Zum Inhalt springen

August Lammers (Politiker, 1831)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 22:19 Uhr durch Sirdon (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 Muss noch wikifiziert werden Antifaschist 666 17:50, 11. Dez. 2006 (CET)


August Lammers, Volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 23. August 1831 in Lüneburg, studierte in Göttingen Philosophie, war bereits 1852 einige Zeit Redakteur der „Weser-Zeitung“ in Bremen, 1854 der hildesheimer „Allgemeinen Zeitung“, 1857 der „Zeitung für Norddeutschland“ in Hannover, 1859 der „Weser Zeitung“, 1861 der „Zeit“ in Frankfurt a.M., die 1862 mit der „Süddeutschen Zeitung“ verschmolz, aber 1864 einging. Lammers wurde dann Redacteur der „Elberfelder Zeitung“, 1866 des „Bremer Handelsblatt“, gründete 1878 die Wochenzeitschrift „Nordwest“ und war Geschäftsführer des 1883 in Kassel konstituierten Mäßigkeitsvereins. Von 1873 bis 1879 war er als Vertreter des Wahlbezirks (heute Wuppertal) Elberfeld-Barmen, Mitglied des preussischen Landtages, wo er der national-liberalen Partei angehörte. Er hat zur Förderung öffentlicher Interessen eine Reihe von Broschüren veröffentlicht (über Morrauch, Hausfleiß, Armenpflege, Sonntagsfeier, Trunksucht u.s.w.) und zahlreiche gemeinnützige Vereine gegründet.

Aus Brockhaus 1885 :

Biographie : August Lammers Lebensbild eines deutschen Publizisten und Pioniers der Gemeinnützigkeit aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts Dr. Arwed Emminghaus Verlag V.O. Böhmert, Dresden, 1908