Portal:Chemie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Spätestens seit der Entdeckung der Struktur der DNA durch James Watson und Francis Crick im Jahr 1953 stellte sich die Frage, wie die Zelle die einzelnen Bausteine für das DNA-Polymer herstellt. Acht Jahre später wurde zum ersten mal aus verschiedenen Zellen eine Substanz isoliert, die fähig war, Nukleotide in ihre entsprechenden Desoxynukleotide zu reduzieren. Nach und nach konnte ein immer vollständigeres Bild des neuentdeckten Enzyms gezeichnet werden. Man fand heraus, dass sich die Ribonukleotidreduktase aus zwei verschiedenen Untereinheiten … weiter Übersicht über alle lesenswerten Artikel im Bereich der Chemie
![]() Californium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cf und der Ordnungszahl 98 im Periodensystem der Elemente. Auf der Erde gibt es keine natürlichen Vorkommen, es kann nur künstlich erzeugt werden. Californium gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Benannt wurde es nach der Universität von Kalifornien und dem US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien, wo es entdeckt wurde. Bei Californium handelt es sich um ein radioaktives Metall. Es wurde im Februar 1950 erstmals aus dem leichteren Element Curium erzeugt. Es entsteht in geringen Mengen in Kernreaktoren. Seine Anwendung findet es vor allem für mobile und tragbare Neutronenquellen. ...weiter ![]() Michael Heidelberger konnte insbesondere nachweisen, dass Antikörper Proteine sind, und legte darüber hinaus mit seinen Studien zur Präzipitin-Reaktion die Grundlagen für immunchemische Analyseverfahren wie ELISA und RIA. Er gilt deshalb als Mitbegründer der modernen Immunologie sowie insbesondere der quantitativen Immunchemie. ... weiter Übersicht über alle exzellenten Artikel im Bereich der Chemie
![]() ![]() ![]() ![]() |
08.04. Disorazol – 07.04. Benzimidazol-Opioide – 06.04. Disperse Blue 73 – 02.04. Allylkalium – 01.04. Eisen-Gerbsäure-Reaktion – Tetranitratoxycarbon – Disperse Red 90 – 31.03. Siline – Dominique Chatain – Rudolf Schnorf-Hauser – 30.03. Massenspektrum – Rona Robinson – 29.03. Silene (Stoffgruppe) – 27.03. CrRNA – Gold(III)-iodid – Mavorixafor – Verrucosidin – 26.03. Cobalt(II)-phosphat – Roquefortin C – 25.03. Lithocholsäure – 24.03. Pigment Violet 39 – Fluortelomermercaptoalkylphosphatester – N-Phenylanthranilsäure | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|