„Hohwacht (Ostsee)“ – Versionsunterschied
Begw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 26. Mai 2005, 14:50 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
Deutschlandkarte, Position von Panker hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Plön |
Fläche: | 22,74 km² |
Einwohner: | 1.587 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² |
Höhe: | 55 m ü. NN |
Postleitzahl: | 24321 |
Vorwahl: | 04381 |
Geografische Lage: | 54° 19' n. Br. 10° 34' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ |
Gemeindeschlüssel: | 01057055 |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Amt Lütjenburg Land Neverstorfer Str. 7 24321 Lütjenburg |
Offizielle Website: | |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Olaf Arnold |
Die amtsangehörige Gemeinde Hohwacht liegt im Kreis Plön und gehört zur Landschaft Wagrien. Sie besteht aus den Ortsteilen Hassbert, Neudorf, Niedermühle und Schmiedendorf. Der Ortsnahme wurde 1557 als Hohenwacht erstmals erwähnt.
Seine Bedeutung als Hafen hat Hohwacht aufgrund der neu gebauten Eisenbahn verloren, mit der jedoch auch erste Erholungssuchende aus den Städten kamen, vor allem nach Haßberge, wo ein erstes Kurzentrum entstand, das jedoch auf Betreiben des Guts Neudorf wieder stillgelegt wurde.
Den Titel Ostseeheilbad erhielt Hohwacht 1986.
Gut Neudorf
Gut Neudorf hat Getreide von Alt-Howacht aus verschifft. Das Herrenhaus und mehrere Gebäude des Guts sind heute noch erhalten.
Wirtschaft
Ursprünglich war Hohwacht durch Landwirtschaft und Fischerei geprägt, heute ist jedoch durch das Ostseeheilbad der Tourismus die Haupteinnahmequelle..
Weblinks