François-Annibal d’Estrées und Antonia: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: en:François Annibal d'Estrées |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Antonia''' ist ein weiblicher [[Vorname]]. |
|||
[[Bild:Francois Annibal d-Estrees.jpg|thumb|François-Annibal d’Estrées, Porträt von Paulin-Guérin]] |
|||
== Herkunft und Bedeutung des Namens == |
|||
'''François-Annibal d’Estrées, duc d’Estrées''' (* [[1573]]; † [[5. Mai]] [[1670]] in [[Paris]]) war ein französischer Diplomat und Militär, [[Marschall von Frankreich]]. |
|||
Antonia ist die weibliche Form von [[Antonius]] bzw. [[Anton]] und bezeichnet ursprünglich die Herkunft aus der römischen ''[[Gens]] Antonia'' (Sippe der Antonier). |
|||
== |
== Namenstag == |
||
Namenstag für Antonia ist der [[6. Mai]]. Dieses Datum leitet sich von [[Antonia von Cirta]] her, die am 6. Mai 256 n. Chr. in der Verfolgung des Valerian mit mehreren Leidensgenossen als [[Märtyrer]]in gestorben sein soll. |
|||
Als alternativer Namentag wird bisweilen unter Bezug auf den heiligen [[Antonius von Padua]] der [[13. Juni]] genannt. |
|||
François-Annibal war ein Sohn des [[Antoine d’Estrées]] und der Bruder der [[Gabrielle d’Estrées]], der Geliebten [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrichs IV]]. Er hatte schon 1594 das Bistum Noyon erhalten, als er, seiner Neigung folgend, unter dem Namen eines ''marquis de Coeuvres'' zur Armee ging, in der er bald zum [[Generalleutnant]] aufstieg. |
|||
== Bekannte Namensträgerinnen == |
|||
Unter [[Maria von Medici]] wurde er zu mehreren diplomatischen Missionen verwendet; 1624 erhielt er das Kommando der vereinigten Truppen von Frankreich, [[Venedig]] und [[Savoyen]], um den Graubündnern das [[Veltlin]] zu sichern, wofür er 1626 den [[Marschallstab]] erhielt. 1630 versuchte er [[Mantua]] den Kaiserlichen zu entreißen, musste aber kapitulieren und erhielt den Oberbefehl über die Rheinarmee, an deren Spitze er 1632 [[Trier]] nahm. |
|||
* [[Antonia die Ältere]], Tochter des [[Marcus Antonius]] |
|||
Von 1636 bis 1648 war er außerordentlicher Gesandter in [[Rom]]. Bei der Thronbesteigung [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] wurde das Marquisat Coeuvres zum Herzogtum Estrees erhoben und François-Annibal zum Gouverneur der [[Île de France]] und von [[Soissons]] ernannt. Er starb am 5. Mai 1670 in [[Paris]] und hinterließ sein Werk ''Mémoires de la régence de Marie de Médicis'' (Paris 1666). |
|||
* [[Antonia die Jüngere]], Mutter des römischen Kaisers [[Claudius]] |
|||
* [[Antonia (Tochter des Claudius)|Antonia]], Tochter des Claudius |
|||
* [[Prinzessin Antonia Herzogin von Württemberg]] |
|||
* [[Antonia Münchow]], Schauspielerin |
|||
* [[Antonia Susan Byatt]], britische Schriftstellerin |
|||
* [[Antonia Rados]], österreichische Auslandsjournalistin |
|||
* [[Antonia feat. Sandra]], österreichische Popmusikerin |
|||
* [[Antonella Bellutti]], italienische Radsportlerin und Olympiasiegerin |
|||
== Varianten == |
|||
Sein Sohn war [[Jean II. d’Estrées]], der 1681 ebenfalls Marschall von Frankreich wurde; dessen Sohn [[Victor-Marie d’Estrées]] erhielt den Marschallstab im Jahr 1703. |
|||
Antonija, [[Antoinette]], [[Antonella]], [[Antonette]], [[Antonie]], [[Antonina_(Vorname)|Antonina]], [[Toni]], [[Tonja]],Tonya, Tonia, Tosia, Tudel, Toini, Tona, Tönchen, Antonexus,Tonex, Antonietta, Antonchen |
|||
== Weitere Bedeutungen == |
|||
{{DEFAULTSORT:Estrees, Francois-Annibal de}} |
|||
* Der Originaltitel eines Films von [[Marleen Gorris]], siehe [[Antonias Welt]] |
|||
[[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]] |
|||
* den Namen [[Antonia (Asteroid)|Antonia]] trägt auch ein Asteroid |
|||
[[Kategorie:Estrées|Francois-Annibal]] |
|||
* die [[Burg Antonia]] in Jerusalem |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1573]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1670]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Estrées, François-Annibal de |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Diplomat und Militär |
|||
|GEBURTSDATUM=1573 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=5. Mai 1670 |
|||
|STERBEORT=[[Paris]] |
|||
}} |
|||
[[en:Antonia]] |
|||
[[en:François Annibal d'Estrées]] |
|||
[[fr:Antonia]] |
|||
[[fr:François Hannibal d'Estrées]] |
|||
[[hu:Antónia]] |
|||
[[pl:Antonia (imię)]] |
|||
[[pt:Antonia]] |
|||
[[ru:Антонина]] |
|||
[[sk:Antónia]] |
|||
[[sv:Antonia]] |
Version vom 13. Juni 2007, 20:53 Uhr
Antonia ist ein weiblicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung des Namens
Antonia ist die weibliche Form von Antonius bzw. Anton und bezeichnet ursprünglich die Herkunft aus der römischen Gens Antonia (Sippe der Antonier).
Namenstag
Namenstag für Antonia ist der 6. Mai. Dieses Datum leitet sich von Antonia von Cirta her, die am 6. Mai 256 n. Chr. in der Verfolgung des Valerian mit mehreren Leidensgenossen als Märtyrerin gestorben sein soll.
Als alternativer Namentag wird bisweilen unter Bezug auf den heiligen Antonius von Padua der 13. Juni genannt.
Bekannte Namensträgerinnen
- Antonia die Ältere, Tochter des Marcus Antonius
- Antonia die Jüngere, Mutter des römischen Kaisers Claudius
- Antonia, Tochter des Claudius
- Prinzessin Antonia Herzogin von Württemberg
- Antonia Münchow, Schauspielerin
- Antonia Susan Byatt, britische Schriftstellerin
- Antonia Rados, österreichische Auslandsjournalistin
- Antonia feat. Sandra, österreichische Popmusikerin
- Antonella Bellutti, italienische Radsportlerin und Olympiasiegerin
Varianten
Antonija, Antoinette, Antonella, Antonette, Antonie, Antonina, Toni, Tonja,Tonya, Tonia, Tosia, Tudel, Toini, Tona, Tönchen, Antonexus,Tonex, Antonietta, Antonchen
Weitere Bedeutungen
- Der Originaltitel eines Films von Marleen Gorris, siehe Antonias Welt
- den Namen Antonia trägt auch ein Asteroid
- die Burg Antonia in Jerusalem