Wikipedia Diskussion:WikiBär
Abschnitt hinzufügenLetzter Bearbeiter: Sargoth am 08. April 2025, 10:48:03
Antragsverlinkungen: 2016, 2017, 2018, 2019, 2020; 2021, 2022, 2023, 2024, 2025 sowie Protokolle aus den Orga-Treffen
Videokonferenzsystem für hybride Veranstaltungen verfügbar
[Quelltext bearbeiten]Ab sofort steht ein professionelles Videokonferenzsystem zur Verfügung. Dieses System verfügt über eine Webcam mit integrierten Mikrofon. Damit kann der gesamte große Raum gefilmt bzw. gestreamt werden. Mit der Fernbedienung kann das Sichtfeld auch auf Teile des Raums eingeschränkt werden. Hybride Veranstaltungen können damit technisch einwandfrei durchgeführt werden. Eine Anleitung zur Bedienung wird noch erstellt und vor Ort ausgelegt. --Wnme (Diskussion) 15:06, 12. Aug. 2022 (CEST)
Babel-Vorlage verfügbar
[Quelltext bearbeiten]![]() |
Diese Person besucht das WikiBär Berlin. |
Personen, die das WikiBär besuchen, können sich dieses neu gestaltete Babel auf ihrer Benutzerseite einbinden. Die Einbindung erfolgt mittels der Vorlage {{User:Wnme/Vorlage/WikiBär}}. Das Gender wird automatisch entsprechend den Angaben, die ihr in den Einstellungen hinterlegt habt, vorgenommen. Weitere Informationen und technische Hilfestellungen finden sich unter Wikipedia:Babel. Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:28, 16. Aug. 2022 (CEST)
Interesse Organisation Veranstaltungen?
[Quelltext bearbeiten]Im Rahmen der Teilnehmendenbefragung zum Offenen Editieren haben sich einige bereit erklärt bei der Organisationen der Veranstaltungen im WikiBär beteiligen zu wollen. Vielen Dank dafür!
Wir freuen uns, wenn du dich bei uns zur weiteren Absprache meldest: wikibaerwikipedia.de. Aufgrund der Anonymität der Antworten, können wir die entsprechenden Personen nicht direkt kontaktieren. Gerne kannst du auch einfach beim nächsten Treffen des Orga-Teams am 17. Oktober teilnehmen. Gruß, --Wnme (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
[Quelltext bearbeiten]Hallo WikiBär,
DTA:„Automoderator“
[Quelltext bearbeiten]Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
[Quelltext bearbeiten]
Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)
DTA: Wikisource – Abschreiben erwünscht
[Quelltext bearbeiten]Hallo WikiBär,

Wortwörtliches Abschreiben führt in der Schule zur Note „6“ und auch bei Wikipedia ist es – außer bei kurzen Zitaten – aufgrund der Urheberrechtsverletzung verboten. Doch es gibt ein Projekt in der Wikimedia-Welt, wo es gerade darum geht, Texte möglichst genau wiederzugeben. Das gilt natürlich nur für gemeinfreie oder unter freier Lizenz stehende Texte. Diese werden im Projekt gesammelt und transskriptiert und somit wissenschaftlich verwertbar gemacht. Dieses bedeutet, dass aus einem Bild in Form eines Scans der Text und die Bilder extrahiert und aufbereitet werden. Der Text liegt also anschließend als Buchstaben und Wörter vor. Durch Kommentare bzw. Anmerkungen können Sachverhalte erklärt werden (z.B. alte Begriffe oder Maßeinheiten).
Daneben werden bei Wikisource auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Verlage oder Zeitschriftenreihen gesammelt. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, was nötig ist, einen neuen Text anzulegen und wie das technisch vor sich geht.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 11. März (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:48, 26. Feb. 2025 (CET)
DTA: Bild- & Urheberrechte im Wikiversum
[Quelltext bearbeiten]Hallo WikiBär,

Dieser Themenabend wird zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia stattfinden. In diesem tips&tools erklärt Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt Sum of all Paintings wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 27. März (18:30 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2025 (CET)
Kronkorken sammeln
[Quelltext bearbeiten]Moin, vielen Dank für den schönen Abend gestern. Wir könnten im Wikibär auch einen Sammelbehälter für Kronkorken aufstellen. So entstehen zwar keine Vermögen, aber es läppert sich doch schon. Eine begünstigte NGO könnte diese sein: https://allesimfluss.berlin/kronkorken/ --Stubenviech (Diskussion) 09:42, 14. Mär. 2025 (CET)
DTA: Zeitschriftensuche und Wikisource, 8. April 2025, 19 Uhr
[Quelltext bearbeiten]Hallo WikiBär,

Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.
In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)
DSEE-Themen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab gesehen, dass fuer dieses Wochenende "Ecobytes DSEE 100x Digital 2025 Beratung" auf dem Plan steht und bin an einem Austausch interessiert. Habe gerade beim transform_d Summit der DSEE eine Wiki-Session zu moeglichen Interaktionen zwischen Wikimedia-Projekten und anderen ehrenamtlichen Communities gegeben. Ich wuerde es begruessen, wenn wir als Wikimedia-Communities systematischer an diese Art von Kollaboration herangehen wuerden. -- Daniel Mietchen (talk) 15:44, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Daniel Mietchen Du kannst Yalamerde kontaktieren, er organisiert das Format. Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:47, 6. Apr. 2025 (CEST)
DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr
[Quelltext bearbeiten]
Hallo WikiBär,
Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.
Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.
Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2025 (CEST)