Zum Inhalt springen

Begabtenförderung und Thomas Schiestl (Fußballspieler): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aeranthropos (Diskussion | Beiträge)
 
https://www.weltfussball.at/spielbericht/2-liga-2021-2022-fc-liefering-sv-lafnitz/
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
'''Begabtenförderung''' ist die Unterstützung von Lernenden, die als überdurchschnittlich [[Begabung|begabt]] identifiziert wurden (zum Beispiel als [[Hochbegabung|hochbegabt]]). Ziel ist es, die Entwicklung der Potenziale dieser Lernenden anzuregen und bestmöglich zu begleiten.
| kurzname =
| bildname = Thomas Schiestl.jpg
| bildunterschrift = Thomas Schiestl (2021)
| langname =
| geburtstag = [[31. August]] [[2002]]
| geburtsort = [[Schwaz]]
| geburtsland = [[Österreich]]
| größe =
| position = [[Mittelfeldspieler]]
| jugendvereine_tabelle =
{{Team-Station|2007–2010|[[SK Jenbach]]}}
{{Team-Station|2010–2016|[[SC Schwaz]]}}
{{Team-Station|2016–2017|AKA Tirol}}
{{Team-Station|2017–|[[FC Red Bull Salzburg]]}}
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|2020–|[[FC Liefering]]|19 (1)|farmteam=1}}
| lgupdate = 18. April 2022
}}
'''Thomas Schiestl''' (* [[31. August]] [[2002]] in [[Schwaz]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Fußball]]spieler.


== Karriere ==
Begabtenförderung ist Teil der Begabungsförderung. Während sich Begabtenförderung auf eine bestimmte Gruppe von Lernenden konzentriert, beschäftigt sich Begabungsförderung mit allen Lernenden, bei denen noch nicht entwickeltes Potenzial vermutet werden kann.
Schiestl begann seine Karriere beim [[SK Jenbach]]. Im September 2010 wechselte er zum [[SC Schwaz]]. Zur Saison 2016/17 kam er in die ''AKA Tirol''. Nach einem halben Jahr in der Tiroler Akademie wechselte er im Jänner 2017 in die Akademie des [[FC Red Bull Salzburg]]. Bei den Salzburgern durchlief er fortan sämtliche Altersstufen. Im Dezember 2019 spielte er gegen den [[FC Liverpool]] zudem erstmals für die U-19-Mannschaft in der [[UEFA Youth League]].


Im Juli 2020 debütierte er für das [[Farmteam]] [[FC Liefering]] in der [[2. Liga (Österreich)|2. Liga]], als er am 28. Spieltag der Saison 2019/20 gegen den [[Grazer AK]] in der 74. Minute für [[Luis Phelipe]] eingewechselt wurde.
Gelegentlich wird der Begriff der Begabtenförderung rein monetär ausgelegt und als Förderung von besonders leistungsstarken Lernenden verstanden, meist in Form von Zuschüssen oder [[Stipendium|Stipendien]].

== Begabtenförderung in Deutschland ==

=== Begabtenförderung für Studierende in Deutschland ===
Die Begabtenförderung in [[Deutschland]] besteht in der öffentlichen Wahrnehmung hauptsächlich in den staatlich finanzierten Studienzuschüssen, die von den [[Begabtenförderwerk]]en in Form von Stipendien an besonders [[Overachiever|leistungsstarke]] [[Studierende]] vergeben werden. Daneben bestehen jedoch weitere rund 2.100 Stipendiengeber.<ref>vgl. [http://mystipendium.de/ mystipendium.de]</ref> Im Sommer 2011 hat der Bund zudem das [[Deutschlandstipendium]] aufgelegt, das den Hochschulen ermöglicht, mit Bundesmitteln und hälftig eingeworbenen Privatmitteln von ihnen ausgewählte Studierende jeder Nationalität mit einem Stipendium von monatlich 300&nbsp;€ zu fördern.

Einen Überblick über die kaum überschaubare Begabtenförderungslandschaft bieten mittlerweile Informationsportale wie die kostenlose und ehrenamtlich betriebene Datenbank mystipendium.de oder der Stipendienlotse des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kritisiert wird, dass die Begabtenförderung ihr Potential nicht ausschöpft: Selbst Abiturienten oder Studierende mit sehr gutem Profil bewerben sich nur zu einem Viertel bis einem Drittel für ein Stipendium.<ref name="ReferenceA">Allensbach-Studie 2010: ''Großer Bedarf – wenig Förderung. Studienfinanzierung 2010''.</ref> Auch beim Deutschlandstipendium wurden (Stand 2012) die angekündigten Erwartungen bei weitem nicht erreicht: Ursprünglich sollten 160.000 Studierende beziehungsweise acht Prozent aller Studierenden durch das Deutschlandstipendium gefördert werden. Mit Stand Ende Mai 2012 waren es nur 5.400 Studierende.<ref>''Nur für 0,2&nbsp;Prozent gibt es das „Deutschlandstipendium“.'' In: ''Der Tagesspiegel.'' 31. Mai 2012.</ref>

=== Begabtenförderung für Schüler in Deutschland ===

Auch für [[Schüler]] gibt es Möglichkeiten der Begabtenförderung, vor allem Wettbewerbe, [[:Kategorie:Schule für Hochbegabte|Hochbegabten- und Spezialschulen]] und spezialisierte [[Ferienlager]]. Es gibt verschiedene Wettbewerbe für begabte Schüler:
[[Jugend forscht]], [[Bundeswettbewerb Fremdsprachen]], [[Bundeswettbewerb Mathematik]], [[Deutsche Mathematik-Olympiade|Mathematikolympiade]], [[Deutsche Chemie-Olympiade|Chemieolympiade]], [[Physikolympiade]], [[Biologieolympiade]], [[Philosophieolympiade]], [[Bundeswettbewerb Informatik]], [[Jugend musiziert]], [[Jugend debattiert (Deutschland)|Jugend debattiert]], [[Adam-Ries-Wettbewerb]].

Das Bundesland NRW hat 2010 ein Projekt begonnen (mit sieben Gymnasien und drei Grundschulen; 2012 kamen weitere Schulen hinzu); es heißt 'Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW'.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Presse/Pressemitteilungen/Archiv/LP16/PM_2013/pm_08_07_2013.html | archive-is=20130901 | text=''Ministerin Löhrmann: Neue Impulse für die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler.''}} Pressemeldung, 8. Juli 2013. auf: ''schulministerium.nrw.de'' [http://www.karg-stiftung.de/content.php?nav_id=308 www.karg-stiftung.de]</ref>

Auch in Bayern gibt es inzwischen acht Gymnasien, die ab der 5. Jahrgangsstufe Spezialklassen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler anbieten.<ref>[http://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1978.html Informationen des Kultusministeriums Bayern zu den Hochbegabtenklassen]</ref> In Zusammenarbeit mit der Karg-Stiftung Frankfurt am Main und dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie dem eVOCATIOn-Weiterbildungsinstitut (Würzburg) sollen diese bis zum Herbst 2016 im Rahmen des Projekts Karg Campus Schule Bayern zu Kompetenzzentren der Begabtenförderung ausgebaut werden.<ref>[http://www.km.bayern.de/pressemitteilung/9329/.html Pressemitteilung des Kultusministeriums Bayern] vom 28. Januar 2015, [http://www.karg-stiftung.de/content.php?nav_id=531 Informationen der Karg-Stiftung zum Projekt Karg Campus Schule Bayern]</ref>

In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit vier gymnasiale Schulen mit Hochbegabtenförderung ab Klasse 5<ref>{{Internetquelle |url=https://gymnasium.bildung-rp.de/unterrichtprofil/begabtenfoerderung.html |titel=Begabtenförderung: Gymnasien: Bildungsserver Rheinland-Pfalz |abruf=2019-12-19}}</ref>: Diese sind dem Heinrich-Heine Gymnasium in Kaiserslautern, dem Max-von-Laue Gymnasium in Koblenz, dem Otto-Schott Gymnasium in Mainz sowie dem Auguste-Viktoria Gymnasium in Trier angeschlossen. Die erste Schule für Hochbegabte startete in Rheinlandpfalz im Schuljahr 2003/2004.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hhg-kl.de/hochbegabte/hochbegabte-ziele-konzept.html |titel=Zielsetzung / Schulkonzept – Heinrich Heine Gymnasium |abruf=2019-12-19}}</ref>

Einige Gymnasien bieten ab der 6. Klasse besondere Hochbegabtenklassen an.

Es gibt ebenfalls einige staatliche Internatsschulen für Hochbegabte: In Hessen die [[Internatsschule Schloss Hansenberg]], in Sachsen das [[Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra|Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra]], in Baden-Württemberg das [[Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd]] und in Sachsen-Anhalt die [[Landesschule Pforta]].

Des Weiteren gibt es zahlreiche Schulen mit fachspezifischer Hochbegabtenförderung (teilweise in Spezialschulteilen oder Spezialklassen):
* Mathematisch-Naturwissenschaftlich: [[Albert Schweitzer Gymnasium Erfurt Spezialschulteil]], [[Carl-Zeiss-Gymnasium Jena]], [[Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz]], [[Wilhelm-Ostwald-Gymnasium]] Leipzig, [[Goetheschule Ilmenau]]
* Sprachlich: [[Salzmannschule Schnepfenthal]]
* Musikalisch: [[Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar]], [[Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach]] in Berlin, [[Thomasschule zu Leipzig]], [[Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock]], [[Latina (Schule)|Musikzweig der Latina „A. H. Francke“ in Halle/Saale]], [[Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz]] in Montabaur
* Sportlich: [[Sportgymnasium Oberhof]], [[Sportinternat Hannover]], [[Sportgymnasium und Sportmittelschule Leipzig]]

Verschiedene Organisationen bieten Ferienlager zur Förderung begabter Schüler an. Dazu gehören:
* [[Bildung und Begabung e.V.]]: [[Deutsche SchülerAkademie]]<ref>[http://www.deutsche-schuelerakademie.de/ Deutsche SchülerAkademie]</ref>
* [[Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft]] e.V.: [[JGW-SchülerAkademie]]<ref>[http://www.jgw-ev.de/ Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.]</ref> (in Kooperation mit der Deutschen SchülerAkademie)
* Unterschiedliche Träger in den einzelnen Bundesländern: [[Deutsche JuniorAkademien]]<ref>[http://www.deutsche-schuelerakademie.de/index.php?page=14 Deutsche JuniorAkademien (DJA)]</ref>
* Akademie [[Burg Fürsteneck (Eiterfeld)|Burg Fürsteneck]]: [[Hessische Schülerakademie]]
* Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.: JGW-MathematikAkademie (2007 bis 2009)<ref>{{Webarchiv|text=MathematikAkademie von Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V. |url=http://www.jgw-matheakademie.de/ |wayback=20140601041831}}</ref>
* [[Mathematische Schülergesellschaft#Leipzig|Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik]]: Mathe-Spezialistencamp<ref>{{Webarchiv | url=http://www.lsgm.de/Mathelager/index.html | wayback=20070701092634 | text=Mathematik-Spezialistencamp der Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik}}</ref>
* [[Wurzel e.V.]]: Schülerakademie Mathematik<ref>[http://www.wurzel-ev.de/sam Schülerakademie Mathematik der Wurzel e.V.]</ref>
* [[TU Ilmenau]]: Physiksommer<ref>[http://www.tu-ilmenau.de/physiksommer/ Physiksommer an der TU Ilmenau]</ref>
* [[Georg-August-Universität Göttingen]]: Göttinger Mathecamp<ref>[https://www.uni-goettingen.de/de/mathecamp/516803.html Göttinger Mathecamp]</ref>

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit existierender Begabtenförderungsprogramme ([[Bildungscontrolling]]) wurden in Deutschland bisher nur vereinzelt durchgeführt.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Spiewak |Titel=Hochbegabte: Gehupft wie gesprungen |Sammelwerk=[[Die Zeit]] |Datum=2016-09-07 |Online=[http://www.zeit.de/2016/36/hochbegabte-foerderklassen-schueler-entwicklung Online]}}</ref>

=== Sonstige Angebote ===
Für hochbegabte [[Minderleister|Underachiever]], zum Beispiel mit pausierter oder abgebrochener Ausbildung, bieten die ''Dr.-Farassat-Stiftung'' des gleichnamiges [[Strama-MPS Maschinenbau|F&K-Delvotec]]-Gründers und die daraus entstandene Agentur ''Quantenspringer'', die projekt- und [[Design Thinking|design-thinking]]-basierte (Wieder-)Eingliederung ins Berufs- und Sozialleben an und vermitteln dabei hochbegabte Teams und Unternehmen mit disziplinenübergreifenden Fragestellungen aus der Berufspraxis.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.quantenspringer.com/ |titel=Startseite |werk=Quantenspringer |hrsg=Quantenspringer e.K. |datum= |abruf=2020-01-28 |sprache=}}</ref> Seit 2019 arbeitet die Stiftung vermehrt mit der [[Technische Universität München|TU München]] zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://farassat-stiftung.de/ |titel=Startseite |werk=Dr. Farassat-Stiftung. Stiftung zur Integration Hochbegabter in das Berufs- und Gesellschaftsleben und Förderung Studierender |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-28 |sprache=}}</ref>

== Begabtenförderung in der DDR ==
In der DDR gab es verschiedene Einrichtungen, in denen begabte Schüler gefördert wurden. <!--So fand der Beitrag von Helmut Klein (HU Berlin) zur Begabtenförderung in der DDR auf dem Hamburger Kongress 1985 starke Beachtung. Er stellte das System der Begabtenförderung mit Breiten- und Spitzenförderung in Pyramidenform vor.-->

Zu den bekanntesten und ältesten Einrichtungen zählen die [[Schule mit erweitertem Russischunterricht|Russischschulen]], zu denen später Schulen mit anderen Erweiterungen hinzukamen. [[Spezialschule (DDR)|Spezialschulen]] für die mathematisch-naturwissenschaftlich begabten Schüler gab es in fast allen [[Bezirk (DDR)|Bezirken der DDR]]. Die meisten sind heute Gymnasien mit einem speziellen Profil, beispielsweise das [[Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)|Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin]] oder das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig. Einige „überlebten“ als Spezialschulteile, z.&nbsp;B. am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt. Zudem gab es an den Erweiterten Oberschulen Spezialklassen.

Mit der Gründung der [[Spezialklassen für Chemie]] wurde im Jahr 1964 erstmals an einer Hochschule der DDR (wie bis dahin meist nur in den [[USA]] üblich; siehe [[Juniorstudium]]), mit der Ausbildung hochbegabter Schüler begonnen, die schon vor dem Abitur auch in den Forschungsbetrieb der Hochschule eingebunden wurden. Mitte der 1960er Jahre entstanden weitere Spezialklassen für Mathematik und Physik an den Universitäten Berlin, Halle und Rostock sowie den Technischen Hochschulen Karl-Marx-Stadt und Magdeburg. Diese [[Spezialklassen]] unterstanden dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen und nicht (wie z.&nbsp;B. die Spezialschulen) dem Ministerium für Volksbildung.

Besonders mathematische und naturwissenschaftliche Begabungen wurden auch außerhalb des Unterrichts intensiv in Arbeitsgemeinschaften, Klubs und Korrespondenzzirkeln gefördert und über Schul-, Kreis- und Bezirksolympiaden ermittelt.

Eine besondere Form stellten die [[Station Junger Naturforscher und Techniker|Stationen Junger Naturforscher und Techniker]] dar, an denen sich Begabte in Mathematik und Bereichen der Naturwissenschaften fortbilden konnten. In den 1970er Jahren wurden [[Mathematische Schülergesellschaft]]en gegründet, in denen begabte Schüler durch universitäre Mathematiker gefördert wurden. Auch gab es [[Spezialklassen für Chemie]].
Nach der [[Wende (DDR)|Wende]] wurde das DDR-Schulsystem an das der Bundesrepublik angeglichen; solche Einrichtungen wurden nach und nach bis auf einige wenige geschlossen.

== Begabtenförderung in Österreich ==

=== Begabtenförderung für Schüler in Österreich ===
Grundsätzlich kann zwischen Förderansätzen innerhalb der Organisation Schule und außerschulischen Förderangeboten unterschieden werden.

==== Begabtenförderung innerhalb der Schule ====

===== Individualisierung & Differenzierung im Regelunterricht =====
Dabei werden Schüler nach ihren Interessen, Stärken und Begabungen unterrichtet. Möglichkeiten hierfür bieten u.&nbsp;a. folgende Ansätze:

* Curriculum Compacting: Die Anforderungen des Lehrplans werden individuell angepasst, indem der Unterrichtsstoff für eine Schülerin/einen Schüler oder für eine Gruppe komprimiert beziehungsweise in kürzerer Zeit durchgenommen oder selbständig (auch außerhalb des Unterrichts) erarbeitet wird. Die gewonnene Zeit kann für zusätzliche begabungsfördernde Unterrichtsangebote genutzt werden.
* [[Drehtürmodell]]: Dieses ermöglicht begabten Schülern, sich für eine begrenzte Zeit aus dem [[Regelunterricht|regulären Unterricht]] eines Gegenstandes oder mehrerer Unterrichtsfächer zu entfernen, um sich z.&nbsp;B. einem Projekt zu widmen. Es empfiehlt sich, hierfür einen Lernvertrag abzuschließen, in dem die genauen Modalitäten festgelegt werden. {{Anker|Drehtürmodell}}
* Mentoring & Tutoring: Schüler werden von erfahrenen Personen in ihrem Lernen begleitet. Dies kann sowohl inhaltliche als auch organisatorische oder metakognitive Bereiche umfassen. Begabte Schüler können sowohl passiv (z.&nbsp;B. durch die Unterstützung bei eigenem Forschen) als auch aktiv als Tutoren und Tutoren profitieren.

===== Akzelerierende Fördermaßnahmen =====
Zielsetzung ist dabei die Möglichkeit zu beschleunigtem Lernen:
* frühe Einschulung: Noch nicht schulpflichtige Kinder können auf Ansuchen ihrer Erziehungsberechtigten unter bestimmten Bedingungen zum Anfang eines Schuljahres in die ersten Schulstufe aufgenommen werden.
* Überspringen von Schulstufen: Seit 2006 ist es möglich, nicht nur innerhalb einer Schulart eine Klasse zu überspringen, sondern dies auch an einer Nahtstelle (d.&nbsp;h. von einer Schulart in eine andere) zu tun.
* Teilspringen: Teilnahme an einzelnen Unterrichtsstunden einer höheren Schulstufe

===== Enrichment =====
Darunter werden fachlich vertiefende oder zusätzliche Angebote verstanden. Beispiele hierfür sind

* Pullout-Kurse (während der Unterrichtszeit als Alternativunterricht) oder Talentförderkurse
* Enrichment-Teams (jahrgangsübergreifende Interessensgruppen, die gemeinsam an einem selbstgewählten Projekt arbeiten)

Weiters gibt es einige Schulen wie z. B. das [[Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Keimgasse Mödling|BG/BRG Keimgasse Mödling]], in denen Modellklassen für besonders begabte Kinder eingerichtet wurden. Dabei handelt es sich meist um „Schnellzugklassen“, d. h. die Inhalte des Lehrplans werden in kürzerer Zeit behandelt. Darüber hinaus wurden in manchen Schulen ganze Schulzweige der Begabungs- und Begabtenförderung gewidmet. Dies ist z. B. im [[Wiedner Gymnasium]] in Wien der Fall. In dieser Schule wird in Form eines Schulversuchs ein Oberstufenzug als [[Sir-Karl-Popper-Schule]] für besonders Begabte geführt. Im berufsbildenden höheren Schulwesen gibt es im kaufmännischen Bereich für leistungswilligere, -fähigere und begabte Schülerinnen und Schüler besondere Handelsakademie-Formen, z. B. den begabungsfördernden Schumpeter-Zweig an der Schumpeter Handelsakademie Wien 13 oder die [[Vienna Business School HAK Wien Schönborngasse]] mit der HAK Plus.

==== Außerschulische Förderangebote ====
Im außerschulischen Bereich stellen einige Museen, Sportvereine, Musikvereine etc. auch für besonders begabte Kinder und Jugendliche interessante Angebote bereit.

Weiters haben besonders begabte und interessierte Schüler z. B. die Möglichkeit, im Rahmen des Programms [[Schüler an die Unis]] als außerordentliche Hörer Lehrveranstaltungen an Hochschulen zu besuchen, die ihnen bei einem späteren Studium voll angerechnet werden.

Schüler höherer Schulen können auch an Olympiaden und Wettbewerben in den Bereichen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Technik, Neue Medien sowie Musik und Sport teilnehmen und so Spezialinteressen vertiefen.

In den Bundesländern gibt es zahlreiche Vereine zur Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher, die Förderangebote bereitstellen. Es werden weiters häufig in den großen Ferien Sommerakademien und während des Schuljahres Pull-Out-Kurse organisiert. Einige Beispiele für Initiativen in den Bundesländern:

In Oberösterreich gibt es den Verein Stiftung Talente<ref>{{Webarchiv|url=http://www.talente-ooe.at/home.html |wayback=20170202123712 |text=Verein Stiftung Talente }}.</ref> der vom Land OÖ, sowie von Wirtschaft und Industrie tatkräftig unterstützt wird. Der Verein veranstaltet jährlich 3 Sommerakademien, einige Olympiaden und zahlreiche Projekte. Der Landesschulrat für OÖ hat die Talenteakademie Schloss Traunsee eingerichtet, wo während des Schuljahres sogenannte „Pull-out“-Kurse im Ausmaß von drei bis fünf Tagen für hochbegabte Schüler von (ECHA-)Lehrern abgehalten werden. Weiters gibt es die Internationale Akademie [[Traunkirchen]] unter der Leitung des Quantenphysikers Prof. [[Anton Zeilinger]]. Dorthin werden Schüler ab der Unterstufe zu eintägigen Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf Naturwissenschaften eingeladen; auch für begabte und interessierte Studierende bietet die IAT Angebote.<ref>[http://www.akademietraunkirchen.com/ Internationale Akademie Traunkirchen]</ref>

In Kärnten kooperiert der Verein ''inizia''<ref>[http://www.inizia.at/ Verein zur Begabungs- und Begabtenförderung in Kärnten].</ref> eng mit dem [[Landesschulrat]] und hält auch Kontakt zum Bildungsministerium.

Die Bildungsdirektion für Niederösterreich<ref>[http://bildung-noe.gv.at/ Bildungsdirektion für Niederösterreich]</ref> veranstaltet gemeinsam mit dem Verein zur Förderung begabter und hochbegabter Schüler aus NÖ Intensivkurse im Ausmaß einer Schulwoche im neugebildeten Talentezentrum Schloss Drosendorf.<ref>[http://begabtenfoerderung.bildung-noe.gv.at/index.php/talentezentrum-noe-schloss-drosendorf.html Talentezentrum Schloss Drosendorf]</ref> Speziell ausgebildete Lehrpersonen erarbeiten mit ausgewählten Schüler spezielle Themen, die auch nach dem Kurs im Rahmen von E-Learning-Paketen zur Verfügung stehen.

===== Sommerakademien =====
Diese finden in mehreren Bundesländern statt:
* In Wien fanden 2006 vier Sommerakademien mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften statt. Erstmals gab es eine gelungene Kombination zwischen Phänomenen des Kochens und der Naturwissenschaften. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren kochten, experimentierten und wurden von Experten betreut.
* Niederösterreich bietet seit mehr als 20 Jahren gut besuchte internationale Sommerakademien<ref>[http://begabtenfoerderung.bildung-noe.gv.at/index.php/sommerakademie.html Sommerakademien]</ref> für Volksschüler, Mittel- und Oberstufe.
* Oberösterreich veranstaltet schon seit 10 Jahren Sommerakademien für die Oberstufen, seit sieben Jahren für 10- bis 14-Jährige und seit fünf Jahren für 8- bis 10-Jährige.
* Kärnten: Das Talentecamp<ref>[http://www.talentecamp.at/ Talentecamp]</ref> ist eine Sommerakademie für begabte und besonders interessierte Schüler an AHS und BMHS in Kärnten. Fachhochschule, Universität, Begabtenförderungsverein, Pädagogisches Institut und Landesschulrat kooperieren seit dem Jahr 2000, um dieses Projekt jährlich zu realisieren.
Neben diesem Modell für die Oberstufe etabliert sich im Augenblick auch [[Future kids]], ein Sommercamp für Schüler der Unterstufe.

=== Begabtenförderung für Studierende in Österreich ===
Fördermaßnahmen für begabte Studierende umfassen Möglichkeiten der Akzeleration, Enrichment sowie finanzielle Unterstützung. Von Standort zu Standort sind die folgenden Initiativen unterschiedlich ausgeprägt.

==== Akzelerierende Maßnahmen ====
* vorzeitige Zulassung zum Studium: die Registrierung von Neustudierenden erfolgt bereits Anfang Juli, wodurch beispielsweise die Teilnahme an einer Sommeruniversität möglich wird
* Vorziehen von Lehrveranstaltungen

==== Enrichment ====
* Projektteams aus Senior Researchers, Junior Researchers und Studierenden
* Auslandsaufenthalte
* Teilnahme an Wettbewerben
* Mentoring-Programme

==== Finanzielle Förderungen ====
* Leistungsstipendien
* Preise für Abschlussarbeiten

Derzeit gibt es in Österreich ein Begabtenförderungswerk ([[Pro Scientia]]), das etwa 120 Studierende fördert.

== Begabtenförderung in der Schweiz ==
Auf tertiärer Bildungsebene wird oft auf eine gewisse Abstufung zwischen den Universitäten hingewiesen. So werden die [[ETH-Bereich|Eidgenössischen Technischen Hochschulen]] als intellektuell anspruchsvoller erachtet als die entsprechenden Studiengänge an den regulären, kantonalen Universitäten, oder die [[Hochschule St. Gallen]] als besonders anspruchsvoll bei den Wirtschafts- und Gesellschaftsstudiengängen.

Daneben erlangt die [[Schweizerische Studienstiftung]] zunehmend an Bedeutung.

== Begabtenförderung in den USA ==

=== Schulen ===
In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], wo es keine unterschiedlichen [[Schule|Schulformen]] wie Gymnasien, Real- und Hauptschulen gibt und wo auch Schüler mit speziellem Förderbedarf integrativ beschult werden, sind Lehrer in weitaus größerem Maße als etwa in Deutschland darauf eingestellt, Schüler mit ganz unterschiedlichen Leistungen in ein und derselben Klasse zu unterrichten. Amerikanische Lehrer haben vielfältige Freiräume, begabte Kinder mit anspruchsvolleren Aufgaben arbeiten zu lassen, als das Curriculum eigentlich vorsieht. Eine besondere Herausforderung für hochbegabte Kinder sind auch die vielen [[Schülerwettbewerb|Wettbewerbe]], an denen amerikanische Schüler teilnehmen können.

An vielen Schulen bestehen darüber hinaus [[Enrichment (Pädagogik)|Enrichment]]-Programme, in die Kinder mit hohem IQ von Klassenstufe 2 an aufgenommen werden können. Diese Kinder werden stundenweise aus dem Klassenverband herausgenommen und in kleinen Gruppen von einem Speziallehrer (''Enrichment Teacher'') unterrichtet. Eine weit verbreitete Alternative zum ''Educational Enrichment'' ist das [[Springer (Schüler)|Überspringen]] von Klassenstufen (''Educational Acceleration'', ''Grade Skipping''), das in den USA jedoch viele Kritiker hat, weil die betroffenen Kinder einem Lernumfeld mit älteren Mitschülern zwar akademisch gewachsen sein mögen, nicht jedoch sozial und emotional. Viele Familien bevorzugen für ihre hochbegabten Kinder auch eine [[Privatschule]] oder lassen sie von der Schulpflicht befreien und erteilen ihnen [[Hausunterricht]]. An den [[Highschool]]s (meist Klassenstufen 9–12) besteht oft die Möglichkeit, Hochbegabte verstärkt in ''Advanced-Placement-'' bzw. [[International Baccalaureate|International-Baccalaureate]]-Kursen zu unterrichten, wo zum Teil Lehrstoff auf College-Niveau angeboten wird, während durchschnittlich Begabte eher in Standardkursen platziert werden.

Die Bildungspolitik ist in den USA eine Angelegenheit der [[Bundesstaat (Vereinigte Staaten)|Bundesstaaten]], sodass auf nationaler Ebene bis heute nur ein einziges Gesetz zur Hochbegabtenförderung – der 1988 in Kraft getretene und seitdem mehrfach novellierte ''Jacob Javits Gifted and Talented Students Education Act'' – besteht, das sich jedoch auf die Vorgabe allgemeiner Richtlinien beschränkt. Im Jahr 2002 hatten 37 der amerikanischen Bundesstaaten eigene Gesetze zur Begabtenförderung, auf deren Grundlage dort eine große Bandbreite von Programmen und Spezialschulen besteht, darunter z.&nbsp;B. das ''Education Program for Gifted Youth'' der [[Stanford University]], das ''Center for Talented Youth'' der [[Johns Hopkins University]] und das ''Highly Gifted Magnet''-Programm in [[Los Angeles]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.nagc.org/index.aspx?id=572 | archive-is=20140405 | text=''Jacob Javits Gifted and Talented Students Education Act.''}} [http://www.nationmaster.com/encyclopedia/Gifted-education Gifted education]</ref>

Bei den Altersgenossen ist das Ansehen hochbegabter Schüler im Allgemeinen sehr hoch. Dies gilt besonders für weiße Kinder; afroamerikanische Kinder empfinden Schulerfolg gelegentlich als Stigma. Das deutsche Schimpfwort „Streber“ hat im Englischen jedoch keine Entsprechung.

=== Außerschulische Förderungsangebote ===
Hochbegabte Schüler, insbesondere hochbegabte [[Highschool]]schüler, können in den USA spezielle [[Ferienlager]] besuchen, die z.&nbsp;B. von Universitäten veranstaltet werden.<ref>[http://www.princetonol.com/SummerCamps/ Princeton University]; [http://summer.stanford.edu/ Stanford University]</ref>

Für Instrumentalschüler – besonders für solche, die ihren Unterricht an einer Musikschule oder in einem Kulturzentrum erhalten – stehen in den USA private Stipendien (''Scholarships'') zur Verfügung, die oftmals bereits im Grundschulalter in Anspruch genommen werden können.

=== Hochschulen ===
{{Siehe auch|Studienfinanzierung und -förderung in den Vereinigten Staaten}}

Begabtenförderung wird in den USA auch von den Hochschulen durchgeführt, die in einem harten Wettbewerb um die besten Studierenden diese mit zum Teil sehr gut ausgestatteten Stipendien zu sich locken. Daneben gibt es eine Vielzahl an privaten und staatlichen Stiftungen, sowie auch Ministerien, die zum Teil wegen der hohen Studiengebühren die Förderung in Kooperation mit der jeweiligen Hochschule durchführen. Historisch wird die Begabtenförderung in den USA durch die ausgeprägte, zum Teil auch durch die amerikanische Steuergesetzgebung angeregte, philanthropische Spendenbereitschaft begünstigt. Wegen der multiethnischen Gesellschaftsstruktur gibt es in den USA zusätzlich eine Vielzahl von Programmen, die spezifisch [[ethnische Minderheit]]en fördern.

Die wichtigsten unabhängigen Stipendienvergeber für [[College]]-Studierende (''undergraduate students'') sind:
* U.S. National Merit Corporation<ref>[http://www.nationalmerit.org/ U.S. National Merit Corporation]</ref>
* [[Siemens]] Foundation (über die ''Siemens Competition'')
* [[Intel]] (über die ''Intel International Science and Engineering Fair'' und ''Intel Science Talent Search'')

Die wichtigsten Stipendienvergeber für Personen mit einem [[Bachelor]]abschluss (''graduate students'') sind:
* National Science Foundation<ref>[http://www.nsf.gov/ National Science Foundation]</ref> mit ihrem ''Graduate Research Fellowship Program''<ref>[https://www.fastlane.nsf.gov/grfp/ Graduate Research Fellowship Program]</ref>
* National Research Council<ref>[http://www.nationalacademies.org/nrc/ National Research Council]</ref> mit dem Ford Foundation Fellowship<ref>{{Webarchiv | url=http://www7.nationalacademies.org/fellowships/ | archive-is=20090422 | text=Ford Foundation Fellowship}}</ref> für ethnische Minderheiten
* [[US-Verteidigungsministerium]] mit dem ''National Defense Science and Engineering Graduate Fellowship''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.asee.org/ndseg/ | archive-is=20121220 | text=National Defense Science and Engineering Graduate Fellowship}}</ref>

Besonders das Stipendium der National Science Foundation ist beträchtlich höher dotiert als vergleichbare Stipendien aus Deutschland und ist in der Lage, zusätzlich einen Großteil der erheblichen Studiengebühren an amerikanischen [[Privatuniversität]]en abzudecken.

Manche Colleges bieten ein Early-Entrance-Programm an, d.&nbsp;h. Zugang für Begabte lange vor Beendigung der regulären Schulzeit.

== Siehe auch ==
* [[Bildungsparadox]]
* [[Chancengleichheit]]
* [[Elite]]
* [[Interaktion]]

== Literatur ==
* C. Solzbacher, G. Weigand, P. Schreiber (Hrsg.): ''Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion.'' Beltz, Weinheim/ Basel 2015, ISBN 978-3-407-25719-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Thomas Schiestl}}
=== Deutschland ===
* {{wfb|thomas-schiestl}}
* [http://www.begabtenfoerderungswerke.de/ Begabtenförderungswerke in Deutschland]
* {{Transfermarkt|531604}}
* [http://www.fachportal-hochbegabung.de/bundeslaender/ Karg-Stiftung: Strukturen und Angebote staatlicher Begabtenförderung in der Bundesrepublik Deutschland]
* {{ÖFB|7061687}}
* [http://www.bmbf.de/de/762.php Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung]
* [https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern.pdf Bundesministerium für Bildung und Forschung: ''Begabte Kinder finden und fördern''] (PDF-Datei; 5,4&nbsp;MB)

=== Österreich ===
* [http://www.begabtenzentrum.at/ Österreichisches Zentrum für Begabungsforschung und Begabtenförderung]

=== Schweiz ===
* [http://www.begabungsfoerderung.ch/ Netzwerk für Begabungsförderung (Schweiz)]
* [http://www.wingsseminar.ch/ Intensivseminar zur Begabungs- und Begabtenförderung Wings, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Schweiz)]

=== Sonstige ===
* [http://djaco.bildung.hessen.de/schule/allgemeines/begabung/Andere_Bundeslaender/EU/gifted_de_europaeische_eurydice-informationsstelle_bruessel.pdf Eurydice-Informationsstelle der Europäischen Kommission: ''Spezifische Bildungsmaßnahmen zur Förderung aller Arten von Begabung an Schulen in Europa.''] (PDF-Datei; 1,3&nbsp;MB)


{{Navigationsleiste Kader des FC Liefering}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Schiestl, Thomas}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4069227-9}}
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Liefering)]]
[[Kategorie:Sportler (Schwaz)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 2002]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{SORTIERUNG:Begabtenforderung}}
|NAME=Schiestl, Thomas
[[Kategorie:Hochbegabung]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Bildungsförderung]]
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballspieler
|GEBURTSDATUM=31. August 2002
|GEBURTSORT=[[Schwaz]], Österreich
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 18. April 2022, 18:40 Uhr

Thomas Schiestl
Thomas Schiestl (2021)
Personalia
Geburtstag 31. August 2002
Geburtsort SchwazÖsterreich
Position Mittelfeldspieler
Junioren
Jahre Station
2007–2010 SK Jenbach
2010–2016 SC Schwaz
2016–2017 AKA Tirol
2017– FC Red Bull Salzburg
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2020– → FC Liefering (Farmteam) 19 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 18. April 2022

Thomas Schiestl (* 31. August 2002 in Schwaz) ist ein österreichischer Fußballspieler.

Karriere

Schiestl begann seine Karriere beim SK Jenbach. Im September 2010 wechselte er zum SC Schwaz. Zur Saison 2016/17 kam er in die AKA Tirol. Nach einem halben Jahr in der Tiroler Akademie wechselte er im Jänner 2017 in die Akademie des FC Red Bull Salzburg. Bei den Salzburgern durchlief er fortan sämtliche Altersstufen. Im Dezember 2019 spielte er gegen den FC Liverpool zudem erstmals für die U-19-Mannschaft in der UEFA Youth League.

Im Juli 2020 debütierte er für das Farmteam FC Liefering in der 2. Liga, als er am 28. Spieltag der Saison 2019/20 gegen den Grazer AK in der 74. Minute für Luis Phelipe eingewechselt wurde.

Commons: Thomas Schiestl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien