Zum Inhalt springen

Allergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2002 um 03:53 Uhr durch p3EE04569.dip.t-dialin.net (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Allergie =  Gut gemeint mit schlimmen Folgen



Als Allergie wird eine überschießende und unerwünschte heftige Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet, auf die der Körper mit der Bildung von Antikörpern reagiert [Antigen(Allergen)-Antikörper-Reaktion].

Folge davon sind Krankheitserscheinungen der Atemwege (z. B. Dauerschnupfen, Asthma bronchiale), der Haut (z. B. Urtikaria, Kontaktekzem, Neurodermitis), des Auges (z. B. Bindehautentzündung) und des Verdauungstraktes (z. B. Übelkeit, Krämpfe, Durchfall). Allergene und damit Auslöser des allergischen Geschehens sind z. B. Blütenpollen, Schimmelpilzsporen, Tierhautschuppen oder -haare, Kot der Hausstaubmilbe, Nahrungsmittel, Insektengift, Metalle usw. Der Kontakt mit dem Allergen erfolgt entweder über die Atemluft (z. B. Pollen), Berührung mit der Haut (z. B. Metalle wie Nickel), oder über die Nahrungsaufnahme (z. B. Kuhmilch).

Allerdings hat nicht jedes Allergen sein Zielorgan und löst nur dort Entzündungsprozesse aus. Vielmehr können beispielsweise über die Atemluft aufgenommene Allergene bei einer Person zu tränenden und juckenden Augen führen, bei einer zweiten Niesreiz und starken Schnupfen auslösen, während eine dritte Person mit Asthmaanfällen reagiert. Viele Nahrungsmittel können sowohl Hautreaktionen als auch Beschwerden im Magen-Darm-Bereich auslösen. Bevor es zu einer allergischen Reaktion kommt, findet beim ersten (bzw.  ausschlaggebenden) Kontakt mit dem Allergen die sogenannte Sensibilisierung statt. Das Immunsystem reagiert auf das Eindringen des Allergens mit der Produktion von spezifischen Abwehrstoffen, den Antikörpern bzw. Immunglobulinen. Diese koppeln sich an die sogenannten Mastzellen. Das sind weiße Blutkörperchen, die einen Vorrat an bestimmten Botenstoffen (Mediatoren) enthalten bzw. diese Stoffe produzieren können. Beim nächsten und allen weiteren Allergenkontakten produziert der Körper noch mehr Antikörper, was zudem auch deutlich rascher erfolgt, da das Immunsystem durch den Erstkontakt bereits die notwendigen Informationen dazu hat. Die Antigene bzw. Allergene docken an den auf den Mastzellmembranen befindlichen Antikörpern an. Durch die sogenannte Antigen-Antikörper-Reaktion kommt es zur Ausschüttung der Mediatoren aus den Mastzellen. Die Membran wird durchlässiger, und eine (Über-)Produktion der Stoffe wird angeregt. Zu den Mediatorsubstanzen gehört vor allem Histamin, das sich an bestimmte Rezeptoren bindet und in der Folge im umliegenden Gewebe allergische Reaktionen hervorruft.

Überempfindlichkeitsreaktionen - Definitionen

Symptome der Überempfindlichkeitsreaktionen beruhen auf unnötigen und überschießenden Reaktionen gegen harmlose Substanzen :

Allergie - unter Beteiligung des Immunsystems


Pseudoallergie - ohne Beteiligung des Immunsystems, unter dem Einfluß von Histamin und anderen Mediatoren , die auch bei Immunreaktionen auftreten zb Histaminose nach Rotwein oder Käsegenuß.


Intoleranz - unzureichende Verarbeitung zugeführter oder freigesetzter Substanzen zb Lactoseintoleranz



Einteilung

Übersicht häufigste allergische Krankheiten

Heuschnupfen


allergische Urtikaria = Nesselsucht


allergisches Asthma bronchiale


allergisches Kontaktekzem


anaphylaktischer Schock


Nahrungsmittelallergien


Neurodermitis