Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:GLAM

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von Romaine in Abschnitt This Month in GLAM: April 2025
Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

aufbereitete Inhalte

[Quelltext bearbeiten]

Englischsprachige Projektseiten

[Quelltext bearbeiten]

Wo mache ich eine Kooperation bekannt?

[Quelltext bearbeiten]

Erhebliche Mittel aus dem Bereich Verteidigung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe den Text von der "richtigen Seite der Wikimedia im Netz" hierhin kopiert, leicht wikifiziert und würde mich über Rückmeldungen und Weiterleitungen freuen, da es um erhebliche Mittel für den Kulturgutschutz geht: Zur Info Christoph Jackel (WMDE) Holger Plickert (WMDE):

"Momentan werden in Deutschland und Europa erhebliche (!) Mittel in die Verteidigung investiert. Die zugrunde liegende Rahmenrichtlinie Gesamtverteidigung (RRGV), sowie die Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) der Bundesregierung sehen den Kulturgutschutz als elementaren Teil der Gesamtverteidigung an, welcher folgerichtig mit entsprechenden Mitteln zu hinterlegen ist.

(Zum Verständnis: Grundsätzlich sollen die Konzeption der Bundeswehr (KdB) für die militärische Verteidigung und die KZV für die zivile Verteidigung gemeinsam die Gesamtverteidigung der Bundesrepublik Deutschland darstellen; das Militär leistet also nur eine Teilmenge der Verteidigung, weswegen die beiden Dokumente auch aus dem Bundesministerium des Innern stammen.)

Quellen:

KZV Punkt 6.12; S.41 https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bevoelkerungsschutz/konzeption-zivile-verteidigung.html

RRGV Punkt 20.2.6; S.29 https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/RRGV.html

Die Digitalisierung von Kulturgut, etwa in den Commons oder bei GLAM ist sicherlich auch als eine Form des Schutzes vor Verlust anzusehen. Zudem stärkt die Verfügbarkeit von Kulturgut die Resilienz einer Offenen Gesellschaft und setzt ein Zeichen gegen die gezielte Vernichtung von Kulturgut als Form der Kriegsführung, wie es etwa der IS oder Russland, welches eine eigenständige ukrainische Kultur zumindest in Frage stellt, praktizieren. Man könnte hierbei auch den Barbarastollen betrachten, in welchem bereits - als Teil der zivilen Verteidigung - zahlreiche Aufnahmen von Kulturgütern geschützt auf Mikrofilmen gesichert sind. Barbarastollen_(Freiburg_im_Breisgau) Es gilt also zu prüfen, ob entsprechende Projekte der Wikimedia Deutschland mit Mitteln der zivilen Verteidigung gefördert werden können." --Stubenviech (Diskussion) 16:07, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Trauriger, aber interessanter Ansatz. --Raymond Disk. 19:49, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Moin, wir sollten das Beste draus machen. --Stubenviech (Diskussion) 22:51, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hi und danke für den Hinweis. Ich bespreche das gerne mal bei uns. (Übrigens hat warum auch immer dein Ping nicht funktioniert, ich habe nur wegen der Beo gesehen) Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:34, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Moin Christoph Jackel (WMDE), danke für die Rückmeldung. Ich denke, dass ich es Donnerstag auch zum Stammtisch in Berlin schaffe. Kontaktiert mich bitte bei Fragen. (Ich hoffe, dass das dieses mal mit dem Ping funktioniert hat.)--Stubenviech (Diskussion) 15:02, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hi Stubenviech, dann komme ich auch zum Stammtisch. Sag mir bitte (am besten per Mail) Bescheid, wenn es bei dir doch nicht klappt. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 12:21, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Moin, ich gehe davon aus, dass am Stammtisch einige Dinge noch spezifiziert werden konnten. Ich denke, dass wir uns darüber einig sind, in dem Sondervermögen Chancen dafür zu sehen, dass der in der RRGV als Grundlagendokument von Bund und Ländern festgeschriebene Kulturgutschutz in Teilen über GLAM sichergestellt werden kann, was Mittel begründen würde. Jetzt gilt es, die Verantwortlichen in Wikimedia und Politik davon zu überzeugen, dies ähnlich zu sehen. Die Chancen hierfür werden aber unterschiedlich eingeschätzt... ;-)

Die andere erwähnte Finanzierungsquelle war Bildungsspender. Wenn man sich eine halbe Stunde Zeit nimmt, sich dort zu registrieren und den Account bei "Mitmachen / Spenden" zu ergänzen, kommt Geld von alleine. Es gibt da keinen Haken. Wirklich nicht, wie zahlreiche dort registrierte NGOs zeigen. Bitte kommt bei Rückfragen auf mich zurück.--Stubenviech (Diskussion) 09:31, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: March 2025

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Neue digiS-Übersichtsseite für Berliner OpenGLAM-Daten

[Quelltext bearbeiten]

Um den Zugriff auf offene Daten zu vereinfachen und die Berliner Kulturerbedatenangebote sichbarer zu machen, stellt das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) ab jetzt offen lizenzierte Metadatenabzüge zur Verfügung, die verschiedene Berliner Kulturerbeeinrichtungen an die Deutsche Digitale Bibliothek, das zentrale Nachweisportal für Kulturerbe in Deutschland, geliefert haben. Diese Daten werden regelmäßig über die Schnittstelle auf der digiS-Übersichtseite mit aktuellen Daten angereichert und als ZIP-Dateien zum Download angeboten. Die Seite findet ihr hier. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:34, 22. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: April 2025

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.