Wikipedia:Formatierung
Für die Formatierung der Artikel gelten in der Wikipedia einige allgemeine Konventionen. Darüber hinaus gibt es zu Artikeln bestimmter Fachgebiete zusätzliche Richtlinien: Es empfiehlt sich, diese Artikel ausgehend von den existierenden Formatvorlagen (Musterartikel zu bestimmten Themengebieten) anzulegen. Auch für Begriffsklärungsseiten gelten teilweise andere Vorgaben.
Möchtest du einen eigenen Artikel anlegen, beachte bitte Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Für Newcomer gibt es außerdem unser Tutorial.
Allgemeine Konventionen
[Quelltext bearbeiten]Das Wichtigste wird hier in Kürze vorgestellt. Die Links im Text und in der Linkbox rechts führen zu ausführlicheren Erklärungen.
Einleitungstext
[Quelltext bearbeiten]Beginne einen Artikel immer mit einer Erklärung des Lemmas, des Stichworts des Artikels. Das Lemma sollte dabei am Anfang fett formatiert sein, außerdem Synonyme des Lemmas. Vor die Einleitung gehört keine Überschrift.
Die Etymologie von Fremdwörtern kann in Klammern hinter dem Lemma stehen, sofern sie nicht an anderer Stelle im Artikel behandelt wird. (Beispielartikel: Epos)
Syntax: '''…'''
= Fettschrift erzeugen, {{…}}
= Vorlageneinbindung
Simulation
Ein Epos (altgriechisch ἔπος ‚Wort, Erzählung‘) ist …
Ein '''Epos''' ({{grcS|ἔπος|de=Wort, Erzählung}}) ist …
In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburtsdatum und -ort sowie Sterbedatum und -ort werden verlinkt und durch ein Semikolon ;
getrennt. Die Verwendung der Symbole *
= geboren und †
= gestorben ist nicht vorgeschrieben.
Syntax: [[…]]
= interne Links
Simulation
Hertha Musterfrau von Musterstadt (* 1. April 1354 als Hertha Müller in Musterhausen; † 24. Dezember 1397 in Musterheim) war eine …
'''Hertha Musterfrau von Musterstadt''' (* [[1. April]] [[1354]] als ''Hertha Müller'' in [[Muster]]hausen; † [[24. Dezember]] [[1397]] in [[Muster]]heim) war eine …
In Datumsangaben wird für den Tag keine führende Null benutzt, der Monat ausgeschrieben und das Jahr immer vierstellig angegeben. Jänner und Feber werden nur in österreichbezogenen Artikeln verwendet. 1. April 2004
Überschriften
[Quelltext bearbeiten]Vor der ersten Überschrift muss grundsätzlich ein Einleitungstext stehen. Die Überschriften sollen hierarchisch gegliedert werden und dürfen nicht mit Ziffern beginnen.
- Ebene-1-Überschriften werden nicht verwendet, da sie der Artikelüberschrift vorbehalten sind.
- Es wird mit Überschriften der Ebene 2 begonnen, der sich die Überschriften der Ebene 3 unterordnen.
- Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften.
- Alleinstehende Gliederungspunkte sind nicht erwünscht.
- Ein überspringen einer Ebene (auf 2 folgt 4) ist ebenfalls unerwünscht.
- Die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses erfolgt automatisch, sobald mindestens vier Überschriften vorhanden sind.
Syntax: == Ebene-2 ==
bis ===== Ebene-5 =====
Simulation
Einleitungstext
Abschnittstext Ebene 2
Abschnittstext Ebene 3 mindestens 2 Abschnitte dieser Ebene
Abschnittstext Ebene 4 mindestens 2 Abschnitte dieser Ebene
Abschnittstext Ebene 4
Abschnittstext Ebene 3
Abschnittstext Ebene 2
Einleitungstext
== Erste Ebene-2-Überschrift ==
Abschnittstext Ebene 2
=== Erste Ebene-3-Überschrift ===
Abschnittstext Ebene 3 mindestens 2 Abschnitte dieser Ebene
==== Erste Ebene-4-Überschrift ====
Abschnittstext Ebene 4 mindestens 2 Abschnitte dieser Ebene
==== Zweite Ebene-4-Überschrift ====
Abschnittstext Ebene 4
=== Zweite Ebene-3-Überschrift ===
Abschnittstext Ebene 3
== Zweite Ebene-2-Überschrift ==
Abschnittstext Ebene 2
Zitate
[Quelltext bearbeiten]Zitate müssen sich optisch vom restlichen Text abheben. Dazu werden sie in der Regel in Anführungszeichen gesetzt. Für längere Zitate gibt es
- die Vorlage:" (direkt im Satz)
- die Vorlage:' Zitat oder wörtliche Rede innerhalb eines Zitats
- die Vorlage:Zitat (für Blockzitate)
Die Forderungen des Urheberrechtsgesetzes sind unbedingt einzuhalten. Zitate müssen mit Belegen versehen werden siehe Wikipedia:Zitate#Zitatrecht.
Fremdsprachige Zitate sollten im Sinne eines barrierefreien Internets speziell gekennzeichnet werden und sollten neben dem Zitat in der Originalsprache und der Sprachangabe auch eine deutsche Übersetzung anbieten.
Syntax: „… ‚…‘ …“
Simulation
„Faust: ‚Du bist dir nur des einen Triebs bewußt, O lerne nie den andern kennen! Zwey Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, Die eine will sich von der andern trennen; […]‘.“ – Johann Wolfgang von Goethe: Faust: der Tragödie erster Teil. J. G. Cotta, Tübingen 808, S. 73–74, Vers 1110–1125 (haab-digital.klassik-stiftung.de).
„Und der Gottesknecht Faust sagt dem entsprechend zu Wagner: ‚Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust […] Zu den Gefilden hoher Ahnen.‘“
- ↑ Hermann Türck: Goethe und sein Faust. 8. Auflage, Wilhelm Borngräber, Leipzig 1921, S. 78 (Textarchiv – Internet Archive)
== Zitate aus Faust I. ==
„Faust: ‚Du bist dir nur des einen Triebs bewußt, O lerne nie den andern kennen! Zwey Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, Die eine will sich von der andern trennen; […]‘.“ – [[Johann Wolfgang von Goethe]]: ''[[Faust. Eine Tragödie|Faust: der Tragödie erster Teil]].'' J. G. Cotta, Tübingen 808, S. 73–74, Vers 1110–1125 ([https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/764087290/46/ haab-digital.klassik-stiftung.de]).
{{Zitat
|Text=Und der Gottesknecht Faust sagt dem entsprechend zu Wagner: {{'|Text=Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust […] Zu den Gefilden hoher Ahnen.}}
|Autor=Johann Wolfgang von Goethe
|Quelle=Hermann Türck: ''Goethe und sein Faust.''
|ref=<ref>Hermann Türck: ''Goethe und sein Faust.'' 8. Auflage, Wilhelm Borngräber, Leipzig 1921, S. 78 ({{archive.org|goetheundseinfau00truoft|Blatt=78}})</ref>}}
== Einzelnachweise ==
<references />
Assoziative Verweise
[Quelltext bearbeiten]Weitere Artikel kann man entweder
- mit der Vorlage:Hauptartikel auf eine ausführlichere Beschreibung in einem Artikel zu diesem Thema hinweisen, wenn ein Abschnitt einen Begriff nur zusammenfasst
- am Ende des zugehörigen Abschnitts mit Hilfe der Vorlage:Siehe auch weiterleiten
- in einem eigenen Abschnitt
== Siehe auch ==
auflisten, wenn diese Begriffe nicht in Artikeltext bereits verlinkt sind. Der Abschnitt soll immer oberhalb der Abschnitte Literatur, Weblinks und Einzelnachweise stehen.
Dabei sollen auf einer Seite jedoch keine doppelten Verlinkungen erzeugt werden.
Syntax: Vorlagen oder Überschrift
Simulation
Am Anfang eines Abschnitts:
Am Ende eines Abschnitts:
Als eigener Abschnitt am Artikelende (vor der Literaturliste):
Am Anfang eines Abschnitts:
{{Hauptartikel|Hyperlink}}
Am Ende eines Abschnitts:
{{Siehe auch|Toter Link}}
Als eigener Abschnitt am Artikelende (vor der Literaturliste):
== Siehe auch ==
* [[Hyperlink]]
* [[Toter Link]]
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Literaturangaben kommen in einen Abschnitt Literatur
Syntax: als nicht nummerierte Liste
Simulation
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN x-xxx-xxxxx-x.
- Autor1, Autor2: Titel. In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, Nr. x, Jahr, S. x–y (example.org PDF; 1,1 MB).
== Literatur ==
* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN x-xxx-xxxxx-x.
* Autor1, Autor2: ''Titel.'' In: ''Zeitschrift.'' Band/Jahrgang, Nr. x, Jahr, S. x–y ([https://example.org example.org] PDF; 1,1 MB).
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Externe Links sollten nicht im Artikeltext stehen, sondern unter einer eigenen Überschrift. Dorthin gehören auch Links auf Schwesterprojekte der Wikipedia. Für diese gibt es ebenso eigene Vorlagen wie für viele andere häufig benutzte Weblinks (→ Hilfe:Datenbanklinks).
Internetlinks im Abschnitt Weblinks werden nicht mit einem Abrufdatum versehen (→ Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks).
Syntax: [http…]
oder über Vorlagen; als nicht nummerierte Liste
Simulation
- Linkkatalog zum Thema Web 2.0 bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Kristina Kaul: Web 2.0: Phantom oder Phänomen? In: Deutsche Welle. 28. November 2005.
== Weblinks ==
{{Wikisource|en:Author:Eben Moglen|Eben Moglen}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/WWW/Web_2.0/|Web 2.0}}
* Kristina Kaul: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1575,1790308,00.html ''Web 2.0: Phantom oder Phänomen?''] In: ''[[Deutsche Welle]].'' 28. November 2005.
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Belege werden als Einzelnachweise an passender Stelle im Fließtext oder in Klammern eingefügt, sie werden dann in einem späteren Abschnitt aufgelistet. Die Benennung dieses Abschnitts ist nicht eindeutig festgelegt; „Quellen“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind ebenfalls verbreitet (→ Hilfe:Einzelnachweise #Benennung der Abschnittsüberschrift). Auch die Position ist nicht eindeutig; er kann vor den Abschnitten Literatur und Weblinks oder auch danach stehen (→ Hilfe:Einzelnachweise #Position).
Im Gegensatz zum Abschnitt Weblinks werden Internet-Links zusätzlich mit einem Abrufdatum versehen.
Syntax: <ref>…</ref>
+ <references />
Simulation
Ein Dichter ist ein „mit starker Empfindungsfähigkeit, Erlebnisfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit begabter Schöpfer eines sprachlichen Kunstwerkes“[1]
- ↑ Dichter, der. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 19. März 2025 (Bedeutung).
Ein Dichter ist ein {{" |Text=mit starker Empfindungsfähigkeit, Erlebnisfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit begabter Schöpfer eines sprachlichen Kunstwerkes|ref=<ref>{{dwds.de |Stichwort=dichter |Linktext=Dichter, der |Kommentar=Bedeutung |Abruf=2025-03-19}}</ref>}}
== Einzelnachweise ==
<references />
Weitere Informationen
[Quelltext bearbeiten]- Hilfe:Wikisyntax – technische Hilfe; Übersicht über Projektseiten zur Gestaltung von Text, Tabellen, Listen, Links, Formeln, Farben, Einzelnachweisen etc.
- Hilfe:Vorlagen – technische Hilfe; wie Vorlagen funktionieren und wie sie in Artikeln eingefügt werden, um bestimmte einheitliche Formatierungen zu erreichen
- Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
- Wikipedia:Formatvorlage – einige Formatvorlagen, beispielsweise Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel
- Wikipedia:Helferlein – Tools und Skripte
- Wikipedia:Textbausteine – Vorlagen für die interne Organisation der Wikipedia