Bollschweil
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Bollschweil ist eine Gemeinde im Hexental und liegt etwa 10 km südlich von Freiburg im Breisgau.
Geografie
Zwischen dem Hohfirst als Südteil des Schönbergmassivs und dem Schwarzwald im südlichen Hexental gelegen, gehört Bollschweil sowohl zur sogenannten Vorbergzone, als auch bereits zum Schwarzwald, da durch die Gemeinde die Hauptverwerfung zwischen Oberrheingraben und Schwarzwald verläuft. Der Ortsteil St. Ulrich liegt vollständig im Schwarzwald.
Geschichte
Bollschweil wird erstmals im Jahr 838 als Puabilinisvilare in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Seine Geschichte ist eng mit der Adelsfamilie Snewlin-Bernlapp, einem Zweig der im gesamten Breisgau bedeutenden Familie Snewlin, verbunden. Als die Familie 1837 ausstarb, kam das Schloss und der Ort an die Freiherren von Holzing-Berstett.
Nach 1087 gründete Ulrich von Zell (†1093), der Prior des Priorats Sankt Ulrich im Schwarzwald, ein Nonnenkloster in Bollschweil, das 1115 nach Sölden verlegt wurde.
Politik
Der Gemeinderat hat 12 Sitze. Bei der Wahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
- Freie Bürgerliste Bollschweil-St. Ulrich: 7 Sitze = 57,19%
- Bürgerforum Bollschweil-St. Ulrich: 5 Sitze = 42,81%
Partnerschaft
Seit 1990 besteht ein Freundschaftsvertrag zwischen Bollschweil und der elsässischen Gemeinde Berstett.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
In Bollschweil wird am Hohfirst schon lange Kalkabbau betrieben. Auch heute noch wird von der Knauf Marmorit GmbH Kalk abgebaut.
Gemeindegliederung
Eingemeindungen
St. Ulrich und dessen Ortsteil Geiersnest wurden im Zuge der Gemeindereform zum 1. Januar 1974 eingemeindet.
weitere Ortsteile
Zu Bollschweil gehört auch die östliche Hälfte des Weilers Gütighofen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Erholung
Durch den Ort verläuft ein überregionaler Wanderweg, der historische Bettlerpfad von Merzhausen/Freiburg nach Badenweiler
Denkmäler / Grenzsteine
- Der Hohebannstein ist ein Gemarkungsstein im Hohfirstwald, an den die fünf Gemeinden Bollschweil, Ebringen, Ehrenkirchen, Pfaffenweiler und Schallstadt angrenzen. Inzwischen steht am Ort nur noch eine Replik, der Originalstein befindet sich im Dorfmuseum von Pfaffenweiler.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Marie Luise Kaschnitz, die teilweise in Bollschweil aufgewachsen und später auch oft hierher zurückgekehrt ist, erhielt die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde. Mit dem Text Beschreibung eines Dorfes (1966) hat sie der Gemeinde ein literarisches Denkmal gesetzt. Sie ist auch hier begraben.
- Willi Bechtold (seit 2007), ehem. Schulrektor, hat sich um die Partnerschaft zu Berstett besondere Verdienste erworben.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Der Filmarchitekt und Fotokünstler Anton Weber († 1979) ist 1904 in Bollschweil geboren.
Weitere Persönlichkeiten
Adolf Max von Holzing-Berstett, der Vater von Marie Luise Kaschnitz hatte seinen Familiensitz in Bollschweil..