Vorlage:Infobox Lkw-Modell
Erscheinungsbild
| {{{Marke}}} | |
|---|---|
Bild nicht vorhanden | |
| {{{Modell}}} | |
| Hersteller | {{{Hersteller}}} |
| Produktionszeitraum | {{{von}}}–{{{bis}}} |
| Vorgängermodell | keines |
| Nachfolgemodell | keines |
| Technische Daten | |
| Motoren | {{{Motoren}}} |
Diese Vorlage dient dazu, die Basisdaten eines bestimmten Lkw-Modells übersichtlich in einer Tabelle auf der rechten Seite anzuzeigen.
Folgende Infoboxen für Lkw-Modelle stehen zur Verfügung:
- Vorlage:Infobox Lkw-Modell: wenn der Artikel ein Lkw-Modell beschreibt.
- Vorlage:Infobox Lkw-Modell Generationen (einmal zu Beginn) und Vorlage:Infobox Lkw-Modell Generationen 2 (je Generation): wenn der Artikel eine Lkw-Baureihe sowie mehrere Generationen der Baureihe beschreibt.
Info: Für Pkw-Modelle gibt es separate Infoboxen, siehe Vorlage:Infobox PKW-Modell.
Kopiervorlage
[Quelltext bearbeiten]{{Infobox Lkw-Modell
|Marke=
|Modell=
|Bild=
|Bild zeigt=
|Hersteller=
|Bezeichnung= (optional)
|von= (Produktionsbeginn)
|bis= (Produktionsstopp)
|Vorgänger=
|Nachfolger=
|Bauformen= (optional)
|Motoren=
|Leistung= (optional)
|Länge= (optional)
|Breite= (optional)
|Höhe= (optional)
|Radstand= (optional)
|Wendekreis= (optional)
|Nutzlast= (optional)
|zul. Gesamtgewicht= (optional)
}}
Parameter
[Quelltext bearbeiten]- Marke
- Die Marke des LKW.
- Modell
- Genaue Modellbezeichnung
- Bild
- Bild des Modells. Standardwert:
Bild nicht vorhanden - Bild zeigt
- Kurzbeschreibung des Bildes z.B. genaue Modellbezeichnung des abgebildeten Fahrzeuges.
- Hersteller
- Das für die Fertigung verantwortliche Unternehmen.
- Bezeichnung
- Verkaufs- oder Marketingbezeichnung des Modells, falls abweichend von Modellbezeichnung
- von
- Das Jahr, in dem mit der Produktion begonnen wurde.
- bis
- Das Jahr, in dem die Produktion eingestellt wurde. Ist bei noch laufender Produktion wegzulassen. Standardwert:
heute - Vorgänger
- Vorgängermodell. Standardwert:
keines - Nachfolger
- Nachfolgermodell. Standardwert:
keines - Bauformen
- Varianten von Karosserien und Fahrgestellen ( z.B. Kastenwagen, Pritsche, Kipper, Sattelschlepper, Löschfahrzeug etc. )
- Motoren
- Überblick über alle für das Fahrzeug verfügbaren Motoren. Angabe von Arbeitsweise (Ottomotor/Diesel/Elektromotor), Zylinderzahl und Hubraum in Litern. Bei mehr als drei Motoren sollten die genauen Daten in den Artikel eingearbeitet werden und in dem Feld lediglich die Minimal- und Maximalwerte eingetragen werden.
- Leistung
- Leistung des Fahrzeugs in kW
- Länge
- Länge des Fahrzeuges in mm (bei mehreren Varianten wird der Bereich angegeben)
- Breite
- Breite des Fahrzeuges in mm (bei mehreren Varianten wird der Bereich angegeben)
- Höhe
- Höhe des Fahrzeuges in mm (bei mehreren Varianten wird der Bereich angegeben)
- Radstand
- Radstand des Fahrzeuges in mm (bei mehreren Varianten wird der Bereich angegeben)
- Wendekreis
- Wendekreis des Fahrzeuges in m (bei mehreren Varianten wird der Bereich angegeben)
- Nutzlast
- Die zum Transport von Gütern verfügbare Last, die aufgenommen werden kann. Angabe in t.
- zul. Gesamtgewicht
- Zul. Gesamtgewicht des Fahrzeugs in t.
Beispiele
[Quelltext bearbeiten]{{Infobox LKW-Modell
| Marke = Framo/Barkas
| Modell = V 901/2
| Bild = Framo V 901-2, Bj. 1955.jpg
| Bild zeigt = V 901/2 Pritschenwagen
| Hersteller = [[Framo#Firmengeschichte#Neuanfang_ab_1946|VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt]]
| Bezeichnung=
| von= 1954
| bis= 1961
| Vorgänger= [[Framo V 901]]
| Nachfolger= [[Barkas|Barkas B 1000]]
| Bauformen= [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritsche]], [[Kastenwagen]], Kombiwagen, [[Kleinbus]], [[Krankentransportwagen|Krankenwagen]]
| Motoren= 3-Zyl.-[[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-[[Ottomotor]], 0,9 l
| Leistung= 18-21
| Länge= 4250–4360
| Breite= 1540–1600
| Höhe= 1650–1920
| Radstand=
| Wendekreis=
| Nutzlast= 0,5-0,8
| Zulässige Gesamtmasse= 1,9
}}