Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung
Unbestimmte Bilder | Exzellente Bilder | Bilderbasar | Portal Lebewesen |
![]() HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
<gallery> Waran.jpg| → kurze Beschreibung ← </gallery>
|
Fische: Rotfedern?
[Quelltext bearbeiten]sind das Rotfedern im Seeburger See?
- Fundort: Seeburger See
- Umgebung:
- Zeitpunkt: heute
--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus
[Quelltext bearbeiten]-
Mottenschildlauseier
- Umgebung: Rotkohlblatt
Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)
Felsenspringer am Rheinufer
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
- Umgebung: Steine direkt am Wasser
- Zeitpunkt: 8. September 2018
Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)
Tenthredo
[Quelltext bearbeiten]20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)
Gallmücke
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Brombeerbusch
- Zeitpunkt: 21. Januar 2019
Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)
Zaubernuss / Hamamelis
[Quelltext bearbeiten]-
Welche Hamamelis ist das?
- Fundort: Vogelsberg / Hessen
- Umgebung: Feldrain
- Zeitpunkt: Februar
--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)
Erdbau
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).
-
was
-
hat
-
hier
-
gegraben ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: Februar
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)
Kühlschrankmütterchen?
[Quelltext bearbeiten]-
Nachtfalter auf Brennnessel
-
Böse guggender Nachtfalter
-
Beleidigter Nachtfalter
- Fundort: Ruhrpott
- Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
- Zeitpunkt: Juli
- Größe: ca. 4 cm
Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.
--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)
Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?
- Fundort: naturnahes Rhumeufer
- Umgebung: Äcker
- Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019
Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.
--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)
Richtige Einordnung?
[Quelltext bearbeiten]Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ameisen und Fliege
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:
- Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Anfang August
Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?
Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)
Bestimmung der Rasse der beiden Pferde
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand die Rasse der beiden Schimmel erkennen? Die Zeichnung des Fells ist recht markant, das linke Pferd ist auch ein bisschen von der Seite zu sehen. Danke --Ras67 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2020 (CET)
-
Am 6. Feb. 2020 bei Schesqasghan
-
ebenda
Nymphe einer Phromnia?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve auf Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober
-- Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)
Phromnia?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve in Madagskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober
Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.
-- Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)
noch ne schrecke
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
- Umgebung: Wald und Flussbett
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)
Raupe eines Trägspinners 1
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve auf Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober - mittags
-- Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)
Raupe eines Trägspinners 2
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
- Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
- Zeitpunkt: Oktober - nachmittag
-- Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)
Senf - aber welche Pflanze?
[Quelltext bearbeiten]-
Kann jemand etwas dazu sagen, welche Senfpflanze das ist?
- Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch
--Kritzolina (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2020 (CET)
Frosch aus Madagaskar 1
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)
Frosch aus Madagaskar 3
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober mittags
-- Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)
Schrecke in Madagaskar
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
- Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
- Zeitpunkt: Oktober - abend
-- Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)
Chamäleon Madagaskar
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
- Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
- Zeitpunkt:
-- Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)
Tausendfüßer Madagaskaer 1
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)
Tausendfüßer 2 Madagaskar
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
Chamäleon 2 Madagaskar
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachmittags
-- Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)
Baumpilz in Madagaskar
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober
-- Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)
Stabschrecke Madagaskar
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachts
-- Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)
Geöffnete Niströhre
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Nisthilfe im Garten
- Zeitpunkt: Mai / Juni 2020
An meiner Nisthilfe im Garten wurden in den letzten Tagen viele kurz zuvor angelegte Brutröhren aufgebrochen. Die im ersten Bild gezeigte wurde von Ancistrocerus nigricornis (Bild 2, richtig bestimmt?) wenige Tage vorher verschlossen. Auch viele von Osmia cornuta angelegte Röhren sind wieder offen. Kann ein Parasit wie die Chrysis (Bild 3, ist die Art zu bestimmen?) dafür verantwortlich sein? Vor der Nisthilfe befindet sich in ausreichend Abstand ein lockeres Drahtgitter. Vielen Dank im Voraus!
--pjt56 (Diskussion) 09:32, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ziegenböcke
[Quelltext bearbeiten]-
Saanen-Ziegenböcke?
-
Pinzgauer?
- Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
- Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
- Zeitpunkt: Ende Juni
Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)
Bougainvillea
[Quelltext bearbeiten]-
Kann jemand „aus der Ferne“ sagen, welche Sorte das ist?
- Fundort: Altstadt Mykonos
- Umgebung: Gekalkte Wohnhäuser
- Zeitpunkt: 2012
--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2020 (CEST)
Camponotus truncatus?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Platanenstamm
- Umgebung: südlich Heidelberg
- Zeitpunkt: 25.10.2020
Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)
Gartenfunde
[Quelltext bearbeiten]-
Leptophyes punctatissima?
-
Mörtelwespe?
-
Xanthogramma pedissequum?
-
Dipogon subintermedius?
-
Dipogon subintermedius? (gleiches Exemplar)
Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.
--pjt56 (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)
Mohrenfalter?
[Quelltext bearbeiten]Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? Foto --2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)
Osmia - Parasitenbesatz?
[Quelltext bearbeiten]-
Mauerbienen mit Parasiten? Milben?
- Fundort: Stadt in Mittelfranken
- Umgebung: Garten mit Obstbäumen
- Zeitpunkt: 2022-04-12
Ich halte das für Osmia cornuta. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?
Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)
Stenobothrus?
[Quelltext bearbeiten]-
Welche Heuschrecke ist das?
- Fundort: Thassos, Griechenland
- Umgebung: Strand
- Zeitpunkt: 1. September 2021
--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)
Silberdistel mit Hummel
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Leistalm
- Umgebung: Alm
- Zeitpunkt: 10. September 2021
Servus, Vermutlich eine Erdhummel, nur welche? lg --Tigerente (Diskussion) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)
Feldwespen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Roßleithen 650 müA
- Umgebung: Ostexponierter Kalkfels
- Zeitpunkt: 16. Juli 2022
Servus, habe ich da ggf. Polistes biglumis erwischt? --Tigerente (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2022 (CEST)
Sackkiefler auf Holz?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Per LaserCut geschnittenes Holz
- Zeitpunkt: 2022-08-01
Diesen flinken Flitzer habe ich auf einem Stück Sperrholz entdeckt, das vor längerer Zeit mit einem LaserCutter geschnitten wurde. Bevorzugter Aufenthaltsort waren offensichtlich die ca. 0,4 mm breiten Schlitze (die Stege sind ca. 2 mm breit), aus denen das sehr agile Tier immer wieder auftauchte und über das Holz huschte. Fokussieren war wegen der schnellen Bewegungen praktisch unmöglich. Aufgrund der Kopfform vermute ich, dass die Mundwerkzeuge in der Kopfkapsel liegen (Sackkiefler) - aber welcher der Hauptgruppen könnte man das Tier zuordnen? --Burkhard (Diskussion) 21:30, 27. Feb. 2023 (CET)
Steinfliege, evtl. Nemoura spec.?
[Quelltext bearbeiten]-
Welche Steinfliege könnte das sein?
-
Was könnte diese Hinterlassenschaft sein?
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung und Bachnähe. Ansammlung auf einen PKW.
- Zeitpunkt: 2023-09-14
Seit ca. einer Woche landen immer wieder solche Fliegen zahlreich auf meinem PKW und legen dort C-förmige, gelbe "Pakete" ab. Lässt sich etwas zur Gattungszugehörigkeit sagen - und um was handelt es bei diesen Hinterlassenschaften. Verwechseln die Fliegen evtl. die reflektierende Frontscheibe bzw. den Lack mit einer Wasseroberfläche? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:55, 14. Sep. 2023 (CEST)
Krebsschwemme in Osttimor
[Quelltext bearbeiten]An einen Strand in Liquiçá, Osttimor wurden vor zwei Tagen Unmengen von diesen kleinen Krebsen angeschwemmt. Der ganze Strand war rot-rosa von diesen Krebsen. Es ist ein ungewöhnliches Ereignis. Kann jemand von Euch dazu etwas sagen? --JPF just another user 18:11, 14. Nov. 2023 (CET)
Baumstamm-Moos
[Quelltext bearbeiten]In den Stuttgarter Wäldern ergrünen derzeit die Moose auf den am Boden liegenden Baumstämmen. Fragen an die Kenner: Ist Moos 1 = Moos 2 (mir erscheint das zweite spitziger, das erste abgerundeter)? Und um welche(s) Moos(e) handelt es sich! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2024 (CET)
Feldwespe, aber welche
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Trier, Mosel
- Umgebung: Stadtgarten
- Zeitpunkt: ab Mitte Mai gesichtet
Hallo, aufgrund der beim Flug herunterhängenden Hinterbeine habe ich diese Wespen als Feldwespen eingeordnet. Lassen die sich anhand der Fotos genauer bestimmen?
--Berthold Werner (Diskussion) 17:35, 22. Mai 2024 (CEST)
Grashüpfer
[Quelltext bearbeiten]-
Grashüpfer
Hab ich diesen Grashüpfer korrekt als weiblichen Gemeinen Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) bestimmt? --Conny Duck (Diskussion) 22:18, 9. Jul. 2024 (CEST)
Feldwespe?
[Quelltext bearbeiten]-
Feldwespe? Welche?
- Fundort: Ellrich, Harzsüdrand.
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, wilde Möhre.
- Zeitpunkt: 2024-07-26
Das Gesicht wollte sie mir partout nicht zeigen - lässt sich die Art auch so bestimmen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2024 (CEST)
Spinne beim Fressen einer Schabe in Nordvietnam
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Cúc Phương Nationalpark Vietnam
- Umgebung: Ast über einem Bach im Wald
- Zeitpunkt: August 2024
--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:39, 18. Sep. 2024 (CEST)
Sehr kleiner Frosch in Nordvietnam (Nachts)
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Cúc Phương Nationalpark Vietnam
- Umgebung: niedrige Pflanzen neben einem Bach
- Zeitpunkt: August 2024
--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:51, 18. Sep. 2024 (CEST)
Vielleicht Nackenstachler in Nordvietnam
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Cúc Phương Nationalpark Vietnam
- Umgebung: Straßenrand
- Zeitpunkt: November 2023
--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:56, 18. Sep. 2024 (CEST)
Wandermuschel oder Quagga-Dreikantmuschel
[Quelltext bearbeiten]Servus, Sind das Wandermuscheln oder Quagga-Dreikantmuscheln? Gefunden im Traunsee, wo die Quagga-Muschel seit 2022 nachgewiesen ist. Danke + lg
--Tigerente (Diskussion) 07:01, 28. Sep. 2024 (CEST)
Verfärbte Eibennadeln
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: verwilderter Garten
- Zeitpunkt: Anfang April '25
Die junge Eibe habe ich vor drei Jahren wenige Dekameter umgesetzt, damit sie nicht in den Zaun wächst. Viel gewachsen ist sie seitdem nicht, aber auch nicht eingegangen. Sie ist höchstens einen halben Meter hoch. Seit einiger Zeit werden einige Nadeln so rötlich-braun verfärbt, wirken aber sonst nicht eingetrocknet oder so. Weiß jemand, was das ist? Muss man sich da Gedanken machen? --Biodehio (Diskussion) 15:03, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Evtl. war es ihr in letzter Zeit einfach zu trocken (kein Wunder). Hast Du dich anderswo schon informiert? Gerade zu Pflanzenkrankheiten findet sich ja sehr viel frei zugängliche Information, z. B. hier. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:40, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Einige Seiten habe ich angesehen, aber das abgebildete Schadensbild - falls es Abbildungen oder gute Beschreibungen gab - hat nirgend auch nur annähernd mit der von mir beobachteten Verfärbung übereingestimmt. Deshalb auch das Foto hier, damit jemand, der das besser kann als ich, das eventuell doch vergleichen kann. Hier sind die äußeren Teile der Zweige richtig grün, die zweiten am stärksten verfärbt, aber es wirkt nicht "trocken" und die Nadeln hängen nicht. Die Verfärbung war auch schon vor zwei Monaten da, als es so schlimm trocken eigentlich noch nicht war. Vom letzten Jahr her könnte es natürlich auch zu viel Wasser gewesen sein, zumal der Untergrund relativ schwerer Lehmboden ist. Aber auch da passt die Beschreibung aus meiner Sicht nicht zum Bild, das ich im Internet so finde. --2003:E4:5F16:9900:808D:1D3C:180:1E0B 19:01, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Vermutlich einfach Sonnenbrand. Wenn frisch gesprossen und Regen und danach sofort wieder Sonne können selnbst die Nadeln mal "verbrennen". mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 09:49, 29. Apr. 2025 (CEST)
- Vermutlich einfach Sonnenbrand. Wenn frisch gesprossen und Regen und danach sofort wieder Sonne können selnbst die Nadeln mal "verbrennen". mfg --
- Einige Seiten habe ich angesehen, aber das abgebildete Schadensbild - falls es Abbildungen oder gute Beschreibungen gab - hat nirgend auch nur annähernd mit der von mir beobachteten Verfärbung übereingestimmt. Deshalb auch das Foto hier, damit jemand, der das besser kann als ich, das eventuell doch vergleichen kann. Hier sind die äußeren Teile der Zweige richtig grün, die zweiten am stärksten verfärbt, aber es wirkt nicht "trocken" und die Nadeln hängen nicht. Die Verfärbung war auch schon vor zwei Monaten da, als es so schlimm trocken eigentlich noch nicht war. Vom letzten Jahr her könnte es natürlich auch zu viel Wasser gewesen sein, zumal der Untergrund relativ schwerer Lehmboden ist. Aber auch da passt die Beschreibung aus meiner Sicht nicht zum Bild, das ich im Internet so finde. --2003:E4:5F16:9900:808D:1D3C:180:1E0B 19:01, 14. Apr. 2025 (CEST)
Vielen Dank. Ich werde mal beobachten, wie sich das weiter entwickelt. --2003:E4:5F4B:D400:FCA7:EE05:D4E5:76CF 13:20, 24. Mai 2025 (CEST)
Rote Wespe Vespula rufa oder vielleicht doch die Norwegische W. ?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: direkt wenige Schritte neben dem Fegensee in Südschweden
- Umgebung: Ufernähe
- Zeitpunkt: 15. April 2025
Hallo, ich habe in Schweden beim Fegensee eine Wespe beobachten und fotografieren können. Ich denke es ist die Rote Wespe Vespula rufa bin mir aber nicht sicher genug, zumal die Zeichnungen am Kopf eher weiß / elfenbeinfarbig und nicht gelb ist. Vielleicht eine Farbmorphe oder Subspezies? Danke für eure Hilfe und eine schöne Woche. Grüßle, NobbiP Diskussion 20:51, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo, wenn ich mir Vergleichsfotos zu Vespula rufa anschaue, dann würde ich sagen, dass es sich um die Art handelt. --Slimguy (Diskussion) 21:52, 26. Mai 2025 (CEST)
Seltsamer Stempel bei Flamingoblume
[Quelltext bearbeiten]Auf https://postimg.cc/gallery/q7HVdbS/a8b62919 sieht man drei Bilder, von denen die beiden linken zur selben Blüte eines Anthuriums gehören ("Fundort": unser Wohnzimmer bei Karlsruhe, aber das wird in diesem Fall nicht viel helfen). Der Stempel (oder wie auch immer dieser Kolben heißen mag) ist sehr seltsam geformt, sowas habe ich an dieser sehr alten Pflanze (wir haben sie schon über 10 Jahre) noch nie gesehen. Alle anderen Pflanzenteile wie grüne Blätter oder Blüten sind normal, zum Vergleich rechts ein Foto DSC06707 einer anderen Blüte an der selben Pflanze. Auch die roten Blütenblätter der Blüte mit dem komischen Stempel sehen recht normal aus, es ist wirklich nur ihr Stempel selbst betroffen.
Wie erklären sich diese krebsartigen Wucherungen? Ist das ein schmarotzender Pilz? Ein Insekt? Und warum greift es nicht auf andere Teile der Pflanze über? --2003:E5:B72E:2379:9085:7E7B:348A:84F0 22:44, 6. Mai 2025 (CEST)
- Das sieht für mich nach einem Fruchtstand aus, aber tatsächlich etwas unförmiger als ich es von anderen Aronstabgewächsen kenne. --Blutgretchen (Diskussion) 23:07, 6. Mai 2025 (CEST)
- Ja, das sind offenbar die Samen am Fruchtstand. Auf dieser Seite wird über die Vermehrung von Flamingoblumen aus Samen ausführlich referiert (mit ausführlicher Bebilderung):[1].--Fornax (Diskussion) 06:58, 7. Mai 2025 (CEST)
- Ein toller Hinweis, danke, Fornax! --Ziegler175 (Diskussion) 07:41, 7. Mai 2025 (CEST)
- Ja, das sind offenbar die Samen am Fruchtstand. Auf dieser Seite wird über die Vermehrung von Flamingoblumen aus Samen ausführlich referiert (mit ausführlicher Bebilderung):[1].--Fornax (Diskussion) 06:58, 7. Mai 2025 (CEST)
- Ah ja, das ist interessant. Wenn ich es richtig verstehe, sind die Samen auf meinem Bild schon befruchtet und ich müsste sie (wenn ich die Anthurie vermehren wollte) bloß nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren aussäen. Oder sind sie unbefruchtet und ich müsste die Pollen zunächst mit einer Bürste auf einen anderen Kolben auftragen? --95.222.50.239 12:11, 7. Mai 2025 (CEST)
- Die Früchte/Samen entstehen erst, nachdem die Blüte befruchtet wurde. Wenn es sich also darum handelt (wie von Fornax und mir vermutet), musst du nichts mehr bürsten. --Blutgretchen (Diskussion) 14:46, 7. Mai 2025 (CEST)
- Na, dann warte ich mal ab, ob noch irgendwann Beeren runterfallen. Essbar werden sie wohl nicht sein. Vielleicht liegt die Tatsache, dass ich diese Stempelform noch nie beobachtet habe, daran, dass im Wohnzimmer naturgemäß weniger Bestäuber als draußen auftauchen und eine Befruchtung dementsprechend unwahrscheinlich ist. Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Antworten. --95.222.50.239 15:49, 7. Mai 2025 (CEST)
Kröten oder Frösche im Thüringer Wald
[Quelltext bearbeiten]-
Eier der Tiere
- Fundort: Bergsee an der Ebertswiese im Thüringer Wald auf knapp 800 Meter Höhe
- Umgebung: Künstlicher Bergsee in einem ehemaligen Steinbruch
- Zeitpunkt: Mitte April
Diese Kröten oder Frösche haben wir in einem kleinen Teich in einem früheren Bergbau entdeckt. Die Tiere haben wohl gerade Ihre Paarungszeit gehabt. Wenn wahrscheinlich auch wenig hilfreich, habe ich auch ein Bild der Eier der Tiere beigefügt. Ist eine genauere Identifizierung möglich? Gruß
--L. Beck (Diskussion) 18:25, 9. Mai 2025 (CEST)
Erdkröte.--Haplochromis (Diskussion) 18:46, 9. Mai 2025 (CEST)
- Danke --L. Beck (Diskussion) 18:49, 9. Mai 2025 (CEST)
- Die adulten Lurche sind in der Tat alles Erdkröten. Die "Eier der Tiere" sind ebenfalls im ersten Bild zu sehen (perlschnurartige Laichschnüre mit schwarzen Eiern). Der Amphibienlaich im zweiten Bild ist allerdings Froschlaich, aller Wahrscheinlichkeit nach der von Grasfröschen. --Fice (Diskussion) 18:55, 9. Mai 2025 (CEST)
- Danke für diese Einschätzung. Ich möchte dazu aber ergänzen, dass ich die Tiere von Bild 1 dabei beobachtet habe, wie diese Ihre Eier dort ablegen. --L. Beck (Diskussion) 18:57, 9. Mai 2025 (CEST)
- Wie unterscheiden sich denn Frosch- von Kröteneiern? --L. Beck (Diskussion) 18:58, 9. Mai 2025 (CEST)
- Na, schau doch mal in unsere Artikel von der Erdkröte und vom Grasfrosch... --Fice (Diskussion) 19:06, 9. Mai 2025 (CEST)
- Okay! Ich sehe den Unterschied. Dann war das wohl Einbildung. --L. Beck (Diskussion) 19:09, 9. Mai 2025 (CEST)
- Beide Arten bilden oft gemeinsame Laichgesellschaften und legen ihre Eier auch neben- und durcheinander ab. Frosch- und Krötenlaich unterscheiden sich aber grundlegend und sind nicht zu verwechseln. --Fice (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2025 (CEST)
- Daher die Verwechslung. Wirklich spannend. Danke nochmals --L. Beck (Diskussion) 19:14, 9. Mai 2025 (CEST)
- Beide Arten bilden oft gemeinsame Laichgesellschaften und legen ihre Eier auch neben- und durcheinander ab. Frosch- und Krötenlaich unterscheiden sich aber grundlegend und sind nicht zu verwechseln. --Fice (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2025 (CEST)
- Okay! Ich sehe den Unterschied. Dann war das wohl Einbildung. --L. Beck (Diskussion) 19:09, 9. Mai 2025 (CEST)
- Na, schau doch mal in unsere Artikel von der Erdkröte und vom Grasfrosch... --Fice (Diskussion) 19:06, 9. Mai 2025 (CEST)
- Wie unterscheiden sich denn Frosch- von Kröteneiern? --L. Beck (Diskussion) 18:58, 9. Mai 2025 (CEST)
- Danke für diese Einschätzung. Ich möchte dazu aber ergänzen, dass ich die Tiere von Bild 1 dabei beobachtet habe, wie diese Ihre Eier dort ablegen. --L. Beck (Diskussion) 18:57, 9. Mai 2025 (CEST)
Problem-Cotoneaster
[Quelltext bearbeiten]Bei der Suche nach dieser Zwergmispel:
-
Wildwachsende Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis) im Sindelfinger Wald
stieß ich auch auf die Teppich-Zwergmispel.
Frage: auf dem letzten Bild mit den Früchten erscheinen die Blätter deutlich länger, spitz und nerviger als auf den anderen. Ist das eine "Alterserscheinung" (Symptom der Reife) oder stellt das Bild eine andere Zwergmispel dar?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:36, 17. Mai 2025 (CEST)
- Wenn ich Vorstehendes recht verstehe, ist die Frage weniger, ob das obige Foto aus Sindelfingen Cotoneaster horizontalis zeigt (mir scheint die Bestimmung plausibel), sondern eher ob die älteren Fotos eines tschechischen Fotografen in Commons wirklich Cotoneaster dammeri (in Brünn/Brno) wiedergeben? (Und sollte das eine wirklich zur Illustration des Artikels Teppich-Zwergmispel verwendet werden?)
- Sie weichen einigermaßen deutlich von den anderen dammeri-Fotos in c:Category:Cotoneaster dammeri ab. Und nach Dickoré/Kasperek 2010 (Tabelle 1) ist Cotoneaster dammeri aus CZ nicht als „regularly escaping or locally naturalised“ bekannt.
- Doch Cotoneaster ist bekanntlich „eine Wissenschaft für sich“, und die Namen, unter denen Gärtnereien ihre Pflanzen verkaufen, können vom botanischen Gebrauch derselben Namen abweichen und dadurch zusätzlich Verwirrung stiften. – Was meint Ihr zu den Fotos? -- Martinus KE (Diskussion) 04:46, 18. Mai 2025 (CEST)
Erbeutetes Fischchen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Wohnung im Hause von ~1960 auf Laminat
- Umgebung: Gärten, Wiesen, auch ältere Häuser
- Zeit: 2025-04-06, 9:00
Ich denke ien Papierfischchen, dass gefangen wurde. Was für eine Spinne ist es? Von der Form sieht sie einer Fettspinne ähnlich, bei denen ich keine solche Färbung gefunden habe. Von der Farbe sieht es aus wie eine Speispinne, nur ist der Vorderleib wohl zu kein dafür. Laut WP ist die Speispinne "fast ausschließlich in älteren Häusern" zu finden, zudem ist laut englischer WP "The spitting spider Scytodes thoracica preys on Lepismatidae like the gray silverfish" – das Papierfischchen Beute dieser Spinne. --M.J. (Diskussion) 13:20, 18. Mai 2025 (CEST)
- Ich denke das ist ein Jungtier von Zoropsis spinimana. --Mhohner (Diskussion) 23:39, 22. Mai 2025 (CEST)
- Da wäre ich nie drauf gekommen! Für mich sehen die anders aus, aber ich habe auch keine Erfahrung, wie sehr die Tiere variieren und wie sich die Jungen entwickeln. Vielen Dank! --M.J. (Diskussion) 14:25, 25. Mai 2025 (CEST)
Großer Nachtfalter, Weiss verschlossene Bienenbrutröhre
[Quelltext bearbeiten]-
1: Sehr großer Nachtfalter?
-
2: Auffällig weiss verschlossene Brutröhre, frisch aufgebrochen.
- Fundort: Südharz
- Umgebung: Haus/Garten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2025-05-19
1: Auffällig großer Nachtfalter an der Hauswand, Spannweite: 5,5 cm, KR: > 2 cm. Offenbar nicht tagaktiv.
2: Die einzige, auffällig weiss verschlossene Brutröhre unseres Bienenhotels wurde am vergangenen WE frisch aufgebrochen (ohne dass ich dabei war). Hatte ich beim Material zuerst an feinen Sand gedacht, zeigt das Foto eine viel feinere Struktur mit eingestreutem, hellbraunem Material. Die Öffnung dürfte nicht größer als 8 mm sein. Lässt sich über die Bewohner sinnvoll spekulieren?
--Burkhard (Diskussion) 07:35, 20. Mai 2025 (CEST)
- Hallo, ich würde auf den Aschgrauen Rindenspanner (Hypomecis punctinalis), Männchen (wegen den gekämmten Fühlern), tippen. Vergleiche bspw. beim Lepiforum https://lepiforum.org/wiki/page/Hypomecis_punctinalis . --Slimguy (Diskussion) 20:18, 22. Mai 2025 (CEST)
- Danke Dir, sieht gut aus - ich werde das Foto entsprechend kategorisieren. Interessant wäre noch, welche anderen Hypomecis-Arten ausser H. punctinalis und H. roboraria noch in Mitteleuropa vorkommen (mögliche Verwechselungsarten). Dazu konnte ich leider nichts finden. --Burkhard (Diskussion) 20:00, 23. Mai 2025 (CEST)
- "Auffällig weiss verschlossene Brutröhre, frisch aufgebrochen". Da stellt sich die Frage, wie lange die Brutröhre davor verschlossen war. Gewöhnlich verlassen die Bewohner irgendwann die Brutröhre. Ob es auch in die andere Richtung geht, vielleicht Vögel?!, ist mir nicht bekannt. --Slimguy (Diskussion) 21:42, 26. Mai 2025 (CEST)
"Eier" an Kiefernnadel hängend
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Wald
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 22. Mai 2025
Hallo, irgendwie kommen mir diese "Eier" bekannt vor, vielleicht an einer anderen Pflanze?! Wer hilft mir auf die Sprünge, um was es sich hier handeln könnte?--Slimguy (Diskussion) 19:53, 22. Mai 2025 (CEST)
- Florfliege? --Of (Diskussion) 19:57, 22. Mai 2025 (CEST)
- Hallo, genau: Florfliegen. Vielen Dank! --Slimguy (Diskussion) 20:25, 22. Mai 2025 (CEST)
Baumwanzen, aber welcher Art?
[Quelltext bearbeiten]-
Baumwanze, aber welche Art?
-
Baumwanze, aber welche Art?
-
Baumwanze, aber welche Art?
- Fundort: Freiburg, Schweiz
- Umgebung: Magerwiese
- Zeitpunkt: 23. Mai, 18 Uhr
Das sind nach meinem Verständnis Baumwanzen, vermutlich eine einheimische Art (nicht die Marmorierte Baumwanze). Aber welche? Danke für eure Hilfe. --Matutinho (Diskussion) 21:41, 23. Mai 2025 (CEST)
- Ich denke, das ist keine Art der Baumwanzen, sondern der Randwanzen. Die prominenteste davon ist die Lederwanze, die mir hier zumindest plausibel erscheint. --Fice (Diskussion) 22:28, 23. Mai 2025 (CEST)
- Lederwanze passt! --Slimguy (Diskussion) 13:29, 24. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank für eure Hilfe. --Matutinho (Diskussion) 18:27, 24. Mai 2025 (CEST)
- Lederwanze passt! --Slimguy (Diskussion) 13:29, 24. Mai 2025 (CEST)