Zum Inhalt springen

PP

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das PP die PPdie PPs
Genitiv des PPs der PPder PPs
Dativ dem PP den PPden PPs
Akkusativ das PP die PPdie PPs

Worttrennung:

PP, Plural: PPs

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kunststofftechnik: Abkürzung für Polypropylen
[2] Abkürzung für Polizeipräsidium

Oberbegriffe:

[1] Kunststoff

Unterbegriffe:

[1] PP-GF, PP-E, PP-I, PP-R, PP-S

Beispiele:

[1] „Die elektrischen Isoliereigenschaften und die chemische Beständigkeit des unpolaren PP sind mit PE vergleichbar; PP ist etwas empfindlicher gegen starke Säuren und Oxidationsmittel. PP ist wie PE brennbar und nicht witterungsbeständig.“[1]
[1] „Lüftungsformteile aus PVC-U, PPs, PPs-EL, PP-H, PE-HD und PVDF liefert Kwerk.de in verschiedensten Ausführungen und Abmessungen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] unpolares PP

Wortbildungen:

[1] PP-GF, PP-E, PP-EL-s, PP-I, PP-R, PP-S

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „PP
[1] abkuerzungen.de „PP
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „PP“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „PP“ auf wissen.de
[1] Verzeichnis:Chemie

Quellen:

  1. Standardthermoplaste - Polypropylen (PP) www.kunststoffe.de, abgerufen am 16. November 2014
  2. PP Doppelmuffe www.membranventil.de, abgerufen am 5. Juni 2015
Singular Plural
Nominativ der PP die PPs
Genitiv des PPs der PPs
Dativ dem PP den PPs
Akkusativ den PP die PPs

Worttrennung:

PP, Plural: PPs

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Abkürzung für Polizeipräsident

Beispiele:

[1] Den freiwerdenden Posten soll der derzeitige PP der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) übernehmen.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „PP
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPP
Singular Plural
Nominativ die PP die PPs
Genitiv der PP der PPs
Dativ der PP den PPs
Akkusativ die PP die PPs

Worttrennung:

PP, Plural: PPs

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Abkürzung für Polizeipräsidentin

Beispiele:

[1] Der freiwerdende Posten soll möglichst mit einer PP mit Berufserfahrung besetzt werden.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „PP
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPP