Infobox für Autobahnkreuze bzw. Autobahnknoten in einer Vielzahl von Ländern. Eine detaillierte Liste der unterstützten Staaten findet sich hier. Um weitere Länder hinzufügen zu lassen oder bei Fragen bitte an das WikiProjekt Straßen wenden!Dunkelblau:Unterstützte Länder
Alle Straßen, die durch das Kreuz miteinander verbunden werden. Die Straßen mit Hilfe der Vorlage:RSIGN angeben und die Reihenfolge beachten: Zuerst alle Autobahnen, dann andere Straßen eines untergeordneten Straßentyps usw.
Regionale Untergliederung. Code nach ISO 3166-2, z. B. des Bundeslandes in Österreich und Deutschland (z. B. 3 für AT-3, also Niederösterreich oder BY für DE-BY, also Bayern). Weitere siehe Konfigurationsseite bzw. in den Artikeln in Kategorie:ISO 3166-2.
Bauart des Autobahnkreuzes: „Kleeblatt“, „Malteser“, „Windmühle“, „Turbine“, „Kreisverkehr“ oder bei Mischformen beispielsweise „Kleeblatt mit halbdirekter Rampe“ oder des Autobahndreiecks: „Dreieck“, „Trompete“, „Birne“, „halbes Kleeblatt“, „Gabelung“.
Anzahl der Überführungsbauwerke im Bereich des Autobahnkreuzes, auf oder unter denen eine der betroffenen Autobahnen verläuft, die sich mit einer anderen Straße kreuzt
Diese Vorlage bevorzugt Blockformatierung von Parametern.
Parameter
Beschreibung
Typ
Status
Name
NAME
Name des Autobahnkreuzes
Standard
Lemma ohne Klammerzusatz
Beispiel
Autobahnkreuz Bliesheim
Einzeiliger Text
optional
Straßen
STRASSEN
Alle Straßen, die durch das Kreuz miteinander verbunden werden. Die Straßen mit Hilfe der Vorlage:RSIGN angeben und die Reihenfolge beachten: Zuerst alle Autobahnen, dann andere Straßen eines untergeordneten Straßentyps usw.
Länderkürzel bestehend aus 2 (Landesteile von GB aus 3) Großbuchstaben
Beispiel
DE
Einzeiliger Text
erforderlich
Straßentyp
STRASSENTYP
Kürzel des Straßentyps, z. B. A für „Autobahn“ oder S für „Schnellstraße“ in Österreich
Beispiel
A
Einzeiliger Text
erforderlich
Regionalcode
REGION
Regionale Untergliederung. Code nach ISO 3166-2, z. B. des Bundeslandes in Österreich und Deutschland (z. B. 3 für AT-3, also Niederösterreich oder BY für DE-BY, also Bayern).
Beispiel
NW
Einzeiliger Text
erforderlich
Amtliche Bezeichnung
AMTLICH
Möglicherweise vom Namen abweichende amtliche Bezeichnung
Beispiel
Autobahnkreuz Bliesheim-Test
Einzeiliger Text
vorgeschlagen
Breitengrad
BREITENGRAD
Breitengrad in einer der in Vorlage:Coordinate beschriebenen Varianten
Beispiel
50/46/12 oder 50.770037
Einzeiliger Text
erforderlich
Längengrad
LÄNGENGRAD
Längengrad in einer der in Vorlage:Coordinate beschriebenen Varianten
Beispiel
6/49/29 oder 6.824706
Einzeiliger Text
erforderlich
Höhenlage
HÖHENLAGE
Höhenlage des Autobahnkreuzes inmetern. Nur Zahleneingabe im Maschinenformat (».« als Dezimalkomma, kein Tausendertrennzeichen, …).
Beispiel
115
Zahlenwert
vorgeschlagen
Höhenbezug
HÖHE-BEZUG
Kürzel gemäß dem 2. Parameter der Vorlage:Höhe
Beispiel
DE-NHN
Einzeiliger Text
vorgeschlagen
Bauart
BAUART
Bauart des Autobahnkreuzes: „Kleeblatt“, „Malteser“, „Windmühle“, „Turbine“, „Kreisverkehr“ oder bei Mischformen beispielsweise „Kleeblatt mit halbdirekter Rampe“ oder des Autobahndreiecks: „Dreieck“, „Trompete“, „Birne“, „halbes Kleeblatt“, „Gabelung“.
Beispiel
[[Autobahnkreuz#Kleeblatt|Kleeblatt]]
Wikitext
vorgeschlagen
Brücken (Autobahnen)
BRÜCKEN-AUTOBAHN
Anzahl der Überführungsbauwerke im Bereich des Autobahnkreuzes, auf und unter denen eine der betroffenen Autobahnen verläuft
Beispiel
3
Zahlenwert
vorgeschlagen
Brücken (sonstige)
BRÜCKEN-SONSTIGE
Anzahl der Überführungsbauwerke im Bereich des Autobahnkreuzes, auf oder unter denen eine der betroffenen Autobahnen verläuft, die sich mit einer anderen Straße kreuzt
Beispiel
1
Zahlenwert
vorgeschlagen
Baujahr
BAUJAHR
Baujahr des Autobahnkreuzes: Jahr der Verkehrsfreigabe
Beispiel
1972
Datum
vorgeschlagen
Umbau
UMBAU
Jahr der letzten gravierenden Umbaumaßnahme, die die Verkehrsführung im Autobahnkreuz geändert hat
Beispiel
1973
Datum
vorgeschlagen
Foto
BILD
Bild des Knotens, ohne “Datei:” oder Größenangaben
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.