Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Waschi und Benutzer Diskussion:StefanC: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Armin P. in Abschnitt Varus und Tiberius
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
''(Ältere Beiträge siehe [[Benutzer Diskussion:StefanC/Archiv]])''
Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Forum|hier]]. Ich (und die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]]) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür.


== Petronius ==
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten|Sei mutig]] ;-) -[[Benutzer:Guety|guety]] 22:16, 29. Jun 2005 (CEST)
Zu Petronius: Verzeih, wenn ich Dir hier antworte, ich bin mir nicht sicher, ob Du eine Antwort auf meiner Disk.-Seite lesen würdest. Zunächst vielen Dank für Deine Hinweise. Ich will ja garnicht abstreiten, dass ich intensiv zu dem Thema forsche. Aber in diesem Fall ist es doch offenbar so, dass sich da gegen die gute alte Schule eine neue Meinung breitmacht, die sich als abgeschlossener Fall darstellt, aber allen bisherigen Erkenntnissen widerspricht. Die ältere Forschung schwankte stets zwischen Titus und Gaius. Das Publius im Zollgesetz macht nicht aus dem Arbiter einen Publius, sondern es schliesst den Niger als Arbiter so gut wie aus. Und das darf doch auch gesagt werden. Oder muss bei Wiki immer der letzte Stand referiert werden, selbst dann wenn er offensichtlich falsch ist? Ich habe ja schon vorsichtig formuliert ("wohl" "scheint") und noch mehr Original-Quellen ergänzt.
Naja, jedenfalls freue ich mich über Dein Interesse und Deine Hinweise. Auf gute Zusammenarbeit!
--[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 07:26, 10. Aug 2006 (CEST)


Da war ich mutig und dann diese Technik. Wie hast Du denn die Fußnoten eingefügt?
----
--[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)
{| border=1 cellpadding=5 cellspacing=0 align=center
: siehe [[Wikipedia:Einzelnachweise]] - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 08:46, 10. Aug 2006 (CEST)
|- bgcolor="#FFFF66" align=center
!&nbsp;&nbsp; Ab jetzt (7. Dez 2005) <br> beantworte ich Fragen an mich ''hier auf dieser Seite'',<br> also nicht beim Absender, <br> damit der Dialog nicht zerrissen wird.&nbsp;&nbsp;
|}
----


(Fortsetzung der Diskussion unter [[Benutzer Diskussion:Thomas Völker]])


:: Hallo Stefan, hier ist ja eine heiße Diskussion im Gange, aber so langsam kommt man auf einen gemeinsamen Nenner. Die PIR ist natürlich auch kein Allheilmittel, sie ist aber vorsichtig was die Schreibweise der Namen und Sonstiges angeht. Die PIR hat zwar als Hauptnahme P. Petronius Niger "Arbiter", geht aber selbsverständlich auch auf die anderen Schreibweisen ein. Das Praenomen Publius ist nur bei ''scholia Iuvenal'' zu finden (Publius Petronius). Biographisches ist ja schon in den Artikeln genannt. Sollen die beiden Artikel so bleiben oder werden sie zusammengeführt? Vielleicht sollte man den Artikel nur auf "Petonius Niger Arbiter" setzen und die unterschiedlichen Praenomen im Text einfügen. --[[Benutzer:Mikythos|Mikythos]] 10:01, 10. Aug 2006 (CEST)
== Neue Kadampa Tradition, Kadampa Buddhismus, NKT, Kadampa etc.==
Schön, dass Du dich angemeldet hast, jetzt ist es möglich auch abseits der Artikel-Diskussion Hinweise auszutauschen. Problem mit dem Kadampa Artikeln war anfänglich (vor einer Woche), dass NKT völlig kritiklos mit massig Eigenwerbung und ausschließlich Eigenlinks ohne Differenzierung an den Ausgangsartikel "Kadampa" angehängt war. So, als wäre NKT die logische Fortsetzung der Kadampa-Schule. Ich habe in der Tat einige grundlegende Änderungen vorgenommen, um diese etwas unselige Verquickung von Information und PR etwas zu lösen. Daher hatte ich die Eigendarstellung auch kurz als solche bezeichnet ohne zu Wissen, auf welch dürftiger Grundlage in Bezug auf die Lehren von Sutra und Tantra, die NKT im Verhältnis zur Gelug-Schule arbeiten. Ich war tatsächlich überrascht, wie wenig haltbar die Eigendarstellung dieser Gruppierung zu seien scheint.
Aufgrund dieser Motivation kann es bei diesem recht speziellen Teilgebiet der Gelug/NKT-Problematik vorkommen, dass Details zur Entstehung nicht ganz richtig waren. Ich sah halt dringenden Handlungsbedarf und hatte auch damit gerechnet, dass ein paar NKT-editoren auf der Lauer liegen um den großen Artikel-Streit vom Zaun zu brechen.
Wäre nicht ungewöhnlich, die Reizschwelle ist bei Leuten mit der Einstellung "wir haben die reine Lehre" oft stark herabgesetzt. Letztlich würde mich das aber auch nicht abschrecken ;-)


(Habe mir erlaubt unter [[Benutzer Diskussion:Thomas Völker]] zu antworten)
Mit "meine Meinung ist nicht wirklich wichtig" will ich mich nicht zurückziehen oder meine Sichtweise als unwichtig bezeichnen, aber wenn der Artikel faktisch "in guten Händen ist", sprich, jemand mit viel Detailkenntnis den Artikel bearbeitet, gebe ich Fakten gerne Vorzug vor meiner Meinung. Man muß halt immer damit rechnen sich auch irren zu können...
--[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 14:53, 10. Aug 2006 (CEST)
'Muß daher nicht unbedingt im Vordergrund mitkochen. Tut mir übrigens ganz gut, ab und an das eigene Ego wieder zurückzupfeifen. :-)
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 11:47, 30. Jun 2005 (CEST)


Ich weiss nicht, ob Du auch das [[Satyricon (Petron)]] beobachtest. Habe den Artikel gerade "substantiell erweitert" und würde mich über Feedback freuen.
ach lieber tenma, das ist ja wohltuend der empfang hier bei wikipedia, wenn man sich anmeldet und deine nachricht hier. wie macht man das, einem teilnehmer eine nachricht zukommen zu lassen, die nur er sieht, wie du es machtest?
Gruß --[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 09:58, 12. Aug 2006 (CEST)


== Boudicca-Aufstand ==
ja ich bin ganz froh wenn ich nicht der einzige bin, der in dem wust der nkt eigendarstellung und der ganzen unseligen entwicklung dort einen gewissen handlungsbedarf sieht. mein ziel sind einfach ausgewogene infos es sollte wenigstens fair sein. auch ist mir wichtig, dass es nicht nur ihre informationen im netzt gibt sondern objektive darstellungen, die so objektiv sind, dass auch sie diese anerkennen müssen. ich komme aus der nkt und einer splittergruppe von ihr und kenn die ganzen verzerrungs- und aufbauschmechanismen, war selbst für die PR einer ihrer gruppen zuständig, deshalb auch infos aus erster hand und natürlich von kritikern und aussteigern der nkt. ich nehme nur infos, die ich aus sicheren quellen habe, weil ich der meinung bin, diesem wahn kann man nur ehrlichkeit und aufrichtigkeit entgegensetzen. ansonsten sollen sie aber auch wie alle wesen glücklich sein ;-)
bin mal gespannt, die jungs/mädels schneien bestimmt bald hier ins wikipedia. kann lustig werden. ich bin recht angetan, dass der artikel zu den kadampas jetzt so sauber getrennt ist. überhaupt staune ich über das gute fachliche niveau, tolle und demokratische sache. mir scheint: der demokratisch fachliche gruppenkonsens setzt sich wohl am ende durch? -- [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 23:47, 30. Jun 2005 (CEST)


Hi Stefan! Ich glaube den Pauly-Hinweis kann man so drin lassen. Hast Du ja ganz nett gelöst. Was hälst Du sonst vom Artikel. Meinst Du, der ist für eine Lesenswert-Kandidatur bereit? Ist ja schließlich ganz schön gewachsen, hat eine ausführliche Einleitung, Quellen, Bilder und umfaßt eigentlich alles was man sich so zum Thema fragen könnte. Gruß --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 19:24, 11. Aug 2006 (CEST)
==Kulte und ihre Historie, dazu ein wenig "von Nebeln der Vergangenheit umwaberte Spekulation"==
:Sehe ich mir am Wochenende noch mal an.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]]
Erst einmal, Gratulation zum Ausstieg! Wenn Deine Geschichte die Du hier auftischst der Wahrheit entspricht, war das kein leichter Weg. Ich bin bislang nie mit dieser Gruppierung, Mitgliedern oder Ehemaligen in direkten Kontakt gekommen. Latentes Mißtrauen meinerseits will ich hier nicht verhehlen.


== Sklaverei in Rom ==
'Habe mich vor einiger Zeit aber mit der Schützergottheitenproblematik dieser Gruppierung etwas konzentrierter auseinandergesetzt.
:Mein Schluß: '''Eine sehr, sehr zweifelhafte Wesenheit!'''


Ich habe den betreffenden Artikel jetzt gelöscht, war ein Wiedergänger, der vom gesperrten Lemma Sklaverei im Römischen Reich ausgewichen ist. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:19, 12. Aug 2006 (CEST)
===offene Fragen===
Die Frage die sich mir stellt ist:
Wann wurde dieser "Schützer" erstmals praktiziert und wo liegen seine Ursprünge?
===Gottheit des Alten Bön?===
Ich vermute einerseits, dass es ein Geistwesen oder eine Gottheit, möglicherweise vorbuddhistischen Ursprungs ist, das, (will man denn seine Existenz und sein Wirken unterstellen) lange auf seine Zeit gewartet haben muß, wieder aus der Versenkung emporzusteigen um Macht und Verehrung zurück?-zugewinnen. Von solchen oder ähnlichen, aus dem Götterbereich herausgefallene Wesenheiten, wird es im Zusammenhang mit dem "Alten Bön" möglicherweise einige geben. Nach dem Einzug des Buddhismus in Tibet sah es für die Geister- und Götterwelt des "Alten Bön" in Teilen gewiß schlecht aus. Möglicherweise hat diese Wesenheit zur Zeit des 5.Dalai erstmals wieder versucht über einen Mönch als Medium Macht zu gewinnen.
===Landherr oder Ortsgottheit?===
Möglicherweise ist, besser "war" er ein ''Zidag'' (ein sog."Landherr) aus dem Gebiet Döl, daher auch "König von Döl" genannt.
===Zu Guru Rinpoches Zeit in Tibet unbekannt===
Fraglich ist für mich, ob er schon vorher mit dem Dharma verbunden war!?
Es ist unklar ob er im 8.Jahrhundert von Guru Rinpoche unter Eid genommen wurde. Die eidgebundenen Schützer (Damchen) von '''Guru Rinpoche''' werden in seinen Lebensgeschichten zu Hauf erwähnt. Dieser ist nicht darunter zu finden, kann aber auch unter einem anderen Namen Eid-gebunden worden sein. Wäre dann damit ggf. heute wohl als ein "eidbrüchiger Damchen" einzustufen. Zudem haben die NKT soweit es mir bekannt geworden ist, eine Abneigung gegen Guru Rinpoche. Motive? Klar, Guru Rinpoche handelt als erleuchtetes Wesen so machtvoll zum Nutzen der Wesen wie kaum ein anderer, so daß Kelsang Gyatso als Verbreiter des Kultes alle Anhänger von der Praxis auf Guru Rinpoche fernhalten muß, damit sie über kurz oder lang nicht die Seite wechseln. Zudem ist es möglich, daß die Gottheit selbst (ihre Existenz als Wesenheit und eine Kommunikation mittels Medien einmal unterstellt) Guru Rinpoche aufgrund seiner Fähigkeiten und evtl. aus der Erfahrung früherer Zusammentreffen fernhalten will.
Die Frage gewisser äußerst feiner philosophischer Differenzierungen zwischen Gelug und Nyingma will ich hier mal ausklammern.


== [[Quinquatrus]] ==
===Bis ins 17.Jahrhundert ebenfalls nicht bekannt===
Diese Gottheit wurde offenbar nicht von '''Milarepa''' (11.Jh.) eidgebunden, Milarepa hat soweit mir bekannt ist nur eine Gruppe von sog. Muttergottheiten erneut unter Eid genommen, die ihn in seiner Praxis störten.
'''Tsongkhapa''' hat diese Schutzgottheit meiner Kenntnis nach auch nicht an den Dharma gebunden, ich hätte einige Hinweise finden müssen, daher erscheint es mir sehr unwahrscheinlich. Zu seiner Zeit gab es meiner Kenntnis nach diesen Kult noch nicht.


Da war heute ein besonders eifriger ''kosmetisch'' dran. Dabei viel mir auf, dass Du bei der Ziegler-Quelle Sp. 1306-1307 schreibst. Heißt Sp. Spalte oder muss es evtl. S. heißen? Gruß--1000tage 19:13, 13. Aug 2006 (CEST)
===Zeit des 5.Dalai Lama===
:Spalte; wie die [[Pauly-Wissowa|RE]] ist der Kleine Pauly in Spalten gegliedert.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 19:15, 13. Aug 2006 (CEST)
Meine Vermutung andererseits:
::Dann wäre ich aber dafür, dass Du die Carbidfischeränderung revertierst. Gruß--1000tage 19:18, 13. Aug 2006 (CEST)
Diese Gottheit kann erst ab der Zeit des 5.Dalai Lama entstanden sein. Jedenfalls taucht er historisch zur Zeit des 5.Dalai Lama auf, das dürfte als gesicherte Erkenntnis gelten. Er soll der Geist eines möglicherweise unter unseligen Umständen zu Tode gekommenen, wohl einflußreichen, Mönchs gewesen sein. Der 5.Dalai Lama bezeichnet ihn bereits als einen "bösen Geist", der sich in einem Mönch manifestiert habe, was auf eine ältere Existenz hinweisen kann.
Später soll sein immer noch Unruhe stiftender Geist erneut bekämpft worden sein, unter Beteiligung von Lamas anderer Schulen. Inwieweit das möglich ist und ob diese Information als gesicherte Erkenntnis gelten kann, will ich hier gerne offen lassen.


===Zeit des 13.Dalai Lama===
== Ich lenke mal... ==
...deine Aufmerksamkeit auf diese Abstimmung und den dazugehörigen Artikel. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 16:12, 16. Aug 2006 (CEST) Habe den [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel#Hephaistion Link vergessen]
Nach der Zeit des 5.Dalai Lama verschwindet diese Figur für einige Jahrhunderte erneut in der Versenkung um dann in einer Warnung des 13.Dalai Lama erneut aufzutauchen. Auch das dürfte als gesicherte Erkenntnis gelten, sofern man denn den Gelug-Quellen folgen will.
: ... interessant ist für mich, dass Pabongkha Rinpoche vom 13. Dalai Lama bezüglich seiner Verbreitung der Praxis abgemahnt wurde und dieser dem auch folgte, nach dem Tod 13. Dalai Lama, diese aber wieder verbreitete und trotz der klaren Stellungnahme des 13. Dalai Lama diesbezüglich, der 14. Dalai Lama diese Praxis "übertragen" bekam... da bilden sich doch allerhand Fragezeichen in meinem Geist. -- [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 16:03, 10. Jul 2005 (CEST)


== [[Caesars Rheinbrücke]] ==
===Gewiß kein erleuchtetes Wesen===
Hallo du hast den Artikel verschoben. Es ist dann hier eigentlich auch üblich, die Links auf den neuen Artikelnamen zu korregieren. Machst du das bitte noch. Gruß --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] 00:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Alles spricht dagegen, dass diese Gottheit ein hochverwirklichtes Wesen ist. Viel zu wenig Weisheit, viel zu wenig Mitgefühl. Eine Spur voll Leid hinter sich, noch in jüngster Vergangenheit. Offenbar ein Wesen mit nicht allzu gutem Karma und noch schlechteren Einfluß auf den tibetischen Buddhismus und die Wesen die sich auf ihn einlassen.
:Es ist auch üblich, vorm Anlegen eines Artikels nachzusehen, wie Namen geschrieben werden.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 06:52, 17. Aug 2006 (CEST)
Ergänzend läßt sich sagen, dass er zeitweise in der Sakya-Linie als nachrangigen Schützer praktiziert wurde und selbst noch Pabonka ihn als unerleuchteten Schützer propagiert hat. Daß er auf einmal ab den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts von einem einzigen(!) Gelug-Lama als erleuchteter Schützer eingestuft wurde, entgegen der großen Mehrheit der Gelug-Lehrer, macht ihn m.E. kaum zur Manifestation eines Buddhas.
Ich habe mich nur an das gehalten, was sogar im Artikel des Caesar steht. -> Gaius Iulius Caesar (eingedeutscht: Julius Cäsar; Es wäre auch höflicher gewesen, vorher zu fragen. --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] 07:20, 17. Aug 2006 (CEST)
====Bruch der buddhistischen Zuflucht!?====
Ich denke, da alles dafür spricht, daß diese Gottheit/Dämon kein erleuchtetes Wesen ist, er bei den NKT aber als solches verehrt wird, beinhaltet die Praxis der NKT immanent einen Bruch der buddhistischen Zuflucht, sofern man ''Zufluchts-ähnlich'' auf dieses Wesen vertraut. Die sektiererischen Tendenzen der NKT dabei einmal außen vor gelassen.
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 20:47, 18. Jul 2005 (CEST)


== Zitierweise ==
===Ein Zitat (und eine Warnung) zum guten Schluß===
:''Maitreya, der Erhabene, schreitet langsam und bringt ewige Liebe und Erleuchtung,''
:''Dolgyal jedoch, der unselige, reitet schnell und bringt dauerndes Leid und Verderben''.
:("frei" nach R.A.Scofield ''"Das schwarze Thangka"'', Lichtenberg Verlag 1998)


Hallo, StefanC. Kannst Du mir bitte erklären, warum im Artikel [[Herculaneum]] die Angaben der Bücher bei Quellen von Dir mehrfach von römischen auf arabische Ziffern umgestellt wurden? [[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 09:11, 22. Aug 2006 (CEST)
Dieser Beitrag hat natürlich nur sehr bedingt den Anspruch Fakten zu verwerten, sondern stellt viel mehr eigene zusammengetextete Denke dar. Daher habe ich ihn, zu Recht, nicht in die Artikeldiskussion aufgenommen. Vielleicht hast Du tieferen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Kultes?
:Weil heutzutage ganz überwiegend nur noch arabische Ziffern dafür verwendet werden. Römische sind insbesondere bei hohen Buchzahlen verschreibungsanfällig. Natürlich gibt es keine feste Regel.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 09:36, 22. Aug 2006 (CEST)
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 1. Jul 2005 13:16 (CEST)
::Also wirklich! "6, 16, 20": Was ist das? Bücher 6, 16 und 20? Oder Buch 6, Abschnitt 16 und Buch 20? Usw. Verschreibungsanfällig - mag sein. So ist es missverstehensanfällig. Ausserdem wurden genau diese Abschnitte in der aktuellen Literatur mit römischen Ziffern zitiert. Und nebenbei finde ich, dass Refs unschöne Lücken im Umbruch verursachen. Im Übrigen Dank für die Korrektur meiner Flüchtigkeitsfehler. [[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 10:28, 22. Aug 2006 (CEST)
:::„6, 16, 20“ wäre in der Tat nur in einem dreistufigen System verständlich. Die meisten deutschen Fachzeitschriften halten es kunterbunt durcheinander, die [[Historia (Zeitschrift)|Historia]] z. B. schreibt allerdings arabische Ziffern vor. Vielleicht sollte die WP sich aber gar nicht am wissenschaftlichen Sprachgebrauch orientieren, sondern es "oma"-fest machen, also "Buch 6, Abschnitt 16" ausschreiben.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 10:49, 22. Aug 2006 (CEST)
::::Hallo Stefan! Da es sich um Fragen von möglicherweise allgemeinerem Interesse handelt, habe ich einen Abschnitt "Klassische Werke" auf der Diskussionsseite von "Wikipedia:Literatur" angefangen. Grüße [[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 13:27, 23. Aug 2006 (CEST)


==Technische Fragen==
== Zingaro ==
Du klickst einfach den blauen Benutzernamen an und schon bist Du auf der Benutzerseite. Die Handhabung ist die gleiche wie bei den Artikeln. Nicht vergessen, Diskussionen sind, wie alles in der Wikipedia, ''public domain''.
Grüsse
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 1. Jul 2005 11:56 (CEST)


Hallo StefanC, in der [[:it:Riserva Naturale Orientata dello Zingaro|Italienischen Wikipedia]] gibts jetzt auch einen Artikel über Zingaro mit deinen Fotos. Grüße --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 12:27, 26. Aug 2006 (CEST)
== kurze antwort ==
ja sag mal, hast dich ja ganz schön kundig gemacht.
der beste artikel zur problematik, der zudem auch unparteilich und mitfühlend ist,
ist - finde ich- ist von geshe george dreyfuss. zu finden bei tibet.com, kann dir auch eine vorabübersetzung ins deutsche geben. habe mit einigen lamas darüber gesprochen: eine hoher Nyingma Lama und verehrter Lehrer sagte:
"Was ein Buddha soll er sein? Der Streit bei den Gelugs ging doch darum, ob er eine Beschützer ist oder Dämon."
Ich fragte: was ist Ihre Meinung und die der Lamas anderer Traditionen?
"Also er ist sehr mächtig sehr kraftvoll, sagte er.
Ich und die meisten Nyingmapas, Kagyupas und Sakyapas glauben, er ist ein Dämon, wenn Du ihn praktizierst, hast Du erst viele Schüler, viel Geld und dann viele Probleme."


== [[Tessera]] ==
Dem kann ich nur zustimmen. Ich stieg aus einer art doppelten apltraum aus, aus zwei gruppen die das praktizierten und sich am ende in die haare kriegten. es war wirklich nicht einfach. aber JETZT habe ich was gelernt, das ist gut so. -- [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 1. Jul 2005 23:19 (CEST)


Ich vrsuche mal morgen mit besserem Licht und einem Centstück ein besseres Bild hin zu bekommen. Leider ist meine Kamera nicht ganz die Beste und das Ding ist auch recht klein, weshalb man schlecht dran kommt. Ich werde es, wenn es nicht besser wird, einfach zum Kölner Stammtisch mitnehmen und Raymond fragen, ob er mit seiner Profikamera ein Bild macht. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:41, 27. Aug 2006 (CEST)
Ob er sehr mächtig, sehr kraftvoll ist weiß ich nicht. Wenn das ein hoher Nyingma-Lama gesagt hat, wird das wohl zutreffen. Vor den großen Meistern dieser Schule habe ich Respekt. Jedenfalls hält mich mein Lama nicht davon ab über ihn zu schreiben. Bei einem anderen Schützer, der auf der Seite Himalayan-Art als Thanka mit der unrichtigen Bezeichnung "Nyingma-Terma-Beschützer" geführt wird, war das anders. Als ich ihn in eine Zusammenstellung über verschiedene Schützer aufnehmen wollte, war mir mein guter verstorbener Lama beinahe aus dem Bild (auf dem Schrein) heraus ins Gesicht gesprungen, so zornvoll war er darüber, daß ich mich mit diesem Wesen, wenn auch nur schriftlich, auseinandersetzte.
:So, jetzt haben wir ein Bild mit einer professionelleren Kamera :) - mitsamt Größenvergleich. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 15:00, 3. Sep 2006 (CEST)
Wie dem auch sei, den Artikel von George Dreyfuss schau ich mir gern mal an. Vielen Dank --[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 2. Jul 2005 08:30 (CEST)
: ok i just did it. -- [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 2. Jul 2005 09:33 (CEST)
::Das ist doch schön geworden. Danke!--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 18:19, 3. Sep 2006 (CEST)


== Frauen Elagabals ==
:Ja, Du hattest in der Tat tiefere Einblicke in die Geschichte des Kultes, wie ich vermutet hatte. Einige Fragen und Kenntnislücken sind für mich damit ersteinmal geklärt.
:Mir kam die Korrespondenz mit Dir übrigens vertraut vor, was aber jetzt auch nicht sonderlich viel heißen muß. ;-)
:Dann bleib mal tapfer an "Deiner Sache" dran, 'hast damit sicher über kurz oder lang einiges zu tun. Ich war in der Sache nur kurzzeitig als "Feuerwehr" aktiv. Wir haben halt offenbar verschiedene, aber ab und an auch überdeckende "Arbeitsbereiche"...
:Solltest Du ein wenig Rückendeckung in diesen Artikeldiskussionen brauchen, werde ich vor Ort sein. Aber bei Deiner knowledge kann ich mich locker zurücklehnen und dem Gang der Dinge genüßlich folgen.
:Mit Fakten und ein wenig Gespür für die Struktur des Gegenübers kommt man relativ weit.
:Buche einfach über "beobachten" sowohl die zusammenhängenden Artikel, als auch die Diskussions -und Benutzer-Diskussionsseiten! in Deine Beobachtungsliste. Erleichtert die Übersicht.
:Viel Erfolg,
:Grüsse --[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 2. Jul 2005 11:22 (CEST)


Hallo Stefan, ich habe den Artikel Frauen Elagabals jetzt aufgelöst. Sein Inhalt wurde vollständig in [[Elagabal]], [[Iulia Paula]], [[Aquilia Severa]] und [[Annia Faustina]] eingearbeitet. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:29, 30. Aug 2006 (CEST)
::Den Artikel von George Dreyfuss kann ich übrigens jedem empfehlen, der irgendwie tiefer in die Sache verstrickt ist. Sollte man vielleicht als Literatur zu Neue Kadampa (Abspaltung) aufnehmen.
:Danke!--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 06:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Hab grad' gesehen, ist bereits drin.


== Griechisch ==
Der Artikel bestätigt mein Gefühl, dass diese Gottheit/Dämon möglicherweise zeitweise eine Art "Trittbrettfahrer" war, der, auf die politischen Machtzentren konzentriert erst bei den Sakya (bis Tsongkhapa hatten sie großen politischen Einfluß), dann zur Zeit des 5.DL, den internen Konflikt der Gelug genutzt hat, um wieder als Gottheit verehrt zu werden.
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 2. Jul 2005 18:53 (CEST)
Der Gegensatz dieser Gottheit zum ''Nechung''-Orakel ist sehr interessant, da das Nechung-Orakel das Medium der Gottheit ''Pekar'' (dem ehemaligen Schützer von Samye) ist. Dieser ist definitiv ein von Guru Rinpoche unter Eid genommener Damchen, der im 8. Jahrhundert der Mediationsschule von Bhata Hor (Mongolei) entstammt und von Guru Rinpoche als Schützer Samyes inthronisiert wurde. Nach seinem Wechsel von Samye nach Nechung (es gibt dazu viele Legenden) übernahm die Gottheit ''Tsiu Marpo'' die Aufgabe des Schützers von Samye.
Auch die Art von Konflikt zwischen Pekar(Nechung) und der NKT-Gottheit kann ein Indiz für eine möglicherweise sehr alte Feindschaft sein. Leider gibt es heutzutage kaum Forschungen zu den verschiedenen Gottheiten des "Alten Bön". Eine Studie zu diesem Gebiet würde es ggf. ermöglichen die NKT-Gottheit historisch zu lokalisieren. Ich vermute in ihm möglicherweise eine der Hauptschutzgeister der vorbuddhistischen Königsdynastie von Zhang Zhung, die im 8.Jh. unterging. Diese zentrale Position würde seine relative Macht und Stärke begründen und seine Tendenz, in den Machtzentren der tibetischen Politik als Schützer verehrt zu werden.
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 5. Jul 2005 12:14 (CEST)
:ja der ist wirklich gut, von allem was ich zur thematik las, finde ich ist dieser der objektivste und ausführlichste. wobei der artikel von michael von brück dazu auch nicht schlecht und erhellend ist. -- [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 3. Jul 2005 11:12 (CEST)


Danke [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aristomenes_von_Alyzeia&diff=20829648&oldid=20809895 dafür]. Kannst Du das noch öfter machen (ich hab UTF8-Probleme): [[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Newpages]] gefiltert nach ''Jonathan Groß''? [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 14:21, 31. Aug 2006 (CEST)
=== revert deiner Änderungen zu Neue Kadampa Tradition ===
Hi Waschi, ich habe soeben den gesammten Artikel in der Version wie er von Dir bearbeitet wurde wiederhergestellt. Es gab maximale Änderungen (eines Kadampa-Anhängers) an den Artikeln: [[Kadampa]], [[Neue Kadampa]] und [[Neue Kadampa (Abspaltung)]] ohne Diskussionseintrag und ohne Benutzerdiskussionsseite.
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 10:04, 17. Jul 2005 (CEST)
: oh, schade, er hätte auch drüber nachdenken können und konstruktiv mitwirken können, danke für deine umsicht. sehe es mir mal in der aufzeichnung an. aber war mir eigentlich klar, da wikipedia ganz gut gelistet ist. bei google und den anderen suchmachinen findest du den artikel auf der 2. seite. ich denke das finden sie nicht so toll. -- [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 21:18, 17. Jul 2005 (CEST)
--[[Benutzer:Wiki007|Wiki007]] 17:33, 13. Sep 2005 (CEST) aller Anfang ist schwer.


== Galeere ungleich Ruderschiffe ==
==Artikel [[20. Jahrhundert]]==
Hi Waschi,
ich kann ein wenig Unterstützung in der Diskussion zu diesem Artikel gebrauchen.
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 8. Jul 2005 20:46 (CEST)
: oh da bin ich zu unwissend... :-( -- [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 8. Jul 2005 22:55 (CEST)


Richtig ist, daß umgangssprachlich alle Ruderschiffe mit dem Sammelbegriff Galeere bezeichent werden.
==Literaturverzeichnis Vajrayana==
Hi Waschi, hatte folgenden Eintrag im Literaturverzeichnis Artikel [[Vajrayana]]:
:Buddhistische Orientierungshilfen, Loden Sherab Dagyab Rinpoche, Chödzong Publikationen, ISBN: 3931442020
Bin mir über den Autor nicht ganz sicher, kannst Du mir ein wenig Info geben, müßte Dir bekannt sein.
Grüsse
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 17:57, 21. Jul 2005 (CEST)
: Den Text kann ich sehr empfehlen. S.E. Dagyab Kyabgön Rinpoche ist einer der großen Gelug Meister, einer der sehr wenigen Hothuktu's (Dharmahalter). Er ist auch Linienhalter der Linie von Kalu Rinpoche (ich glaube sie heisst Shanga Kagyu Tradition) und der Sakya Linie. Er ist sehr bescheiden und offen! Näheres findest Du auf www.choedzong.de.
::[[Shangpa]]-Kagyü, Grüsse --[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 18:27, 22. Jul 2005 (CEST)


Tatsächlich bezeichnet dieser Terminus jedoch nur Lateinergetakelte Ruderschiffe mit einem Überwassersporn die im Mittelmeer im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit eingesetzt wurden. Diese Schiffe unterscheiden sich in fast jeder Hinsicht von den Antiken Ruderschiffen (Bewaffnung, Takelage, Rumpfform, Anordnung des Rammsporns, Steuerung, etc.). Da in die Entwicklung dieses Schiffstypes auch arabische Elemente eingeflossen sind, macht es auch gar keinen Sinn, alle Ruderschiffe des Mittelmeeres mit einem Sammelbegriff zu bezeichnen, da keine in sich geschlossene fortlaufende Entwicklung erkennbar ist.
==[[Portal Buddhismus/Richtlinien für Artikel zu buddhistischen Themen]]==
Hi Wachi, schau mal in diesen Artikel rein, er ist brandheiß, da die Begriffsregeln für alle buddhistischen Artikel "in Eisen gegossen" werden soll. Leute mit Dharma-hintergrund sind sehr gefragt. Wirf auch mal einen Blick in die entsprechende Diskussion.
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 18:27, 22. Jul 2005 (CEST)


Wenn Galeere tatsächlich ein Sammelbegriff für geruderte Kriegsschiffe wäre, so müßten auch Wikingerschiffe und diverse Schiffe Ostasiens aus verschiedenen Epochen dazugezählt werden. Dies ist jedoch offensichtlich wenig sinnvoll, denn dies wird mit dem Begriff Ruderschiffe viel besser beschrieben.
==Diskussion zur Verlinkung mit der Sektenseite==
[[Benutzer: Kursch]] (Links Zen u.a.), hi Waschi, schau mal in die Diskussion des Benutzers Kursch. Sie dreht sich um die Verlinkung mit einer bekannten Sektenseite (Kriterien für buddhistische Gruppen). Vielleicht kannst Du dort etwas differenzierter als ich antworten.
Grüsse
--[[Benutzer:Die 12 Tenma|Die 12 Tenma]] 17:35, 1. Aug 2005 (CEST)


Auch in der Fachliteratur herrscht dort uter Marinehistorikern relative Einigekit. Für antike Schiffe werden die antiken Typenbezeichnungen Bireme, Triere, etc. verwendet, während Galeere ausschließlich den eigentlichen Schiffstypen meint.<small>[[Benutzer:Deedl]] (Signatur nachgetragen)</small>
Hallo Waschi, vielleicht interessiert Dich meine Antwort auf meiner Diskussionsseite. [[Benutzer:Kursch|Kursch]] 18:26, 5. Aug 2005 (CEST)
:Einen Satz, der auf den Unterschied zwischen fach- und umgangsspachlichem Gebrauch hinweist, habe ich in den Artikel [[Galeere]] vor einiger Zeit bereits eingestellt, habe aber keine Zeit für größere Änderungen; wenn das jemand anders macht, ist gut, aber bitte unterschreib Deine Diskussionsbeiträge.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 06:43, 1. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: ich glaube, jetzt weiß ich, was dich verwirrt hat: mit "derselbe Schiffstyp" bei meinem Edit in [[Ruderschiff]] meinte ich [[Triere]] und [[Trireme]], die m. E. wieder in einen Artikel zusammengeführt werden sollten (aber unter Beachtung der Lizenzbestimmungen).--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 06:52, 1. Sep 2006 (CEST)


sehe ich genauso. Ich mach das mal. Trireme bekommt nen redirect zur triere, genauso wir bireme und diere dasselbe sind, sind halt nur das griechische bzw. römische wort dafür. [[Benutzer:Deedl]]
==Shugden==
:Vorsicht, nicht ganz so schnell (Du bist neu hier, wie ich sehe): wenn Informationen aus [[Trireme]] in [[Triere]] eingebaut werden sollen, was sicher sinnvoll wäre, muss das aus lizenzrechtlichen Gründen mit Nennung der ursprünglichen Autoren geschehen. Das ganze kann etwas komplex werden, siehe [[Hilfe:Artikel zusammenführen]]. Außerdem gibt es zur Frage, ob die beiden Schiffstypen getrennt werden soll, eine [[Diskussion:Trireme|Diskussion]], die auch beachtet und erhalten bleiben sollte. Unterschreiben am besten mit vier Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>).--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 09:12, 1. Sep 2006 (CEST). Nachtrag: so viel Erhaltenswertes ist in [[Trireme]] doch nicht gewesen, ich habe das Nötige in [[Triere]] ergänzt, bleibt noch die Diskussion.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 09:27, 1. Sep 2006 (CEST)
Hi Waschi, hab gerade den Artikel entdeckt und ein paar kleinere hauptsächlich stilistische Edits vorgenommen. Ich weiß nicht, ob es günstig war, bereits zu diesem Zeitpunkt Shugden und damit generelle Schützerthematik in die Wikipedia zu setzen. Selbst die wichtigsten Meditationsgottheiten (Criya bis Mahayoga) sind nicht oder nur unzureichend abgehandelt.
Zugegeben bin ich über das Thema Schützer generell und ihre Vielschichtigkeit speziell, nicht erfreut, da, wenn man sich nicht tiefer mit ''Nebesky-Woikowitz'' (Oracles and Demons of Tibet), nach wie vor die einzige nennenswerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema, auseinander gesetzt hat, kaum fundierte Informationen zu Schützern zu finden sind. Dieser spezielle Dämon, den Du bearbeitet hast, mal ausgenommen. Außerdem stellt man damit in naher Zukunft zwangsläufig durch andere Bearbeiter eine Reihe sehr ungewöhnlicher Wesenheiten einem breiten Publikum vor. Die Gefahr des Mißverstehens von Schützern und ihren Aufgaben und ihrer grundsätzlich nachgeordneten Bedeutung ist m.E. leicht gegeben. --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 15:13, 14. Aug 2005 (CEST)
:Hi [[Benutzer:Panchito|Panchito]]: danke für deine korrekturen. ich wollte den artikel überhaupt nicht schreiben und war froh, dass das thema bisher nicht auftauchte. aber es hat bereits einen shugden-eintrag gegeben und ich sah mich irgendwie gezwungen den zu (einseitigen) artikel zu überarbeiten und so nicht hinzuehmen. zudem wurde aufgefordert, den artikel zu überarbeiten. in der historie findest du den ersten ansatz eines shugden anhängers...zudem sprach Seine Heiligkeit in der Schweiz vor ca. 4 Tagen nocheinmal sehr deutlich zum Thema. mir wäre es auch lieber der kelch wäre an wikipedia ersteinmal vorübergegangen :-( --[[Benutzer:Waschi|Waschi]] 15:42, 14. Aug 2005 (CEST)
::Oh ja, hab 'grad reingeschaut, der Text machte in der Tat eine Reaktion notwendig. Musste man wohl mit rechnen, dass ein Anhänger irgendwann mal einen Artikel dazu schreibt. Nix für ungut, hatte zuvor nur Deinen edit gesehen. Mit notwendigen reverts und Diskussionsbedarf ist in den nächsten Tagen auf jeden Fall zu rechnen.--[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 19:44, 14. Aug 2005 (CEST)
Du hast dann jetzt also den Wang auf Rigdzin Dung Drub, wenn ich den Veranstaltungsablauf des Dalai Lama richtig erinnere. 'Hatte leider nicht selbst die Möglichkeiten nach Zürich zu reisen um die [[Byangter]]-Einweihung zu nehmen. Die Nördlichen Schätze sind mir nicht ganz unbekannt. Ist eine der sehr speziellen Terma-Linien. Gewiß glücksverheißend, vor komischen Schützern braucht man sich übrigens nicht zu fürchten, wenn man den Urheber der [[Terma]]-tradition um seinen Schutz bittet. ;-) Grüsse--[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 19:44, 14. Aug 2005 (CEST)
:Habe jetzt genau 19:48 einen sehr deutlichen Regenbogen im Tal, voll durchgehend, wunderschön!!! Foto kommt per Mail, Grüsse --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 19:48, 14. Aug 2005 (CEST)


hab bei Triere noch einen historischen abriß ergänzt und den artikel gegliedert. wir sollten noch bireme und diere zusammenführen, ist ja schließlich auch dasselbe. bei der diskussion hab ich noch meinen senf dazugegeben ;) [[Benutzer:Deedl|Deedl]] 09:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Waschi, vielen Dank für deine Nachricht. Das Thema Shugden ist für mich ein heikles, weil einer meiner wichtigsten Lehrer, Gangchen Rinpoche, ein Schüler von Trijang Rinpoche, dadurch meiner Ansicht nach völlig zu Unrecht in ein falsches Licht gerückt wurde. Ich will nicht sagen, dass eine Aussage des Ganden Tripa keine Relevanz habe, natürlich hat sie das, aber ist der Ganden Tripa neutral? Was mich an der Shugden-Diskussion in den Medien gestört hat, ist die Tatsache, dass gewisse Aktivitäten von Shugden-Anhängern als grundsätzliches Argument gegen die Shugden-Verehrung verwendet wurden (von der ich übrigens nicht viel Ahnung habe, da Gangchen Rinpoche sie nicht in den Vordergrund stellt bzw. bei seinen allgemeinen Belehrungen darauf keinen Bezug nimmt). Schließlich wurden auch im Namen des christlichen oder islamischen Gottes bzw. katholischer Heiliger furchtbare Greueltaten begangen, ohne dass man diese Religionen deshalb als Ganzes abwerten oder verurteilen würde. Ich habe den Eindruck, dass der Dalai Lama hier das Kind mit dem Bad ausschüttet. Wieso kann man denn nicht gelten lassen, dass es unterschiedliche Ansichten zu bestimmten Gottheiten gibt? Denn dass Shugden an sich böse oder zerstörerisch ist, widerspricht meiner Ansicht nach jeder buddhistischen Logik, schließlich existiert er nur in den Menschen, die sich mit ihm beschäftigen. Auch dass die Shugden-Praxis an und für sich den Menschen böse machen würde, leuchtet mir nicht ein, sonst wäre jemand wie Trijang Rinpoche sicher kein so anerkannter und geliebter Lehrer gewesen. Dir alles Gute! --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)


== [[Varusschlacht]] ==
==Grüße von Lilnemo==
Gibt es einen besonderen Grund, warum Du meine Ergänzungen als NPOV bezeichnest und neuere Fakten aus dem Artikel streichst?
Hallo Waschi, ich wollte Dir sagen, daß ich Dich als Diskussionspartner gerne habe.
Das halte ich für einen recht schlechten Stil, auch wenn Du anscheinend Ahnung von der Materie hast.
Und ich wünsche mir so sehr, daß ich auch mal als Buddhist akzeptiert werde, auch wenn ich positive Aspkete der NKT sehe und mich für sie einsetze. Warum werden Menschen in der NKT so unmenschlich behandelt, als hätten sie keine Rechte. Ich werde als Sektenmitglied angesehen, wobei ich mich eigentlich nur als ein Buddhist ansehe und nichts anderes. Es gibt doch so viele Formen des Buddhismus. Ich habe viele Lehrer aus vielen Traditionen und so schlecht sind die Menschen von der NKT alle doch nicht, oder? Es gibt dort gute und schlechte Menschen und Lehrer. Fanatiker gibt es doch überall. Wenn man in einigen oder vielen Punkten eine andere Meinung hat, dann ist das doch nicht schlimm, warum ist man kein Buddhist mehr und wird ausgestoßen? Warum gibt es so viel Trouble um DS? Kann nicht jeder glauben, woran er will? Wie zB daß DS ein Buddha ist. Zu denken, daß er ein Dämon ist führt doch nur zu negativen Emotionen, zu denken, daß er ein Buddha ist, führt zu Frieden.
Es sind immerhin nicht meine Erfindungen, sondern Aussagen der BBC, die sicherlich mehr Geld in ihre Dokumentation investiert hat, als Du jemals mit einem Buch, sofern Du welche zu dem Thema schreibst, verdienen kannst.
Schöne Grüße
fritzel
:Ich fand den Beitrag mit den Kelten ganz interessant zum weiterdenken, aber ich persönlich finde die von Stefan vertretene Version tatsächlich neutraler. Und, sorry, Geld ist nun wirklich das denkbar schlechteste Argument für historische Richtigkeit. Gehört dies nicht eher auf die Diskussionsseite? Gruß --[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 15:35, 7. Sep 2006 (CEST)
:::Fernsehdokumentationen lassen sich als Quelle kaum überprüfen und sind, wie die Erfahrung zeigt, nicht immer auf dem Stand der Forschung. Ein simple Gegenüberstellung "Goten" = "frei", "Römisches Reich" = "Sklaven" ist jedenfalls viel zu verkürzt. Sachdiskussionen ansonsten, wie von [[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] bemerkt, besser beim Artikel.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 18:55, 7. Sep 2006 (CEST)


[Die Diskussion wird hier aber schnell beendet]
Hier meine Fragen an Dich:
OK, ich habe keine Problem damit, wenn einzelne Passagen oder Begriffe durch andere verbessert werden. Aber gleich alles zu löschen, geht nicht. Und eine Information, dass ein Zehntel der römischen Armee verloren ging, halte ich durchaus für essentiell und die fehlt ja offensichtlich auf der Seite. Sicherlich ist Geld überhaupt kein Argument. Es gibt zahlreiche gute und schlechte Dokus. Gute zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass die örtlichen Wissensträger, sprich Museumsleiter, Archivare und international anerkannte Forscher (Archäologen und Historiker), berücksichtigt werden und umfangreich zu Wort kommen. Ich bitte, das nur zu berücksichtigen und nicht mit der NPOV-Keule alles totzuschlagen, was offenbar nicht ins Weltbild "Römer > Kelten" paßt.
1. Ist es nicht sinnvoller vom Standpunkt des Nutzens die Dinge zu betrachten?
Im übrigen scheint mir die Diskussion hier durchaus angebracht.<small>--[[Benutzer:Fritzel|Fritzel]]; Signatur nachgetragen und versetzt</small>


== [[Michael Zahrnt]] ==
2. Hat Buddha nicht gelehrt, daß man in allen und alles Buddha sehen kann?
Man muß doch nur die eigenen verunreinigten Anhäufungen von Gefühl; Unterscheidung und Bewußtsein reinigen, und der samsarische Spuk hört auf?


Ich schwöre, es sollte "Aufsätze" heiten! ;) - und eiegntlich auch 1940. Geboren ist er in Wien - war demnach dann doch eher Österreicher? Oder Deutsch-Österreicher? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 11:04, 26. Sep 2006 (CEST)
3. Existieren Dinge von sich aus? Ist DS von sich aus, total unabhängig von Zuschreibung, ein Dämon?
:Er ist (lt. "Wer ist Wer" 1992) der älteste Sohn des aus Kiel stammenden Theologen [[Heinz Zahrnt]], der 1940 gerade Assistent an der Uni Wien war. Ob das den Sohn staatsrechtlich nach 1945 zum Österreicher gemacht hat, weiß ich nicht, halte ich aber für unwahrscheinlich.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 15:34, 26. Sep 2006 (CEST)
::Danke. Die Verwandtschaftsverhältnisse habe ich mal ergänzt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 16:44, 26. Sep 2006 (CEST)


== [[Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.)]]==
4. Kann Samsara dann jemals beendet werden, wenn Dinge von sich aus so sind wie sie sind, absolut und unveränderbar?


Er ist nicht der Sohn von dem Sextus Julius Caesar sondern von Gaius Julius Caesar siehe Artikel [[Julier]] Gruß [[Benutzer:Hallerj|Jan Haller]]
5. Muß man in der DBU sein und den Dalai Lama bewundern, um ein Buddhist zu sein?
:Man findet da verschiedene Darstellungen über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge, aber der Großvater des Dictators war wohl in der Tat ein Gaius; korrigiere ich entsprechend.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 20:47, 26. Sep 2006 (CEST)
:: Hm, es wäre vielleicht nicht schlecht, insbesondere in den Artikeln zur Familie mal eine einheitliche und begründete Linie reinzubringen, was die Verwandtschaftsverhältnisse betrifft. Im Moment sieht mir das zu sehr nach ohne Sinn und Verstand irgendwoher kopiert aus. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:45, 26. Sep 2006 (CEST)
:::Stimme zu; die Stemmata bei livius.org sind nicht mit den Angaben in KlP und Broughton zu vereinen. In neuere Literatur konnte ich nicht sehen und habe im Moment leider keine Zeit, mich näher darum zu kümmern.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 22:38, 26. Sep 2006 (CEST)


==[[Kritios-Knabe]]==
Danke im voraus.


Ich kriege das mit dem Bild nicht hin. Das ist gerade hier mehr als ärgerlich, weil er kunstgeschichtlich alles andere als unbedeutend ist. Kannst Du helfen?--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 11:47, 2. Okt 2006 (CEST)
Am liebsten wäre ich Dein Freund und könnte mit Dir zusammen meditieren, egal ob wir in dem selben Club sind oder nicht. Ich wünschte es gäbe keine Diskrimierung bezüglich Traditionen mehr. Wieso können sie nicht alle für sich oder zusammen koextistieren ohne sich gegenseitig zu kritisieren? Wären wir dem buddhistischen Ziel nicht ein wenig näher?
Vielleicht sollte es eine noch größere Vereinigung geben, in der jeder Mensch willkommen ist. Bund von Lebwesen, die nach Glück streben. BvLdnGS :) mit dem Kunstnamen: Weltfriedensclub.
Wäre das nicht wunderbar? Es spielt keine Rolle, an was man glaubt, wo man her kommt, man wird als Bruder oder Schwester angesehen und geliebt.
Auf gute Zusammenarbeit. Lilnemo


::Antwort auf: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lilnemo#Privates Lilnemo]


BITTE AN WASCHI
Lieber Waschi, ich bin für zwei Wochen vom Netz weg, ich konzentriere mich wieder auf die Meditation und die buddhistische Praxis. Du weißt, daß nicht alle in der NKT schlecht sind. Weißt Du, wie Du Zuflucht zu Je Tsongkhapa und Vajrayogini genommen hast, so schlecht war es doch nicht oder? Wenn Geshe Kelsang Fehler macht ist das eine Sache, aber wenn er uns Dharma gibt, dann hat er das gut gemacht, oder? Die Lehre von Sutra und Tantra waren doch einwandfrei? Als Du die Bücher von Geshela studiert hattest, wurde Dir klar, daß die Texte von Geshela sehr klar und sehr hilfreich sind. Sie haben vielen Menschen geholfen. Sie haben auch Dir geholfen. Vergiß nicht alles Güte, nur weil die Fehler jetzt zu überwiegen scheinen. Verzeihen und das Gute in Menschen sehen, das macht uns menschlich. Bitte laß nicht zu, daß die negativen Erfahrungen alles Wundervolle zerstören, und übrig bliebe Groll und Verachtung. Ich glaube an Dich. Du bist der einzige von den NKT-Gegnern hier, der bist jetzt sich fair und respektvoll verhalten hat. Ich hoffe, daß Du die NKT nicht komplett nieder machst wie die anderen, sondern daran erinnerst, daß Du trotzallem auch Liebe und Weisheit empfangen hast. Alles basiert auf Vertrauen und ein gutes Herz. Weißt Du noch, wie Du an die DBU geschrieben hattest. "Warum macht Ihr das mit meinem Lehrer und uns?" (so ähnlich) Du hast von Trijang geschrieben, was er über Geshela gesagt hat. Ich hoffe, daß Du wenigstens noch Respekt und Bewunderung für Trijang hast. Trijang hat Geshela beauftragt und volles Vertrauen in Geshela gehabt. Das weißt Du! Du bist zu dem geworden, wogegen Du einst protestiert hast. Diskriminierung und Kritik an Menschen ist wenig mitfühlend, ich appelliere an Dein Bodhisattva-Herz! Dein Verstand ist gut, daran zweifle ich nicht. Du bist schon weitgekommen, aber entwickle Dich weiter und nicht zurück. Ich wünsche Dir und auch den anderen Diskussionspartnern hier alles Gute und Liebe. Wir sind Menschen und sollten und vorallem lieben. Auch wenn ihr das für lächerlich und unsachlich haltet. Es geht immer wieder um Liebe. Wozu sonst Wikipedia? Wikiliebe ist noch nicht tot, oder? Sorry fürs Gesülze, jetzt habt Ihr erstmal Ruhe von mir. Feiert schön. Euer Lilnemo


== jetzt werd ich aber neugierig ==


''...Schließlich gibt es auch noch die Herleitung vom Adjektiv ''pilatus'' (enthaart), womit man den [[Prokurator]] zum „Glatzkopf“ machen würde. '''Letztere Deutung ist jedoch eher unwahrscheinich, da auf der bei Cäsarea gefundenen Inschrift die Namensbezeichung "...TIUS PILATUS" ersichtlich ist und auf einer offiziellen Weiheschrift zum TIBERIUM wohl keine spöttische Bezeichnung als Glatzkopf erwünscht war'''.''
-----------
Siehe auch Buddhistische Klosterschule [[Ganden Tashi Choeling]] Berlin, einige Infos sollte man schon wissen, bevor man ihnen folgt.


Im Artikel Pontius Pilatus hast Du obigen Text wieder abgeändert und vermerkt, daß..."'''ursprünglich spöttische Cognomina nicht ungewöhnlich'''"...seien.
==V.Dalai Lama==
Es wundert mich etwas, daß der als brutal verschriene Pontius auf einer Weiheinschrift geduldet hätte, daß es als enthaarter/Glatzkopf tituliert wird. Kannst Du Deine Aussage, daß ursprünglich spöttische Cognomina nicht ungewöhnlich für die Römerzeit sind, mit anderen Beispielen belegen ? Der Grund meiner Nachfrage ist reine Neugier.
Wie ich in Deinen sachlich fundierten Artikeln sehe sind Dir die Verbindungen des V.DL. zu Byangter nicht unbekannt. Über die Verbindung dieses DL zu Nyingma findet man einiges in -Karmay/Samten Gyaltsen: "The Secret Vision of the Fifth Dalai Lama" Serindia Press- neben ungewöhnlichen Einblicken in die Wahrnehmungswelt des VDL, auch die Verbindung des VDL zu seinem Nyingma Lama "Zur" und dessen Beistand im Konflikt von Tsang. Natürlich gibt es auch einiges an Info in Dalai Lama: Dzogchen - Die Herzessenz der großen Vollkommenheit, Theseus Verlag ist vielleicht leichter zugänglich.
Mit besten Wünschen für weiteres glückverheißendes Wirken.
--[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 22:07, 4. Okt 2005 (CEST)


Gruß Rainer
==Literaturrecherche==
Mir ist noch ein nützliches Hilfsmittel bei der Suche nach seltenen im Westen publizierten Texten eingefallen, kennst Du wahrscheinlich schon, ist top bei der Suche nach Raritäten: [http:www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html] - der Karlsruher Katalog, der weltweite bibliotheken gleichzeitig abfragt. --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 12:40, 5. Okt 2005 (CEST)


[[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 12:40, 7. Okt 2006 (CEST)
==Byangter==
Ja diese Linie ist sehr speziell, wurde aufgrund der Verbindung zum V.DL aber während des Konfliktes von Tsang stark verfolgt, so dass die Linie ihr Stammkloster zeitweise verlassen musste und Meister und Schüler durch Tibet zogen. Sie wurden bekannt als die "Lagertruppen des Evam-Turmes" lt. Dudjom Rinpoche in History of the Nyingma Lineage. --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 12:40, 5. Okt 2005 (CEST)


:Siehe gleich den zweiten Satz im Artikel [[Cognomen]]. Weitere Beispiele wären etwa [[Brutus]] („Dummkopf“) oder Calvus (auch das heißt „Glatzkopf“, wurde aber trotzdem von zahlreichen Personen auch hohen Standes getragen).--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 16:49, 7. Okt 2006 (CEST)
==Bedeutung der vier Schulen des Buddhismus/Tantrische Praxis==
Um sich über die Gleichrangigkeit und Bedeutung der vier großen Schulen des tibetischen Buddhismus klar zu werden, kann man sich u.a. die Schwerpunkte im Rahmen der Praxis, z.B. die Verteilung verschiedener Tantras in den Schulen anschauen:
*Die Mahayana-Grundlagen der Kadampa-Schule wurden an alle Schulen übertragen, ebenso beziehen sich alle Schulen auf die gleiche Vinaya-Linie
*Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den Tantras
**Gelug: Yamantaka, Guhyasamaja, Kalachakra, seltener Chakrasamvara und Kilaya - Mahamudra, seltener Dzogchen
**Kagyü: Chakrasamvara, Vajravarahi, Kalachakra, seltener Hevajra und Kilaya - Mahamudra, seltener Dzogchen
**Sakya: Hevajra, Vajrayogini, Kalachakra, seltener Kilaya, Yamataka - Mahamudra und Lamdre
**Nyingma: Vajrakilaya, Hajagriva, und seltener Vajrayogini + Guhyasamaja, sehr selten Kalachakra, selten auch einige Bön-Herukas - Dzogchen, seltener Mahamudra
**Bön: Die großen Bön-Heruka, dazu Chakrasamvara+Vajrakilaya (mit eigener Bön-Bezeichnung)
Fällt Dir was auf? Genau, jede der vier tibetischen Schulen hat einen anderen/andere Heruka(s) als Praxisschwerpunkt, die Neuen Schulen [[Sarma]] beziehen im Vordergrund auf Mahamudra, Sakya zusätzlich auf Lamdre und Nyingma vornehmlich auf Dzogchen. Das bedeutet, daß alle vier Schulen unterschiedliche Arten von Schülern mit unterschiedlichen Kombinationen aus Geistesgiften und spirituellen Vorbedingungen/Eignungen ansprechen. Alle Schulen sind daher gleich wichtig und gleich erhaltens- und verbreitenswert. Grüsse--[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 20:49, 11. Okt 2005 (CEST)
(gmx)--[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 20:16, 12. Okt 2005 (CEST)


== Schau mal bitte... ==
==[[Dorje Phagmo]]==
Hi Waschi, wenn Du Lust und Zeit hast kannst mal in der Diskussion vorbeischauen. Es geht um die Transliteration Tibetischer Namen. Mir wäre eine einheitliche Handhabung z.B. Rinpoche statt Rimoche oder Dorje statt Dordsche recht. Eilt aber nicht. Vielleicht ist es auch Zeit für eine Namenskonvention Tibet. Grüße --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 09:29, 8 November 2005 (CET)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geisteswissenschaften#Projektvorschlag_zur_R.C3.B6mischen_Geschichte hier]. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 17:55, 8. Okt 2006 (CEST)
== [[Dagyab Rinpoche]] ==
Lieber Waschi, schau Dir doch mal den Artikel zu [[Dagyab Rinpoche]] an. Ein Admin meinte er wäre auf tibetisch und daher völlig unverständlich. Ich bin ratlos ob solchen Unverstands ;-) --[[Benutzer:Herzbert|Herzbert]] 00:26, 6. Dez 2005 (CET)
:Ich hab schon drübergeschaut, der QS ist jetzt weg, Geburtsdaten etc. fehlen aber noch.--[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 18:05, 6. Dez 2005 (CET)


==Ole==
== Plutarch ==
Danke. Was meinst du denn zum Artikel Plutarch hast ja auch schon seit Monaten meine Sätze dort verbessert. Ist der schon lesenswert bzw. was kann man noch dort verbessern??? Dann kümmere ich mich nächste Woche drum...
Mit Deiner Nachricht hattest du im übrigen wohl recht, man verrennt sich leicht, wenn man emotional involviert ist. Wie auch immer, vielen Dank -Freund im Dharma ;-) --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 18:05, 6. Dez 2005 (CET)
-[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 13:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
:Auf jeden Fall müsste der Abschnitt zu den Moralia ausführlicher werden. Ich versuche mal, mir den Artikel in den nächsten Tagen noch genauer anzusehen.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)


Das ist auch meine Meinung. Ich versuche nächste Woche dazu noch weiteres zu recherchieren...-[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 13:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Wachi, schau mal hier vorbei:[[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ole_Nydahl]] unter der Diskussion Nr.1 Lama Titel - Deine qualifizierte Meinung liegt mir am Herzen--[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 10:06, 29. Mai 2006 (CEST)


Hallo Stefan!
== Chökor ==
Ich habe die Moralia letzte Nacht ergänzt. Was meinst du jetzt zum Artikel? Ist der als lesenswert geeignet?
-[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 12:11, 11. Okt. 2006 (CEST)


== Fehler, oder? ==
Hallo Waschi, könntest Du bitte mal nähere Angaben über die von Dir erwähnte Chökor-Ausgabe machen (z.B. Ausgabe, Titel des Artikels),? Vielen Dank im voraus --[[Benutzer:Wiki007|Wiki007]] 00:06, 20. Mär 2006 (CET)
:Die Chökor Ausgabe war von einem Freund. Ich sprach schon mit ihm, er muss sie noch haben. Zur Zeit ist er aber nicht in Reichweite der Hefte. Ich weiß aber genau, dass es so drinne stand. Ich fand gut, dass sie da kritisch waren und es stand auch drinne, dass Geshe Kelsang - trotz wiederholter Bitten und Aufforderungen - den Meister [[Dagyab Rinpoche]] nicht von der Liste der angeblichen Unterstützer des Auffrufes des "Dorje Shugden Supporter Community (DSCC)" - oder so ähnlich hieß das - nahm. In diesem Zusammenhang wurde er als "fanatisch" bezeichnet. Für mich war auch der Fakt neu, dass Lehrer, die sie gar nicht unterstützten gelistet wurden.
:Wie wichtig ist Dir das, den O-Ton (Artikel) zu lesen? Liebe Grüße, [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 21:48, 21. Mär 2006 (CET)
::Hallo Waschi, es würde mich schon interessieren, was in dem Artikel stand. Ich habe die Chökor-Redakteurin angeschrieben, aber so ganz ohne Hinweis, wann der Artikel denn erschienen ist, konnte sie mir nichts genaueres sagen. Kannst Du Dich vielleicht noch an das Erscheinungsjahr erinnern?
:::Zu Deiner Programmierungserfahrung: Ich habe in Belgien noch auf Lochkarten programmieren gelernt. Da hattet Ihr es ja besser ;-) Viele Wiki-Grüße --[[Benutzer:Wiki007|Wiki007]] 23:01, 21. Mär 2006 (CET)
::::OK scheint Dir wichtig zu sein. Krieg ich raus. Habe meinem Freund schon geschrieben...[[Benutzer:Waschi|Waschi]] 00:00, 22. Mär 2006 (CET)


Der Konsul von 140 ist nicht mit dem von 190 identisch, oder? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_r%C3%B6mischen_Konsuln&curid=187773&diff=22740103&oldid=22736608#2._Jahrhundert_v._Chr.] [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 19:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
weiteres siehe [[Benutzer_Diskussion:Wiki007| Deine Nutzerseite]]....
:Das war in der Tat ein Kopierfehler. Danke für den Hinweis.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 20:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
::Gerne. Endlich kann ich mich mal irgendwie revanchieren ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:14, 18. Okt. 2006 (CEST)


== Ringgemeinschaft ;) ==
==Gelöschte Einträge (ganz persönliche Bitte von Nutzer:MedBud)==
Wer MedBud's "ganz persönliche Bitte" lesen will, kann das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Waschi&oldid=16248011#Eine_pers.C3.B6nliche_Bitte_an_Waschi_allein hier] tun. Mir ist das zu unsachlich und irgendwie albern... [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 21:32, 17. Mai 2006 (CEST)


<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;">
==Zuflucht zum Guru==
Bezüglich Zuflucht zum Lama liegst Du nicht ganz richtig. In einigen Linien der Nyingma-Schule wird sogar eine 10-fache Zuflucht genommen/gewährt, neben dem Trikaya zu Guru, Dewa (Yidam), Dakini, Dharmakaya, Sambhogakaya, Nirmanakaya und dem eigenen Geist (sprich der uranfänglich erleuchteten Natur des eigenen Geistes). Desweiteren wird in der Karma-Kagyü-Linie auch Zuflucht zu Buddha, Dharma, Sangha und Karmapa (als Guru) genommen bzw. zu Dorje Chang als Verkörperung des jeweiligen Gurus, jedenfalls im Rahmen der Zuflucht des Ngöndro. Nicht alles was Du aus anderen Gruppierungen kennst muß per se Mißbrauch sein. Aber, möglicherweise liegt Mißbrauch durch den Lehrer dann nahe, wenn Zuflucht zum Lama in der Ursprungslinie des Lamas nicht praktiziert wird und damit eine manipulierende/ausnutzende Stellung des Lamas im Verhältnis zum Schüler angestrebt wird. Beste Grüße --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 18:44, 9. Apr 2006 (CEST)


Hiermit verleihe ich Benutzer<br />'''StefanC'''<br />den<br />[[Bild:Philipp August Böckh hz gew.JPG|60px]][[Bild:Theodor Mommsen 07.gif|50px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">[[Portal:Altertum/Böckh-Mommsen-Orden|Böckh-Mommsen-Orden]]</span>'''<br />des Wikipedia-Portals Geschichte<br />
===Shugden===
für die über lange Zeit auf dem Gebiet der <br />Klassischen Altertumswissenschaften erbrachten Leistungen in der Wikipedia.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]]</span></div>
Hallo Waschi, schau doch mal im Artikel und in der Diskussion vorbei. War glaube ich Dein Spezialgebiet. Dort wurden Änderungen vorgenommen die auf mich einen sehr einseitigen Eindruck machen. Aber wie Du weißt kenne ich mich in der Materie nicht wirklich aus, daher sei so nett und schau mal vorbei. Beste Grüße --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 12:19, 30. Apr 2006 (CEST)
::Waren einseitig. Gut zurückgesetzt ;-) [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 10:21, 2. Mai 2006 (CEST)


Als einer der ersten drei Personen bekommst du heute von mir den Böckh-Mommsen-Orden des Geschichts-Portals der Wikipedia verliehen. Das soll eine Auszeichnung sein, die nicht (nur) aus Spaß und in rauhen Mengen verliehen wird, sondern wirklich das "Lebenswerk" von den Preisträgern in der Wikipedia ehren soll. Alle Preisträger, also nicht zuletzt du, haben in ganz besonderer Weise zur qualitativen Verbesserung im Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften in der Wikipedia beigetragen. Es ist in diesem Fall auch eine Verbeugung meinerseits vor deiner Leistung in diesem Bereich. Wo viele andere Leute vergessen was wir hier machen hast du verstanden, warum wir hier sind. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 23:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
===NKT===
:Herzlichen Dank!--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 23:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Frage:
Würdest Du GKG als Mönch bezeichnen, nach seinem Rauswurf aus Sera!?--[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 10:19, 2. Mai 2006 (CEST)
:Ja. siehe Diskussion dort. Das ist besser kein öffentliches Thema. Nicht-Mönch ist man erst nach einem Übertritt der Vier Wurzeln. Aber selbst dann dringt das nicht unter Laien soviel ich weiß. Der Punkt ist heikel in der Öffentlichkeit...so lange das Kloster nichts offiziell sagt, sage ich auch nichts. Besser den Punkt offen lassen so lange. [[Benutzer:Waschi|Waschi]] 10:24, 2. Mai 2006 (CEST)
::OK, die Handhabung der Vinaya in Klöstern kenne ich nur wenig.--[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 10:43, 2. Mai 2006 (CEST)


== [[Bassai]] ==
Hallo Waschi, hat sich da jemand auf Deiner Seite "info - buddhismus " eingehackt und Deinen Namen ausgetauscht? Grüße --[[Benutzer:Wiki007|Wiki007]] 00:54, 21. Mai 2006 (CEST)


Gewiss nichts gegen Deine Ehrung! Ich möchte aber in aller Bescheidenheit zu bedenken geben, was ich in der [[Diskussion:Bassai|Diskussion zu Bassai]] geschrieben habe: Wikipdeia ist ein deutschsprachiges, aber nicht ein rein deutsches Projekt. Dort, wo OUTIS herkommt, verwendet man das "ß" seit den Dreissigerjahren nicht mehr, und dieser Gebrauch ist von Duden längst sanktioniert wie z.B. auch "Unterbruch", "parkieren" und anderes mehr. - Ich sehe nicht, weshalb man hartnäckig anderen Leuten dieses seltsame [[Eszett]] in die Texte setzen soll, das sie auf ihrer Tastatur nicht einmal vorfinden. Ist das wirklich nötig? --[[Benutzer:OUTIS|OUTIS]] 08:17, 3. Nov. 2006 (CET)
== Buddhistische Mönchsregeln ==
:Bei Schweizer Themen gebe ich dir vollkommen recht; bei allen anderen hat sich in der Wikipedia der Konsens eingebürgert, die Schreibung zu verwenden, die im überwiegenden Teil des deutschen Sprachraums üblich ist; siehe [[Wikipedia:Rechtschreibung]].--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 09:07, 3. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Aber auf jeden Fall danke für Deine Artikel über [[Iktinos]], [[Orchomenos (Arkadien)]] und weitere.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 09:10, 3. Nov. 2006 (CET)
::Der Dank freut mich, Du bist ja offensichtlich auch vom Fach. Was das (letzlich ja nicht so furchtbar wichtige) Eszett betrifft, so werde ich es weiterhin nicht verwenden (ich kenne nämlich nicht einmal die Regeln dafür...), es aber klaglos akzeptieren, wenn man es hineinflickt. Wir Schweizer haben halt manchmal ein Bisschen den Reflex des "kleinen Bruders" (das gilt auch für die Romands, die sich aufregen, wenn man ihnen Wörter wie "nonante" verbieten will). --[[Benutzer:OUTIS|OUTIS]] 10:09, 3. Nov. 2006 (CET)


== [[Römische Geschichtsschreibung]] vs. [[Geschichte der Geschichtsschreibung]] ==
Hallo Waschi!


Schaust du bitte mal? Ich habe mich auf der Disku von R.G. geäußert und weiß zwar, dass ein eigenständiger Artikel nicht schlecht ist, doch möchte ich nur ungern die Überarbeitung des letzteren Artikels aufgeben. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:22, 4. Nov. 2006 (CET)
[[Wikipedia:Redundanz/Altlasten#15.-18. Januar|Du hast]] im Januar gesagt du würdest dich der Zusammenlegung der bud. Mönchsregeln zu einem Artikel annehmen, könntest du da bitte mal gucken? Danke! :) --[[Benutzer:Cjesch|Cjesch]] 10:12, 4. Jul 2006 (CEST)
::danke für die Ermahnung: eben getan! :-) --[[Benutzer:Waschi|Waschi]] 12:04, 4. Jul 2006 (CEST)
::: Keine Ursache *G* Sofern die beiden alten Artikel wegkönnen: Legst du da Redirects an bitte? Dann streich ichs aus der Liste raus :) --[[Benutzer:Cjesch|Cjesch]] 12:14, 4. Jul 2006 (CEST)
::::ok. --[[Benutzer:Waschi|Waschi]] 12:23, 4. Jul 2006 (CEST)


==[[Lucius Flavius Silva Nonius Bassus]]==
==buddhistisches Sektierertum==
Ich bin beeindruckt - vielen Dank!!! Mir ging's erst mal darum, die Meldung von der Inschrift festzuhalten und plötzlich ist das ein richtig guter Artikel!!! Wie wäre es denn mit den anderen Präfekten bzw. Prokuratoren? Okay, okay... ;-) Herzliche Grüße, [[Benutzer:Shmuel haBalshan|Shmuel haBalshan]] 23:24, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo Waschi,
Hab' lang nicht mehr hier getextet ;-)
Mir ist aufgefallen, daß ein Artikel [[Sektierertum]] nur in Bezug/REDIREDT auf [[Sekte]] besteht. Dieser paßt nur bedingt auf buddhistisches Sektierertum.
Meiner Meinung nach macht es Sinn einen speziellen Artikel [[Sektierertum (Buddhismus)]] zu eröffnen, da es mir notwendig erscheint buddhistisches Sektierertum zu erklären und die Problematik desselbigen darzulegen. Ein kurzer Artikel zu [[Rime]] besteht bereits und eröffnet Möglichkeiten zur Verlinkung. Was hälst Du von dem Vorschlag, würde in der Sache auf Deine Tiefe Kenntnis des Dharma bauen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 12:57, 13. Aug 2006 (CEST)
:Können wir gerne eine Weile aussetzen, drängelt ja nicht das Thema. CU! --[[Benutzer:Panchito|Panchito]] 22:03, 29. Sep 2006 (CEST)


==[[Laienbuddhismus]]==
== [[Tiberius]] ==
Hallo Stefan!
Hi Waschi,
Wenn der Triumph- Satz verschoben werden soll, wäre es dann nicht auch sinnvoller den nachfolgenden Satz mit den weiteren Ehrungen zu verschieben?
wenn Du Zeit hast schau mal in diesem Artikel vorbei, fundierte Aussagen zum buddhistischen Mönchstum und Klosterleben wären nützlich.
Gruß --[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 20:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Liebe Grüsse -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 21:28, 9. Nov. 2006 (CET)
:Für mich gehört der Triumph zur militärischen Tätigkeit des Tiberius, die im Abschnitt "Heerführer unter Augustus" geschildert ist, die Verleihung von trib. pot. und imperium zur Nachfolgeregelung, die - reichlich irreführend - unter "Das Privatleben des Tiberius" steht. Vielleicht wäre es sinnvoller, die beiden Abschnitte unter Beachtung der chronologischen Folge insgesamt zu vereinigen. In meinen Edit-Kommentaren habe ich ja schon darauf hingewiesen, dass der ganze Artikel noch einmal grundlegend überarbeitet werden muss.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 22:43, 9. Nov. 2006 (CET)
:Ließ mal drüber, ich habe etwas "mehr" geändert als üblich. War m.E. notwendig, war bislang in großen Teilen die schräge Sichtweise von Ole. Gruß --[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 21:16, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich hab versucht den Artikel weiter auszubauen bzw. zu überarbeiten und habe die Gliederung verändert. Privatleben habe ich gelöscht. Hört sich so nach Promisternchen an...Was hälst du eigentlich davon wenn man aus der englischen wikipedia bei den römischen Herrschern diese Büste samt der Tabelle wo drin steht reign- full name-born-died etc. für die deutsche wikipedia übernimmt? Das man so etwas nochmal tabellarisch auf einen Blick hat.Finde das eigentlich ganz ansprechend! Übriegens scrollt man sich hier auf deiner Seite die Finger wund...
::Vielen Dank für Deinen qualifizierten Beitrag, er vertieft den Artikel deutlich. Gruß --[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 18:44, 21. Sep 2006 (CEST)
-[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 00:46, 11. Nov. 2006 (CET)
::Für Leute die nicht selbst archivieren wollen betreibt [[Benutzer:Sebmol]] den [[Benutzer:Sebbot|Sebbot]] - vieleicht wäre das ja was ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:53, 11. Nov. 2006 (CET)


Erst hab ich überlegt was du meinst(bei meinen drei Gehirnzellen aber auch kein Wunder). Aber jetzt ist es mir klar geworden..*lach*
==Namenskonvention Tibetisch==
-[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 00:58, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo Waschi, ein gutes und glücksvereißendes Neues Jahr wünsche ich Dir.
:[[Tiberius]] sehe ich mir mal an. Von der Box aus :en halte ich nicht so viel, die erscheint mir zu sehr auf mittelalterlich/neuzeitliche Monarchen ausgerichtet, man müsste sie für römische Kaiser noch etwas anpassen. Und diese Diskussionsseite archiviere ich in größeren Abständen per Copy-Paste, vielleicht ist mal wieder Zeit.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 10:50, 11. Nov. 2006 (CET)
Es geht direkt los mit einer sehr sehr wichtigen Sache (leider). Es gibt einen "chinesischen Freund" der gerne für die Artikel über tibetische Orte für Artikelnamen (!) die offizielle chinesische Transliteration einführen will. Das Ergebnis sieht man dann z.B. im Artikel [[Tashilhunpo]]/Zhaxilhünbo. Ich bin sehr an Deiner Meinung zu Ortsnamen in der [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch#Ortsnamen Diskussion Namenskonvention Tibetisch]] interessiert. Die Namenskonvention ist eine sehr wichtige Weichenstellung für den zukünftigen Verlauf der einheitlichen-Sprachfindung in der WP:De für tibetischen Begriffe. Danke --[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 22:39, 1. Jan. 2007 (CET)
:Hallo Waschi, schön dass du dich im Gebiet Tibet für die Verbesserung der Artikel hier einsetzt. Bitte beachte dazu aber unsere Regeln. Du hast die Artikel [[Shigatse]] und [[Tashilhunpo]] durch Kopieren verschoben anstelle die Verschiebefunktion dazu zu verwenden. So ist der Versionsgeschichte verloren gegangen. Deshalb habe ich diese Versionen auf [[Wikipedia:Versionslöschungen#3._Januar]] zur Löschung eingetragen. Du hast desweiteren diese Verschiebung vorgenommen, ohne die bestehende Diskussion zu beachten. Bitte stimme dich mit den anderen Aktiven ab. --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 11:15, 3. Jan. 2007 (CET)
::Hi, ich brauche unbedingt Unterstützung in der Diskussion der Namenskonvention, die einzelnen Artikel zu bearbeiten macht keinen Sinn, wenn die Ausgangsregelung chinesische Namen als Artikelnamen vorsieht! Es geht darum in der Diskussion Namenskonvention eine einheitliche Regelung für alle Artikel mit tibetischen Namen zu finden. Das ist extrem wichtig, sonst heißt der Artikel Dalai Lama bald "Chäli Lame" oder Karmapa wird "Garmaba", Kadampa wird "Gadenpa" und jeder fragt sich "was soll der Sch..." etc. Gruß--[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 14:57, 4. Jan. 2007 (CET)
:Doch doch, das reicht fürs erste...Liebe Grüße und viel ruhige wikifreie Zeit im neuen Jahr ;-)))
--[[Benutzer:Milarepa|Milarepa]] 21:52, 7. Jan. 2007 (CET)


Wie würdest du sie denn anpassen wollen bzw. was würdest du denn in dieser Tabelle oder Box ändern wollen, damit es mehr auf die römischen Kaiser bezogen ist? Ich finde diese Tabelle ganz gut, weil sie auch nicht den Artikel so überlädt und man hat schon mal einige wichtige Fakten auf einen Blick. Viele Artikel werden ja z.T. durch elendig lange Tabellen so überladen. Und nur Fließtext bzw. ein/zweil Bildchen im Artikel find ich auch nicht so toll. Dafür könnte man unten die kleine Tabelle mit Vorgänger und Nachfolger weglassen...wirkt eh unscheinbar...
==Ole Artikel: Diamantwegspraxis (k)eine klassische Karma Kagyü Praxis/Fehlende Quellen zum zweiten Kritikpunkt (Karma Kagyü Tradition)==
-[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 13:53, 11. Nov. 2006 (CET)


== [[Cyprian_von_Karthago]] ==
Hallo Waschi, hast du vielleicht Quellen zu diesem Thema: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ole_Nydahl/Archiv_2#Fehlende_Quellen_zum_zweiten_Kritikpunkt_.28Karma_Kagy.C3.BC_Tradition.29]] bzw. [[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ole_Nydahl/Archiv_2#Diamantwegspraxis_.28k.29eine_klassische_Karma_Kagy.C3.BC_Praxis]]? Milarepa konnte da leider nicht mit Quellen aufwarten, und ich stimme beim momentanen Punkt der Diskussion eher Raven&Markus zu. Vielleicht hast du eine Quelle, die das ändert? <LG, [[Benutzer:Skeptischer Beobachter|Skeptischer Beobachter]] 14:04, 8. Jan. 2007 (CET)
--yo getan --[[Benutzer:Waschi|Waschi]]


Ich weiß, daß du nicht unbedingt ein aktiver Bebapperler bist, aber bitte chau mal da - ich kann nicht verstehen, wie dieser Artikel durchrutschen konnte. Ich denke, sowas sollte nicht als ausgezeichneter Artikel die WP präsentieren. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 22:39, 10. Nov. 2006 (CET)
==Diamantweg==
:Sehe ich mir in den nächsten Tagen noch mal an, auch wenn ich kein Spezialist fürs frühe Christentum bin. Bei der Gelegenheit zwei Hinweise: 1. auf Deiner Disk. habe ich eine Frage nach [[Preußengaul]] gesehen; das halte ich für einen ausgemachten Hoax (gibt es im ganzen Netz nur bei WP und ihren Clonen). 2. Kannst Du was zu meiner Frage auf [[Diskussion:Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)]] sagen?--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 00:08, 11. Nov. 2006 (CET)
::Ich halte den Preußengaul auch für Unsinn, aber ich tue mch immer schwer damit, sowas endgültig zu sagen. Wenn es ein Hoax ist, dann ein wirklich Guter. Und was LCC angeht - du hast recht, mein Fehler. Diese ganzen identischen Namenträger machen mich immer ganz kirre. Ich orientiere mich dann immer an Daten. Dein Artikel beschreibt den Prätor von 44 v. Chr. - den, den ich meinte, war 44 v. Chr. Quästor. Na dann mache ich gleich den Artikel zu diesem. Ich wünschte, ich würde endlich mal wieder richtig wach werden... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:17, 11. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Aber [[Gnaeus Cornelius Cinna Magnus]] ist nicht der Sohn des Prätors, sondern des Suffektus von 32 v. Chr. (DNP) oder dessen jüngerer Bruder (Scheid). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:24, 11. Nov. 2006 (CET)


== [[Perachora]] [[Bassai]] [[Lykaion]] ==
Hallo Waschi, es mag dir zwar so klar erscheinen wie nur irgend möglich, aber trotzdem bitte ich dich, Fachliteratur zur Geschichte des tibetischen Buddhismus zu durchstöbern und deine Aussagen mithilfe dieser Literatur zu belegen. Ich weiß nicht, ob ich dazu die Zeit finden werde, und die Bitte der Ole-Schüler, dies zu tun, ist nach Wiki-Regeln berechtigt, ob es nun angenehm ist oder nicht. LG, [[Benutzer:Skeptischer Beobachter|Skeptischer Beobachter]] 12:43, 9. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Korrekturen; bin noch am Lernen...--[[Benutzer:OUTIS|OUTIS]] 08:30, 11. Nov. 2006 (CET)
:Ist nicht nötig, die Aussage ist durch die Publikation selbst belegt. Sie kann selbst dann verwendet werden, wenn sie inhaltlich falsch wäre - was sie nicht unbedingt ist. Zudem habe ich sie mit Dehn balanciert, ist völlig WP style, Kann Dir jeder Admin bestätigen. Auch wenn sie Ole-Schülern nicht gefällt ist es demokratisch und berechtigt den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass es Wissenschaftler gibt oder Spezialisten in [[Neuen Religösen Bewegungen]], die Diamantweg al la Ole Nydhal kritisch sehen. Muss nicht mal gegeben sein, dass die Kritiker "Recht" haben. Es sagt einfach, Obkjekt wird unterschiedlich wahrgenommen. That's it lg --[[Benutzer:Waschi|Waschi]] 22:45, 9. Jan. 2007 (CET)

== Man darf... ==

...keine Seele trauen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cornelius_Latinianus&curid=1944217&diff=23710863&oldid=23700071]. Aus dem DNP übernommen, aber Eck hat dort wohl was falsch aufgefasst, er kannte den Artikel offenbar auch noch nicht, er ist als "im Druck" gekennzeichnet. Elvers, Eck und Will haben bei der Prosopografie eine ganze Menge geleistet, aber man merkt immer wieder, daß sie wenig Zeit hatten, sehr vieles wirkt schlampig. Zumindest in den ersten 3, 4, Bänden. Bei den Claudiern werde ich also dieselben Probleme haben. Naja, ich hoffe auf die Iulier, die kommen erst in Band 6 ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 14:41, 12. Nov. 2006 (CET)
:Im Inhaltsverzeichnis der ZPE (deren Mitherausgeber Eck ja ist) habe ich den Weiss-Aufsatz nicht gefunden. Vermutlich meinte Eck aber folgenden: Wolff, Hartmut: ''Ein neues Militärdiplom aus dem Straubinger Vicus vom 16. August 116 n. Chr.'' In: ''Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung'', Band 97 (1995), Straubing 1996, S. 21-33 (zitiert nach [http://www.hv-straubing.de/hv-jahresberichte/jb76-100/jb76-100.html]). Ich arbeite nur selten mit dem Neuen Pauly, habe aber schon vielfach von der überstürzten Erstellung gerade der ersten Bände gehört. Eine andere Sache: was hältst Du von der aktuellen Kontroverse um die Lemmatisierung von [[Nero]] (siehe folgenden Diskussionsbeitrag)?--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 15:10, 12. Nov. 2006 (CET)
::Völliger Unsinn. Zumal die Software auf den Kaiser bezug nimmt. Es ist außerdem fraglich, wie lange die Software überhaupt noch existiert oder wie lange sie einen so beeutenden Marktanteil hat. Das Geschäft im Computerbereich ist schnelllebig. Der Kaiser wird jedoch noch lange im Bewußtsein der Menschhait sein, dazu gibt es da so schön viel Sex und Gewalt und Skandale. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 15:31, 12. Nov. 2006 (CET)

:::Zumal Nero noch den allermeisten Menschen was sagt, siehe Marcus’ Statement. Die Software ist ja nun mal weit verbreitet, dass sie eine größere Relevanz besitzen soll als der Kaiser finde ich recht lustig, mehr aber auch nicht. Dass ist klassisches Beispiel für BKL II. Weiß jetzt auch nicht, was dieser Unsinn (denn das ist es letztlich) soll... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:35, 12. Nov. 2006 (CET)

Wegen des Artikels könnte ich bei Gelegenheit mal nachschauen, die Jahresberichte stehen in der Stadtbibliothek Straubing. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:18, 12. Nov. 2006 (CET)

== Verschiebung Nero ==

Nun gut, Du hast ein zweites mal die Änderung rückgängig genmacht. Ich konstatiere, daß bei der heutigen Geschichtsunbildung der Kaiser Nero maximal ab Schicht Gymnasialbesuch mental präsent ist, während z.B. die Software Nero von Millionen PC-Usern bei Nero assoziiert wird. Ich finde, die Vernunft diktiert, daß die Begriffsklärung vor das Lemma gestellt wird. Das ist doch nur Ordnung. Ich bitte Dich nun, stelle Du die Umstellung zur Diskussion!--[[Benutzer:Brakbekl|Brakbekl]] 15:00, 12. Nov. 2006 (CET)

== [[Legio XVIIII]]/IX ==

Hallo Stefan, wie gehen wir denn mit dieser Legion um? Während IIII, VIIII und XIIII die übliche Schreibweise gewesen zu sein scheinen, ist die Schreibweise XVIIII schon bei den alten Römern selten gewesen (vgl. [http://www.coinarchives.com/a/lotviewer.php?LotID=139525&AucID=166&Lot=6514]). -- 10:57, 15. Nov. 2006 (CET)
<small>[[Benutzer:Carbidfischer]] (Sig. nachgetragen)</small>
:Münze und Inschriften auf [http://www.livius.org/le-lh/legio/xix.html] zeigen dafür alle die Form XIX, also sollte die wohl auch der Artikel haben, der vereinzelten Münze mit XVIIII zum Trotz. Ich persönlich wäre auch dafür, generell die heute üblichen Schreibweisen wie IV oder IX zu verwenden, weil man bei den vielen IIIIs sonst leicht durcheinanderkommt, aber auch die Subtraktionsregel ist natürlich nicht unkompliziert. Ich sehe bei Gelegenheit mal nach, wie das die Fachwissenschaft zur Zeit handhabt.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 11:12, 15. Nov. 2006 (CET)
:: Danke. Ich wäre ja mehr für „authentische“ Schreibweisen, aber natürlich sollten wir uns an der aktuellen Literatur orientieren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:21, 15. Nov. 2006 (CET)
:::Eine schnelle Recherche zeigt, dass Fachwissenschaftler erwartungsgemäß unterschiedlich verfahren: Subtraktionsregel etwa bei Brandl, U. "Bemerkungen zu einem Ziegelstempeltyp der Legio XIV Gemina aus der Germania Superior und Carnuntum" ZPE 112 (1996) 224-228; Mann, J.C. "A Note on the Legion IV Italica" ZPE 126 (1999) 228; Addition bei Comfort, A. "Legio IIII Scythica" ZPE 138 (2002) 275-276. Auch die Legio IX schrieb sich durchaus auch in dieser Form, siehe [http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/1996/111pdf/111281.pdf] (PDF). Wir sollten vielleicht doch versuchen, es einheitlich zu handhaben, und dann wäre ich eher für die Subtraktionsregel.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 11:28, 15. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: dass die additiven Formen tatsächlich fehleranfälliger sind, sieht man daran, dass nach der Verschiebung von Legio IX Hispana zu [[Legio VIIII Hispana]] mehrere Monate lang unentdeckt (auch von mir) am Artikelanfang '''Legio VIII''' stand.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 18:35, 15. Nov. 2006 (CET)
:::: Du hast völlig recht. Da steht im Text z.B. "VIII triumphalis", was mir nicht recht einleuchtet, ich meine es müsste "VIIII tr." heissen, oder? (nebenbei scheint mir 122-7 v. Chr. nicht zu stimmen, kenne mich aber nicht gut genug aus um zu 12-7 oder 22-7 zu emendieren. Auch arabisch ist manchmal schwierig...) Gruß --[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 14:35, 16. Nov. 2006 (CET)

== Große Rhetra ==
Was würdest du denn konkret im Artikel Plutarch jetzt wegstreichen wollen? Oder soll ich das Verfasste über die Große Rhetra in einen anderen Artikel einfügen bsp. Geschichte Spartas? Was X und Y in der Forschung zur Großen Rhetra sagen ist nicht Gegenstand eines Lexikonartikels über Plutarch!
-[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 11:33, 19. Nov. 2006 (CET)
:Wie in der Review-Diskussion schon gesagt, bei [[Plutarch]] sollte die Große Rhetra als Beispiel für seinen Quellenwert und ihre Problematik dienen. Die Diskussion über die Rhetra (und es gibt darüber einen Haufen Literatur, soweit ich mich erinnere) ist aber natürlich vor allem für die Beschäftigung mit Sparta wichtig, so dass ein eigener Artikel auf jeden Fall sinnvoll ist. Eventuell könnte man es dann bei Plutarch bei zwei, drei Sätzen belassen und auf den separaten Artikel verweisen. Mit „genauer sagen, was die aktuelle Forschung davon hält“ habe ich nicht gemeint, die Forschungsdiskussion zur Rhetra im Plutarch-Artikel aufzunehmen, sondern den klaren Hinweis, dass es in der Forschung begründete Zweifel an den bei Plutarch ausgebreiteten Details (bis hin zur Existenz der Rhetra überhaupt) gibt. Das ganze gehört dann vermutlich auch eher in den Abschnitt „Plutarchs Schriften als historische Quelle“. Ich habe leider im Moment nicht soviel Zeit, mich selbst darum zu kümmern.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 15:45, 19. Nov. 2006 (CET)

== Iach hatte mich schon... ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_bekannter_Pr%C3%A4historiker&curid=1966901&diff=24018795&oldid=24003293 ...gewundert]. Aber es hätte ja sein können, daß er da auch notables geleistet hat, gab ja einige "Polyhistoren" in dem Bereich (K.O. Müller, Alföldi, etc.). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 22:27, 19. Nov. 2006 (CET)

== [[Varusschlacht#Die Indizien für Kalkriese]] ==
Einverstanden? Freundlich grüßt --[[Benutzer:TroubadixForYou|TroubadixForYou]] 23:27, 19. Nov. 2006 (CET)

== Sueton und Plutarch ==
Wie wird denn jetzt "biographisch" bzw. "Biograph" geschrieben? Du hast es bei Sueton mit ph geschrieben.. Hatte ich bei Plutarch auch mit "ph" wurde dann aber in Biograf und biografisch geändert...Sollte schon einheitlich sein! -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 12:03, 23. Nov. 2006 (CET)
:Bei Sueton war es in einem Satz uneinheitlich geschrieben. Ich persönlich neige zu ph, die Wikipedia insgesamt wohl eher zu f.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 13:09, 23. Nov. 2006 (CET)

== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eumenius&diff=24207502&oldid=24196259 Achso...] ==

Und ich hatte mich immer gefragt, warum man so ein riesiges hässliches Teil sichtbar in jeden Artikel einbaut ;-). --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:06, 24. Nov. 2006 (CET)

== [[Caesar (Cognomen)]] ==

Hallo Stefan, könntest du den Stammbaum dort auch anhand deiner Literatur überprüfen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:11, 3. Dez. 2006 (CET)

== Tiberius ==

Hi Stefan! Wie gefällt dir der Artikel jetzt so bzw. was kann man noch ergänzen? Habe versucht jetzt übers Wochenende die Infos ausm Christ, Yavetz, den kleinen und den neuen Pauly einzuarbeiten. Ich weiß, dass noch die Piso Anklage fehlt... Würde ihn sonst im Januar ins Review stellen...Wäre schön wenn ich deine Kritik noch einarbeiten könnte...lg -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 10:22, 10. Dez. 2006 (CET)
:Vielen Dank für die Erweiterungen; ich habe mir erlaubt, ein paar Tippfehler und Stilistisches zu korrigieren. Zu einer inhaltlichen Durchsicht werde ich wohl erst über die Feiertage kommen.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 16:18, 10. Dez. 2006 (CET)

Das ist nett von dir. Hinterlasse mir doch einfach eine kleine Nachricht auf meiner disk. was dir nicht passt/ noch fehlt etc. Bis auf die Piso Anklage ist m.E. alles drin. Nach deiner Meinung/ Kritik geht er ins review. -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 22:45, 10. Dez. 2006 (CET)

== [[Diskussion:Triumph (Erfolg)]] ==

Schau mal hier vorbei... Falls es so etwas wie eine Community oder ein Portal zur römischen Geschichte gibt, wäre eine entsprechende Info wegen Band und Liste dort ganz nett... Mit dem Thema kenne ich mich nicht (gut) aus. Habe es nur gestreift. Falls du also die Info irgendwie weitergeben könntest, wäre das nett. Danke für die Erweiterung bei imperium! --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 17:53, 10. Dez. 2006 (CET)

== [[Pergamonaltar]] ==

Ich habe [[Benutzer:StefanC/Überarbeiten|hier]] grade gesehen, daß du da den Pergamonaltar führst. Wie ich dich kenne, hast du schon längst gemerkt, daß ich da derzeit drann sitze. Für Hinweise, Kommentare, Kritik u.s.w. bin ich jederzeit dankbar ;) - die Rohfassung steht mittlerweile zu weiten Teilen, die Beschriebeung der Friese fehlt noch, ich überlege, ob ich einen kurzen Abriß des Gigantenmythos geben soll (oder ob ich das nebenher in die Beschreibung einfließen lasse). Außerdem bin ich unsicher, ob ich nicht noch mehr zur ideologischen Grundlage des Altars sagen müßte. Auf der anderen Seite soll der Artikel auch nicht zu lang werden. Zumal neben der Beschreibung der Friese auch noch einige Bilder rein sollen, was bei meiner zweigrüßten Bildschirmauflösung am Ende alles in allem sicher 10 oder mehr Bildschirmseiten ausmachen wird. Zur musealen Rekonstruktion mache ich wohl auch noch ein paar Ergänzungen. Vor allem den historischen Part zur Einleitung habe ich sehr allgemein gehalten. möglicherweise zu allgemein? Wenn ich den Artikel halbwegs hinbekomme mache ich mich eventuell auch noch an [[Pergamon]] (und auch endlich nochmal an [[Antikensammlung Berlin]], der steht bisher auch nur halbfertig - also an die beiden relativ gesehen verwandtesten Artikel des Altarartikels). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 02:41, 15. Dez. 2006 (CET)

== /* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */ ==

[[Bild:Christmas-goose-(Weihnachtsgans) 1.jpg|thumb|Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 14:53, 23. Dez. 2006 (CET)]]

==Editionsprojekt Karl Gutzkow==
Hallo Stefan, ich habe eine abgeänderte Erklärung an die Adresse geschickt. Ich habe zwar nicht die Rechte, aber vom Verlag die Nutzungserlaubnis erhalten, da kann auch gerne und jeder Zeit nachgefragt werden. Auch vom Autor kann noch etwas angeschafft werden wenn das wirklich nötig sein sollte - der ist aber mehr als glücklich, dass endlich was in der Wikipedia steht. Reicht das, oder muss ich noch irgendwas anderes machen? --[[Benutzer:Lucas69|LucasStern]] 11:41, 30. Dez. 2006 (CET)
:Ich vermute, dass die Erlaubnis des Verlags reicht, das ist ja in erster Linie ein Werbetext. Genauer kann ich es auch nicht sagen, es gibt Leute, die sich mit Urheberrechtsfragen in der Wikipedia intensiver beschäftigen. Noch ein kleiner Hinweis: die meisten sehen es nicht gern, wenn man auf Diskussionsseiten ohne Hinweis in den Beiträgen anderer Nutzer herumeditiert. Du hattest auf dieser Seite einige Band- und Seitenangaben gelöscht, aber vielleicht war das ja nur ein technisches Versehen. Gruß, --[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 17:11, 30. Dez. 2006 (CET)
Auf jeden Fall versehentlich! Sorry, aber ich bin noch nicht so lange dabei und muss das erst noch alles lernen. Tut mir leid, wenn ich irgendwo rumeditiert habe - war keine Absicht. Frohes Neues!--[[Benutzer:Lucas69|LucasStern]] 16:54, 1. Jan. 2007 (CET)
:Dein letzter Beitrag hat wiederum dieselben Zahlen gelöscht - bitte prüf’ doch mal, woran das liegen könnte.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 18:49, 1. Jan. 2007 (CET)

== [[Plotius Tucca]] ==

Hallo StefanC, das Semikolon bei Alternativnamen hatte ich so gemeint, da er meist nur unter einem der beiden Namen überliefert ist; ich hab's jetzt noch angefügt, richtig so? Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:19, 3. Jan. 2007 (CET)
:Meinetwegen gern.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 00:20, 3. Jan. 2007 (CET)


== ISBN für Jacques Moreau (Historiker)-Buch ==

Hab ich nach einigem Suchen bei Amazon gefunden. Seit 2007 gelten m.E. aber (nur noch?) die 13-stelligen ISBNs. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] 20:22, 10. Jan. 2007 (CET)
:Ob das eine echte ISBN ist, kann man nicht sagen. Vielleicht hat der Verlag sie nachträglich vergeben (1964 gab's die ja noch nicht), sie steht aber in keinem Bibliothekskatalog und hilft daher nicht bei der Suche nach dem Moreau-Buch. In den Bibliothekskatalogen werden die alten ISBNs nicht in ISBN-13 geändert (die nur für neue Literatur vergeben wird), sondern die Suchindizes so angepasst, dass beide Versionen gefunden werden können. Das haben offensichtlich die Verbundkataloge zum großen Teil noch nicht umgesetzt, so dass man mit dem Umwandeln noch warten sollte (bzw. es bei älteren ISBNs auch ganz bleiben lassen kann).--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 06:48, 11. Jan. 2007 (CET)
::Unabhängig vom hiesigen Anlaß, gibt es zur "ISBN-Umwandlung" in :de schon eine Art Konsens oder so? --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] 08:49, 11. Jan. 2007 (CET)
:::Soweit ich sehe, ist das noch nicht groß diskutiert worden. Es gibt aber, wie ich schon gesagt habe, überhaupt keinen Grund, jetzt alle in den Artikeln stehenden ISBN-10 in ISBN-13 zu ändern (das haben Bibliotheken und Buchhandel auch nicht gemacht), sondern die Datenbankanbieter, auf die die ISBN-Suche verlinkt, müssen dafür sorgen, dass beides funktioniert.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 09:42, 11. Jan. 2007 (CET)

== Varus und Tiberius ==
Hallo Stefan! Bist du über die Feiertage zum Tiberiusartikel gekommen? Wolltest du "eigentlich" machen. Wäre schön, wenn du mir noch feedback dazu geben könntest es eilt auch nicht.. Ich würde mich zumindest drüber freuen bzw. wenn du mir Literatur für die Piso-Anklage bzw. Verhältnis Tiberius-Piso-Germanicus ab 16 n.Chr. geben könntest. Das muss noch rein in den Artikel. Beim Christ ist unglücklich formuliert und bei ''Tiberius der traurige Kaiser'' auch nicht so berauschend. Weißt du Rat? Würde ihn dann wenn die letzte große Lücke beseitigt ist ins Review stellen zum Feinschliff. Zum Varus: Müssen noch einige Sachen umgeschrieben werden, weil das, so weit ich das überblicken kann z.T. 1 zu 1 abgeschrieben worden ist. Dann können wir gleich den Jahn hier online stellen... Sind auch Sätze drin die ich nicht verstehe vieleicht hab ich auch Brett vorm Kopf.... z.B ''Es gab auch zum damaligen Zeitpunkt keine flächendeckende römische Herrschaft zwischen Rhein und Weser oder gar bis zur Elbe.'' und kurz davor ''Die weitgehende Etablierung der römischen Ordnung zeigt sich auch daran, dass Arminius, der zum Anführer des Aufstandes gegen Varus wurde,'' Finde ich unglücklich formuliert. Will dort aber noch nicht dran rumlöschen. Liebe Grüsse -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 01:16, 11. Jan. 2007 (CET)
:Ich hatte mir Yavetz ausgeliehen, bin aber nicht dazu gekommen, reinzusehen. Jetzt habe ich hier noch den DBP-Artikel liegen, den hast Du ja aber schon ausgewertet. Zu Piso ist natürlich vor allem [[Werner Eck]] heranzuziehen: ''Das senatus consultum de Cn. Pisone patre'', 1996; als zusammenfassende Darstellungen ''Mord im Kaiserhaus? Ein politischer Prozeß im Rom des Jahres 20 n. Chr.'', in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1995/6, München 1997, 99-132; ''Die Täuschung der Öffentlichkeit: Der Prozeß gegen Cnaeus Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr.'', in: Große Prozesse der römischen Antike, hg. U. Manthe - J. v. Ungern-Sternberg, München 1997, 129-210.<br />Die Passagen bei Varus könnte man vielleicht in der Tat kürzen, weil es ja den Artikel [[Varusschlacht]] gibt.--[[Benutzer:StefanC|StefanC]] 06:56, 11. Jan. 2007 (CET)

Das mit der Piso Anklage hat sich vor wenigen Stunden erledigt die ist jetzt auch drin. Hat Rominator reingearbeitet. Wir stellen ihn dann mal zur Lesenswertswahl. Kannst dich während der Kandidatur ja noch melden mit Verbessserungen bzw. wenn du Zeit hast. Danach geh ich intensiver an Varus ran. Und bring den auf Vordermann. -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 10:34, 11. Jan. 2007 (CET)

Version vom 11. Januar 2007, 11:34 Uhr

(Ältere Beiträge siehe Benutzer Diskussion:StefanC/Archiv)

Petronius

Zu Petronius: Verzeih, wenn ich Dir hier antworte, ich bin mir nicht sicher, ob Du eine Antwort auf meiner Disk.-Seite lesen würdest. Zunächst vielen Dank für Deine Hinweise. Ich will ja garnicht abstreiten, dass ich intensiv zu dem Thema forsche. Aber in diesem Fall ist es doch offenbar so, dass sich da gegen die gute alte Schule eine neue Meinung breitmacht, die sich als abgeschlossener Fall darstellt, aber allen bisherigen Erkenntnissen widerspricht. Die ältere Forschung schwankte stets zwischen Titus und Gaius. Das Publius im Zollgesetz macht nicht aus dem Arbiter einen Publius, sondern es schliesst den Niger als Arbiter so gut wie aus. Und das darf doch auch gesagt werden. Oder muss bei Wiki immer der letzte Stand referiert werden, selbst dann wenn er offensichtlich falsch ist? Ich habe ja schon vorsichtig formuliert ("wohl" "scheint") und noch mehr Original-Quellen ergänzt. Naja, jedenfalls freue ich mich über Dein Interesse und Deine Hinweise. Auf gute Zusammenarbeit! --Thomas Völker 07:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Da war ich mutig und dann diese Technik. Wie hast Du denn die Fußnoten eingefügt? --Thomas Völker 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)

siehe Wikipedia:Einzelnachweise - Sven-steffen arndt 08:46, 10. Aug 2006 (CEST)

(Fortsetzung der Diskussion unter Benutzer Diskussion:Thomas Völker)

Hallo Stefan, hier ist ja eine heiße Diskussion im Gange, aber so langsam kommt man auf einen gemeinsamen Nenner. Die PIR ist natürlich auch kein Allheilmittel, sie ist aber vorsichtig was die Schreibweise der Namen und Sonstiges angeht. Die PIR hat zwar als Hauptnahme P. Petronius Niger "Arbiter", geht aber selbsverständlich auch auf die anderen Schreibweisen ein. Das Praenomen Publius ist nur bei scholia Iuvenal zu finden (Publius Petronius). Biographisches ist ja schon in den Artikeln genannt. Sollen die beiden Artikel so bleiben oder werden sie zusammengeführt? Vielleicht sollte man den Artikel nur auf "Petonius Niger Arbiter" setzen und die unterschiedlichen Praenomen im Text einfügen. --Mikythos 10:01, 10. Aug 2006 (CEST)

(Habe mir erlaubt unter Benutzer Diskussion:Thomas Völker zu antworten) --Thomas Völker 14:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich weiss nicht, ob Du auch das Satyricon (Petron) beobachtest. Habe den Artikel gerade "substantiell erweitert" und würde mich über Feedback freuen. Gruß --Thomas Völker 09:58, 12. Aug 2006 (CEST)

Boudicca-Aufstand

Hi Stefan! Ich glaube den Pauly-Hinweis kann man so drin lassen. Hast Du ja ganz nett gelöst. Was hälst Du sonst vom Artikel. Meinst Du, der ist für eine Lesenswert-Kandidatur bereit? Ist ja schließlich ganz schön gewachsen, hat eine ausführliche Einleitung, Quellen, Bilder und umfaßt eigentlich alles was man sich so zum Thema fragen könnte. Gruß --Triggerhappy 19:24, 11. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich mir am Wochenende noch mal an.--StefanC

Sklaverei in Rom

Ich habe den betreffenden Artikel jetzt gelöscht, war ein Wiedergänger, der vom gesperrten Lemma Sklaverei im Römischen Reich ausgewichen ist. -- Carbidfischer Kaffee? 20:19, 12. Aug 2006 (CEST)

Da war heute ein besonders eifriger kosmetisch dran. Dabei viel mir auf, dass Du bei der Ziegler-Quelle Sp. 1306-1307 schreibst. Heißt Sp. Spalte oder muss es evtl. S. heißen? Gruß--1000tage 19:13, 13. Aug 2006 (CEST)

Spalte; wie die RE ist der Kleine Pauly in Spalten gegliedert.--StefanC 19:15, 13. Aug 2006 (CEST)
Dann wäre ich aber dafür, dass Du die Carbidfischeränderung revertierst. Gruß--1000tage 19:18, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich lenke mal...

...deine Aufmerksamkeit auf diese Abstimmung und den dazugehörigen Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 16:12, 16. Aug 2006 (CEST) Habe den Link vergessen

Hallo du hast den Artikel verschoben. Es ist dann hier eigentlich auch üblich, die Links auf den neuen Artikelnamen zu korregieren. Machst du das bitte noch. Gruß --Schaengel 00:18, 17. Aug 2006 (CEST)

Es ist auch üblich, vorm Anlegen eines Artikels nachzusehen, wie Namen geschrieben werden.--StefanC 06:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich nur an das gehalten, was sogar im Artikel des Caesar steht. -> Gaius Iulius Caesar (eingedeutscht: Julius Cäsar; Es wäre auch höflicher gewesen, vorher zu fragen. --Schaengel 07:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Zitierweise

Hallo, StefanC. Kannst Du mir bitte erklären, warum im Artikel Herculaneum die Angaben der Bücher bei Quellen von Dir mehrfach von römischen auf arabische Ziffern umgestellt wurden? WolfgangRieger 09:11, 22. Aug 2006 (CEST)

Weil heutzutage ganz überwiegend nur noch arabische Ziffern dafür verwendet werden. Römische sind insbesondere bei hohen Buchzahlen verschreibungsanfällig. Natürlich gibt es keine feste Regel.--StefanC 09:36, 22. Aug 2006 (CEST)
Also wirklich! "6, 16, 20": Was ist das? Bücher 6, 16 und 20? Oder Buch 6, Abschnitt 16 und Buch 20? Usw. Verschreibungsanfällig - mag sein. So ist es missverstehensanfällig. Ausserdem wurden genau diese Abschnitte in der aktuellen Literatur mit römischen Ziffern zitiert. Und nebenbei finde ich, dass Refs unschöne Lücken im Umbruch verursachen. Im Übrigen Dank für die Korrektur meiner Flüchtigkeitsfehler. WolfgangRieger 10:28, 22. Aug 2006 (CEST)
„6, 16, 20“ wäre in der Tat nur in einem dreistufigen System verständlich. Die meisten deutschen Fachzeitschriften halten es kunterbunt durcheinander, die Historia z. B. schreibt allerdings arabische Ziffern vor. Vielleicht sollte die WP sich aber gar nicht am wissenschaftlichen Sprachgebrauch orientieren, sondern es "oma"-fest machen, also "Buch 6, Abschnitt 16" ausschreiben.--StefanC 10:49, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo Stefan! Da es sich um Fragen von möglicherweise allgemeinerem Interesse handelt, habe ich einen Abschnitt "Klassische Werke" auf der Diskussionsseite von "Wikipedia:Literatur" angefangen. Grüße WolfgangRieger 13:27, 23. Aug 2006 (CEST)

Zingaro

Hallo StefanC, in der Italienischen Wikipedia gibts jetzt auch einen Artikel über Zingaro mit deinen Fotos. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:27, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich vrsuche mal morgen mit besserem Licht und einem Centstück ein besseres Bild hin zu bekommen. Leider ist meine Kamera nicht ganz die Beste und das Ding ist auch recht klein, weshalb man schlecht dran kommt. Ich werde es, wenn es nicht besser wird, einfach zum Kölner Stammtisch mitnehmen und Raymond fragen, ob er mit seiner Profikamera ein Bild macht. Marcus Cyron Bücherbörse 20:41, 27. Aug 2006 (CEST)

So, jetzt haben wir ein Bild mit einer professionelleren Kamera :) - mitsamt Größenvergleich. Marcus Cyron Bücherbörse 15:00, 3. Sep 2006 (CEST)
Das ist doch schön geworden. Danke!--StefanC 18:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Frauen Elagabals

Hallo Stefan, ich habe den Artikel Frauen Elagabals jetzt aufgelöst. Sein Inhalt wurde vollständig in Elagabal, Iulia Paula, Aquilia Severa und Annia Faustina eingearbeitet. -- Carbidfischer Kaffee? 21:29, 30. Aug 2006 (CEST)

Danke!--StefanC 06:51, 31. Aug 2006 (CEST)

Griechisch

Danke dafür. Kannst Du das noch öfter machen (ich hab UTF8-Probleme): [[1]] gefiltert nach Jonathan Groß? Jonathan Groß 14:21, 31. Aug 2006 (CEST)

Galeere ungleich Ruderschiffe

Richtig ist, daß umgangssprachlich alle Ruderschiffe mit dem Sammelbegriff Galeere bezeichent werden.

Tatsächlich bezeichnet dieser Terminus jedoch nur Lateinergetakelte Ruderschiffe mit einem Überwassersporn die im Mittelmeer im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit eingesetzt wurden. Diese Schiffe unterscheiden sich in fast jeder Hinsicht von den Antiken Ruderschiffen (Bewaffnung, Takelage, Rumpfform, Anordnung des Rammsporns, Steuerung, etc.). Da in die Entwicklung dieses Schiffstypes auch arabische Elemente eingeflossen sind, macht es auch gar keinen Sinn, alle Ruderschiffe des Mittelmeeres mit einem Sammelbegriff zu bezeichnen, da keine in sich geschlossene fortlaufende Entwicklung erkennbar ist.

Wenn Galeere tatsächlich ein Sammelbegriff für geruderte Kriegsschiffe wäre, so müßten auch Wikingerschiffe und diverse Schiffe Ostasiens aus verschiedenen Epochen dazugezählt werden. Dies ist jedoch offensichtlich wenig sinnvoll, denn dies wird mit dem Begriff Ruderschiffe viel besser beschrieben.

Auch in der Fachliteratur herrscht dort uter Marinehistorikern relative Einigekit. Für antike Schiffe werden die antiken Typenbezeichnungen Bireme, Triere, etc. verwendet, während Galeere ausschließlich den eigentlichen Schiffstypen meint.Benutzer:Deedl (Signatur nachgetragen)

Einen Satz, der auf den Unterschied zwischen fach- und umgangsspachlichem Gebrauch hinweist, habe ich in den Artikel Galeere vor einiger Zeit bereits eingestellt, habe aber keine Zeit für größere Änderungen; wenn das jemand anders macht, ist gut, aber bitte unterschreib Deine Diskussionsbeiträge.--StefanC 06:43, 1. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: ich glaube, jetzt weiß ich, was dich verwirrt hat: mit "derselbe Schiffstyp" bei meinem Edit in Ruderschiff meinte ich Triere und Trireme, die m. E. wieder in einen Artikel zusammengeführt werden sollten (aber unter Beachtung der Lizenzbestimmungen).--StefanC 06:52, 1. Sep 2006 (CEST)

sehe ich genauso. Ich mach das mal. Trireme bekommt nen redirect zur triere, genauso wir bireme und diere dasselbe sind, sind halt nur das griechische bzw. römische wort dafür. Benutzer:Deedl

Vorsicht, nicht ganz so schnell (Du bist neu hier, wie ich sehe): wenn Informationen aus Trireme in Triere eingebaut werden sollen, was sicher sinnvoll wäre, muss das aus lizenzrechtlichen Gründen mit Nennung der ursprünglichen Autoren geschehen. Das ganze kann etwas komplex werden, siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. Außerdem gibt es zur Frage, ob die beiden Schiffstypen getrennt werden soll, eine Diskussion, die auch beachtet und erhalten bleiben sollte. Unterschreiben am besten mit vier Tilden (~~~~).--StefanC 09:12, 1. Sep 2006 (CEST). Nachtrag: so viel Erhaltenswertes ist in Trireme doch nicht gewesen, ich habe das Nötige in Triere ergänzt, bleibt noch die Diskussion.--StefanC 09:27, 1. Sep 2006 (CEST)

hab bei Triere noch einen historischen abriß ergänzt und den artikel gegliedert. wir sollten noch bireme und diere zusammenführen, ist ja schließlich auch dasselbe. bei der diskussion hab ich noch meinen senf dazugegeben ;) Deedl 09:52, 1. Sep 2006 (CEST)

Gibt es einen besonderen Grund, warum Du meine Ergänzungen als NPOV bezeichnest und neuere Fakten aus dem Artikel streichst? Das halte ich für einen recht schlechten Stil, auch wenn Du anscheinend Ahnung von der Materie hast. Es sind immerhin nicht meine Erfindungen, sondern Aussagen der BBC, die sicherlich mehr Geld in ihre Dokumentation investiert hat, als Du jemals mit einem Buch, sofern Du welche zu dem Thema schreibst, verdienen kannst. Schöne Grüße fritzel

Ich fand den Beitrag mit den Kelten ganz interessant zum weiterdenken, aber ich persönlich finde die von Stefan vertretene Version tatsächlich neutraler. Und, sorry, Geld ist nun wirklich das denkbar schlechteste Argument für historische Richtigkeit. Gehört dies nicht eher auf die Diskussionsseite? Gruß --Thomas Völker 15:35, 7. Sep 2006 (CEST)
Fernsehdokumentationen lassen sich als Quelle kaum überprüfen und sind, wie die Erfahrung zeigt, nicht immer auf dem Stand der Forschung. Ein simple Gegenüberstellung "Goten" = "frei", "Römisches Reich" = "Sklaven" ist jedenfalls viel zu verkürzt. Sachdiskussionen ansonsten, wie von Thomas Völker bemerkt, besser beim Artikel.--StefanC 18:55, 7. Sep 2006 (CEST)

[Die Diskussion wird hier aber schnell beendet] OK, ich habe keine Problem damit, wenn einzelne Passagen oder Begriffe durch andere verbessert werden. Aber gleich alles zu löschen, geht nicht. Und eine Information, dass ein Zehntel der römischen Armee verloren ging, halte ich durchaus für essentiell und die fehlt ja offensichtlich auf der Seite. Sicherlich ist Geld überhaupt kein Argument. Es gibt zahlreiche gute und schlechte Dokus. Gute zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass die örtlichen Wissensträger, sprich Museumsleiter, Archivare und international anerkannte Forscher (Archäologen und Historiker), berücksichtigt werden und umfangreich zu Wort kommen. Ich bitte, das nur zu berücksichtigen und nicht mit der NPOV-Keule alles totzuschlagen, was offenbar nicht ins Weltbild "Römer > Kelten" paßt. Im übrigen scheint mir die Diskussion hier durchaus angebracht.--Fritzel; Signatur nachgetragen und versetzt

Ich schwöre, es sollte "Aufsätze" heiten! ;) - und eiegntlich auch 1940. Geboren ist er in Wien - war demnach dann doch eher Österreicher? Oder Deutsch-Österreicher? Marcus Cyron Bücherbörse 11:04, 26. Sep 2006 (CEST)

Er ist (lt. "Wer ist Wer" 1992) der älteste Sohn des aus Kiel stammenden Theologen Heinz Zahrnt, der 1940 gerade Assistent an der Uni Wien war. Ob das den Sohn staatsrechtlich nach 1945 zum Österreicher gemacht hat, weiß ich nicht, halte ich aber für unwahrscheinlich.--StefanC 15:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Danke. Die Verwandtschaftsverhältnisse habe ich mal ergänzt. Marcus Cyron Bücherbörse 16:44, 26. Sep 2006 (CEST)

Er ist nicht der Sohn von dem Sextus Julius Caesar sondern von Gaius Julius Caesar siehe Artikel Julier Gruß Jan Haller

Man findet da verschiedene Darstellungen über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge, aber der Großvater des Dictators war wohl in der Tat ein Gaius; korrigiere ich entsprechend.--StefanC 20:47, 26. Sep 2006 (CEST)
Hm, es wäre vielleicht nicht schlecht, insbesondere in den Artikeln zur Familie mal eine einheitliche und begründete Linie reinzubringen, was die Verwandtschaftsverhältnisse betrifft. Im Moment sieht mir das zu sehr nach ohne Sinn und Verstand irgendwoher kopiert aus. -- Carbidfischer Kaffee? 21:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Stimme zu; die Stemmata bei livius.org sind nicht mit den Angaben in KlP und Broughton zu vereinen. In neuere Literatur konnte ich nicht sehen und habe im Moment leider keine Zeit, mich näher darum zu kümmern.--StefanC 22:38, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich kriege das mit dem Bild nicht hin. Das ist gerade hier mehr als ärgerlich, weil er kunstgeschichtlich alles andere als unbedeutend ist. Kannst Du helfen?--Mario todte 11:47, 2. Okt 2006 (CEST)


jetzt werd ich aber neugierig

...Schließlich gibt es auch noch die Herleitung vom Adjektiv pilatus (enthaart), womit man den Prokurator zum „Glatzkopf“ machen würde. Letztere Deutung ist jedoch eher unwahrscheinich, da auf der bei Cäsarea gefundenen Inschrift die Namensbezeichung "...TIUS PILATUS" ersichtlich ist und auf einer offiziellen Weiheschrift zum TIBERIUM wohl keine spöttische Bezeichnung als Glatzkopf erwünscht war.

Im Artikel Pontius Pilatus hast Du obigen Text wieder abgeändert und vermerkt, daß..."ursprünglich spöttische Cognomina nicht ungewöhnlich"...seien. Es wundert mich etwas, daß der als brutal verschriene Pontius auf einer Weiheinschrift geduldet hätte, daß es als enthaarter/Glatzkopf tituliert wird. Kannst Du Deine Aussage, daß ursprünglich spöttische Cognomina nicht ungewöhnlich für die Römerzeit sind, mit anderen Beispielen belegen ? Der Grund meiner Nachfrage ist reine Neugier.

Gruß Rainer

Rainer E. 12:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Siehe gleich den zweiten Satz im Artikel Cognomen. Weitere Beispiele wären etwa Brutus („Dummkopf“) oder Calvus (auch das heißt „Glatzkopf“, wurde aber trotzdem von zahlreichen Personen auch hohen Standes getragen).--StefanC 16:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Schau mal bitte...

hier. Marcus Cyron Bücherbörse 17:55, 8. Okt 2006 (CEST)

Plutarch

Danke. Was meinst du denn zum Artikel Plutarch hast ja auch schon seit Monaten meine Sätze dort verbessert. Ist der schon lesenswert bzw. was kann man noch dort verbessern??? Dann kümmere ich mich nächste Woche drum... -Armin P. 13:26, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall müsste der Abschnitt zu den Moralia ausführlicher werden. Ich versuche mal, mir den Artikel in den nächsten Tagen noch genauer anzusehen.--StefanC 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist auch meine Meinung. Ich versuche nächste Woche dazu noch weiteres zu recherchieren...-Armin P. 13:49, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan! Ich habe die Moralia letzte Nacht ergänzt. Was meinst du jetzt zum Artikel? Ist der als lesenswert geeignet? -Armin P. 12:11, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fehler, oder?

Der Konsul von 140 ist nicht mit dem von 190 identisch, oder? [2] Marcus Cyron Bücherbörse 19:24, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das war in der Tat ein Kopierfehler. Danke für den Hinweis.--StefanC 20:03, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gerne. Endlich kann ich mich mal irgendwie revanchieren ;) Marcus Cyron Bücherbörse 20:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ringgemeinschaft ;)

Hiermit verleihe ich Benutzer
StefanC
den
Datei:Theodor Mommsen 07.gif
Böckh-Mommsen-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der
Klassischen Altertumswissenschaften erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Als einer der ersten drei Personen bekommst du heute von mir den Böckh-Mommsen-Orden des Geschichts-Portals der Wikipedia verliehen. Das soll eine Auszeichnung sein, die nicht (nur) aus Spaß und in rauhen Mengen verliehen wird, sondern wirklich das "Lebenswerk" von den Preisträgern in der Wikipedia ehren soll. Alle Preisträger, also nicht zuletzt du, haben in ganz besonderer Weise zur qualitativen Verbesserung im Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften in der Wikipedia beigetragen. Es ist in diesem Fall auch eine Verbeugung meinerseits vor deiner Leistung in diesem Bereich. Wo viele andere Leute vergessen was wir hier machen hast du verstanden, warum wir hier sind. Marcus Cyron Bücherbörse 23:03, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank!--StefanC 23:10, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bassai

Gewiss nichts gegen Deine Ehrung! Ich möchte aber in aller Bescheidenheit zu bedenken geben, was ich in der Diskussion zu Bassai geschrieben habe: Wikipdeia ist ein deutschsprachiges, aber nicht ein rein deutsches Projekt. Dort, wo OUTIS herkommt, verwendet man das "ß" seit den Dreissigerjahren nicht mehr, und dieser Gebrauch ist von Duden längst sanktioniert wie z.B. auch "Unterbruch", "parkieren" und anderes mehr. - Ich sehe nicht, weshalb man hartnäckig anderen Leuten dieses seltsame Eszett in die Texte setzen soll, das sie auf ihrer Tastatur nicht einmal vorfinden. Ist das wirklich nötig? --OUTIS 08:17, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei Schweizer Themen gebe ich dir vollkommen recht; bei allen anderen hat sich in der Wikipedia der Konsens eingebürgert, die Schreibung zu verwenden, die im überwiegenden Teil des deutschen Sprachraums üblich ist; siehe Wikipedia:Rechtschreibung.--StefanC 09:07, 3. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Aber auf jeden Fall danke für Deine Artikel über Iktinos, Orchomenos (Arkadien) und weitere.--StefanC 09:10, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Dank freut mich, Du bist ja offensichtlich auch vom Fach. Was das (letzlich ja nicht so furchtbar wichtige) Eszett betrifft, so werde ich es weiterhin nicht verwenden (ich kenne nämlich nicht einmal die Regeln dafür...), es aber klaglos akzeptieren, wenn man es hineinflickt. Wir Schweizer haben halt manchmal ein Bisschen den Reflex des "kleinen Bruders" (das gilt auch für die Romands, die sich aufregen, wenn man ihnen Wörter wie "nonante" verbieten will). --OUTIS 10:09, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Römische Geschichtsschreibung vs. Geschichte der Geschichtsschreibung

Schaust du bitte mal? Ich habe mich auf der Disku von R.G. geäußert und weiß zwar, dass ein eigenständiger Artikel nicht schlecht ist, doch möchte ich nur ungern die Überarbeitung des letzteren Artikels aufgeben. --Benowar 12:22, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lucius Flavius Silva Nonius Bassus

Ich bin beeindruckt - vielen Dank!!! Mir ging's erst mal darum, die Meldung von der Inschrift festzuhalten und plötzlich ist das ein richtig guter Artikel!!! Wie wäre es denn mit den anderen Präfekten bzw. Prokuratoren? Okay, okay... ;-) Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 23:24, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tiberius

Hallo Stefan! Wenn der Triumph- Satz verschoben werden soll, wäre es dann nicht auch sinnvoller den nachfolgenden Satz mit den weiteren Ehrungen zu verschieben? Liebe Grüsse -Armin P. 21:28, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für mich gehört der Triumph zur militärischen Tätigkeit des Tiberius, die im Abschnitt "Heerführer unter Augustus" geschildert ist, die Verleihung von trib. pot. und imperium zur Nachfolgeregelung, die - reichlich irreführend - unter "Das Privatleben des Tiberius" steht. Vielleicht wäre es sinnvoller, die beiden Abschnitte unter Beachtung der chronologischen Folge insgesamt zu vereinigen. In meinen Edit-Kommentaren habe ich ja schon darauf hingewiesen, dass der ganze Artikel noch einmal grundlegend überarbeitet werden muss.--StefanC 22:43, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab versucht den Artikel weiter auszubauen bzw. zu überarbeiten und habe die Gliederung verändert. Privatleben habe ich gelöscht. Hört sich so nach Promisternchen an...Was hälst du eigentlich davon wenn man aus der englischen wikipedia bei den römischen Herrschern diese Büste samt der Tabelle wo drin steht reign- full name-born-died etc. für die deutsche wikipedia übernimmt? Das man so etwas nochmal tabellarisch auf einen Blick hat.Finde das eigentlich ganz ansprechend! Übriegens scrollt man sich hier auf deiner Seite die Finger wund... -Armin P. 00:46, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für Leute die nicht selbst archivieren wollen betreibt Benutzer:Sebmol den Sebbot - vieleicht wäre das ja was ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:53, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erst hab ich überlegt was du meinst(bei meinen drei Gehirnzellen aber auch kein Wunder). Aber jetzt ist es mir klar geworden..*lach* -Armin P. 00:58, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tiberius sehe ich mir mal an. Von der Box aus :en halte ich nicht so viel, die erscheint mir zu sehr auf mittelalterlich/neuzeitliche Monarchen ausgerichtet, man müsste sie für römische Kaiser noch etwas anpassen. Und diese Diskussionsseite archiviere ich in größeren Abständen per Copy-Paste, vielleicht ist mal wieder Zeit.--StefanC 10:50, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie würdest du sie denn anpassen wollen bzw. was würdest du denn in dieser Tabelle oder Box ändern wollen, damit es mehr auf die römischen Kaiser bezogen ist? Ich finde diese Tabelle ganz gut, weil sie auch nicht den Artikel so überlädt und man hat schon mal einige wichtige Fakten auf einen Blick. Viele Artikel werden ja z.T. durch elendig lange Tabellen so überladen. Und nur Fließtext bzw. ein/zweil Bildchen im Artikel find ich auch nicht so toll. Dafür könnte man unten die kleine Tabelle mit Vorgänger und Nachfolger weglassen...wirkt eh unscheinbar... -Armin P. 13:53, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Cyprian_von_Karthago

Ich weiß, daß du nicht unbedingt ein aktiver Bebapperler bist, aber bitte chau mal da - ich kann nicht verstehen, wie dieser Artikel durchrutschen konnte. Ich denke, sowas sollte nicht als ausgezeichneter Artikel die WP präsentieren. Marcus Cyron Bücherbörse 22:39, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehe ich mir in den nächsten Tagen noch mal an, auch wenn ich kein Spezialist fürs frühe Christentum bin. Bei der Gelegenheit zwei Hinweise: 1. auf Deiner Disk. habe ich eine Frage nach Preußengaul gesehen; das halte ich für einen ausgemachten Hoax (gibt es im ganzen Netz nur bei WP und ihren Clonen). 2. Kannst Du was zu meiner Frage auf Diskussion:Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.) sagen?--StefanC 00:08, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich halte den Preußengaul auch für Unsinn, aber ich tue mch immer schwer damit, sowas endgültig zu sagen. Wenn es ein Hoax ist, dann ein wirklich Guter. Und was LCC angeht - du hast recht, mein Fehler. Diese ganzen identischen Namenträger machen mich immer ganz kirre. Ich orientiere mich dann immer an Daten. Dein Artikel beschreibt den Prätor von 44 v. Chr. - den, den ich meinte, war 44 v. Chr. Quästor. Na dann mache ich gleich den Artikel zu diesem. Ich wünschte, ich würde endlich mal wieder richtig wach werden... Marcus Cyron Bücherbörse 00:17, 11. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Aber Gnaeus Cornelius Cinna Magnus ist nicht der Sohn des Prätors, sondern des Suffektus von 32 v. Chr. (DNP) oder dessen jüngerer Bruder (Scheid). Marcus Cyron Bücherbörse 00:24, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Perachora Bassai Lykaion

Vielen Dank für die Korrekturen; bin noch am Lernen...--OUTIS 08:30, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man darf...

...keine Seele trauen [3]. Aus dem DNP übernommen, aber Eck hat dort wohl was falsch aufgefasst, er kannte den Artikel offenbar auch noch nicht, er ist als "im Druck" gekennzeichnet. Elvers, Eck und Will haben bei der Prosopografie eine ganze Menge geleistet, aber man merkt immer wieder, daß sie wenig Zeit hatten, sehr vieles wirkt schlampig. Zumindest in den ersten 3, 4, Bänden. Bei den Claudiern werde ich also dieselben Probleme haben. Naja, ich hoffe auf die Iulier, die kommen erst in Band 6 ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:41, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Inhaltsverzeichnis der ZPE (deren Mitherausgeber Eck ja ist) habe ich den Weiss-Aufsatz nicht gefunden. Vermutlich meinte Eck aber folgenden: Wolff, Hartmut: Ein neues Militärdiplom aus dem Straubinger Vicus vom 16. August 116 n. Chr. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Band 97 (1995), Straubing 1996, S. 21-33 (zitiert nach [4]). Ich arbeite nur selten mit dem Neuen Pauly, habe aber schon vielfach von der überstürzten Erstellung gerade der ersten Bände gehört. Eine andere Sache: was hältst Du von der aktuellen Kontroverse um die Lemmatisierung von Nero (siehe folgenden Diskussionsbeitrag)?--StefanC 15:10, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Völliger Unsinn. Zumal die Software auf den Kaiser bezug nimmt. Es ist außerdem fraglich, wie lange die Software überhaupt noch existiert oder wie lange sie einen so beeutenden Marktanteil hat. Das Geschäft im Computerbereich ist schnelllebig. Der Kaiser wird jedoch noch lange im Bewußtsein der Menschhait sein, dazu gibt es da so schön viel Sex und Gewalt und Skandale. Marcus Cyron Bücherbörse 15:31, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zumal Nero noch den allermeisten Menschen was sagt, siehe Marcus’ Statement. Die Software ist ja nun mal weit verbreitet, dass sie eine größere Relevanz besitzen soll als der Kaiser finde ich recht lustig, mehr aber auch nicht. Dass ist klassisches Beispiel für BKL II. Weiß jetzt auch nicht, was dieser Unsinn (denn das ist es letztlich) soll... --Benowar 19:35, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wegen des Artikels könnte ich bei Gelegenheit mal nachschauen, die Jahresberichte stehen in der Stadtbibliothek Straubing. -- Carbidfischer Kaffee? 19:18, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verschiebung Nero

Nun gut, Du hast ein zweites mal die Änderung rückgängig genmacht. Ich konstatiere, daß bei der heutigen Geschichtsunbildung der Kaiser Nero maximal ab Schicht Gymnasialbesuch mental präsent ist, während z.B. die Software Nero von Millionen PC-Usern bei Nero assoziiert wird. Ich finde, die Vernunft diktiert, daß die Begriffsklärung vor das Lemma gestellt wird. Das ist doch nur Ordnung. Ich bitte Dich nun, stelle Du die Umstellung zur Diskussion!--Brakbekl 15:00, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Legio XVIIII/IX

Hallo Stefan, wie gehen wir denn mit dieser Legion um? Während IIII, VIIII und XIIII die übliche Schreibweise gewesen zu sein scheinen, ist die Schreibweise XVIIII schon bei den alten Römern selten gewesen (vgl. [5]). -- 10:57, 15. Nov. 2006 (CET) Benutzer:Carbidfischer (Sig. nachgetragen)

Münze und Inschriften auf [6] zeigen dafür alle die Form XIX, also sollte die wohl auch der Artikel haben, der vereinzelten Münze mit XVIIII zum Trotz. Ich persönlich wäre auch dafür, generell die heute üblichen Schreibweisen wie IV oder IX zu verwenden, weil man bei den vielen IIIIs sonst leicht durcheinanderkommt, aber auch die Subtraktionsregel ist natürlich nicht unkompliziert. Ich sehe bei Gelegenheit mal nach, wie das die Fachwissenschaft zur Zeit handhabt.--StefanC 11:12, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Ich wäre ja mehr für „authentische“ Schreibweisen, aber natürlich sollten wir uns an der aktuellen Literatur orientieren. -- Carbidfischer Kaffee? 11:21, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine schnelle Recherche zeigt, dass Fachwissenschaftler erwartungsgemäß unterschiedlich verfahren: Subtraktionsregel etwa bei Brandl, U. "Bemerkungen zu einem Ziegelstempeltyp der Legio XIV Gemina aus der Germania Superior und Carnuntum" ZPE 112 (1996) 224-228; Mann, J.C. "A Note on the Legion IV Italica" ZPE 126 (1999) 228; Addition bei Comfort, A. "Legio IIII Scythica" ZPE 138 (2002) 275-276. Auch die Legio IX schrieb sich durchaus auch in dieser Form, siehe [7] (PDF). Wir sollten vielleicht doch versuchen, es einheitlich zu handhaben, und dann wäre ich eher für die Subtraktionsregel.--StefanC 11:28, 15. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: dass die additiven Formen tatsächlich fehleranfälliger sind, sieht man daran, dass nach der Verschiebung von Legio IX Hispana zu Legio VIIII Hispana mehrere Monate lang unentdeckt (auch von mir) am Artikelanfang Legio VIII stand.--StefanC 18:35, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du hast völlig recht. Da steht im Text z.B. "VIII triumphalis", was mir nicht recht einleuchtet, ich meine es müsste "VIIII tr." heissen, oder? (nebenbei scheint mir 122-7 v. Chr. nicht zu stimmen, kenne mich aber nicht gut genug aus um zu 12-7 oder 22-7 zu emendieren. Auch arabisch ist manchmal schwierig...) Gruß --Thomas Völker 14:35, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Große Rhetra

Was würdest du denn konkret im Artikel Plutarch jetzt wegstreichen wollen? Oder soll ich das Verfasste über die Große Rhetra in einen anderen Artikel einfügen bsp. Geschichte Spartas? Was X und Y in der Forschung zur Großen Rhetra sagen ist nicht Gegenstand eines Lexikonartikels über Plutarch! -Armin P. 11:33, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie in der Review-Diskussion schon gesagt, bei Plutarch sollte die Große Rhetra als Beispiel für seinen Quellenwert und ihre Problematik dienen. Die Diskussion über die Rhetra (und es gibt darüber einen Haufen Literatur, soweit ich mich erinnere) ist aber natürlich vor allem für die Beschäftigung mit Sparta wichtig, so dass ein eigener Artikel auf jeden Fall sinnvoll ist. Eventuell könnte man es dann bei Plutarch bei zwei, drei Sätzen belassen und auf den separaten Artikel verweisen. Mit „genauer sagen, was die aktuelle Forschung davon hält“ habe ich nicht gemeint, die Forschungsdiskussion zur Rhetra im Plutarch-Artikel aufzunehmen, sondern den klaren Hinweis, dass es in der Forschung begründete Zweifel an den bei Plutarch ausgebreiteten Details (bis hin zur Existenz der Rhetra überhaupt) gibt. Das ganze gehört dann vermutlich auch eher in den Abschnitt „Plutarchs Schriften als historische Quelle“. Ich habe leider im Moment nicht soviel Zeit, mich selbst darum zu kümmern.--StefanC 15:45, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Iach hatte mich schon...

...gewundert. Aber es hätte ja sein können, daß er da auch notables geleistet hat, gab ja einige "Polyhistoren" in dem Bereich (K.O. Müller, Alföldi, etc.). Marcus Cyron Bücherbörse 22:27, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Varusschlacht#Die Indizien für Kalkriese

Einverstanden? Freundlich grüßt --TroubadixForYou 23:27, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sueton und Plutarch

Wie wird denn jetzt "biographisch" bzw. "Biograph" geschrieben? Du hast es bei Sueton mit ph geschrieben.. Hatte ich bei Plutarch auch mit "ph" wurde dann aber in Biograf und biografisch geändert...Sollte schon einheitlich sein! -Armin P. 12:03, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei Sueton war es in einem Satz uneinheitlich geschrieben. Ich persönlich neige zu ph, die Wikipedia insgesamt wohl eher zu f.--StefanC 13:09, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Achso...

Und ich hatte mich immer gefragt, warum man so ein riesiges hässliches Teil sichtbar in jeden Artikel einbaut ;-). --Tolanor 14:06, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Caesar (Cognomen)

Hallo Stefan, könntest du den Stammbaum dort auch anhand deiner Literatur überprüfen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tiberius

Hi Stefan! Wie gefällt dir der Artikel jetzt so bzw. was kann man noch ergänzen? Habe versucht jetzt übers Wochenende die Infos ausm Christ, Yavetz, den kleinen und den neuen Pauly einzuarbeiten. Ich weiß, dass noch die Piso Anklage fehlt... Würde ihn sonst im Januar ins Review stellen...Wäre schön wenn ich deine Kritik noch einarbeiten könnte...lg -Armin P. 10:22, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Erweiterungen; ich habe mir erlaubt, ein paar Tippfehler und Stilistisches zu korrigieren. Zu einer inhaltlichen Durchsicht werde ich wohl erst über die Feiertage kommen.--StefanC 16:18, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist nett von dir. Hinterlasse mir doch einfach eine kleine Nachricht auf meiner disk. was dir nicht passt/ noch fehlt etc. Bis auf die Piso Anklage ist m.E. alles drin. Nach deiner Meinung/ Kritik geht er ins review. -Armin P. 22:45, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Triumph (Erfolg)

Schau mal hier vorbei... Falls es so etwas wie eine Community oder ein Portal zur römischen Geschichte gibt, wäre eine entsprechende Info wegen Band und Liste dort ganz nett... Mit dem Thema kenne ich mich nicht (gut) aus. Habe es nur gestreift. Falls du also die Info irgendwie weitergeben könntest, wäre das nett. Danke für die Erweiterung bei imperium! --Nutzer 2206 17:53, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pergamonaltar

Ich habe hier grade gesehen, daß du da den Pergamonaltar führst. Wie ich dich kenne, hast du schon längst gemerkt, daß ich da derzeit drann sitze. Für Hinweise, Kommentare, Kritik u.s.w. bin ich jederzeit dankbar ;) - die Rohfassung steht mittlerweile zu weiten Teilen, die Beschriebeung der Friese fehlt noch, ich überlege, ob ich einen kurzen Abriß des Gigantenmythos geben soll (oder ob ich das nebenher in die Beschreibung einfließen lasse). Außerdem bin ich unsicher, ob ich nicht noch mehr zur ideologischen Grundlage des Altars sagen müßte. Auf der anderen Seite soll der Artikel auch nicht zu lang werden. Zumal neben der Beschreibung der Friese auch noch einige Bilder rein sollen, was bei meiner zweigrüßten Bildschirmauflösung am Ende alles in allem sicher 10 oder mehr Bildschirmseiten ausmachen wird. Zur musealen Rekonstruktion mache ich wohl auch noch ein paar Ergänzungen. Vor allem den historischen Part zur Einleitung habe ich sehr allgemein gehalten. möglicherweise zu allgemein? Wenn ich den Artikel halbwegs hinbekomme mache ich mich eventuell auch noch an Pergamon (und auch endlich nochmal an Antikensammlung Berlin, der steht bisher auch nur halbfertig - also an die beiden relativ gesehen verwandtesten Artikel des Altarartikels). Marcus Cyron Bücherbörse 02:41, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

/* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */

Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:53, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Editionsprojekt Karl Gutzkow

Hallo Stefan, ich habe eine abgeänderte Erklärung an die Adresse geschickt. Ich habe zwar nicht die Rechte, aber vom Verlag die Nutzungserlaubnis erhalten, da kann auch gerne und jeder Zeit nachgefragt werden. Auch vom Autor kann noch etwas angeschafft werden wenn das wirklich nötig sein sollte - der ist aber mehr als glücklich, dass endlich was in der Wikipedia steht. Reicht das, oder muss ich noch irgendwas anderes machen? --LucasStern 11:41, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich vermute, dass die Erlaubnis des Verlags reicht, das ist ja in erster Linie ein Werbetext. Genauer kann ich es auch nicht sagen, es gibt Leute, die sich mit Urheberrechtsfragen in der Wikipedia intensiver beschäftigen. Noch ein kleiner Hinweis: die meisten sehen es nicht gern, wenn man auf Diskussionsseiten ohne Hinweis in den Beiträgen anderer Nutzer herumeditiert. Du hattest auf dieser Seite einige Band- und Seitenangaben gelöscht, aber vielleicht war das ja nur ein technisches Versehen. Gruß, --StefanC 17:11, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall versehentlich! Sorry, aber ich bin noch nicht so lange dabei und muss das erst noch alles lernen. Tut mir leid, wenn ich irgendwo rumeditiert habe - war keine Absicht. Frohes Neues!--LucasStern 16:54, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dein letzter Beitrag hat wiederum dieselben Zahlen gelöscht - bitte prüf’ doch mal, woran das liegen könnte.--StefanC 18:49, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Plotius Tucca

Hallo StefanC, das Semikolon bei Alternativnamen hatte ich so gemeint, da er meist nur unter einem der beiden Namen überliefert ist; ich hab's jetzt noch angefügt, richtig so? Gruß T.a.k. 00:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinetwegen gern.--StefanC 00:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


ISBN für Jacques Moreau (Historiker)-Buch

Hab ich nach einigem Suchen bei Amazon gefunden. Seit 2007 gelten m.E. aber (nur noch?) die 13-stelligen ISBNs. --Túrelio 20:22, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ob das eine echte ISBN ist, kann man nicht sagen. Vielleicht hat der Verlag sie nachträglich vergeben (1964 gab's die ja noch nicht), sie steht aber in keinem Bibliothekskatalog und hilft daher nicht bei der Suche nach dem Moreau-Buch. In den Bibliothekskatalogen werden die alten ISBNs nicht in ISBN-13 geändert (die nur für neue Literatur vergeben wird), sondern die Suchindizes so angepasst, dass beide Versionen gefunden werden können. Das haben offensichtlich die Verbundkataloge zum großen Teil noch nicht umgesetzt, so dass man mit dem Umwandeln noch warten sollte (bzw. es bei älteren ISBNs auch ganz bleiben lassen kann).--StefanC 06:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Unabhängig vom hiesigen Anlaß, gibt es zur "ISBN-Umwandlung" in :de schon eine Art Konsens oder so? --Túrelio 08:49, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Soweit ich sehe, ist das noch nicht groß diskutiert worden. Es gibt aber, wie ich schon gesagt habe, überhaupt keinen Grund, jetzt alle in den Artikeln stehenden ISBN-10 in ISBN-13 zu ändern (das haben Bibliotheken und Buchhandel auch nicht gemacht), sondern die Datenbankanbieter, auf die die ISBN-Suche verlinkt, müssen dafür sorgen, dass beides funktioniert.--StefanC 09:42, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Varus und Tiberius

Hallo Stefan! Bist du über die Feiertage zum Tiberiusartikel gekommen? Wolltest du "eigentlich" machen. Wäre schön, wenn du mir noch feedback dazu geben könntest es eilt auch nicht.. Ich würde mich zumindest drüber freuen bzw. wenn du mir Literatur für die Piso-Anklage bzw. Verhältnis Tiberius-Piso-Germanicus ab 16 n.Chr. geben könntest. Das muss noch rein in den Artikel. Beim Christ ist unglücklich formuliert und bei Tiberius der traurige Kaiser auch nicht so berauschend. Weißt du Rat? Würde ihn dann wenn die letzte große Lücke beseitigt ist ins Review stellen zum Feinschliff. Zum Varus: Müssen noch einige Sachen umgeschrieben werden, weil das, so weit ich das überblicken kann z.T. 1 zu 1 abgeschrieben worden ist. Dann können wir gleich den Jahn hier online stellen... Sind auch Sätze drin die ich nicht verstehe vieleicht hab ich auch Brett vorm Kopf.... z.B Es gab auch zum damaligen Zeitpunkt keine flächendeckende römische Herrschaft zwischen Rhein und Weser oder gar bis zur Elbe. und kurz davor Die weitgehende Etablierung der römischen Ordnung zeigt sich auch daran, dass Arminius, der zum Anführer des Aufstandes gegen Varus wurde, Finde ich unglücklich formuliert. Will dort aber noch nicht dran rumlöschen. Liebe Grüsse -Armin P. 01:16, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte mir Yavetz ausgeliehen, bin aber nicht dazu gekommen, reinzusehen. Jetzt habe ich hier noch den DBP-Artikel liegen, den hast Du ja aber schon ausgewertet. Zu Piso ist natürlich vor allem Werner Eck heranzuziehen: Das senatus consultum de Cn. Pisone patre, 1996; als zusammenfassende Darstellungen Mord im Kaiserhaus? Ein politischer Prozeß im Rom des Jahres 20 n. Chr., in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1995/6, München 1997, 99-132; Die Täuschung der Öffentlichkeit: Der Prozeß gegen Cnaeus Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr., in: Große Prozesse der römischen Antike, hg. U. Manthe - J. v. Ungern-Sternberg, München 1997, 129-210.
Die Passagen bei Varus könnte man vielleicht in der Tat kürzen, weil es ja den Artikel Varusschlacht gibt.--StefanC 06:56, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der Piso Anklage hat sich vor wenigen Stunden erledigt die ist jetzt auch drin. Hat Rominator reingearbeitet. Wir stellen ihn dann mal zur Lesenswertswahl. Kannst dich während der Kandidatur ja noch melden mit Verbessserungen bzw. wenn du Zeit hast. Danach geh ich intensiver an Varus ran. Und bring den auf Vordermann. -Armin P. 10:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten