Zum Inhalt springen

„Richard Seewald“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Personendaten
Weblinks: +commons
 
(185 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Grab von Richard und Uli Seewald.jpg|mini|Grab von Richard und Uli Seewald in Ronco sopra Ascona]]
'''Richard Seewald''' (* [[4. Mai]] [[1889]] in [[Arnswalde]]/Neumark; † [[29. Oktober]] [[1976]] in [[München]]) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.
'''Richard Seewald''' (* [[4. Mai]] [[1889]] in [[Arnswalde]], [[Provinz Brandenburg]] (heute zu Polen); † [[29. Oktober]] [[1976]] in [[München]]) war ein deutscher [[Malerei|Maler]] und [[Schriftsteller]].


== Leben ==
{{stub}}
Richard Josef Michael Seewald kam am 4. Mai 1889 in Arnswalde zur Welt. Er besuchte das [[Realgymnasium]] in [[Stralsund]].<ref name="Munzinger">{{Munzinger|00000005894|3=2021-05-06}}</ref> Im Jahr 1909 begann er, auf Wunsch seines Vaters, in München [[Architektur]] zu studieren. Er wandte sich jedoch bald als [[Autodidakt]] der Malerei zu. Nachdem einige noch im Gymnasium entstandene Zeichnungen bei der Wochenzeitschrift ''[[Die Jugend]]'' angenommen worden waren, begann Seewald auch für die Münchner ''Meggendorfer Blätter'' und die Berliner ''[[Lustige Blätter|Lustigen Blätter]]'' [[Karikatur]]en zu zeichnen und verdiente sich dadurch seinen Lebensunterhalt. Er reiste 1911 nach [[London]] um kurzentschlossen seine Verlobte Uli zu heiraten.


Die [[Moderne Galerie Heinrich Thannhauser]], die regelmäßig Werke junger Münchner Künstler vorstellte, zeigte erstmals eine Auswahl grafischer Blätter Richard Seewalds. Angeregt durch die malerischen Effekte einer Kaltnadel[[radierung]], entstand 1913 auf der Insel [[Rab]] sein erstes Ölgemälde. Im November des Jahres gründete sich die [[Münchener Neue Secession]], zu deren Mitgliedern bald auch Richard Seewald gehören sollte, kurz danach trat er auch dem [[Deutscher Künstlerbund|Deutschen Künstlerbund]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kuenstlerbund.de/deutsch/historie/deutscher-knstlerbund/mitglieder/index.html |text=kuenstlerbund.de: ''Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Seewald, Richard'' |wayback=20160304050724 |archiv-bot=2019-05-10 03:41:24 InternetArchiveBot}} (abgerufen am 15. Februar 2016)</ref> bei.
[[Kategorie:Mann|Seewald, Richard]]
[[Kategorie:Deutscher|Seewald, Richard]]
[[Kategorie:Maler|Seewald, Richard]]


Seewald illustrierte die Gedichtsammlung ''Schnupftabaksdose'' von Hans Bötticher (Pseudonym: [[Joachim Ringelnatz|Ringelnatz]]) und wurde zum begehrten Illustrator, so etwa für [[Daniel Defoe]]s ''Robinson Crusoe'' und die ''[[Penthesilea (Kleist)|Penthesilea]]'' von [[Heinrich von Kleist]]. Für sein eigenes erstes Buch ''Tiere und Landschaften'' schuf er ebenfalls die Illustrationen. Bei dem Münchener Kunsthändler [[Hans Goltz]] fand 1919 eine wichtige Einzelausstellung statt. Seewald reiste immer wieder in den [[Mittelmeer]]raum und illustrierte weiterhin seine eigenen sowie die Bücher anderer Autoren. In dieser Zeit veränderte sich sein zeichnerischer Stil zugunsten einer tonigen Malerei.
{{Personendaten|

NAME=Seewald, Richard
Fünfunddreißigjährig wurde Richard Seewald während eines Aufenthaltes in [[Positano]] 1924 als Professor an die [[Kölner Werkschulen]] berufen. 1929 [[Konversion (Religion)|konvertierte]] er zum [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Glauben. Er bearbeitete in Folge auch Aufträge für Wandbilder im sakralen Raum (z.&nbsp;B. malte er ein [[Chor (Architektur)|Chorwandbild]] in der [[Dominikus Böhm|Dominikus-Böhm]]-Kirche [[Stella Maris (Norderney)|Stella Maris]] auf [[Norderney]]). 1931 beschloss er, unter dem Eindruck des neuen repressiven kulturpolitischen Klimas in Köln, endgültig in die Schweiz nach [[Ronco sopra Ascona]] zu ziehen, wo er 1939 Ehrenbürger wurde. Er malte und schrieb von nun an gleichermaßen intensiv.

Viele deutsche öffentliche Sammlungen hatten bis zur [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Machtergreifung]] Arbeiten Seewalds erworben, vor allem Druckgrafiken, aber auch einige [[Tafelbild (Malerei)|Tafelbilder]] und [[Aquarell]]e. In den ersten Jahren nach der Machtergreifung konnte Seewald in Deutschland noch ausstellen. Doch seine Kunst wurde als „[[Entartete Kunst|entartet]]“ diskriminiert, und 1937 wurde im Rahmen der deutschlandweiten konzertierten Aktion „Entartete Kunst“ eine große Zahl seiner Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. Die meisten wurden zerstört.<ref>{{Internetquelle |url=http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=RedirectService&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=SdetailList&sp=0&sp=Sdetail&sp=2&sp=F |titel=Stale Session |abruf=2022-07-08}}</ref>

Zum ersten Mal nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur betrat Seewald 1948 wieder deutschen Boden. 1951 beteiligte er sich in Berlin an der ersten Ausstellung des zuvor wieder gegründeten Deutschen Künstlerbundes. Es dauerte noch drei Jahre, bis er im Kulturleben der Bundesrepublik Deutschland Fuß fasste. An d Seewald mit vier [[Gouache]]n, die [[Toscana|toskanische]] Motive zeigten.<ref>Katalog ''Deutscher Künstlerbund 1950. Erste Ausstellung Berlin 1951, in den Räumen der Hochschule der Bild. Künste, Hardenbergstr. 33.'' Gesamtherstellung: Brüder Hartmann, Berlin 1951. (ohne Seitenangabe, Katalognr. 190–193)</ref> 1954 nahm er das Angebot einer Professur an der [[Akademie der bildenden Künste München|Akademie der Bildenden Künste]] in [[München]] an. Vier Jahre später legte Seewald das Amt nach Unstimmigkeiten mit dem Präsidium der Akademie nieder. Nach dem Tode seiner Frau verbrannte er rund 150 seiner Bilder sowie hunderte von Skizzen, Entwürfe und Korrespondenz.

Seine Skizzenbücher vermachte er dem [[Germanisches Nationalmuseum|Germanischen Nationalmuseum]] (GNM) in Nürnberg. Seinen gesamten übrigen Nachlass überführte er in eine [[Stiftung (Schweiz)|Stiftung]] namens ''Fondazione Richard e Uli Seewald Ascona''.<ref>[http://www.seewaldstiftung.ch/ Fondazione Richard e Uli Seewald Ascona] (abgerufen am 17. März 2019).</ref> Bestattet wurde er auf dem Friedhof von Ronco sopra Ascona.

== Fotografische Darstellung Seewalds ==
* [[Hugo Erfurth]]: Richard Seewald (1925)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bildindex.de/document/obj05239365/mi12101g03/?part=0 |titel=Richard Seewald (Graphiker 1889–1976) {{!}} Hugo Erfurth {{!}} Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex |abruf=2022-07-08}}</ref>

== Schüler Richard Seewalds an den Kölner Werkschulen ==
* [[Jakob Bergwanger]]
* [[Joseph Fassbender]]
* [[Edvard Frank]]
* [[Leni Moch]]
* [[Albrecht Müller (Maler)|Albrecht Müller]]
* [[Karin Kluth]]
* [[Lotte Krohn]]
* [[Rudi Rhein]] (Meisterschüler 1929)
* [[Jupp Ruland]]
* [[Helmut Schmitt (Maler)|Helmut Schmitt]]
* [[Wolfgang Nikolaus Schulte (Maler)|Wolfgang Schulte]] (Spitzname: Nilte. Stellte sich seinen Studienkollegen mit den Worten vor „Ich bin Wolfgang Schulte und [[Nihilismus|Nihilist]]“)
* [[Peter Straußfeld]] (Meisterschüler 1930)
* [[Josef Trier]]
* [[Paul Waligora]]
* [[Kurt Wegner (Künstler)|Kurt Wegner]]
* [[Paul Wunsch]]

{{Siehe auch|Kölner Werkschule}}

== Öffentliche deutsche Sammlungen, aus denen 1937 Werke Seewalds als „entartet“ beschlagnahmt wurden ==
Schlesisches Museum der Bildenden Künste Breslau, [[Anhaltische Gemäldegalerie Dessau|Anhaltinische Gemäldegalerie]] Dessau, Städtisches Kunst- und Gewerbemuseum [[Dortmund]], Kunstsammlungen der Stadt [[Düsseldorf]], Museum für Kunst und Heimatgeschichte [[Erfurt]], [[Museum Folkwang]] Essen, [[Städelsches Kunstinstitut]] und Städtische Galerie [[Frankfurt am Main|Frankfurt/Main]], Städtische Kunstsammlung [[Gelsenkirchen]], Akademische Kunstsammlung [[Greifswald]], [[Hamburger Kunsthalle|Kunsthalle Hamburg]], [[Kestner-Museum]] Hannover, [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud|Wallraf-Richartz-Museum]] Köln, Staatliches Meisteratelier [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]], [[Museum der bildenden Künste]] Leipzig, Museum [[Behnhaus]] Lübeck, [[Kulturhistorisches Museum Magdeburg|Kaiser-Friedrich-Museum Magdeburg]], Städtische [[Kunsthalle Mannheim]], [[Bayerische Staatsgemäldesammlungen]] München, [[Staatliche Graphische Sammlung München]], Museum für Kunst und Kunstgewerbe [[Stettin]], Stadt[[museum Ulm]], Städtische Bildergalerie [[Wuppertal]]-Elberfeld und [[Kunstsammlungen Zwickau|König Albert-Museum Zwickau]].

== Werke (Auswahl) ==

=== Originalgrafische Mappenwerke ===
* 10 Holzschnitte. [[Heinrich F. S. Bachmair|Heinrich F. S. Bachmaier]], München 1913.
* 10 Holzschnitte zur Bibel. Dreiländerverlag, München 1916 (mit elf handkolorierten Holzschnitten).

=== Buchillustrationen ===
* [[Joachim Ringelnatz]], d.&nbsp;i. [[Hans Bötticher]]: ''Die Schnupftabaksdose.'' Piper, München 1912.
* [[Klabund]]: ''Kleines Bilderbuch vom Krieg.'' (Mit zwölf Gedichten von Klabund und zwölf meist aquarellierten Holzschnitten, einem Titelblatt und einer Umschlaggrafik von Seewald). Goltz, München 1914.
* [[Heinrich von Kleist]]: ''Penthesilea.'' Goltz, München 1917.
* [[Francis Jammes]]: ''Der Hasenroman.'' Wolff, Berlin 1916.
* [[Daniel Defoe]]: ''Robinson Crusoe.'' Goltz, München 1919.
* P. Vergilius Maro ([[Vergil]]): ''Bucolica – Hirtengedichte.'' Leipzig 1923. Diese Ausgabe der Hirtengedichte Vergils wurde von [[Theodor Haecker]] in Deutsche übertragen. Richard Seewald schuf für dieses Buch 20 Holzschnitte. Gedruckt wurde es in der Staatl. Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, dem Vorläufer der heutigen [[Hochschule für Grafik und Buchkunst]] (HGB) für den Euphorion Verlag.
* Richard Seewald: ''Traumreise oder Robinson der Sohn Robinsons oder Die vier Jahreszeiten oder Orbis Pictus.'' Josef Kösel & Friedrich Pustet, München 1935.
* [[Paul Gallico]]: ''Das kleine Wunder.'' Hamburg 1952.
* [[Edzard Schaper]]: ''Das Christkind aus den großen Wäldern.'' Hegner, Köln/Olten 1954.
* [[Hans Christian Andersen]]: ''Märchen.'' Ueberreuter, Wien 1955.
* [[Edzard Schaper]]: ''Stern über der Grenze.'' Hegner, Köln/Olten 1958.
* ''Seewald Bilderbibel, hundert Bilder mit Texten aus dem alten und neuen Testament.'' Herder, Freiburg 1957.
* [[Johannes Rüber]]: ''Das Tal der Tauben und Oliven.'' Herder, Freiburg 1979.
* [[Gustav Schwab]]: ''Die schönsten Sagen des klassischen Altertums.'' Herder, Freiburg 1983.
* [[Erich Kästner]]: ''[[Die 13 Monate]].'' Cecilie Dressler, Berlin.

== Sicher belegte Beteiligung an Ausstellungen in der Zeit des Nationalsozialismus ==

* 1933: Magdeburg, Haus des Kunstvereins, und Saarbrücken, Heimatmuseum („Deutscher Künstlerbund. Erste Ausstellung“)
* 1935: Berlin (Herbstausstellung der Preußischen Akademie der Künste)

== Literatur ==
* {{NDB|24|157|158|Seewald, Richard Josef Michael|Eva Chrambach|118612689}}
* {{Munzinger|00000005894|Richard Seewald||''Internationales Biographisches Archiv'' 03/1977 vom 10. Januar 1977}}
* Richard Seewald: ''Neumond über meinem Garten.'' Mit 51 Zeichnungen des Verfassers. Herder, Freiburg 1970. (In diesem Buch zieht der damals fast 80-jährige Künstler Bilanz aus seinem beruflichen und privaten Leben.)
* ''Richard Seewald, 1989–1976, eine Werkauswahl.'' Hrsg. von Anton Sailer. Karl Thiemig, München 1978, ISBN 3-521-04082-8.
* ''Richard Seewald, zum 100. Geburtstag.'' Mit einem Vorwort von Sigmund Widmer. Hrsg. von der Richard und Uli Seewald Stiftung, Ascona 1989.
* ''Richard Seewald, Das griechische Inselbuch, Aufzeichnungen eines Malers.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2. Auflage 1967.
* ''Richard Seewald, Ostern auf Poros.'' Jakob Hegner, Köln 1958.
* ''Richard Seewald, Zufälle-Einfälle, Gleichnisse des Sichtbaren.'' Jakob Hegner, Köln.
* ''Richard Seewald, Der Mann der ein Snob war.'' Roman. Jakob Hegner, Köln.
* ''Richard Seewald, Die Entdeckung der Insel Elba.'' Mit 45 Zeichnungen von Richard Seewald. Jakob Hegner, Köln.
* ''Richard Seewalds Briefwechsel mit Walter Müller-Wulckow: „Die Kunst wird sich von niemand vorschreiben lassen, ob sie untergehen soll oder nicht.“'' In: [[Gloria Köpnick]] und [[Rainer Stamm]] (Hrsg.): ''Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte,'' Neue Folge, Band 3, Petersberg 2018, S.&nbsp;18–50.

== Weblinks ==
{{commonscat}}
* {{DNB-Portal|118612689}}
* {{DDB|Person|118612689}}
* {{OstdtBio|seewald-richard}}
* {{Deutsche Biographie |GND=118612689 |SFZ=}}
* {{Munzinger|00000005894||6. Mai 2021}}
* {{SIKART|4026499|Richard Seewald|Autor=Marco Obrist|Jahr=2018}}
* [https://www.lostart.de/de/suche?term=Richard%20Seewald&filter&#x5B;type&#x5D;&#x5B;0&#x5D;=Objektdaten Richard Seewald] bei lostart.de
* [https://katalog.arthistoricum.net/?tx_find_find%5Bq%5D%5Bdefault%5D=Richard+Seewald Richard Seewald] bei katalog.arthistoricum.net
* [https://www.bildindex.de/ete?action=queryupdate&desc=Richard%20Seewald&index=pic-all Richard Seewald] bei bildindex.de
* [http://www.richard-seewald.com/ Website zu Richard Seewald]
* [https://www.artnet.de/künstler/richard-seewald/ Richard Seewald] bei [[Artnet]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118612689|LCCN=n50005879|VIAF=24874360}}

{{SORTIERUNG:Seewald, Richard}}
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Künstler (christliche Kunst der Moderne)]]
[[Kategorie:Illustrator (Deutschland)]]
[[Kategorie:Mitglied im Deutschen Künstlerbund]]
[[Kategorie:Künstler im Beschlagnahmeinventar „Entartete Kunst“]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Gestorben 1976]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Seewald, Richard
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=[[4. Mai]] [[1889]]
|GEBURTSDATUM=4. Mai 1889
|GEBURTSORT=[[Arnswalde]]/Neumark
|GEBURTSORT=[[Arnswalde]], Neumark
|STERBEDATUM=[[29. Oktober]] [[1976]]
|STERBEDATUM=29. Oktober 1976
|STERBEORT=[[München]]
|STERBEORT=[[München]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 00:41 Uhr

Grab von Richard und Uli Seewald in Ronco sopra Ascona

Richard Seewald (* 4. Mai 1889 in Arnswalde, Provinz Brandenburg (heute zu Polen); † 29. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Richard Josef Michael Seewald kam am 4. Mai 1889 in Arnswalde zur Welt. Er besuchte das Realgymnasium in Stralsund.[1] Im Jahr 1909 begann er, auf Wunsch seines Vaters, in München Architektur zu studieren. Er wandte sich jedoch bald als Autodidakt der Malerei zu. Nachdem einige noch im Gymnasium entstandene Zeichnungen bei der Wochenzeitschrift Die Jugend angenommen worden waren, begann Seewald auch für die Münchner Meggendorfer Blätter und die Berliner Lustigen Blätter Karikaturen zu zeichnen und verdiente sich dadurch seinen Lebensunterhalt. Er reiste 1911 nach London um kurzentschlossen seine Verlobte Uli zu heiraten.

Die Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, die regelmäßig Werke junger Münchner Künstler vorstellte, zeigte erstmals eine Auswahl grafischer Blätter Richard Seewalds. Angeregt durch die malerischen Effekte einer Kaltnadelradierung, entstand 1913 auf der Insel Rab sein erstes Ölgemälde. Im November des Jahres gründete sich die Münchener Neue Secession, zu deren Mitgliedern bald auch Richard Seewald gehören sollte, kurz danach trat er auch dem Deutschen Künstlerbund[2] bei.

Seewald illustrierte die Gedichtsammlung Schnupftabaksdose von Hans Bötticher (Pseudonym: Ringelnatz) und wurde zum begehrten Illustrator, so etwa für Daniel Defoes Robinson Crusoe und die Penthesilea von Heinrich von Kleist. Für sein eigenes erstes Buch Tiere und Landschaften schuf er ebenfalls die Illustrationen. Bei dem Münchener Kunsthändler Hans Goltz fand 1919 eine wichtige Einzelausstellung statt. Seewald reiste immer wieder in den Mittelmeerraum und illustrierte weiterhin seine eigenen sowie die Bücher anderer Autoren. In dieser Zeit veränderte sich sein zeichnerischer Stil zugunsten einer tonigen Malerei.

Fünfunddreißigjährig wurde Richard Seewald während eines Aufenthaltes in Positano 1924 als Professor an die Kölner Werkschulen berufen. 1929 konvertierte er zum katholischen Glauben. Er bearbeitete in Folge auch Aufträge für Wandbilder im sakralen Raum (z. B. malte er ein Chorwandbild in der Dominikus-Böhm-Kirche Stella Maris auf Norderney). 1931 beschloss er, unter dem Eindruck des neuen repressiven kulturpolitischen Klimas in Köln, endgültig in die Schweiz nach Ronco sopra Ascona zu ziehen, wo er 1939 Ehrenbürger wurde. Er malte und schrieb von nun an gleichermaßen intensiv.

Viele deutsche öffentliche Sammlungen hatten bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung Arbeiten Seewalds erworben, vor allem Druckgrafiken, aber auch einige Tafelbilder und Aquarelle. In den ersten Jahren nach der Machtergreifung konnte Seewald in Deutschland noch ausstellen. Doch seine Kunst wurde als „entartet“ diskriminiert, und 1937 wurde im Rahmen der deutschlandweiten konzertierten Aktion „Entartete Kunst“ eine große Zahl seiner Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. Die meisten wurden zerstört.[3]

Zum ersten Mal nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur betrat Seewald 1948 wieder deutschen Boden. 1951 beteiligte er sich in Berlin an der ersten Ausstellung des zuvor wieder gegründeten Deutschen Künstlerbundes. Es dauerte noch drei Jahre, bis er im Kulturleben der Bundesrepublik Deutschland Fuß fasste. An d Seewald mit vier Gouachen, die toskanische Motive zeigten.[4] 1954 nahm er das Angebot einer Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München an. Vier Jahre später legte Seewald das Amt nach Unstimmigkeiten mit dem Präsidium der Akademie nieder. Nach dem Tode seiner Frau verbrannte er rund 150 seiner Bilder sowie hunderte von Skizzen, Entwürfe und Korrespondenz.

Seine Skizzenbücher vermachte er dem Germanischen Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg. Seinen gesamten übrigen Nachlass überführte er in eine Stiftung namens Fondazione Richard e Uli Seewald Ascona.[5] Bestattet wurde er auf dem Friedhof von Ronco sopra Ascona.

Fotografische Darstellung Seewalds

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schüler Richard Seewalds an den Kölner Werkschulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche deutsche Sammlungen, aus denen 1937 Werke Seewalds als „entartet“ beschlagnahmt wurden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlesisches Museum der Bildenden Künste Breslau, Anhaltinische Gemäldegalerie Dessau, Städtisches Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund, Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Museum für Kunst und Heimatgeschichte Erfurt, Museum Folkwang Essen, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt/Main, Städtische Kunstsammlung Gelsenkirchen, Akademische Kunstsammlung Greifswald, Kunsthalle Hamburg, Kestner-Museum Hannover, Wallraf-Richartz-Museum Köln, Staatliches Meisteratelier Königsberg, Museum der bildenden Künste Leipzig, Museum Behnhaus Lübeck, Kaiser-Friedrich-Museum Magdeburg, Städtische Kunsthalle Mannheim, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Staatliche Graphische Sammlung München, Museum für Kunst und Kunstgewerbe Stettin, Stadtmuseum Ulm, Städtische Bildergalerie Wuppertal-Elberfeld und König Albert-Museum Zwickau.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Originalgrafische Mappenwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 10 Holzschnitte. Heinrich F. S. Bachmaier, München 1913.
  • 10 Holzschnitte zur Bibel. Dreiländerverlag, München 1916 (mit elf handkolorierten Holzschnitten).

Buchillustrationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Joachim Ringelnatz, d. i. Hans Bötticher: Die Schnupftabaksdose. Piper, München 1912.
  • Klabund: Kleines Bilderbuch vom Krieg. (Mit zwölf Gedichten von Klabund und zwölf meist aquarellierten Holzschnitten, einem Titelblatt und einer Umschlaggrafik von Seewald). Goltz, München 1914.
  • Heinrich von Kleist: Penthesilea. Goltz, München 1917.
  • Francis Jammes: Der Hasenroman. Wolff, Berlin 1916.
  • Daniel Defoe: Robinson Crusoe. Goltz, München 1919.
  • P. Vergilius Maro (Vergil): Bucolica – Hirtengedichte. Leipzig 1923. Diese Ausgabe der Hirtengedichte Vergils wurde von Theodor Haecker in Deutsche übertragen. Richard Seewald schuf für dieses Buch 20 Holzschnitte. Gedruckt wurde es in der Staatl. Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, dem Vorläufer der heutigen Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) für den Euphorion Verlag.
  • Richard Seewald: Traumreise oder Robinson der Sohn Robinsons oder Die vier Jahreszeiten oder Orbis Pictus. Josef Kösel & Friedrich Pustet, München 1935.
  • Paul Gallico: Das kleine Wunder. Hamburg 1952.
  • Edzard Schaper: Das Christkind aus den großen Wäldern. Hegner, Köln/Olten 1954.
  • Hans Christian Andersen: Märchen. Ueberreuter, Wien 1955.
  • Edzard Schaper: Stern über der Grenze. Hegner, Köln/Olten 1958.
  • Seewald Bilderbibel, hundert Bilder mit Texten aus dem alten und neuen Testament. Herder, Freiburg 1957.
  • Johannes Rüber: Das Tal der Tauben und Oliven. Herder, Freiburg 1979.
  • Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Herder, Freiburg 1983.
  • Erich Kästner: Die 13 Monate. Cecilie Dressler, Berlin.

Sicher belegte Beteiligung an Ausstellungen in der Zeit des Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1933: Magdeburg, Haus des Kunstvereins, und Saarbrücken, Heimatmuseum („Deutscher Künstlerbund. Erste Ausstellung“)
  • 1935: Berlin (Herbstausstellung der Preußischen Akademie der Künste)
  • Eva Chrambach: Seewald, Richard Josef Michael. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 157 f. (Digitalisat).
  • Richard Seewald Internationales Biographisches Archiv 03/1977 vom 10. Januar 1977, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Richard Seewald: Neumond über meinem Garten. Mit 51 Zeichnungen des Verfassers. Herder, Freiburg 1970. (In diesem Buch zieht der damals fast 80-jährige Künstler Bilanz aus seinem beruflichen und privaten Leben.)
  • Richard Seewald, 1989–1976, eine Werkauswahl. Hrsg. von Anton Sailer. Karl Thiemig, München 1978, ISBN 3-521-04082-8.
  • Richard Seewald, zum 100. Geburtstag. Mit einem Vorwort von Sigmund Widmer. Hrsg. von der Richard und Uli Seewald Stiftung, Ascona 1989.
  • Richard Seewald, Das griechische Inselbuch, Aufzeichnungen eines Malers. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2. Auflage 1967.
  • Richard Seewald, Ostern auf Poros. Jakob Hegner, Köln 1958.
  • Richard Seewald, Zufälle-Einfälle, Gleichnisse des Sichtbaren. Jakob Hegner, Köln.
  • Richard Seewald, Der Mann der ein Snob war. Roman. Jakob Hegner, Köln.
  • Richard Seewald, Die Entdeckung der Insel Elba. Mit 45 Zeichnungen von Richard Seewald. Jakob Hegner, Köln.
  • Richard Seewalds Briefwechsel mit Walter Müller-Wulckow: „Die Kunst wird sich von niemand vorschreiben lassen, ob sie untergehen soll oder nicht.“ In: Gloria Köpnick und Rainer Stamm (Hrsg.): Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Band 3, Petersberg 2018, S. 18–50.
Commons: Richard Seewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Richard Seewald im Munzinger-Archiv, abgerufen am 6. Mai 2021 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Seewald, Richard (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 15. Februar 2016)
  3. Stale Session. Abgerufen am 8. Juli 2022.
  4. Katalog Deutscher Künstlerbund 1950. Erste Ausstellung Berlin 1951, in den Räumen der Hochschule der Bild. Künste, Hardenbergstr. 33. Gesamtherstellung: Brüder Hartmann, Berlin 1951. (ohne Seitenangabe, Katalognr. 190–193)
  5. Fondazione Richard e Uli Seewald Ascona (abgerufen am 17. März 2019).
  6. Richard Seewald (Graphiker 1889–1976) | Hugo Erfurth | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 8. Juli 2022.