Wikipedia:GLAM/Informationsmaterial
Über Wikimedia Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Die „WMDE Broschüre“ erklärt die wichtigsten Themenfelder, in denen sich Wikimedia Deutschland engagiert, um Freies Wissen voranzutreiben.
Der Jahresbericht 2023 enthält die strategische Ausrichtung bis 2030, die Unterstützung für Freiwillige, Hintergründe zu Wikimedia Europe, die Arbeit an Rahmenbedingungen und Software sowie die Finanzen.
Wikipedia-Poster
[Quelltext bearbeiten]Informationsposter, das grundlegende Prinzipien der Wikipedia erklärt.
Mitmachen
[Quelltext bearbeiten]Fehler verbessern? Einen neuen Artikel schreiben? Die Wikipedia-Broschüre ist ein Leitfaden für alle, die etwas zu Wikipedia beitragen möchten.
» Herunterladen als PDF (deutsch)
» Herunterladen als PDF (englisch)
Unsere Broschüre zu Wikimedia Commons erklärt den Umgang mit dem freien Medienarchiv für Fotos, Grafiken, Videos, Animationen und Audio-Dateien einfach und verständlich.
» Herunterladen als PDF (deutsch)
» Herunterladen als PDF (englisch)
Die Wikivoyage-Broschüre ist ein Leitfaden für alle, die ihre Ortskenntnisse mit anderen teilen und etwas zu dem freien Reiseführer beitragen möchten.
Die Wikidata-Broschüre erklärt die Möglichkeiten der freien Wissensdatenbank, sowohl für Menschen, die strukturierte Daten beitragen möchten, als auch für alle, die zur Weiternutzung darauf zugreifen wollen.
Die Wikisource-Broschüre informiert über die große Sammlung freier Texte und Quellen.
Wiki Loves Monuments ist der größte Fotowettbewerb der Welt. Er ist ein internationaler Wettbewerb rund um Kultur- und Baudenkmäler und läuft jährlich vom 1. bis zum 30. September.
Der Wiki-Loves-Earth-Flyer informiert über den Fotowettbewerb zur Natur
Die Broschüre zu Wiki Loves Monuments informiert zu Wikipedia, Wikimedia Commons, Wiki Loves Monuments, freien Lizenzen und Urheberrecht.
Der Bildband Wiki Loves Monuments im Europäischen Kulturerbejahr zeigt eine Auswahl beeindruckender Fotografien von Denkmälern aus Deutschland, Europa und der Welt, die von ehrenamtlichen Fotografinnen und Fotografen der Wikimedia-Projekte im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments erstellt wurden. Im zweiten Abschnitt versuchen die Fotografen unter Verwendung neuer Aufnahmetechniken, mit ungewöhnlichen Perspektiven zu überraschen.
Wikipedia-Spickzettel
[Quelltext bearbeiten]Der Spickzettel „Wikipedia bearbeiten und korrigieren“ bietet einen schnellen Überblick, wie man Inhalte auf Wikipedia verbessern oder korrigieren kann.
Der Spickzettel „Mit dem Smartphone Wikipedia bearbeiten“ bietet einen schnellen Überblick, wie man mit der offiziellen Wikipedia-App Inhalte direkt am Smartphone verbessern kann.
Der Spickzettel „In Wikipedia kommunizieren“ bietet einen schnellen Überblick, wie man sich in Wikipedia mit anderen Nutzenden austauschen kann.
Der Spickzettel „Artikel für Wikipedia schreiben“ bietet einen schnellen Überblick, was beachtet werden muss, wenn man einen neuen Artikel für die Online-Enzyklopädie schreiben möchte.
Der Wikitext-Spickzettel bietet einen schnellen Überblick der wichtigsten Textauszeichnungen der sogenannten Wiki-Syntax, die beim Arbeiten in Wikipedia verwendet wird.
» Herunterladen als PDF (deutsch)
» Herunterladen als PDF (englisch)
Freiwillige
[Quelltext bearbeiten]Digitales Ehrenamt stärken! Forderungen für eine zeitgemäße Engagementförderung. Im halbjährlich erscheinenden Politikbrief informiert Wikimedia Deutschland über Aktivitäten der Wikimedia-Communitys und politische Anliegen des Vereins.
Wikipedia: Gemeinsam Wissen gestalten Ein Modul zu Knowhow für junge User. Materialien für den Unterricht
Politik
[Quelltext bearbeiten]Der Reader „Digitalpolitik. Eine Einführung“ bietet einen Überblick über Akteure, Themen und Handlungsfelder von Digitalpolitik und Internet Governance und regt zur Mitgestaltung an. Die Publikation wurde von Wikimedia Deutschland zusammen mit ICANN und iRights.international produziert.
Offene Daten nützen dem Gemeinwohl, der Wirtschaft und der Demokratie. Doch ihr ungeheures Potential kann nur realisiert werden, wenn Rechtsunsicherheit und mangelnde Bereitstellung in der Praxis in Deutschland beendet werden.
Freie Lizenzen
[Quelltext bearbeiten]Der Leitfaden erklärt die rechtssichere Verwendung von freien Lizenzen, insbesondere Creative-Commons-Lizenzen. Medienrechtsanwalt Dr. Till Kreutzer verfasste den praktischen Leitfaden, der von der Deutschen UNESCO-Kommission und Wikimedia Deutschland herausgegeben wird.
Damit Open Data von öffentlichen Stellen gemeinsam genutzt können, müssen sie unter weltweit anerkannten Standard- lizenzen veröffentlicht werden. In Deutschland halten sich Vorbehalte gegenüber CC-Lizenzen. Ein Gutachten zeigt Es gibt keine relevanten rechtlichen Bedenken gegen den Einsatz von CC-Lizenzen durch staatliche Stellen und viele Gründe dafür.
Die Broschüre erklärt unter anderem, was „offen“ bzw. die Nutzung freier Lizenzen bedeutet und welche Ausprägungen von Offenheit es gibt. Herausgegeben von der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.
Creative Commons Public License Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis kommentiert zum ersten Mal den Lizenztext der Creative Commons Public License und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Rechtspraxis mit Creative Commons-Lizenzen. Der Kommentar bietet damit die erste umfassende juristische Analyse der Creative Commons-Lizenzen. Der Handbuchteil stellt Spezifika unter anderem für die Wissenschaft, die öffentliche Verwaltung und die Rechtsdurchsetzung dar.
Kulturpartnerschaften
[Quelltext bearbeiten]Praxis
[Quelltext bearbeiten]Die Handreichung Parlamentsfotos richtet sich an Parlaments- oder Ratsfraktionen, die Bilder und andere Medien unter Freier Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlichen wollen. Neben einer Einführung in Freie Medien und Praxis geht es auch um Weiterverwendung.
Die Broschüre zum Thema „Wikimedia-Projekte & Drohnen“ gibt enen Überblick über die Regeln, die für den Betrieb von Kameradrohnen in Deutschland zu berücksichtigen sind.
Wenn Abbildungen von Personen oder andere Medieninhalte aus der Wikimedia Commons mit einem Artikel verknüpft werden, gilt es, bestimmte rechtliche Vorgaben zu beachten. Dieses Handbuch gibt einen Überblick darüber, um welche genau es sich handelt – und was im Einzelnen daraus folgt.
Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Vorgaben des Persönlichkeitsrechts, die für Textbeiträge in der Wikipedia relevant sind.
Wie können wir erinnern, woher wir kommen und wer wir als demokratische Gesellschaft heute sind, ohne uns dabei aus Furcht vor Nationalismus und Hass dem digitalen Wandel der Wissenskultur zu verschließen? Diese Handreichung steht für eine reflektierte digitale Praxis in der Erinnerungskultur.
Öffnung von Kulturerbe aus kolonialen Kontexten: Auf Herkunftsgesellschaften achten. Im halbjährlich erscheinenden Politikbrief informiert Wikimedia Deutschland über Aktivitäten der Wikimedia-Communitys und politische Anliegen des Vereins
Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werden Sie mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung ihres eigenen Kultur-Hackathons ein Teil davon!
Mit dem Handbuch Good enough is perfect . A Wikimedia playbook for collective deliberation möchten wir unsere Erfahrungen über sieben Jahre Diskussion zu Governance teilen und andere inspirieren, ähnliche Prozesse zu entwickeln. Wir glauben, dass unser Weg der Diskussion (nicht nur) über Macht und Geld als ein Leitfaden für Organisationen und Gruppen mit mehreren Interessengruppen dienen kann, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.