Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Syntaxys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von AusleseBeeren in Abschnitt Einfach mal ein kleines Dankeschön …
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Syntaxys, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

jodo 20:26, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

„Internetpräsenz“/„Homepage“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Syntaxys, ich würde doch gern mal wissen, was an Internetpräsenz deutscher ist als an Homepage? Während Homepage inzwischen im Duden aufgenommen ist, finde ich Internetpräsenz weder dort noch bei Canoo. Und so richtig deutsch kann man ein Wort, das aus zwei Fremdwörtern zusammengesetzt ist, ja wohl auch nicht nennen. Der Duden schlägt übrigens als Alternative zu Homepage Internetauftritt vor, finde ich aber auch nicht so passend. Ich bin durchaus auch ein Verfechter der deutschen Sprache, akzeptiere aber, dass es für verschiedene technische Entwicklungen einfach kein passendes deutsches Wort gibt. Den Einfluss fremder Sprachen auf's Deutsche gibt es übrigens nicht erst in den letzten Jahrzehnten, wie recht schön dein Begriff Präsenz beweist. --Martin Zeise 21:06, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, mich stört der Begriff „Homepage“ eher in technischer Hinsicht, da es sich um die Startseite eines Internetauftritts handelt. Das komplette Informationsangebot wird jedoch darüber nicht abgedeckt. Da der Begriff „Internet“ international als geläufige Bezeichnung für diese bekannte Informationsstruktur gilt und der Begriff „site“ in diesem Fall am ehesten noch mit Ausführungsort, Örtlichkeit oder Schauplatz übersetzt werden kann, hatte ich mich einfach für das Hyperonym „-präsenz“ entschieden – in Anlehnung an den Präsens. Seltsamerweise findet Google über 5 Mio. Ergebnisse zu dem Begriff!? ;-) Allerdings lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren und „Internetauftritt“ finde ich auch in Ordnung. Nur wenn schon die „Homepage“ begrifflich explizit für die Verknüpfung herhalten muss, fände ich den deutschsprachigen Begriff „Startseite“ passender. Syntaxys 22:39, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pfälzische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freunde des Pfälzischen,

die Diskussion über die Frage, ob es prinzipiell eine pfälzische Wikipedia geben kann, ist entschieden. Pfälzisch ist als Sprache für ein Wikiprojekt geeignet. Siehe: [1]

Und der Prozess, der zur tatsächlichen Schaffung einer pfälzischen Wikipedia führt, ist bis auf den letzten Schritt abgearbeitet. Holder hat die wichtigsten Texte von Mediawiki in Pfälzische übersetzt. Nun fehlen nur noch einige Monate drei regelmäßig aktive Nutzer. Siehe: [2] (It is generally considered active if the analysis lists at least three active, not-grayed-out editors listed in the sections for the previous few months.) Des werd do beowacht: [3]

Deshalb sende ich diese Anregung mit zu machen.

Links:

Gruß Claus Ableiter 21:52, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Neff (Unternehmen) logo.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Syntaxys,
bitte keine Logos überschreiben wenn nicht Fehler im Logo korrigiert werden. Andere Versionen von Logos bitte gesondert (unter einem anderen Namen) hochladen. Danke.
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:16, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Logos mit Claim werden nicht so gerne gesehen, weil die Unternehmen häufig diesen schneller wechseln als andere ihre Socken und wir nicht mehr hinterherkommen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:56, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marsupilami, ich gehe mal davon aus, daß Aktualität in der Wikipedia ausdrücklich gewünscht ist und das auch für grafische Inhalte gilt. In diesem Fall brauchtest Du sowieso nicht "hinterherkommen", da ich das Logo schon fixundfertig vorbereitet hochgeladen hatte. Wie verbleiben wir nun? Das offizielle Logo ist das aktuelle... -- Syntaxys 18:20, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Syntaxys,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Endlich da: WikiMUC

[Quelltext bearbeiten]

verteilt durch TaxonBot21:25, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

[Quelltext bearbeiten]
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 22:00, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 03:05, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Syntaxys,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 14:57, 7. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

J31 801 Bf Karlsruhe Albtalbahnhof, ET 957.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Syntaxys,

bitte lade Deine Version unter einem neuen Namen hoch und stell das Original wieder her. Bastelei an jpeg-Kopien ist in jedem Fall Murks. Du hättest einfach nur fragen brauchen, dann hättest Du die Rohdaten schon. Oder geht es mal wieder darum, mir zu zeigen, wo der Mond hängt? –Falk2 (Diskussion) 21:04, 12. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Das Bild wurde durch den Beschnitt als Qualitätsbild ausgezeichnet, das war von den Rezensenten richtigerweise so gefordert. Da es von einem Bot übertragen wurde, hatte ich angenommen, daß kein aktiver Nutzer das Bild verwaltet. Du kannst diese Auszeichnung natürlich ablehnen und das Bild einfach wieder zurücksetzen.
EDIT: Man kann JPGs beschneiden, ohne dass sie rekodiert werden müssen, es ist das gleiche Bild, nur mit weniger Futter auf der linken Seite. --Achim Lammerts (Syntaxys) (Diskussion) 07:44, 13. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Die Rezension zu Deinem Bild findest Du hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates/Archives_August_12_2025 etwa im unteren Drittel der Seite. Es wäre übrigens schön, wenn Du Deine gut gemachten Bilder bei QI einfach selbst nominierst, dann gibt es keine Streitereien wegen gut gemeinten Komplimenten. --Achim Lammerts (Syntaxys) (Diskussion) 08:05, 13. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Der Hinweis über die Auszeichnung ist natürlich auf der Diskussionsseite vom Bot gelandet: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Wdwdbot#Quality_Image_Promotion
Normalerweise landen diese Hinweise beim Bildautor und warum das in diesem Fall nicht geklappt hat, weiß ich nicht. Ich habe jetzt alles zum Vorgang zusammengetragen und hoffe, daß es das Überschreiben der Datei erklärt. Ein Derivat kann ich nicht bei QI nominieren, sondern nur die direkten Beiträge von mir und anderen Bildautoren. --Achim Lammerts (Syntaxys) (Diskussion) 08:49, 13. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Das Kind liegt nun im Brunnen. Mir persönlich sind die Qualitäts-Kleckse einigermaßen Wurscht. Ich habe fast 40 000 Bilder eingestellt und zu Anfang konnte ich nicht ahnen, dass überhaupt jemand auf die Idee kommen würde, mit jpeg-Gebastel anzufangen. Viele haben eine persönliche Vorlage, auf der sie hinweisen, die eingestellten Bilder nicht zu überschreiben. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Ich bin nie auch nur einmal nach einer Originaldatei für eine Neubearbeitung gefragt worden. Sowas halte ich für problemlos.
Mach es bitte nie wieder und sag das auch weiter. Ich stehe in allen Bildbeschreibungen anklickbar als Urheber. Zusätzlich, ich hatte keine Schwarzweiß- und Negativphase und als gelernter Umkehrfilmnutzer ist es Usus, vor dem Schuss zu zielen. Dass bei einem Bild, das am 10. Mai weit im Westen in Karlsruhe bei Sommerzeit kurz vor sechs entstand, die Helligkeit nicht für Knochenschärfe von vorn bis hinten reichen kann, sollte Fotografen bekannt sein. Eine hochgezogene Empfindlichkeit erzeugt ihrerseits Farb- und Helligkeitsrauschen und das Bild entstand mit 800 ISO, einer Brennweite von 105 mm und Blende 7,1.
Nur bin ich wegen Bosheiten und Behinderungen insbesondere durch einige selbsternannte Feldwebel seit nunmehr acht Jahren sehr empfindlich gegen solche Aktionen geworden. Außerdem, was Du selber nicht erleben willst, das mach auch mit anderen nicht. –Falk2 (Diskussion) 14:31, 13. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Einfach mal ein kleines Dankeschön …

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die vielen schönen Bilder von Pfälzer Kirchen und sonstigen Ansichten.

Liebe Grüße
AusleseBeeren (Diskussion) 00:03, 11. Sep. 2025 (CEST)

Einfach mal ein kleines Dankeschön, weil deine Verbesserungen regelmäßig in meiner BEO auftauchen. --AusleseBeeren (Diskussion) 00:03, 11. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Gerne doch, ich freue mich auch darüber, wenn diese Arbeit einen Sinn macht. Falls Du (oder ein anderer Leser) mal einen Fotowunsch hast, lass es mich ruhig wissen. Aktuell habe ich etwas mehr Zeit und komme mit dem D-Ticket gut in der Südpfalz herum. Das Problem ist eher, daß z. B. die Kirchen oftmals verschlossen sind – wegen Diebstahl- oder Vandalismusdelikten. Man kann sich dann aber gut mit dem zuständigen Pfarramt abstimmen. --Achim Lammerts (Syntaxys) (Diskussion) 06:24, 11. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Na, das freut mich doch wiederum zu hören :-) Eventuell kennst du das Tool schon, aber hier gibt es eine "interaktive" Karte, auf der alle Bilderwünsche mit Koordinaten vermerkt sind. Scheinbar gibt es in der Südpfalz auch einige Autoren, die sich (bessere) Bilder für ihre Artikel wünschen. Vielleicht ist da ja was für dich dabei. LG --AusleseBeeren (Diskussion) 11:52, 11. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Das Tool kenne ich, aber dort sind meistens nur fehlende Bilder vermerkt. Es gibt jedoch viele Artikel, in denen veraltete Bilder verwendet werden, z. B. mit zu geringer Auflösung oder eben schlechter Aufnahmequalität früherer Sensoren. Das ist dann leider nicht vermerkt und wenn ich diese Bilder zufällig finde, setze ich mir das auf die ToDo-Liste.
Wenn die Bilder im Rohdatenformat vorliegen würden, könnte man ja einiges richten, ohne das Objekt neu aufnehmen zu müssen. Aber Commons bekommt das seit 20 Jahren irgendwie nicht gebacken, die Rohdaten zu archivieren.
Inzwischen habe ich von einigen Kirchen gutes Material – auch nach den Kriterien für Qualitätsbilder – bereitgestellt, das man für fehlende Artikel verwenden könnte, z. B. für die Kirche Heilig Kreuz in Hayna, die Marienkapelle ebenda (hier muss ich das Material noch bearbeiten und hochladen), sowie die Johanniskirche und St. Cosmas und Damian (Material auch in Arbeit) in Maikammer. Ein Tool mit dem man solche Bilder für fehlende Artikel bewirbt, gibt es das auch?
Mir fehlt zwar die Expertise zum Thema Kirchen, aber die Entwürfe würde ich bei Bedarf schon für diese Artikel anlegen. --Achim Lammerts (Syntaxys) (Diskussion) 10:55, 14. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Hm, da kenne ich leider auch keine entsprechendes Tool. Man könnte vielleicht bestenfalls eine Petscan-Abfrage basteln, aber das übersteigt dann meinen Horizont. Wenn du gute Bilder hast, aber der entsprechende Artikel noch fehlt, würde ich mich – zumindest für Kirchenartikel – zwecks Erstellung anbieten. Auch, wenn ich mich keineswegs als "Experte" sehen würde. Für die Pfalz und die umliegenden Regionen (Baden/Elsass/Saarland) habe ich zumindest ein wenig Literatur. Melde dich im Zweifel einfach auf meiner Disk. Gegen eine Anlage deinerseits spricht aber natürlich auch nichts ;-) Die Kirchen in Maikammer werde ich mir direkt mal vorknüpfen. --AusleseBeeren (Diskussion) 18:39, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten