Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiMUC

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:M)

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Anfrage zu den alten Stadtkarten von München auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Münchner, auf Commons habe ich Commons:Categories for discussion/2024/08/Category:Old city maps of Munich zur Diskussion gestellt. Für die Kategorieharmonisierung ist bei Commons für historische Karten ein "Old maps of" vorgesehen. München ist mit "Old city maps of ..." gerade eine Ausnahme, und offenbar hatte sich @Chumwa: (nunmehr inaktiv?) mal einige Mühe mit einer Art Konzept gegeben, daher freue ich mich über eine Meinungsabgabe :-) --Enyavar (Diskussion) 16:28, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

ZUmindest kann ich das nachvollziehen. Old maps of Munich würden eher die Lage Münchens auf alten Karten zeigen. --JPF just another user 20:37, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Editathon im Sudetendeutschen Museum? 2. Hälfte 2025

[Quelltext bearbeiten]

Hi, eine frühere Mitarbeiterin der Monacensia arbeitet jetzt im Sudetendeutsches Museum, Nähe Rosenheimer Platz, und hat uns gefragt, ob wir im kommenden Jahr einen Editathon mit denen machen mögen. Das Museum hat ein breites Spektrum der Kulturgeschichte von Handwerk und Unternehmen (Textil, Glas aber auch die Wurzeln der Porsche AG) seit der deutschsprachigen Besiedelung der Region über Jahrhunderte. Es gibt eine ganze Reihe interessanter Personen, die erste deutsche Konditorenmeisterin ist nur ein Beispiel. Das Sudetenland gehörte die meiste Zeit zum Habsburger Reich, weshalb man die Österreicher und WikiMedia AT einbeziehen könnte. Aber auch das Portal:Tschechien würde ich ins Boot holen. Natürlich gehört auch Flucht und Vertreibung zum Themenfeld und die Ansiedlung der Landmannschaft in Bayern.

Damit das funktioniert, bräuchten wir zwei Münchner Leute, die sich an der Organisation beteiligen mögen, und genügend Wikipedianer:innen, die teilnehmen mögen. Förderzusagen von WMDE und WMAT sehe ich nicht als Problem. Zeitrahmen ist noch sehr offen, zweite Jahreshälfte 2025. Wer hat unverbindlich Interesse? Grüße --h-stt !? 20:09, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon DOK.fest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe es heute im Frauenzimmer schon angesprochen. @Reisen8 und ich organisieren einen Edit-a-thon zum DOK.fest 2025 vom 16. bis 18. Mai. Gruppengröße sollte 15 Personen sein und wir planen für fortgeschrittene und erfahrene Wikipedianer (also ohne dezidierten Einführungskurs). Wir sind noch am Anfang in der Planung, wollten euch aber schon mal informieren. Wir freuen uns auf Euer Kommen und Eure Ideen :) --Känguru1890 (Diskussion) 18:51, 8. Mär. 2025 (CET) P.S. Updates folgen, sobald wir eine Projektseite und Förderung haben!Beantworten

Ja, save the date! --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 09:16, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Initiative Känguru1890 und Benutzerin:Reisen8! Ich mache gerne mit und hab mir den Termin schon im Kalender geblockt.--Kaethe17 (Diskussion) 12:14, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe heute mit der DOK.fest-Leitung gesprochen und sie freuen sich auf das Projekt! Raum in der HFF am zweiten Festivalwochenende sollte möglich sein. --Annette Rosen (Diskussion) 22:19, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hermann Sack

[Quelltext bearbeiten]

Zu Hermann Sack (Franziskaner) (1390–1440) habe ich jetzt einen Stub angelegt, die Kommune München hatte ihm in den 1950ern eine Straße gewidmet, er hat also lokal ein bißchen Bedeutung. In irgendeinem Münchener Archiv sollte eine Schrift mit vielen Porträts und sehr vielen Wappen existieren. Vielleicht kann jemand von euch der Sache vor Ort nachgehen. --Goesseln (Diskussion) 23:34, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Benutzer:Kultur im Trafo

[Quelltext bearbeiten]

würde sich sicher für eine Kontaktaufnahme bedanken. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:05, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Bitte um Fotos vom Alten Südfriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Grüßt Gott, liebe MünchenerInnen, es gibt bei Commons zwei Bilder von Grabmälern bedeutender Persönlichkeiten und deren Verwandten, darunter

  1. von der Familie um den Verleger Max Ravizza hier
  2. und von Albrecht Adam hier.

Von beiden Grabmälern wären hochauflösende Fotos mit lesbaren Inschriften mit den Namen und Geburts- und Sterbedaten sehr hilfreich für zahlreiche Artikel. Eventuell ist auch noch eine eigene Künstlersignatur oder Bildhauer-Signatur an dem Porträtmedaillon und/oder an den Seiten der Grabstelen zu finden und fotografierbar. Darf ich um dergleichen bitten? Bei uns im Norden ist grade Sonnenschein-Frühling - es könnte also sogar richtig schön sein, dorthin zu gehen zum fotografieren. Vielleicht mögt Ihr mir anschließend einen Link zu den Fotos zukommen lassen? Gruß und Dank vorab von Bernd Schwabe in Hannover. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:41, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hm, ich habe mir die beiden Fotos auf Commons in der höchsten Auflösung angesehen. Dort sind die Namen eigentlich weitgehend (sehr schlecht auf dem Stein des Familiengrabs Ravizza, besser auf dem anderen) noch lesbar und die Photos der Stelen machen einen natürlichen, wahrheitsgetreuen Eindruck, auch im Detail. Die Verfärbungen und Maserungen sind halt kontrastreicher als die Inschriften. Ich bezweifele daher, dass man bessere Fotos machen kann, ich will aber niemanden abhalten, es zu versuchen. Selbst bin ich allerdings gerade nicht so gut zu Fuß. Nach meinem persönlichen Eindruck, allerdings vor vielen Jahren, macht der Alte Südfriedhof, der eigentlich schon aufgelassen ist, grundsätzlich einen verfallenden, teilweise auch ruinierten Eindruck. Sehr wahrscheinlich, dass auch in natura die Inschriften so schlecht lesbar, wie auf den Bildern sind. Eine etwaige Einfärbung der Schrift ist wohl verwittert und ausgeblichen und die Gravur war wohl nicht so plastisch. Mit Spezialbeleuchtung und Photoshopping/Retusche ließe sich vielleicht etwas machen. Das sind aber dann wohl eher nicht die Art Photos, die man in der WP erwartet. Oder man geht den Weg der Detail- und Nahaufnahme. Wenn es nur auf die Daten ankommt, wäre Abschrift oder Abklatsch (hier wohl unzulässig) der Photographie vorzuziehen. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:38, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wunder sind von neuen Fotos sicher nicht zu erwarten. Das sehe ich ganz ähnlich wie Hajo-Muc. Zwei Chancen für (Bild-)Informationsgewinn gibt es aber wohl dennoch:
  • Wurden nicht vor einigen Jahren die Grabmäler des Alten Südlichen Friedhofs gereinigt/konserviert? (Alle oder nur einige? – Und wann? War das vor oder nach den Aufnahmedaten der vorhandenen Fotos?)
  • Das Reliefmedaillon (Adam) verdient auf jeden Fall mindestens eine Detailaufnahme.
Und natürlich ist es immer gut, nicht nur ein einziges Foto zu haben. -- Martinus KE (Diskussion) 07:29, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Inschriften, neu aufgebracht, daher fehlen alle Angaben, wie Tag und welchen Beruf der jeweilige hatte. Desweiteren befüllte man die die große Natursteinfront mit allen Adams, (Asams) auch die nicht hier beigesetzt wurden. Alles andere ist nicht mehr vorhanden. Der verwendete Sandstein zerfällt bereits, und auch das Halbrelief verwittert. Allerdings hilft uns hier das Südfriedhofbuch von Denk und Ziesemer. Die haben das für uns zusammengetragen. S. 472. Halbig hat das Halbrelief gefertigt. Fotos habe ich zur Auswahl, erstmals im März 2011, dann im Oktober 2011 davor gestanden und letztmalig im September 2023 fotografiert. Bin mir nicht sicher, habe aber auch noch DIAs aus den 1990er Jahren, vielleicht ist das Adam Grab auch dabei, und es lässt sich der Zwischenzustand einsehen, also bevor die Inschriften neu erstellt wurden. Zum Ravizza, da fällt mir grad nicht ein wann ich davor stand, und in welchem Verzeichnis ich suchen müsste, komme aber darauf zurück. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:42, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es geht doch nichts über ein gut gefülltes Bildarchiv in der Hinterhand. – Danke, Richard!
Ich war so frei, die Fotos oben zu verlinken. -- Martinus KE (Diskussion) 17:55, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Den Ravizza versuche ich am Samstag in Fotoform zu bringen. Habe kein Foto in den Katakomben gefunden. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:07, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Der Ravizza ist nun im Kasten. Die Speicherkarte aus dem Fotokasten muss nun in die Katakomben übertragen werden... das dauwert... melde mich ... Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 14:48, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Einige Zeichen sind noch unleserlich, bin noch nicht zufrieden. Werde morgen nochmal hingehen mit Lichtausrüstung, und es wie beim Nepomuk handhaben. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:09, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Habe euch das nun fotografiert. Achtung ! - Bitte nur mit einem echten Computer herunterladen, und auch nur mit einem vernünftigen Display ansehen. Mit den Reglern in den üblichen Bildbearbeitungsprogrammen noch herumspielen. Vielleicht kann der ''Schriftenleser'' Herr Martinus KE hier auch noch zaubern. Alles werden wir aber wohl nicht mehr in lesbaren Text zaubern können. Achtung ! über 250 Megabyte. 11000 x 23000 pixel - File:Muesfravizzat032025x.jpg Grüsse,richard
Viel Spass beim Knobeln. --Fentriss (Diskussion) 22:42, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Noch als Zusatz. Weil hier ansich das Familiengrab Ravizza angesprochen ist, und aber auch ein Familienteil der Adamas, Julius Adam (Lithograph) und seine Gattin. Der andere Julius Adam (Vierpfotenmaler), der Sohn dieses Adams, er wurde auf dem Westfriedhof beerdigt, Mauer links, Grab 154, Grabdenkmal von Georg Rödl aus Tuffstein mit großer Bronzeplatte. (Anmerkung; ich habe es noch nicht mit eigenen Augen gesehen, und auch noch kein Foto). In dem Grab liegt auch seine Frau und sein Sohn. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Einladung: Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol

[Quelltext bearbeiten]
Schloss Tratzberg

Wunderschönen guten Abend ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Wir sehen uns! ⟪TheToklDiskE-MailHilfe17:07, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kaethe17 (Diskussion) 11:32, 15. Apr. 2025 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kaethe17 (Diskussion) 11:32, 15. Apr. 2025 (CEST)

DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
"Einführung in die Wikisyntax"

Hallo WikiMUC,

Dienstag
29.
April
2025
.ics

Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.

Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.

Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.

Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --Salino01 (Diskussion) 07:20, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Vorträge und Rundgänge zu Themen aus dem Bereich "Jüdisches Leben"

[Quelltext bearbeiten]

Eine Münchner Wikipedianerin (Historikerin) bietet im Mai Vorträge und Rundgänge zu Themen aus dem Bereich "Jüdisches Leben" an. Sie finden in München und im S-Bahn-Bereich statt. Könnte ja mal ein Thema für EDITion werden:

– 13. Mai, 19:00 – “Jüdisches Leben im Bogenhausen der Nachkriegszeit”, Gespräch mit Zeitzeug*innen moderiert von Lilly Maier, im Rahmen des “Stunde Null“-Programms in der Monacensia München

– 15. Mai , 19:30 – Vortrag “Shabbat Shalom I – Jüdische Gebräuche im Alltag”, VHS Grafing

– 16. Mai, 15:00 – Führung “Jüdische Geschichte der Möhlstraße”, Treffpunkt am Friedensengel

– 17. Mai, 14:00 – Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau

– 18. Mai, 10:00 bis 17:00 – “Jüdische Traditionen und jüdischer Alltag” – ein Studientag mit Verkostung in der Seidlvilla in München, VHS München

– 20. Mai, 19:00 – Vortrag “Mutige Frauen – Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa”, VHS Taufkirchen

– 23. bis 25. Mai – Wochenendseminar “SchreibZeit – Ein Wochenende für Deinen Text”, Kreativzentrum Ottilie, Ottenschlag, Österreich

– 27. Mai, 19:30 – Vortrag “Shabbat Shalom II – Das jüdische Jahr”, VHS Grafing

Alle Links zur Anmeldung hier: https://lillymaier.wordpress.com/2024/10/18/termine-2025/

Grüße --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 17:19, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Liebe Reisen8, danke für die Termine! Die EDITion ist ja mangels regelmäßigen Teilnehmenden sanft entschlafen. Wir bauen grad einen München-Mittwoch auf – jeder zweite Mittwoch im Monat, im Rahmen der Offenen Abende. Kuck mal hier. Komm gern vorbei, wir könnten die Vorträge ja mal zum Thema machen.--Kaethe17 (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke fürs Teilen! --46.193.139.192 17:46, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

WikiMUC liest

[Quelltext bearbeiten]

Für diejenigen, die es noch nicht mitbekommen haben: Die Reihe "WikiMUC liest" mit Texten der Münchner Moderne ist mangels Teilnehmern beendet worden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sehr schade, aber vielen Dank für deinen Einsatz :) --Känguru1890 (Diskussion) 16:14, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19

[Quelltext bearbeiten]
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.

Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.