Zum Inhalt springen

Margot Vuga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vuga)

Margot Vuga (* 18. März 1970 in Innsbruck) ist eine österreichische Schauspielerin und Regisseurin.

Bereits mit 16 Jahren sammelte sie erste Theatererfahrungen am Landestheater und Kellertheater in Innsbruck. Zwei Jahre später ging nach Wien.

1988 studierte an der MUK, Musik und Privatuniversität der Stadt Wien (vormals Konservatorium der Stadt Wien). Aufgrund verschiedenere Theaterengagements brach sie das Studium zu deren Gunsten ab; sie spielte unter anderem im Theater an der Drachengasse im Zweipersonenstück „Savannah Bay“ der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras mit Hilde Krahl als Partnerin. Darauf folgte sie einer Einladung von Peter Stein nach Berlin, sowie zu den Salzburger Festspielen. Daraufhin ging sie ans Maxim Gorki Theater und einige Jahre später an das Berliner Ensemble unter der Intendanz von Peter Zadek. Die Rolle der Kommissarin in drei Folgen der ORF Reihe Tatort folgten, sowie weitere Rollen für Film und Fernsehen.

Theater Engagements kamen von den Salzburger Festspielen mit Andrzej Wajda, am Volkstheater Wien, Theater im Rabenhof Theater Wien, an den Ruhrfestspiele Recklinghausen, und am Theatro de Fenice in Venedig. Sie gastierte sie am Theater der Jugend in Wien, am Alten Schauspielhaus Stuttgart, wo sie die Rolle der Blanche DuBois in Tennesse Williams ,Endstation Sehnsucht‘ übernahm. Von 2009 bis 2020 war sie Dozentin an der Schauspielschule Krauss. Eigene Regiearbeiten folgten, u. a. an der Theaterakademie in St. Petersburg (Don Quichote nach Cervantes von Leonid Itzelev), Theater Drachengasse (Onkel Wanja nach Anton Tschechow), ehemaliger Kunstraum MOË (Schwimmen wie Hunde von Reto Finger) in Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten amerikanischen Tierfotografen Seth Casteel, seine erste europäische Ausstellung von „Underwaterdogs“.

Margot Vuga lebt in Wien.

Theater (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1987: Yerma. von Federico Garcia Lorca. Regie Elmar Drexel. Kellertheater Innsbruck
  • 1992: Die Unbekannte aus der Seine. von Ödön von Horvath.Regie Ernst Stötzner. Maxim Gorki Theater
  • 1992: Die Unbekannte aus der Seine. von Ödön von Horvath.Regie Ernst Stötzner. Maxim Gorki Theater
  • 1992/93: Wesele - Das Hochzeitsfest. von Stanislaw Wyspianski.Regie Andrzje Wajda und Peter Stein. Salzburger Festspiele
  • 1993: Das Wunder von Mailand. nach Vittorio De Sica. Regie Peter Zadek. Berliner Ensemble
  • 1994: Der Jasager und der Neinsager. von Bertolt Brecht. Regie Peter Zadek. Berliner Ensemble
  • 1999: Das Mädl aus der Vorstadt. von Johann Nestroy. Regie Ruth Drexel. Volkstheater Wien
  • 2000: Grace and Glorie. von Tom Ziegler. Regie Hilde Sochor. Volkstheater Wien
  • 2000: Die Nächte der Schwestern Brontë. von Susanne Schneider. Regie Rüdiger Hentzschel. Rabenhof Theater
  • 2009: Brooklyn Memoiren. von NeilSimon. Regie Folke Braband. Theater der Jugend
  • 2010: Endstation Sehnsucht; von Tennesse Williams. Regie Folke Braband. Altes Schauspielhaus Stuttgart
  • 2011: Don Quijote. nach Miguel de Cervantes von Leonid Itzelev. Regie Margot Vuga. Internationales Theatertreffen St. Petersburg
  • 2009–12: Tournee. Ein (zauberhafter)Sommernachtstraum. nach William Shakespeare. Regie und Schauspiel Margot Vuga/Reinhardt Winter. Theatre of Eternal Values
  • 2012: Schwimmen wie Hunde. von Reto Finger. Regie Margot VugaKooperation in europäischer Erstausstellung mit Seeth Casteel, preisgekrönter amerikanischer Tierfotograf„UNDERWATERDOGS"; Kulturzentrum mo.ë
  • 2012: Was kann man machen, wir müssen leben? nach AntonTschechows Onkel Wanja. Regie Margot Vuga. Theater Drachengasse
  • 2014: Kaspar Hauser; von Jürg Amann. Regie Margot Vuga. Theater Spielraum
  • 2018: Ritter, Dene, Voss. von Thomas Bernhard. Regie Margot Vuga. Studiobühne Krauss

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]