Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiBär

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:WikiBär/Tutorial)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTA: Temporäre Konten

Letzter Bearbeiter: TaxonBot am 01. Juli 2025, 06:41:57

 Info: Hast du eine Anfrage an das Orga-Team des WikiBärs (Terminplanung, Raumnutzung, etc.)? Adressiere dein Anliegen bitte per E-Mail an wikibaer( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikipedia.de.

Antragsverlinkungen: 2016, 2017, 2018, 2019, 2020; 2021, 2022, 2023, 2024, 2025 sowie Protokolle aus den Orga-Treffen

Videokonferenzsystem für hybride Veranstaltungen verfügbar

[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort steht ein professionelles Videokonferenzsystem zur Verfügung. Dieses System verfügt über eine Webcam mit integrierten Mikrofon. Damit kann der gesamte große Raum gefilmt bzw. gestreamt werden. Mit der Fernbedienung kann das Sichtfeld auch auf Teile des Raums eingeschränkt werden. Hybride Veranstaltungen können damit technisch einwandfrei durchgeführt werden. Eine Anleitung zur Bedienung wird noch erstellt und vor Ort ausgelegt. --Wnme (Diskussion) 15:06, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. --Wnme (Diskussion) 19:58, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Babel-Vorlage verfügbar

[Quelltext bearbeiten]
Diese Person besucht das WikiBär Berlin.

Personen, die das WikiBär besuchen, können sich dieses neu gestaltete Babel auf ihrer Benutzerseite einbinden. Die Einbindung erfolgt mittels der Vorlage {{User:Wnme/Vorlage/WikiBär}}. Das Gender wird automatisch entsprechend den Angaben, die ihr in den Einstellungen hinterlegt habt, vorgenommen. Weitere Informationen und technische Hilfestellungen finden sich unter Wikipedia:Babel. Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:28, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. --Wnme (Diskussion) 19:57, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Interesse Organisation Veranstaltungen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Teilnehmendenbefragung zum Offenen Editieren haben sich einige bereit erklärt bei der Organisationen der Veranstaltungen im WikiBär beteiligen zu wollen. Vielen Dank dafür!

Wir freuen uns, wenn du dich bei uns zur weiteren Absprache meldest: wikibaer( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikipedia.de. Aufgrund der Anonymität der Antworten, können wir die entsprechenden Personen nicht direkt kontaktieren. Gerne kannst du auch einfach beim nächsten Treffen des Orga-Teams am 17. Oktober teilnehmen. Gruß, --Wnme (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. --Wnme (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

DSEE-Themen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gesehen, dass fuer dieses Wochenende "Ecobytes DSEE 100x Digital 2025 Beratung" auf dem Plan steht und bin an einem Austausch interessiert. Habe gerade beim transform_d Summit der DSEE eine Wiki-Session zu moeglichen Interaktionen zwischen Wikimedia-Projekten und anderen ehrenamtlichen Communities gegeben. Ich wuerde es begruessen, wenn wir als Wikimedia-Communities systematischer an diese Art von Kollaboration herangehen wuerden. -- Daniel Mietchen (talk) 15:44, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

@Daniel Mietchen Du kannst Yalamerde kontaktieren, er organisiert das Format. Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:47, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
"Einführung in die Wikisyntax"

Hallo WikiBär,

Dienstag
29.
April
2025
.ics

Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.

Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Grönland und Norwegen in der Wikipedia, 28. Mai 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Grönland und Norwegen in der Wikipedia

Hallo WikiBär,

Mittwoch
28.
Mai
2025
.ics

Kenneth und Caro berichten über ihre Arbeit in ihren Themenbereichen. Wie ist es (nahezu alleine) ein Land zu bearbeiten? Dafür haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia die WP:Redaktion Kleine Länder. Aber was machen wir da? Wie arbeiten wir und was schreiben wir eigentlich? Und wie sieht es in deren eigenen Sprachversionen eigentlich aus? Grönland ist zwar ein großes Land, aber es gibt nur wenige Einwohner.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 28. Mai (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:45, 12. Mai 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“

[Quelltext bearbeiten]
Beispieldiagramm für neue Chart Extension

Hallo WikiBär,

Donnerstag
19.
Juni
2025
.ics

Seit dem 22. Mai steht die neue Erweiterung Chart auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung. Damit lassen sich Diagramme (genauer Linien-, Balken-, Flächen- und Tortendiagramme) erstellen und mit einigen interaktiven Funktionen in Wikipedia darstellen. In einem Workshop im Rahmen des Digitalen Themenabends werde ich am 19. Juni auf die Vorteile (z.B. Interaktivität, Barrierefreiheit, Dunkelmodus) eingehen, aber auch deren Grenzen aufzeigen. Wo können die neuen Diagramme sinnvoll eingesetzt werden und warum kann es sinnvoll sein, auf alte Formate, wie Raster- und/oder Vektorgrafiken zurückzugreifen.

Im technischen Teil geht es darum, wie bereits bestehende Diagramme in Wikipedia eingebunden werden können. Aber wir werden uns auch ansehen, wie die Diagrammbeschreibung in Commons aussieht und wie man diese anpasst und erweitert (z.B. Mehrsprachigkeit oder Kategorien). Aber auch um die Tabelle mit den Rohdaten wird es gehen. Neben den eigentlichen Werten ist es wichtig, auch die Datenquelle anzugeben. Und gleich vorweg: wie bei jedem neuen System gibt es noch die eine oder andere Unzulänglichkeit. Vielleicht können wir uns ja auch gemeinsam über erste Erfahrungen austauschen.

Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ am 19. Juni (19 Uhr) auf WP:DTA an. Außerdem möchte ich noch einmal an den Themenabend am 28. Mai zum Thema „Grönland und Norwegen in der Wikipedia“ erinnern. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:07, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

DTA: „Toxische Kommunikation“ in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WikiBär,

Mittwoch
2.
Juli
2025
.ics
Diskussion? – aber konstruktiv!

Wikipedia lebt von Engagement, Wissen – und Kommunikation. Doch gerade dort, wo Meinungen aufeinandertreffen, kann der Ton schnell rau werden. Konflikte eskalieren, Beiträge werden persönlich oder verletzend – manchmal ungewollt, manchmal nicht. Das erschwert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern schreckt auch engagierte Freiwillige ab. Deshalb möchten wir am 2. Juli um 19 Uhr Raum für Reflexion und Austausch schaffen: Wie erkennen wir toxische Kommunikation? Wie gehen wir damit um? Und wie können wir sie vermeiden?

Nach einer kurzen Einleitung wird die Abteilung „Unterstützung und Beratung“ von Wikimedia Deutschland (WMDE) eine Vortrag zum Thema „Zwischen Zeilen und Zeichen – Mündlich versus schriftlich: Kommunikation in der Wikipedia“ halten.

Dabei geht es um zentrale Fragen wie:

  • Warum entstehen in schriftlicher Kommunikation häufiger Missverständnisse als im direkten Gespräch?
  • Ist ein Text neutral formuliert – oder wirkt er spitz?
  • Liegt eine klare Absicht vor – oder handelt es sich um ein Missverständnis?
  • Wie beeinflusst der „Tonfall“ die Eskalation oder Deeskalation eines Konflikts?

Anhand konkreter Beispiele werden wir diese Aspekte gemeinsam untersuchen.

Im Anschluss möchten wir mit euch ins Gespräch kommen:

  • Wie nehmt ihr die Kommunikation in der Wikipedia wahr?
  • Was braucht es, um den Umgang miteinander konstruktiver zu gestalten?
  • Welche Strategien oder Werkzeuge könnten helfen, toxische Kommunikation zu vermeiden oder besser damit umzugehen?

Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ am 02. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

DTA: Temporäre Konten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WikiBär,

Dienstag
15.
Juli
2025
.ics
temporäre Konten auch für .de

Am 30. Juni wurden temporäre Konten auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt. In 30 größeren Wikimediaprojekten erhalten unangemeldete User seither automatisch ein per Cookie mit ihrem Gerät verknüpftes, temporäres Benutzerkonto für ihre Bearbeitungen, anstatt wie zuvor öffentlich sichtbar mit ihrer IP aktiv zu sein. Bis Jahresende werden temporäre Konten auch in allen anderen WMF-Projekten eingeführt.

DerHexer und Johannnes89 begleiten die globale Einführung als Stewards. Beim Digitalen Themenabend geben sie eine Kurzzusammenfassung zu den Hintergründen und Auswirkungen dieser Änderung, danach folgt eine offene Fragerunde, wo ihr sämtliche Fragen zu temporären Konten, damit verbundenen neuen Software-Funktionen oder IP-Betrachtung stellen könnt. Bitte meldet Euch zu dem Digitalen Themenabend „Temporäre Konten“ am 15. Juli (19 Uhr) auf WP:DTA an.

Erinnerung: Am 02. Juli findet der Digitale Themenabend „Toxische Kommunikation in der Wikipedia“ statt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:10, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten