Zum Inhalt springen

„Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Media lib (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:
== Erwähnenswertes ==
== Erwähnenswertes ==
*Laut eines Mythos kann man auf dem Wüstenplaneten für einige Sekunden eine [[Binford]]-Werkbank im Hintergrund entdecken.
*Laut eines Mythos kann man auf dem Wüstenplaneten für einige Sekunden eine [[Binford]]-Werkbank im Hintergrund entdecken.
*Am Ende des Films wird der Name der Thermianerin, in die sich Tech.Sgt. Chen verliebt, mit [[John Doe|Jane Doe]] angegeben. In den USA wird damit eine Person (auch eine Leiche) mit ungeklärter oder geheimer Identität, beispielsweise in Akten und auf Formularen bezeichnet.
*Am Ende des Films wird der Name der Thermianerin, in die sich Tech Sgt. Chen verliebt, mit [[John Doe|Jane Doe]] angegeben. In den USA wird damit eine Person (auch eine Leiche) mit ungeklärter oder geheimer Identität, beispielsweise in Akten und auf Formularen bezeichnet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. Juni 2007, 15:28 Uhr

Film
Titel Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall
Originaltitel Galaxy Quest
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1999
Länge 102 Minuten
Stab
Regie Dean Parisot
Drehbuch David Howard
Robert Gordon
Produktion Mark Johnson
Charles Newirth
Musik David Newman
Kamera Jerzy Zielinski
Schnitt Don Zimmerman
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1999. Er ist eine Parodie auf Star Trek, die Trekkies sowie andere Filme aus dem Science-Fiction-Bereich mit Stars wie Sitcom-King Tim Allen, "Alien"-Heldin Sigourney Weaver, Snape-Darsteller Alan Rickman und "Monk" Tony Shalhoub.

Handlung

Im Zentrum der Handlung stehen die ehemaligen Stars der längst abgesetzten Science-Fiction TV-Serie „Galaxy Quest“. In guter alter Star Trek-Manier hatten sie unter der Leitung von Commander Peter Quincy Taggart mit ihrem Raumschiff, der NSEA Protector, etliche Male das Universum gerettet. Zu Beginn des Filmes sehen wir, dass die Akteure sich heute mit Auftritten bei Werbeaktionen und Fantreffen über Wasser halten. Zu ihrer großen Überraschung geraten sie plötzlich in eine galaktische Auseinandersetzung, da die Thermianer, ein unbedarftes außerirdisches Volk, stets die Folgen der TV-Serie verfolgt haben und sie für „historische Dokumente“ halten.

Die Thermianer werden von der fiesen Alien-Echse Sarris in ihrer Existenz bedroht und hoffen, dass Commander Taggart und seine Crew sie retten können. Hierfür holen sie sie auf eine anhand der Beschreibungen aus den „historischen Dokumenten“ – der zufällig empfangenen TV-Serie – nachgebaute Protector. Ausgestattet mit einem mächtigen Raumschiff und ohne die Raumfahrerfähigkeiten zu besitzen, die sie für die TV-Serie vorgaben, stellen sie sich der Herausforderung.

Nach anfänglichen Problemen und auch erheblichen Schäden an der Protector wird das Schiff gekapert und Taggart und seine Crew müssen gegen die Eindringlinge kämpfen. Nachdem sie gesiegt und Sarris Raumschiff zerstört haben, machen sie sich auf den Weg zurück zur Erde. Sarris kann sich allerdings retten und gelangt an Bord der Protector. Dort schlüpft er dank der Verwandlungsgeräte der Thermianer in die Rolle von Sergeant Chen und tötet alle auf der Brücke der Protector. Commander Taggert aktiviert im letzten Moment das Omega 13, eine Technik, die es ihm ermöglicht, eine Zeitreise von wenigen Sekunden in die Vergangenheit zu machen. Dort hindert er Sarris an seiner Tat und das Abenteuer ist erfolgreich überstanden.

Figuren

  • Jason Nesmith als Cmdr. Peter Quincy Taggart – gespielt von Tim Allen – gleicht in seinem überheblichen Verhalten William Shatner aus der Fernsehserie Raumschiff Enterprise. Analog zum Film hatte sich Shatner durch seine Star-Allüren bei seinen „Star Trek“-Kollegen nicht sonderlich beliebt gemacht.
  • Gwen deMarco als Lt. Tawny Madison – gespielt von Sigourney Weaver – ist der Stereotyp der unbedarften – dafür aber knapp bekleideten – Frau, deren einzige Aufgabe es zu sein scheint, die Meldungen des Schiffscomputers für den Commander zu wiederholen. Anspielungen auf Lieutenant Uhura, die seinerzeit auch eher eine unbedeutende Rolle hatte, sind nicht zu übersehen.
  • Alexander Dane als Dr. Lazarus – gespielt von Alan Rickman – ist unschwer als Karikatur auf Mr. Spock zu erkennen, mit gewissen Anleihen an Klingonen (Seltsame Stirn, Kriegerkultur, etc.).
  • Fred Kwan als Tech Sergeant Chen – gespielt von Tony Shalhoub – ist klar eine Hommage an Scotty und verliebt sich in eine Thermianerin.
  • Mathesar – gespielt von Enrico Colantoni – ist der Anführer der planlosen Truppe der Thermianer.
  • Guy Fleegman – gespielt von Sam Rockwell – erlebt als „namenloser Crewman“ oder auch „Crewmitglied Nr. 6“ die Schrecken der Vorstellung, wie die unbekannten Nebendarsteller aus der Serie eventuell bei einer Gefahrensituation als Erster das Leben lassen zu müssen. (Siehe: Redshirt)

Erwähnenswertes

  • Laut eines Mythos kann man auf dem Wüstenplaneten für einige Sekunden eine Binford-Werkbank im Hintergrund entdecken.
  • Am Ende des Films wird der Name der Thermianerin, in die sich Tech Sgt. Chen verliebt, mit Jane Doe angegeben. In den USA wird damit eine Person (auch eine Leiche) mit ungeklärter oder geheimer Identität, beispielsweise in Akten und auf Formularen bezeichnet.