Zum Inhalt springen

„Wikipedia:WikiProjekt Philosophie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kat
Änderung 255627284 von 160.72.81.86 rückgängig gemacht; "Entschuldigung, ich habe dies der falschen Seite hinzugefügt"~~~~GCL
Markierung: Rückgängigmachung
 
(318 dazwischenliegende Versionen von 60 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<templatestyles src="Portal:Philosophie/styles.css" />
== Ziele ==
{{Portal:Philosophie/Tabs}} __NOTOC__
Ziel dieses am 10. September 2003 gestarteten [[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekts]] ist es, die Wikipedia philosophisch auszureizen.
<div class="philosophie-portal-rahmen">
<!-- BEGINN RAHMEN -->
<div class="philosophie-portal-intro">
{| class="center" style="overflow:hidden;"
| style="width:20%;font-family:Georgia, Times, serif; font-size:150%; color:#696018;"| [[Datei:Nuvola apps bookcase.svg|50px|zentriert]]
Willkommen<p>im Projekt</p>Philosophie
| style="text-align:left;padding:10px;"| {{Portal:Philosophie/Köpfe}}&nbsp;<br />Ziel dieses [[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjektes]] ist die Koordination, die [[Portal:Philosophie/Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] und Verbesserung der Artikel im Bereich Philosophie einschließlich der damit verbundenen Allgemeinbegriffe.


Auf dieser Seite wird die Arbeit des Projekts Philosophie genauer erläutert. Die Karteireiter am oberen Rand dieser Seite verweisen auf den Arbeitsbereich des Projekts in der Wikipedia. Dieser umfasst:
== Portal Philosophie==
* Die [[Portal:Philosophie/Artikelverbesserung|Verbesserung von Artikeln]] und
Das [[Portal Philosophie]] bietet einen systematischen Einstieg in die Themen der Philosophie nach Geschichte, Personen, Disziplinen, Strömungen und Lehrmeinungen.
* die [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Philosophie|Diskussion]] allgemeiner, das Portal oder den Philosophiebereich betreffende redaktionelle Fragen.


Automatisierte Arbeitslisten finden sich unter [[Portal:Philosophie/Arbeitslisten|Wartung]], außerdem gibt es eine manuelle [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur|Inventurliste]]. Wer mitarbeiten möchte, kann sich hier Anregungen holen, welche Artikel vorrangig einer Bearbeitung und Verbesserung bedürfen.
==Subprojekte==
|}
</div>
<div class="philosophie-portal-left">
== Mitmachen ==
<div class="philosophie-portal-text">
Das Wikiprojekt möchte Philosophen dazu ermuntern, sich in der Wikipedia zu engagieren. Die offene Struktur der Wikipedia kann nur dann zu einem Erfolg führen, wenn sich Benutzer mit Fachkenntnissen der Artikel annehmen. Dabei können die Aktivitäten sehr verschieden sein, manche Benutzer schreiben gerne Artikel, andere korrigieren überwiegend bestehende Texte oder kümmern sich um die [[:Kategorie:Philosophie|Kategorisierung]] des Artikelmaterials. Auch der Zeitaufwand, den die Mitarbeiter aufbringen, ist sehr verschieden. Während einige Nutzer nur alle paar Wochen in der Wikipedia vorbeischauen, sind andere fast täglich aktiv. In jedem Fall freut sich das Wikiprojekt Philosophie über neue Mitarbeiter.


Solltest du dich im Themenbereich Philosophie engagieren wollen, so kann dir diese Seite einige Einstiegsinformationen bieten.
* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Brücken zur Philosophie|Brücken zur Philosophie]] (Ausgehend von zufälligen Artikeln)
* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Arbeitsseite Gliederung]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Philosophiegeschichte|Philosophiegeschichte]] (Personen, Schulen, Strömungen, Epochen)
* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Philosophsche Terminologie|Philosophische Terminologie]] (Disziplinen, Probleme, Begriffe, "Bilder")
* [[Wikipedia:WikiProjekt zentrale Termini wichtiger Philosophen und Epochen|zentrale Termini wichtiger Philosophen und Epochen]]


== Teilnehmer ==
== Das Wichtigste ==


Du findest in der Wikipedia [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Hilfe]], wenn du dies wünschst. Die Teilnehmer des Wikiprojektes Philosophie stellen sich [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Teilnehmer|hier vor]]. Du kannst gerne jeden Projektteilnehmer ansprechen, allgemeine Fragen kann man auch auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] stellen.
=== Zur Zeit aktive Teilnehmer ===
* [[Benutzer:Davidl|Davidl]] 01:31, 1. Jul 2005 (CEST)
* [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] seit Herbst 2004
* [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 23:37, 12. Sep 2005 (CEST)
* [[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 05:52, 14. Sep 2005 (CEST)
* [[Benutzer:Perennis|Perennis]] Oktober 2005 (CEST)


Damit wir in Kontakt bleiben können, wäre es schön, wenn du dich in die [[Wikipedia:Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Philosophie|Übersicht mit persönlichen Schwerpunkten]] eintragen würdest. <!-- Wenn du Interesse an den monatlichen [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen|Projekttreffen]] im Wikipediachat hast, kannst du dich auch hier eintragen. -->


== Portal und Projekt ==
{{Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Philosophie}}
<div class="philosophie-portal-fancylinks">
# [[Portal:Philosophie]]: Das Portal ist die Themenübersicht im Bereich Philosophie und wird von den Projektteilnehmern gemeinsam betreut. Dazu gehört auch die Übersicht über [[Portal:Philosophie/Ausgezeichnete Artikel|ausgezeichnete Artikel]].
# [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie|Projektdiskussion]]: Diese Seite wird von allen Teilnehmern des Wikiprojektes beobachtet. Bei Fragen oder Hinweisen, die weite Teile oder den gesamten Bereich der Philosophie betreffen, sollte man sich auf dieser Seite melden.
# [[Portal:Philosophie/Artikelverbesserung|Artikelverbesserung]]: Die Artikelverbesserung ist die zentrale Anlaufstelle, an der (i) auf sehr stark verbesserungsfähige Artikel, (ii) auf mutmaßlich zu löschende Artikel sowie (iii) sonstige Probleme im Bereich Philosophie hingewiesen werden kann.
# [[Portal:Philosophie/Arbeitslisten|Wartung]]: Hier finden sich verschiedene (Arbeits-) Listen die durch Bots aktualisiert werden. Sie sind von den Kategorien abhängig und deshalb ungenau. Die manuelle (zu aktualisierende) [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur|Inventurliste]] bietet eine Übersicht über den Zustand der philosophischen Grundlagenartikel.
# [[Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie|Literatur]]: Eine ([[Portal_Diskussion:Philosophie/Philosophiebibliographie#Infragestellung|sinnvolle?]]) Sammlung von hilfreicher Sekundärliteratur. Hinweis: [[Wikipedia:Förderung/The_Wikipedia_Library|The Wikipedia Library]] bietet ein umfangreiches Online-Angebot von Partnerverlagen, zudem werden [[Wikipedia:Literaturstipendium|Literaturstipendien]] angeboten. [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|30px|Zum Literaturstipendium]]
<!-- # [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen|Treffen]]: Alle zwei Monate gibt es Chat-Treffen des Wikiprojekts, bei dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Treffen sollen dazu dienen, allgemeine Anliegen zu klären und anstehende Arbeit zu koordinieren. Es geht aber auch darum, sich ein wenig kennen zu lernen. Erfahrungsgemäß machen diese Treffen sehr viel Spaß.
# [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Gotha-Preis|Gotha-Preis]], ein Schreibwettbewerb des Projektes Philosophie. - Es stehen etwa 100 Artikel zur Auswahl, denen es aus Sicht des Projektes deutlich an Qualität fehlt. - Den Preis gewinnt, wer einen dieser Artikel so verbessert, dass er voll den Ansprüchen von Wikipedia genügt. Es gibt eine Teilnehmerbeschränkung auf Mitarbeiter, die bislang nicht im Projekt Philosophie aktiv sind. Erster Preis ist '''ein Kilogramm Kerzen''' aus Gotha! Bis zum 3. Oktober wird vom Projekt eine Jury festgelegt und die Artikelliste vorbereitet. Am 4. Oktober 0:00 Uhr startete die Nominierungsphase. Sie endet am 31. Dezember 2010. Die Entscheidung der Jury und die Preisverleihung ist im Frühjahr 2010.-->
</div>
</div>
</div>
<div class="philosophie-portal-right">
== Projektseiten ==
<div class="philosophie-portal-text">
<div class="philosophie-portal-fancylinks">
* [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Philosophie und Wikipedia|Philosophie und Wikipedia]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Was vom Denken übrigblieb|Blütenlese]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Artikelkontrolle|Alltagsarbeiten]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur|Übersicht & Status der wichtigsten Artikel]]
<!-- * [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen|WikiProjekt-Treffen]] (derzeit nicht aktiv) -->
<!--* [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Begrüßungsnachricht|Begrüßungsnachricht]] (wozu relevant?-->
* [[Wikipedia:Kategorien/Philosophie|Kategoriensystem Philosophie]]
* [[:Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|Kategorie:WikiProjekt Philosophie]]
** <small>[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Alle_Seiten?from=WikiProjekt+Philosophie&to=WikiProjekt+Philosophie+Z&namespace=4 Spezial:Alle Projektseiten]</small>
** <small>[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Alle_Seiten?from=Philosophie&to=Philosophie+Z&namespace=100 Spezial:Alle Portalseiten]</small>
<!-- * [[Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften|Redaktion Geisteswissenschaften]] (inaktiv)-->
* [[Wikipedia:Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Philosophie|Wikipedianer: Arbeitsgebiete Philosophie]]


=== Teilnehmer mit unklarem Status ===
==Projekt-Teilnehmer==
'''[[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Teilnehmer|Wir stellen uns vor]]'''
* [[Benutzer:Zenon|Zenon]] 00:13, 10. Sep 2003 (CEST) ''leider nur noch sporadisch aktiv''
{{Mehrspaltige Liste|breite=15em|liste=
* [[Benutzer:Benedikt|Benedikt]] 16:12, 11. Nov 2003 (CET)
<!--* [[Benutzer:Anamnesis|Anamnesis]] nicht aktiv -->
* ([[Benutzer:Katinka Hermes|Katinka Hermes]] 01:41, 17. Nov 2003 (CET)) ''faktisch inaktiv seit 2003''
* [[Benutzer:Barnos|Barnos]]
* [[Benutzer:JohannesMarat|Johannes Marat]] 14:00, 07. Jan 2004 (CET) ''nur noch sporadisch aktiv''
* [[Benutzer:Schewek|Schewek]] 18:48, 21. Nov 2003 (CET)
<!--* [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] nicht aktiv-->
* [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]]
* ([[Benutzer:Odin|Odin]] 06:43, 3. Jan 2004 (CET)) ''inaktiv seit Dez. 2004''
<!-- * [[Benutzer:cartaphilus|Cartaphilus]] (z.Z. vermisst) -->
* (Roland Moed: 23.47 13. anuar 2004)
* [[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]]
* ([[Benutzer:WKr|WKr]] 16:56, 3. Feb 2004 (CET)) ''inaktiv seit März 2005''
<!-- * [[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] nicht aktiv-->
* [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|&#23481;]] 12:41, 21. Aug 2004 (CEST)
<!--* [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] nicht aktiv-->
* ([[Benutzer:Jens Kampe|Jens Kampe]], Interessen: [[Religion]], [[Bibel]], [[Mathematik]], [[Philosophie]], [[Psychologie]] und [[Zusammenleben]]. Seit März 2005) ''inaktiv seit Anfang Juli 2005''
* [[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]]
<!-- * [[Benutzer:Michael Mühlenhardt|Michael Mühlenhardt]] (z.Z. vermisst) -->
* [[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]]
* [[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]]
* [[Benutzer:Perennis|Perennis]]
* [[Benutzer:TammoSeppelt|TammoSeppelt]]
* [[Benutzer:TobiasKlaus|Tobias Klaus]]
* [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbeinahe]]
* [[Benutzer:Torte825|Torte825]]
}}


==Beobachtungslisten==
=== Arbeitsgebiete der Teilnehmer ===
<div class="plainlinks">
* [[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Kategorie:Philosophie|Philosophie]]
* [[Portal:Philosophie/Zentrale Artikel|Beobachtete zentrale Artikel und Koordination]]
* Änderungen:
**[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Portal:Philosophie/Zentrale_Artikel|Zentrale Artikel]]
**[//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Geschichte+der+Philosophie&basedeep=4&mode=rc&hours=168&nobots=on&go=Scannen&userlang=de Philosophiegeschichte]
**[//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Philosoph&basedeep=2&mode=rc&hours=168&nobots=on&go=Scannen&userlang=de Personen]
**[//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Philosophische+Disziplin&basedeep=3&mode=rc&hours=168&nobots=on&go=Scannen&userlang=de Disziplinen]
**[//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Philosophische+Str%C3%B6mung&basedeep=2&mode=rc&hours=168&nobots=on&go=Scannen&userlang=de Strömungen]
**[//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Philosophisches+Werk&basedeep=1&mode=rc&hours=168&nobots=on&go=Scannen&userlang=de Werke]
**[//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Philosophie+%28Sonstiges%29&basedeep=2&mode=rc&hours=168&nobots=on&go=Scannen&userlang=de Sonstiges]
*[//toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Philosophie&depth=6 Nachzusichtende Artikel]
*[//toolserver.org/~magnus/deep_insight.php?category=Philosophie&depth=6 Ungesichtete Artikel]
</div>
</div>
</div>
</div>
<div style="clear:both"></div>
<div class="philosophie-portal-center">


==Philosophieartikel schreiben==
Auflistung unter [[Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Philosophie]]. Bitte eintragen, wenn noch nicht geschehen!
<div class="philosophie-portal-text">
Die Wikipedia enthält als Enzyklopädie entsprechende Artikel und [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|nichts anderes]]. Zudem müssen Wikipediaartikel (anders als Aufsätze in einem Universitätseminar oder in einer Zeitschrift) ''neutral'' und möglichst ''allgemeinverständlich'' formuliert werden.


''[[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralität]]'': Der Aspekt der Neutralität ist von entscheidender Bedeutung, die Wikipedia ist hier um einiges strenger als philosophische Nachschlagewerke wie die [[Stanford Encyclopedia of Philosophy|Standford Encyclopedia of Philosophy]]. Ein Artikel etwa über [[Reduktionismus|Reduktionismus]] oder [[Relativismus|Relativismus]] sollte so gestaltet sein, dass man dem Text nicht entnehmen kann, ob der Autor mit dem Reduktionismus oder Relativismus sympathisiert. Zum Neutralitätsgebot zählt auch, dass man den einzelnen Teilbereichen einen angemessenen Raum zugesteht. Wenn etwa der Artikel [[Ethik|Ethik]] zu 80 % den Utilitarismus oder die Diskursethik behandeln würde, so wäre dies nicht neutral, auch wenn die Beschreibung sachlich gehalten wäre.


''[[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit|Allgemeinverständlichkeit]]'': Auch einige Aspekte des Stils sind zu beachten. Die philosophischen Artikel in der Wikipedia werden von einem sehr breiten Publikum gelesen und sollten entsprechend laientauglich gestaltet werden. Mindestens die Einleitung sollte jeder Leser verstehen können. Insbesondere in Überblicksartikeln sollten Fachbegriffe kurz erklärt werden. Bei Artikeln zu sehr spezialisierten Themen mag die Verlinkung eines Fachbegriffs genügen. Weitere Informationen zum Erstellen von Artikeln findest du in ''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel?]]''. <br />
[[Kategorie:WikiProjekt|Philosophie]]
Die [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Artikellänge|angemessene Artikellänge]] richtet sich nach dem Gegenstand. Eine kleine technische Hilfestellung bietet die Sammlung an [[Portal:Philosophie/Bausteine|Vorlagen]].
[[Kategorie:Philosophie]]


==Was tun bei Problemen?==


Verschiedene Schwierigkeiten können Benutzern in der Wikipedia widerfahren. Da jede Person Artikel ändern kann, wird auch mal (wiederholt) Unsinn eingefügt. Auch kommt es vor, dass ein (neu angelegter) Artikel von anderen verschlimmbessert wird. In solchen Fällen kannst du dich [[Portal:Philosophie/Artikelverbesserung|an das Wikiprojekt Philosophie wenden]]. Bei akuten Fällen, persönlichen Angriffen oder offensichtlicher böser Absicht, kannst du bei der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung|Vandalismusmeldung]] einen Hinweis hinterlassen. Um Eskalationen zu vermeiden, sollte man jedoch von diesem Instrument sparsam Gebrauch machen und zunächst von [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gutem Willen ausgehen]].
[[en:Wikipedia:WikiProject Philosophy]][[fr:Wikipédia:Projet/Philosophie]]

[[it:Wikipedia:Progetto Filosofia]]
Oft sind die auftretenden Probleme auch subtiler als direkter Vandalismus. So kann leicht der Eindruck entstehen, dass man keine Reaktionen auf die erstellten Artikel bekommt und in dem unübersichtlichen Gewebe der Wikipedia verloren ist. Auf eigene Artikel kann man bei [[Wikipedia:Review|Review]] aufmerksam machen, du kannst auch die Projektteilnehmer nach einem Urteil über deinen Artikel fragen. Zudem ist es oft hilfreich, wenn man direkten Kontakt zu anderen Wikipedianern hat. Gelegenheiten bieten sich bei [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|realen Treffen]] in vielen Städten<!-- oder auch beim [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen|virtuellen Treffen]] -->.

==Regelmäßige Arbeiten==

Möchtest du auch an der ''Qualitätssicherung'' der Philosophieartikel mitwirken, ist dies herzlich willkommen. Wichtig ist hierbei vor allem:
* Bei ''jedem'' aufgerufenen Artikel in der Wikipedia ''immer'' einen Blick auf die Kategorien werfen und fehlende Kategorien aus dem Bereich der Philosophie ergänzen
* [[Spezial:Recentchangeslinked/Portal:Philosophie/Zentrale Artikel|Hier]] werden die letzten Änderungen der wichtigsten Artikel im Bereich Philosophie angezeigt. Diese Artikel sollten ''regelmäßig'' auf Vandalismus und „eigenartige“ Änderungen überprüft werden. Zur Koordination der Überprüfung dieser wichtigen Artikel dient [[Portal:Philosophie/Zentrale Artikel|diese Seite]].
* [//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Philosophie&basedeep=5&mode=rc&hours=240&onlynew=on&go=Scannen&userlang=de Dieser Link] zeigt alle neuen Artikel in der Kategorie „Philosophie“ an (Suchtiefe und Zeitfenster sind anpassbar).
* Mithilfe dieser [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Beobachtungsliste|Beobachtungslistenbox]] ist es zudem möglich, die letzten Änderungen in spezifischen Bereichen der Philosophie zu kontrollieren.
* Weiteres findest du unter [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Artikelkontrolle|Artikelkontrolle]].
<br />
</div>
----
<div style="text-align:center; font-size:90%;>Allgemeine Fragen zum Bereich Philosophie in der Wikipedia können [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie|hier]] gestellt werden.<br />{{Index-Projekt|Philosophie}}
</div>
</div>
</div>
[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Philosophie| WikiProjekt Philosophie]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 17:08 Uhr

Willkommen

im Projekt

Philosophie
 
Ziel dieses WikiProjektes ist die Koordination, die Qualitätssicherung und Verbesserung der Artikel im Bereich Philosophie einschließlich der damit verbundenen Allgemeinbegriffe.

Auf dieser Seite wird die Arbeit des Projekts Philosophie genauer erläutert. Die Karteireiter am oberen Rand dieser Seite verweisen auf den Arbeitsbereich des Projekts in der Wikipedia. Dieser umfasst:

Automatisierte Arbeitslisten finden sich unter Wartung, außerdem gibt es eine manuelle Inventurliste. Wer mitarbeiten möchte, kann sich hier Anregungen holen, welche Artikel vorrangig einer Bearbeitung und Verbesserung bedürfen.

Das Wikiprojekt möchte Philosophen dazu ermuntern, sich in der Wikipedia zu engagieren. Die offene Struktur der Wikipedia kann nur dann zu einem Erfolg führen, wenn sich Benutzer mit Fachkenntnissen der Artikel annehmen. Dabei können die Aktivitäten sehr verschieden sein, manche Benutzer schreiben gerne Artikel, andere korrigieren überwiegend bestehende Texte oder kümmern sich um die Kategorisierung des Artikelmaterials. Auch der Zeitaufwand, den die Mitarbeiter aufbringen, ist sehr verschieden. Während einige Nutzer nur alle paar Wochen in der Wikipedia vorbeischauen, sind andere fast täglich aktiv. In jedem Fall freut sich das Wikiprojekt Philosophie über neue Mitarbeiter.

Solltest du dich im Themenbereich Philosophie engagieren wollen, so kann dir diese Seite einige Einstiegsinformationen bieten.

Das Wichtigste

[Quelltext bearbeiten]

Du findest in der Wikipedia Hilfe, wenn du dies wünschst. Die Teilnehmer des Wikiprojektes Philosophie stellen sich hier vor. Du kannst gerne jeden Projektteilnehmer ansprechen, allgemeine Fragen kann man auch auf Fragen zur Wikipedia stellen.

Damit wir in Kontakt bleiben können, wäre es schön, wenn du dich in die Übersicht mit persönlichen Schwerpunkten eintragen würdest.

Portal und Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Projektseiten

[Quelltext bearbeiten]

Philosophieartikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia enthält als Enzyklopädie entsprechende Artikel und nichts anderes. Zudem müssen Wikipediaartikel (anders als Aufsätze in einem Universitätseminar oder in einer Zeitschrift) neutral und möglichst allgemeinverständlich formuliert werden.

Neutralität: Der Aspekt der Neutralität ist von entscheidender Bedeutung, die Wikipedia ist hier um einiges strenger als philosophische Nachschlagewerke wie die Standford Encyclopedia of Philosophy. Ein Artikel etwa über Reduktionismus oder Relativismus sollte so gestaltet sein, dass man dem Text nicht entnehmen kann, ob der Autor mit dem Reduktionismus oder Relativismus sympathisiert. Zum Neutralitätsgebot zählt auch, dass man den einzelnen Teilbereichen einen angemessenen Raum zugesteht. Wenn etwa der Artikel Ethik zu 80 % den Utilitarismus oder die Diskursethik behandeln würde, so wäre dies nicht neutral, auch wenn die Beschreibung sachlich gehalten wäre.

Allgemeinverständlichkeit: Auch einige Aspekte des Stils sind zu beachten. Die philosophischen Artikel in der Wikipedia werden von einem sehr breiten Publikum gelesen und sollten entsprechend laientauglich gestaltet werden. Mindestens die Einleitung sollte jeder Leser verstehen können. Insbesondere in Überblicksartikeln sollten Fachbegriffe kurz erklärt werden. Bei Artikeln zu sehr spezialisierten Themen mag die Verlinkung eines Fachbegriffs genügen. Weitere Informationen zum Erstellen von Artikeln findest du in Wie schreibe ich gute Artikel?.
Die angemessene Artikellänge richtet sich nach dem Gegenstand. Eine kleine technische Hilfestellung bietet die Sammlung an Vorlagen.

Was tun bei Problemen?

[Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Schwierigkeiten können Benutzern in der Wikipedia widerfahren. Da jede Person Artikel ändern kann, wird auch mal (wiederholt) Unsinn eingefügt. Auch kommt es vor, dass ein (neu angelegter) Artikel von anderen verschlimmbessert wird. In solchen Fällen kannst du dich an das Wikiprojekt Philosophie wenden. Bei akuten Fällen, persönlichen Angriffen oder offensichtlicher böser Absicht, kannst du bei der Vandalismusmeldung einen Hinweis hinterlassen. Um Eskalationen zu vermeiden, sollte man jedoch von diesem Instrument sparsam Gebrauch machen und zunächst von gutem Willen ausgehen.

Oft sind die auftretenden Probleme auch subtiler als direkter Vandalismus. So kann leicht der Eindruck entstehen, dass man keine Reaktionen auf die erstellten Artikel bekommt und in dem unübersichtlichen Gewebe der Wikipedia verloren ist. Auf eigene Artikel kann man bei Review aufmerksam machen, du kannst auch die Projektteilnehmer nach einem Urteil über deinen Artikel fragen. Zudem ist es oft hilfreich, wenn man direkten Kontakt zu anderen Wikipedianern hat. Gelegenheiten bieten sich bei realen Treffen in vielen Städten.

Regelmäßige Arbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Möchtest du auch an der Qualitätssicherung der Philosophieartikel mitwirken, ist dies herzlich willkommen. Wichtig ist hierbei vor allem:

  • Bei jedem aufgerufenen Artikel in der Wikipedia immer einen Blick auf die Kategorien werfen und fehlende Kategorien aus dem Bereich der Philosophie ergänzen
  • Hier werden die letzten Änderungen der wichtigsten Artikel im Bereich Philosophie angezeigt. Diese Artikel sollten regelmäßig auf Vandalismus und „eigenartige“ Änderungen überprüft werden. Zur Koordination der Überprüfung dieser wichtigen Artikel dient diese Seite.
  • Dieser Link zeigt alle neuen Artikel in der Kategorie „Philosophie“ an (Suchtiefe und Zeitfenster sind anpassbar).
  • Mithilfe dieser Beobachtungslistenbox ist es zudem möglich, die letzten Änderungen in spezifischen Bereichen der Philosophie zu kontrollieren.
  • Weiteres findest du unter Artikelkontrolle.



Allgemeine Fragen zum Bereich Philosophie in der Wikipedia können hier gestellt werden.