„Diskussion:Neue Rechte“ – Versionsunterschied
Bwag (Diskussion | Beiträge) |
KarlV (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
:Nur soviel zum: ''„Dass Brodkorb reputabler Autor sei, wurde mit Hinweis auf seine Vergangenheit bei der PDS in Frage gestellt.“'' |
:Nur soviel zum: ''„Dass Brodkorb reputabler Autor sei, wurde mit Hinweis auf seine Vergangenheit bei der PDS in Frage gestellt.“'' |
||
:Brodkorb war nicht nur PDS-Mitglied, sondern noch ein Stück weiter links ([[Kommunistische Plattform]]), ist kein Politologe, sondern hat „nur“ einmal ein Philosophiestudium betrieben und ist jetzt Poltiker. Dessen Aufsatz über „seinen politischen Gegner“, wird dann einem bei der Wikipedia als „wissenschaftliche Analyse“ bei den Weblinks „angedreht“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neue_Rechte&oldid=80816390#Weblinks]. –– ''[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Bwag|böser]]'' [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 11:07, 28. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich möchte auch noch anmerken, dass das Auslagern von Threads und dann eine unzureichende Zusammenfassung hier reinzustellen ich nicht befürworte. |
:Brodkorb war nicht nur PDS-Mitglied, sondern noch ein Stück weiter links ([[Kommunistische Plattform]]), ist kein Politologe, sondern hat „nur“ einmal ein Philosophiestudium betrieben und ist jetzt Poltiker. Dessen Aufsatz über „seinen politischen Gegner“, wird dann einem bei der Wikipedia als „wissenschaftliche Analyse“ bei den Weblinks „angedreht“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neue_Rechte&oldid=80816390#Weblinks]. –– ''[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Bwag|böser]]'' [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 11:07, 28. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich möchte auch noch anmerken, dass das Auslagern von Threads und dann eine unzureichende Zusammenfassung hier reinzustellen ich nicht befürworte. |
||
::Brodkorb auf eine Stufe mit Stöss und Armin Pfahl-Traughber zu stellen, ist meiner Meinung nach auch nicht richtig. Letzgenannte sind in der aktuellen Extremismusforschung aktiv, Brodkorb ist tatsächlich aktuell SPD-Politiker. Von mir aus könnne wir also auf diesen Weblink verzichten.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''♥ KarlV'''</span>]] 11:13, 28. Okt. 2010 (CEST) |
|||
== Struktur == |
== Struktur == |
Version vom 28. Oktober 2010, 11:13 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Teil Netzwerk
Gelöschte Unterteile (erl.)
Zusammengefasster Originaltext
Zusammenfassung:
Die Unterteile zu Verlagen, Publikationen und Institutionen wurden vor einiger Zeit ohne hier ersichtliche Begründung gelöscht und darum wiederhergestellt. Als Gründe wurden dann hier fehlende Belege und Theoriefindung angegeben.
Der Beleg wurde nachgereicht (Referenz 7); die Position der Ref am Schluss der Intropassagen wurde kritisiert. Dass sie sich auf die folgenden Teile insgesamt bezieht und vorweg als Gesamtref steht, um nicht ständig wiederholt werden zu müssen, wurde festgestellt. Gegen die Position wurden danach keine weiteren Einwände erhoben; kritisiert wurde, dass bei Erstellung des Teils dieser Beleg noch fehlte und dann sein Bezug nicht ersichtlich war. Jesusfreund 16:55, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Wer Partei ist, ist nicht zur Moderation und zum Erstellen einer Zusammenfassung geeignet.
- Es ist unzutreffend, daß der Teil ohne ersichtliche Begründung gelöscht wurde. Es waren die gleichen Gründe wie sie aktuell angegeben wurden.
- Der Beleg steht nicht an der richtigen Stelle. Es war aufgrund des Textes nicht ersichtlich, daß die Quellenangabe sich auf die folgende Liste beziehen soll.
- Weiterhin wurde nicht angegeben, wann dieser Teil eingestellt wurde. Teile dieser Liste waren schon lange vorhandenen, andere wurden später ergänzt. Es ist aus der Versionsgeschichte nicht nachvollziehbar, ob alles aus der angegebenen Arbeit stammt. -- Reinhard Wenig 17:39, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt völlig egal. der Teil ist insgesamt mit dieser Ref belegt. Das ist Fakt. Jesusfreund 19:28, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Deine Weigerung anzugeben, wann genau Du die Informationen eingestellt hast, ist wenig informativ. Ich würde gerne wissen, ob ALLE in der Liste vorhandenen Information von Dir eingebracht wurden und aus dem Buch von APT stammen, z.B. die Informationen zum Bund für Deutsche Gotterkenntnis.
- Weiterhin wird APF nicht für die gesamte Liste als Quelle angegeben. Die Quelle könnte am Anfang genannt werden, aber es müßte klar sein, daß sie sich auf die gesamte Liste bezieht. Die jetzige Quellenangabe bezieht sich nur auf den vorhergehenden Satz. -- Reinhard Wenig 00:21, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hier geht es um Artikelverbesserung, nicht darum, jemand die History und Ref-Literatur vorzulesen. Jesusfreund 03:53, 27. Okt. 2010 (CEST)
neurechtes Verlagswesen / Teil Netzwerk
Zusammenfassung dieser Version:
Die Verlage Grabert-Hohenrain, Deutsche Militärzeitschrift, Dietmar Munier, Arndt gehörten entweder nicht in die Liste, da sie rechtsextrem seien, oder müssten als nur vorübergehend neurechts kommentiert werden. Dies gelte auch für Organisation und Institute: Das Deutsche Kolleg z.B. gehöre eher zum Neonazismus.
Dies wurde mit einigen Löschungen und präzise zugeordneten Einzelbelegen für die Einordnung auch rechtsextremer Verlage zur Neuen Rechten beantwortet. Jesusfreund 07:40, 28. Okt. 2010 (CEST)
Referenz 7
Zusammenfassung dieser Version:
Die Referenz Nr. 7 (ursprünglich: Buch von Armin Pfahl-Traughber) könne nur dessen Angaben belegen; Bücher, Institute und Verlage, die er nicht nenne, gehörten nicht in die folgende Liste. Die Ergänzung "...und andere Rechtsextremismusforscher" wurde als unzureichend belegt nicht akzeptiert; die weiteren Belege wurden als nicht präzise genug zugeordnet kritisiert.
Dies wurde durch präzise Einzelbelege für die Detailangaben der Liste beantwortet. Jesusfreund 07:34, 28. Okt. 2010 (CEST)
Weblinks / Neutralität / POV
Zusammenfassung dieser Version:
Der Artikel führe zu viele Weblinks auf. Der Weblink von Matthias Brodkorb sei zu löschen, da der Autor Mitglied der PDS sei. Dies wurde a. als überholt, b. als nicht relevant herausgestellt, c. wurde darauf hingewiesen, dass WP:NPOV bei Weblinks nicht zur Anwendung kommt, sondern weiterführende Infos reputabler Autoren ausreichten. Dass Brodkorb reputabler Autor sei, wurde mit Hinweis auf seine Vergangenheit bei der PDS in Frage gestellt. Jesusfreund 05:43, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Nur soviel zum: „Dass Brodkorb reputabler Autor sei, wurde mit Hinweis auf seine Vergangenheit bei der PDS in Frage gestellt.“
- Brodkorb war nicht nur PDS-Mitglied, sondern noch ein Stück weiter links (Kommunistische Plattform), ist kein Politologe, sondern hat „nur“ einmal ein Philosophiestudium betrieben und ist jetzt Poltiker. Dessen Aufsatz über „seinen politischen Gegner“, wird dann einem bei der Wikipedia als „wissenschaftliche Analyse“ bei den Weblinks „angedreht“ [1]. –– böser Bwag 11:07, 28. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich möchte auch noch anmerken, dass das Auslagern von Threads und dann eine unzureichende Zusammenfassung hier reinzustellen ich nicht befürworte.
- Brodkorb auf eine Stufe mit Stöss und Armin Pfahl-Traughber zu stellen, ist meiner Meinung nach auch nicht richtig. Letzgenannte sind in der aktuellen Extremismusforschung aktiv, Brodkorb ist tatsächlich aktuell SPD-Politiker. Von mir aus könnne wir also auf diesen Weblink verzichten.--♥ KarlV 11:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
Struktur
Wir haben jetzt vier einhalb Teile zu Inhalten: "Inhaltliche Ausrichtung", "Ziele"; "Strömungen", "Berufung auf Antonio Gramsci". Auch unter "Herkunft" findet man "Strömungen", auch unter "Vordenker" findet man "Berufungen auf...", darunter auch Gramsci.
Diese Redundanzen müssen nun wieder beseitigt werden. Einige Teile können vermutlich sinnvoll zusammengelegt, Passagen besser zugeordnet werden. Jesusfreund 10:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
Außerdem sollte dabei die Entwicklung stärker aufgezeigt werden. Es gibt sicherlich gemeinsame Grundzüge. Aber die Neue Rechte Ende der 60er war doch anders ausgerichtet als die Neue Rechte heute. Zur Gründungszeit versuchte man die Linke zu kopieren und zu infiltrieren. Das Nationalrevolutionäre war sehr stark. Heute gibt man sich bürgerlicher, schürt Ängste vor dem Islam, ... Das Feld der Neuen Rechten hat über die Jahrzehnte unterschiedliche Schwerpunkte und unterschiedliche Publikationsorgane gehabt. Es fällt zudem die Kurzlebigkeit der gegründeten Organisationen auf. Ich schlage eine zeitliche Gliederung vor, etwa von Ende der 60er bis 1980, 1980 bis in die 90er und dann einen Abschnitt bis zur Gegenwart. -- Lotta 16:04, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Man könnte mit den "Vordenkern" beginnen.
- Dann könnte man den jetzigen Teil "Herkunft" umformen in einen ersten Teil der Entwicklung zur nationalrevolutionären Strömung in der NR.
- Die übrigen Strömungen könnten chronologisch folgen.
- Die jetzigen Teile "Inhaltliche Ausrichtung" und "Ziele" könnten in einen Teil zusammengefasst werden.(Dazu bedarf es auch genauerer Zuordnung, wer diese Inhalte und Ziele wann bei wem festgestellt hat. Dazu können Passagen aus dem Teil "Wissenschatliche ... Einordnungen" jeweils an die zugehörige Stelle verschoben werden.)
- Der Gramsciteil bezieht sich auf die Strategie der kulturellen Hegemoniegewinnung, das ist eher ein Mittel für die Ziele als ein Ziel und leitet gut zu dem Netzwerkteil über.
- Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar, z.B. mit den Zielen anzufangen und die Vordenker nachzuschieben. Meinungen? Jesusfreund 08:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
Löschungen
Auch für die neue Aufräumaktion gilt: Diskussionsseiten sind zu archivieren und nicht zu löschen. So wie das hier läuft dient das der Manipulation des Diskussionsverlaufs. Selbst das Archiv besteht nur noch aus der nachbearbeiteten, manipulierten Seite, die keine Diskussionsseite, sondern nur noch ein persönlich gefärbtes Protokoll der Diskussion ist. Ich sehe z.B. keinen Grund darin, daß z.B. folgender Diskussionsbeitrag von mir gelöscht wurde:
Von Jesusfreund werden neue Literaturangaben eingefügt, um die Angabe "andere Rechtsextremismusforscher" zu rechtfertigen. Damit ändert sich nun auch die Quellenangabe für die folgende Liste, obwohl Jesusfreund bisher behauptet hat, Quelle für die Liste sei das Buch von Armin Pfahl-Traughber. Das war offensichtlich eine Falschbehauptung. Oder die jetzige Quellenangabe ist falsch. Kann aber auch sein, die neuen Quellenangaben sollen nur die personelle und organisatorische Verflechtung von Neuen Rechten und Rechtsextremisten belegen. Dann aber ist die Liste wie früher schon ohne eigene Quellenangabe. --Reinhard Wenig 10:23, 27. Okt. 2010 (CEST)
Erst wurde sp getan, als ob die Liste des Netzwerks vollauf durch eine Fußnote belegt sei. Kritik daran wird überheblich zurückgewiesen, dann stellt sich aber doch heraus, daß die Liste aus verschiedenen Quellen stammt oder überhaupt nicht belegt. Der Artikel hat sich inzwischen immerhin in die richtige Richtung mit einer besseren Angabe von Quellen entwickelt. Irgenwie muß aber vorher ein Ritual ablaufen, bei dem Kritik an den fehlenden Quellen erst einmal zurückgewiesen wird, Vandalismusmeldungen abgesetzt oder angedroht werden, die Seite gesperrt wird, Fragen nach den Quellen nicht beantwortet werden, bis dann doch die geforderten Belege nachgereicht oder angegeben werden. -- Reinhard Wenig 08:52, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Richtig daran ist nur, dass der vor Jahren erstellte Teil von mir unbeobachtet und unbemerkt mit allerlei Ergänzungen angewachsen ist, die nicht nur oder nicht direkt durch Armin Pfahl-Traughber gedeckt waren.
- Da dieser aber 1. ausdrücklich keine vollständige Liste angab, sondern Beispiele für Gesamttendenzen, waren weder die Intro-Aussage noch die ergänzten weiteren Beispiele dafür falsch.
- 2. ließen sich die einzelnen Infos fast alle sehr leicht nachträglich belegen.
- 3. hättest du das ebenso tun können wie ich.
- Die Zusammenfassung einer gelaufenen Disku oben begrenzt sich naturgemäß auf Argumente und Ergebnisse: Das ist völlig normal und keine Manipulation, zumal man die ausführliche Version auch noch zum Nachlesen geboten kriegt.
- Daher zeigt dein Nachkarten nur deine eigene zwanghafte Ritualisierung. Jesusfreund 09:17, 28. Okt. 2010 (CEST)