Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hardenacke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Hardenacke;

Ich sehe dich hat noch niemand begrüßt. Herzlich willkomen in der Wikipedia. auch wenn du gleich Bekanntschaft mit unserer Löschduskusion machen durftest hoffe ich, dass du dich dennoch unter uns Wikipidianern wohl fühlst. Natürlich sollen die kleinen Döfer nicht verschwinden - sie sind Teil unserer Kultur und Identität. Das Dorf Sommerstorf bleibt ja auch dank deiner überarbeitung. Schöne Grüße --Aineias &copy 12:06, 20. Jan 2005 (CET)

P.S: sei mutig und lass dich nicht einschüchtern ;-)

Die klare Ächtung des Antisemitismus als Grundsatz

[Quelltext bearbeiten]

von Anfang an bei Springer ist im übrigen durchaus wohltuend. Darin gehe ich d'accord mit dir. --Fiona (Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Jakob Grünfeld Rabbiner

[Quelltext bearbeiten]

hallo, hast Du zufällig ihn in einem lexikon drin? primär gehts um den geburtsort, der online vielleicht falsch ist, weil stadt nicht auffindbar. danke!-- Donna Gedenk 11:10, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Meinst Du Jakob Grünfeld aus Güssing, geb. 1865? --Hardenacke (Diskussion) 11:29, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

ja, sorry, war uneindeutig von mir. danke!-- Donna Gedenk 11:34, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hab ich auf Anhieb nichts. Philip Halper schreibt in seiner Diplomarbeit (Wien): Kasarvar, Rumänien. (Aber das weißt Du wohl schon.) Klingt türkisch. --Hardenacke (Diskussion) 12:56, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
danke, ja, den ort konnte ich noch nicht ausfindig machen, dachte, vielleicht ein fehler. -- Donna Gedenk 13:37, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
rabbiner sind immer relevant, oder? erinnere ich mich unkorrekt?-- Donna Gedenk 12:34, 29. Nov. 2021 (CET) sind seine kinder erwähnt in Deiner lit? bzw kannst Du mir den ausschnitt irgendwie zukommen lassen? sollte endlich mal die bücher besorgen, braucht mensch eh immer wieder.-- Donna Gedenk 12:36, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Philip Halper: Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, „Arisierungen“ und Rückstellungen. Diplomarbeit Universität Wien 2012. Findet man auch bei google. Die Zieladresse wird hier blockiert, warum auch immer. --Hardenacke (Diskussion) 13:49, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
danke, die habe ich eh schon heute morgen mir angeschaut, darf man glaub ich wieder nix zitieren. trotzdem danke! alles liebe!-- Donna Gedenk 14:43, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Donna Gedenk, Bernd Schwabe in Hannover: Sind Rabbiner immer relevant? Ich denke schon, auf jeden Fall die Rabbiner im deutschsprachigen Raum. Die Rabbiner aus der Nachkriegszeit sind ja zahlenmäßig recht überschaubar. Sie nicht darzustellen, hieße, fast alle Repräsentanten des Judentums zu verschweigen. Und die früheren stehen für eine vernichtete Kultur, die Europa mit geprägt hat. Es ist eher das Problem, dass wir zu wenig wissen, um es in Wikipedia aufzunehmen, als zuviel. Wen sollen wir denn da weglassen? Unsere Relevanzkriterien geben dazu eigentlich nichts her. Es gibt im Judentum keine vergleichbare Hierarchie mit Bischöfen, Kardinälen etc. wie im Christentum, auch keine Heiligen, Seligen. Das Christentum hat sich auch da von seinen jüdischen Wurzeln entfernt. Vielleicht werden wir irgendwann sagen, wir haben jetzt zu viele Artikel über Rabbiner, dann müssen wir Relevanzkriterien finden. Das ist aber noch längst nicht in Sicht. --Hardenacke (Diskussion) 19:41, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Standard ist hier die Schreibung mit * und †... --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 16:02, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dazu hat es lange Diskussionen gegeben. Es wundert mich ein wenig, dass diese Dir entgangen sind. Das letzte gültige Meinungsbild zum Thema hat so entschieden: [1]. Falls Du weitergehendes Interesse am einschlägigen Aspekt des Themas hast: [2]. --Hardenacke (Diskussion) 16:11, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ah da schau, das ist mir tatsächlich entgangen... Dann schau aber bei der Dora noch einmal rein, da habe ich auch einen Tippfehler mit korrigiert. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 16:53, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Oh, ich wusste da auch nichts von und dachte, es ist noch ein alter Text – sonst hätte ich es natürlich nicht verändert. Aber Du hast es ja schon wieder rückgängig gemacht.--Plumpaquatsch (Diskussion) 21:00, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Patrozinium

[Quelltext bearbeiten]

Nur so am Rande: thematisch betrachte ich das sehr entspannt und hätte nicht verstanden, wieso man nicht beide "Lesarten" - Patrozinium oder dem hl. XX geweiht (inkl. Abwandlungen davon) - beibehalten kann, bis mir auffiel, daß das ja weiterhin kontextbezogen möglich ist.(fachliche Entscheidung des Portals:Christentum nach Aufforderung durch SG)
Ein Grund mehr, nicht zu verstehen, warum hier manche wie schlechte Verlierer auftreten und lieber nachtreten, statt sich zu sagen:

"Okay, diesmal nicht die eigene Sichtweise durchgesetzt - dann (vlt.) beim nächsten mal wieder."

Oder sollen wir uns heute noch über den Donauturm die Köpfe heißdiskutieren? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Da finden sich sicherlich andere Betätigungsfelder oder eben Mitstreiter gleicher/ähnlicher Meinung, wie gesagt, um die eigene Sicht irgendwann möglicherweise für allgemeingültig zu etablieren.
Noch eine schöne Restwoche und mehr Gelassenheit und über den Dingen stehen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:08, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Thüringer Chatte, mir ist es ziemlich egal, wie man es formuliert. Ich habe dort mehrere Monate immer wieder reingeschaut und kopfschüttelnd zur Kenntnis genommen, wie realitätsfern diskutiert wird, wie jeder Einwand, jeder Verweis auf die Praxis weggebürstet wird - und noch erschreckender, wie Benutzer, die widersprachen, regelrecht rausgemobbt wurden. Dann habe ich mir angesehen, wie es die röm.-kath. Kirche selbst formuliert. Da sind mir die Augen aufgegangen. Vom Vatikan über die Erzdiözesen bis zu den vielen Ortskirchen schreibt man: „dem ... geweiht“. Der ganze Bereich der Denkmalpflege, hunderte Heimatforscher schreiben so. Wenn man etwas nachdenkt, ist das nicht einmal ein Widerspruch, weil das eine das andere nicht ausschließt. Glauben ist ohnehin nicht eindimensional. Ich empfinde es als reichlich vermessen und ignorant, wenn über alle Quellen hinweggegangen wird: Wir sind die, die es besser wissen als die kath. Kirche selbst. Nein, mir geht es um Lesbarkeit und verständliche Sprache für unsere Leser. Nicht jeder hat das große Latinum, viele sind kirchenfern. Sie sollen trotzdem von Wikipedia profitieren und nicht abgeschreckt werden. Grüße nach Thüringen vom alten --Hardenacke (Diskussion) 22:45, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das Kreuz mit dem Kreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich war länger nicht hier und mein letzter Edit (John Bunzl) in dem ich die chr. geniaologischen Zeichen – mit Verweis auf das Meinungsbild 2014 – ersetzt habe wurde gleich revertiert. Kannst Du mir sagen, ob sich da wieder was geändert hat? Muss das immer noch bei jedem einzelnen Artikel erkämpft werden? Da vergeht mir die Lust gleich wieder hier mitzuarbeiten... Danke, --Menschpædia (Diskussion) 19:21, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Geändert hat sich da nichts. Aber lohnt sich das, ausgerechnet beim Bunzl? --Hardenacke (Diskussion) 19:10, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke! Es ist wir wegen seinem Tod aufgefallen. Tatsächlich bin ich aber überzeugt, dass es sich bei allen Jüdinnen und Juden lohnt. Ich würde auch die Arbeit auf mich nehmen das Schritt für Schritt bei vielen Artikeln auszubessern, allerdings kann ich nicht über jeden einzeln streiten... --Menschpædia (Diskussion) 12:47, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

ASOW-Regiment

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, danke für Deinen Link über das ASOW-Regiment der Ukraine. Grüße, -- Hans Koberger 17:10, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Naja, es ist zu viel wirres Zeug im Netz. Da hat die Propagandamaschine ganze Arbeit geleistet. --Hardenacke (Diskussion) 18:00, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-05-05T18:55:13+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:55, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die übliche Aequidistanz ... --Hardenacke (Diskussion) 21:21, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Europa hat leider ganz andere Sorgen, auch ich - liegt alles weiter im Osten. Kopfschüttel und ... Ist Wikipedia reformierbar? Werde darauf zurückkommen. --Hardenacke (Diskussion) 21:14, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Man wird doch noch mal sagen dürfen ...

UNRWA

Muss ich mir merken: [3]. LOL. [4]

Benutzer:Freud

[Quelltext bearbeiten]

[5] Schon gesehen? Sehr bedauerlich. Er hat dieses Projekt über einen (inzwischen etwas länger zurückliegenden) Zeitraum, wenn auch nicht gerade im ANR, in gewisser Weise geprägt. Nachdenklicher Gruß von --Erfurter63 (Diskussion) 13:28, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bin sehr betroffen. Er war ein guter Kamerad hier auf Wikipedia und anderswo. ברוך דיין האמת! --Hardenacke (Diskussion) 16:50, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Er scheint mir, nach allem, was ich von ihm gelesen habe, ein sehr aufrechter Mensch gewesen zu sein. Seine letzte Wortmeldung zu lesen macht das Herz mir schwer. --GardiniRC 💞 RM 18:57, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Freud hatte ich viel Zoff oder er mit mir. Es ging dabei um Feminismus und Gendersprache. Wir haben uns aber schließlich per Mail mit freundlichem smalltalk unterhalten - übers Essen und dass er gern nach Tel Aviv reiste. In diesen Tagen muss ich immer öfter an seine Worte denken, dass es eher die Konservativen seien, die jüdisches Leben schützen. --Fiona (Diskussion) 00:55, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-10-17T16:16:00+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:16, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Eine der Absurditäten der Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 20:51, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Monfort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, dieser Link Montfort-l’Amaury bezieht sich auf die Stadt und dieser Link Monfort auf die Grafschaft, also kein Doppellink. Dennoch Danke!--GFreihalter (Diskussion) 14:45, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Rabbinische Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vor einigen Tagen einiges an dem oben benannten Artikel ergänzt. Leider hat sich noch niemand bereitgefunden die Änderungen bzw. Ergänzungen zu sichten. Ich möchte dich bitten, könntest du, soweit du ihn durchgelesen hast und die Dinge soweit ok sind, sichten? Vielen Dank. --82.83.58.46 01:53, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sobald ich mehr als die üblichen 10 min Zeit habe, gern. Danke für Deine fleißige Arbeit. --Hardenacke (Diskussion) 19:08, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kairos-Palästina-Dokument

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, frohe Ostern! Ich mache dich hiermit auf obigen Artikel aufmerksam und lade dich zu einer Manöverkritik zu den Teilen 1-5 (kürzlich überarbeitet) ein; Teil 6 ist noch ziemlich unfertig. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 12:34, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke. Deine Geduld möchte ich haben. ;) Frohe Ostern. --Hardenacke (Diskussion) 19:04, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hardenacke/Diana Sandler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,
wie ich sehe, hast Du die Seite Benutzer:Hardenacke/Diana Sandler geleert. Brauchst Du sie noch, oder möchtest Du, dass sie gelöscht wird? -- Perrak (Disk) 12:56, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Moin. Die Neuanlage Diana Sandler vorgestern ist ein bisschen 'durch die kalte Küche', weil die alte Löschentscheidung und die erste unterbrochene Löschprüfung und die entschiedene Löschprüfung umgangen wurde. Ich halte die Neuanlage durch Kopieren (statt Verschieben) ausnahmsweise nicht für einen verbotenen Wiedergänger, sondern für eine Anwendung von Per aspera ad astra. Beharrlichkeit sollte belohnt werden. - Vielleicht sollte man gleichwohl die BNR-Version beibehalten, um die Nachvollziehbarkeit aufrechtzuerhalten. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:19, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist eine WP:URV an dem Artikel haben diverse Personen, unter anderem @Fiona B., Verifizierer: mitgearbeitet. Das geht so nicht, von der Umgehung von Löschdiskussionen mal abgesehen. Viele Grüße --Itti 14:26, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, den neuen Artikel hatte ich gar nicht gesehen. Dann verschiebe ich die alten Versionen, Löschung kommt dann ja nicht in Frage. -- Perrak (Disk) 15:28, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. --Hardenacke (Diskussion) 15:36, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin in Kontakt mit Diana, werde sie auf den Artikel hinweisen und fragen, ob etwas falsch ist oder ergänzt werden sollte. Oder hat das jemand von euch schon getan? -- El Yudkin (Diskussion) 18:57, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ist o.k. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 19:24, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Frohe und besonders friedliche Festtage

[Quelltext bearbeiten]

sowie ein besseres neues Jahr für die Welt wünscht: Agathenon 16:22, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke. Wünsche ich Dir - und allen Mitlesenden - auch. --Hardenacke (Diskussion) 17:07, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kontra-Vormerkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,
nicht dass mich Deine Kontra-Vormerkung stören würde, aber nur, damit ich Dich richtig verstehe: Kritisierst Du, dass ich unter der geforderten Sperrlänge geblieben bin, hältst Du die Sperre für zu lang oder meinst Du, dass ein Edit War in Verbindung mit PAs gar keine Sperre erefordert hätte? -- Perrak (Disk) 18:49, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich beobachte seit Jahren die Vorgänge um einen unserer fleißigsten Autoren mit Sorge. Fehlerbehaftete Edits in diesem Zusammenhang hätte ich genauso zurückgesetzt. Niemand muss sich die Mühe machen, als falsch gesehene Artikelkorrekturen auch noch in die deutsche Rechtschreibung zu übersetzen. Die Sperre halte ich für unangemessen, im Grunde und in der Länge. --Hardenacke (Diskussion) 19:01, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Was ist falsch daran, "katholisch" zu "römsich-katholisch" zu ändern? Seine Rücksetzung war eine absichtliche Provokation, der Rechtschreibfehler nur ein Vorwand, da bin ich mir recht sicher. Hast Du die süffisanten Bemerkungen auf WP:AN und WD:HS gelesen, die mich zur Verlängerung der Sperre veranlasst hatten?
Der Fleiß bleibt ihm umbenommen. Das ist aber kein Freibrief für ständige Beleidigungen anderer Wikipedianer. Den Kohlhaas zu geben ist auf Dauer nicht gut. -- Perrak (Disk) 20:05, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es ging wohl nicht um römisch-katholisch oder nur katholisch, sondern um die zweite Änderung Lutheraners [6], mit der er vermutlich GFreihalter nachsteigt, die den Artikel verfasst hat. Er wusste genau, dass sie seine Sicht auf in dieser Frage nicht teilt. --Hardenacke (Diskussion) 20:37, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nachbemerkung: Lutheraner hat mit seinem Edit in unverkennbar provokatorischer Absicht den Artikel „korrigiert“, den GFreihalter als Erst- und Hauptautorin (99 %) geschrieben hat. Reinhardhauke hat genau einen Edit getätigt (Editwar?) --Hardenacke (Diskussion) 20:50, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist keine Sicht, die vorige Formulierung ist einfach sachlich falsch, wie nach Aufforderung durch das SG vom zuständigen FB schriftlich festgehalten wurde. Hätte Lutheraner "Patrozinium" geschrieben, wäre es eine Provokation gewesen. So hat er den Text so behutsam verändert, wie es möglich war, ohne den sachlichen Fehler drinzulassen. Da er gleichzeitig auch an einer anderen Stelle eine Präzisierung vorgenommen hat, ist daran nichts auszusetzen. Auf keinen Fall rechtfertigt das eine Rücksetzung. -- Perrak (Disk) 21:46, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die vorige Formulierung ist auch heute noch gang und gäbe, nicht nur in der kath. Kirche. Dass sie falsch sein soll, ist für mich eine Glaubensfrage. Wir lösen hier keine Glaubensfragen und sind auch nicht das Sprachrohr von wem auch immer, sondern spiegeln wider, was ist. --Hardenacke (Diskussion) 21:53, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin nicht und war nie katholisch, inhaltlich halte ich mich raus. Dafür sind die Fachbereiche zuständig, und in diesem Fall gibt es eine nach langer Diskussion entstandene klare Regelung. -- Perrak (Disk) 22:25, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Klar doch. Die Diskussion war aber sehr einseitig dort, rein theologisch und (fast zum Lachen weltfremd). Gegenmeinungen wurden als Trollerei hingestellt. Am Ende wurde durch nicht mal eine Handvoll Leute (die Bezeichnung „Fachbereich“ ist irreführend) eine Empfehlung verabschiedet, die dogmatisch quer durch die Wikipedia durchgesetzt wird. So funktioniert Wikipedia nicht. So funktioniert nicht mal die katholische Kirche. --Hardenacke (Diskussion) 22:38, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dein Edit auf Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/He3nry

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß AGF denke ich mal, dass du die erfolglose Wiederwahl nicht (oder nicht mehr) auf dem Schirm hast. He3nry hat keine höhere Funktion mehr, sondern ist nur noch ein einfacher, aber fleißiger Editor.
Dein Edit dort hat also keinen Sinn mehr, es sei denn, er sei als „Nachtreten“ gedacht, aber das traue ich hier ohne direktem Anlass Niemandem zu.

Ich habe auch gegen ihn gestimmt, denke aber, dass damit nun der Zorn verraucht sein mag. --≡c.w. @… 19:20, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Hatte ich vergessen. Zu viel ist in dieser Zeit in der welt passiert. --Hardenacke (Diskussion) 19:30, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

hmm, da war c.w. wohl etwas schneller als ich. Wollte auch grad fragen, ob Dir bewusst ist, dass Du da auf einer AWW-Archivseite editiert hast. Dein Edit ist dort also ziemlich sinnlos. Magst Du ihn selbst wieder entfernen? -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:31, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"gemäß Hauptautorin" [7]

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, das ist für mich nicht nachvollziehbar. Darf ich fragen, wie Du darauf kommst? Gruß, --Hans Koberger 19:27, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Du darfst. [8] Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Alles klar, danke! -- Hans Koberger 19:41, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-03-18T19:05:28+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:05, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Hardenacke
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:25, 24. Mär. 2024 (CET)

Hallo Hardenacke! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 24. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 157.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 86 stehst) und 59 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:25, 24. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Danke, Wolfgang Rieger. --Hardenacke (Diskussion) 15:02, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Julius Walter (Theologe)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was meinst Du mit ([9]) "war er nicht, denke ich mal"? Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:11, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nun, ich denke, dass Julius Walter kein Russe war, sondern ein Deutschbalte. --Hardenacke (Diskussion) 21:33, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Deutschbalte war er ganz sicher. Die Kategorie:Russe wird aber nach der Staatsbürgerschaft vergeben, nicht nach der Ethnie, siehe die Kategorienbeschreibung. Damit gehört Julius Walter in die Kategorie:Deutsch-Balte, in der er schon steht, aber zusätzlich auch in die Kategorie:Russe. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:00, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dann ist die Kategorie absurd. Jeder Este, der zur Zeit der russischen Herrschaft dort lebte, wäre nach dieser Definition ein Russe. Werde in der nächsten Woche in Tallin nachfragen, ob die Esten das auch so sehen. --Hardenacke (Diskussion) 17:53, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Edit Weltbühne

[Quelltext bearbeiten]

lieber Hardenacke, kannst Du mich mal aufklären, was die kleine 2 in diesem edit bedeutet? grüße —-Nordlicht3 (Diskussion) 21:40, 29. Mai 2024 (CEST) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Weltb%C3%BChne&oldid=245449545Beantworten

Vielleicht kannst Du mich ja aufklären, denn in Deiner Version steht sie auch schon da. Mein Fehler: Ich habe das nicht geändert. Gruß --Hardenacke (Diskussion) 13:20, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis: Löschantrag gegen IIBSA-Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung


Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2024#Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung

--Über-Blick (Diskussion) 23:29, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-08-07T14:02:23+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:02, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Skurril. --Hardenacke (Diskussion) 20:41, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sde Teiman

[Quelltext bearbeiten]

Hardenacke, das eben war nicht destruktiv gemeint. Letztendlich ist mir dann auch aufgefallen, dass ich wahrscheinlich einfach nach dem Import auf meine Benutzerseite in der Versionsgeschichte die letzte Version vor deinem Löschen hätte auswählen können, die sollte dann ja eigentlich mit samt Quelltext angekommen sein. Es ist natürlich einfacher, wenn die letzte Version vor dem Auslagern gleich die mit dem richtigen Text ist, aber der Versionsimport sollte ja dann genau dafür sorgen, dass auch die ganze Versionsgeschichte mit rüberkommt. Da habe ich etwas auf dem Schlauch gesessen, da ich da kurz dachte, der Text zur Militärbasis ist weg, bevor ich ihn auslagern konnte. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 21:19, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hab das jetzt wieder behoben. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 21:32, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-10-06T19:27:39+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:27, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

So Wird das nichts

[Quelltext bearbeiten]

Deine Begründung für den Revert der Reviews im Artikel Refaat Alareer wird erwartet. Auf der Diskussionsseite ist ein Abschnitt: So wird das nichts. --Yunkal (Diskussion) 19:41, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:03, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

„Für Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Gerade noch mal gut gegangen :) Beste Grüße, Troubled @sset   [ Talk ]   19:02, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ja. Grüße zurück. ;) --Hardenacke (Diskussion) 19:09, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Tja,

[Quelltext bearbeiten]

Und schon hat Leserättin ganz schnell dein Edit entfernt. Haben die Admins Angst? Danke übrigens, dass du mir beistehst. Es ist wirklich bemerkenswert, wie sich Wikipedia im Laufe der Jahre in diese ungute Richtung gewandelt hat. Ich glaube heute, dass es vor 13 Jahren mit dieser Diskussion begonnen hat: [10]. Das könnte der Beginn dieser sich immer stärker abzeichnenden Spaltung der Community gewesen sein. Nun wollen wir mal sehen, was ich für ein Sperre aufgebrummt bekomme. Wir können ja wetten. ein lächelnder Smiley  --Schlesinger schreib! 20:07, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ja, Benutzer:Bennsenson, der die Diskussion dazumal angestoßen hat, hat weitgehend die Segel gestrichen. Die „andere Seite“ hat Verstärkung von außen bekommen. Man darf nicht resignieren, bei allen Zumutungen innen und außen. --Hardenacke (Diskussion) 20:24, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Das Thema wurde jahrelang tabuisiert und offenbar wird es von einigen in diesem Projekt auch nicht wahrgenommen, oder verdrängt. Gegenwärtig wird jedenfalls versucht, jede Reflexion darüber mittels zahlloser V-Meldungen, Admin- und Schiedsgerichtsanfragen zu verhindern. Und die Gegenseite hat bis jetzt Erfolg, wie man sieht. Jedenfalls wäre es fatal, wenn die Wikipedia in dem Themenbereich in den Ruf gerät, den letzten Rest ihrer Neutralität zu verlieren. --Schlesinger schreib! 20:39, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Werden wir uns zukünftig der Sklavensprache bedienen müssen? Ich hoffe nicht. Allein, dass jeder Einwurf von Nichtadmins sofort entfernt wird, aber die Nachkarterei des Melders stehen bleibt, ist nicht im Sinne der freien Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 20:45, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wie kann man das in meinen Augen sehr große Antisemitismusproblem in einem Projekt wie der Wikipedia sprachlich so beschreiben, dass es keinen stört, sich niemand angegriffen fühlt und die Admins sich nicht einmischen müssen? Ich glaube, dass das unmöglich ist. Aber es scheint sich etwas zu tun: Du wurdest rausgeschmissen, Fiona auch, ich wahrscheinlich sowieso, nur <Name auf Wunsch entfernt> scheint Redefreiheit zu genießen. Sqasher will mich gesperrt sehen, Gardini fühlt sich sich von mir "angepöbelt", sieht aber immerhin auch ein Antisemitismusproblem in der Wikipedia. Hmm, sieht nicht allzu gut aus für mich, nehme mich an. Ok, dann also künftig in der Wikipedia nur noch Sklavensprache in dem Themenbereich, wie Ernst Bloch sie beschrieben hat. --Schlesinger schreib! 21:08, 5. Mär. 2025 (CET) Nachtrag. (administrativ entfernt --Holder (Diskussion) 08:10, 12. Mär. 2025 (CET)) Es bleibt interessant. --Schlesinger schreib! 21:10, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ob es unseren Admins peinlich ist, dass man ihr Handeln so direkt hinterfragt? [11] Wir sollen woanders motzen? --Hardenacke (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Peinlich? Kann sein, vermute aber eher Ratlosigkeit und Überforderung mit einem riesengroßen Problem, das "plötzlich" und mit aller Macht über sie hereinbricht. --Schlesinger schreib! 22:13, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wenn in einem Artikel über einen Autor die Kritik in dem einzigen zitierbaren Medium entfernt wird, von der zusammenhangslos herausgepickt wird: Er befasst auch mit Antisemitismusvorwürfe als ideologische Waffe , dann zeigt sich darin eine Verschiebung, die vor dem 7. Oktober nicht möglich gewesen wäre. Ich gebe solche Artikel inzwischen auf. --Fiona (Diskussion) 00:45, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Offenbar hat sich die Lage etwas beruhigt. Dass Wikipedia ein womöglich massives Antisemitismusproblem hat, ist aber weiterhin der "Elefant im Raum". Da stellen sich einige Fragen:

  • Darf man überhaupt über dieses Problem reden? Bis jetzt sieht es ja so aus, als wenn es sich um ein Tabu handelt.
  • Da aber darüber diskutiert werden muss, stellt sich die Frage, welches der richtige Ort dafür ist, ohne dass gleich die übliche Empörung hochkocht.
  • Bleibt die Art, wie man über Wikipedias Antisemitismusproblem spricht.

Kleine Zusammenfassung: Gardini, der als einer der wenigen das Antisemitismusproblem der De-Wikipedia erkannt hat, hält mich für eine Erörterung ungeeignet, ich sei zu "krawallig" und würde ihn "mitanpöbeln" [12]". Außerdem sei mein Vorstoß, das Problem anzusprechen, "kein ernsthafter Versuch einer Analyse oder ein ernstzunehmender Versuch der Problembehandlung, sondern wenig mehr als Frustablassen [13]." Andere wiederum fordern einfach nur Sperren, wie Squasher, der mir außerdem "Geraune" unterstellt [14] und Sänger beschuldigt mich des "Mobbings" [15]. Man sieht, dass es noch eine Menge zu tun gibt. Oder man überlässt die Wikipedia ganz einfach den Israelhassern/Antisemiten und hat damit einen guten Grund sich aus dem Projekt Wikipedia zu verabschieden, dann gilt: "[16]!" Gruß in die Runde von --Schlesinger schreib! 10:06, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

"Darf man überhaupt über dieses Problem reden?" - dazu hat gerade der Schiedsrichter H7 eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. --Fiona (Diskussion) 12:41, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es stimmt doch, dass es keine Analyse war, sondern Frust ablassen. --Fiona (Diskussion) 12:44, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Na und? Da hat ein SGler einen für mich unverständlichen Satz auf deine Diskussionsseite gesetzt. Und was den Frust betrifft, Analysen kommen später, wenn die Zeit reif ist, das kann dauern. Momentan befinden wir uns noch im Zustand des Kräftemessens, aber das gibt sich. --Schlesinger schreib! 13:09, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wenn 70 % ca. 21% der unter Dreißigjährigen und mehr als ein Viertel der 25-44-Jährigen bei der letzten Bundestagswahl (Tagesschau) die AfD gewählt haben, und antisemitische Einstellungen bei AfD-Wählern häufig zu finden sind, dann ist das Bleiben von Alten Hasen wie dir doch ein Gebot der Stunde. Ressentiments gegen Juden sind nicht mehr ein Problem von Ewiggestrigen, Rechtsextremen und Nazis. Antisemitismus ist eine Brückenideologie zwischen allen politischen Lagern und Milieus geworden. Wir können nicht so tun als bilde sich das nicht auch in der Community hierzuwiki ab und schlage nicht auf Diskussionen und Artikel durch. Als ich in Wikipedia 2011/2012 anfing, war das nach meiner Wahrnehmung noch nicht so. Mehrheitlich -glaube ich - gab es unter den Autoren und Autorinnen einen klaren Kompass. Judenfeindlichkeit ist die älteste der Hassideologien und äußert sich häufig in Codes. Diese wurden früh erkannt und skandalisiert. --Fiona (Diskussion) 14:15, 6. Mär. 2025 (CET)Ich musss meine verklärte Erinnerung revidieren. Der User ist noch unter uns und für eine der antisemitischen Äußerungen bekam er eine 12-Stunde-Sperre. Das wäre mit vielen unserer heutigen VM-Admins anders ausgegangen.--Fiona (Diskussion) 17:15, 6. Mär. 2025 (CET) Zahl war falsch--Fiona (Diskussion) 13:36, 7. Mär. 2025 (CET) Anteile genauer plus Beleg--Fiona (Diskussion) 14:45, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Gardini zitierte anlässlich seines Statements zur VM-Veranstaltung am Aschermittwoch (ist alles vorbei :-)) einen Admin, der wohl der Ansicht war, Antisemitismus sei kein Sperrgrund. Weiß du, wer das war? Wenn ich Gardini selbst frage, dürfte sich das noch negativer auf seine WW-Seite auswirken. --Schlesinger schreib! 14:26, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nein, es geht auch nicht darum einen Einzelnen bloß zustellen. --Fiona (Diskussion) 14:43, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hier ist der Archivelink zu dem Artikel von 2012 Antisemitismus Online . --Fiona (Diskussion) 14:55, 6. Mär. 2025 (CET) Die Jüdische Allgemeine berichtete ausführlicher: Eintrag:Judenhass.--Fiona (Diskussion) 15:00, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Gardini bezog sich auf eine Äußerung von Sebmol aus dem Jahre 2007. --Amberg (Diskussion) 17:18, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hardenacke, ist es für dich in Ordnung, was ich auf deiner Diskussionsseite schreibe? Sie hat zwar weniger Beobachter als meine Disk., doch man weiß ja nie, ob nicht jemand daraus einen Anlass für eine Vandalismusmeldung destillieren möchte.--Fiona (Diskussion) 14:43, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du weißt, dass Du immer willkommen bist, ganz besonders wenn es um das Thema Antisemitismus in der Wikipedia geht. --Hardenacke (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke. --Fiona (Diskussion) 15:44, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Damals war ich wohl zu gutgläubig, naiv. --Hardenacke (Diskussion) 16:01, 6. Mär. 2025 (CET) Hatte Chajm Guski recht? [17] --Hardenacke (Diskussion) 16:02, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

„Nach Angaben des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte wurden infolge der israelischen Offensive im Gazastreifen (Stand Juni 2024) über 120.000 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder, getötet oder verletzt.“ Es ist wohl kein Wunder, dass Angesichts solcher Meldungen, viele Menschen dem Staat Israel gegenüber kritisch eingestellt sind. -- Hans Koberger 23:20, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wie gehabt. Nicht die derzeitige, durchaus fragwürdige Regierung in Israel wird kritisiert, sondern gleich der ganze Staat. Soll der beseitigt werden? --Schlesinger schreib! 07:11, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Antisemitismus ist nicht durch Fehlverhalten von Juden in die Welt gekommen, und er verschwindet auch nicht durch Wohlverhalten von Juden. Das hat Juden auch nicht vor der Shoa bewahrt. Judenhass ist eine Konstante, der zu offenem und mörderischem Judenhass am und seit dem 7. Oktober in einem seit dem Zweiten Weltkrieg nicht dagewesenem Ausmaß ausgebrochen ist. --Fiona (Diskussion) 09:45, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die unrühmliche Rolle der UN in Palästina, besonders der UNRWA, ist uns wohlbekannt. Die kritiklose Übernahme der Zahlen der Hamas ist einer der Höhepunkte der notorischen Israelfeindlichkeit. [18] --Hardenacke (Diskussion) 13:12, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Mit angeblichen, nicht überprüfbaren Opferzahlen sollte in aktuellen Kriegen nicht hantiert werden. Da sollte man die wissenschaftlichen Analysen nache dem Krieg abwarten. Außerdem dürfte der Hamas ihre eigene Zivilbevölkerung völlig gleichgültig sein, sonst würde sie ihre Kommandozentralen nicht unter Krankenhäusern, bei Schulen und ähnlichen zivilen Einrichtungen platzieren (lebende Schutzschilde). --Schlesinger schreib! 13:30, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wissenschaftliche Analysen werden die Opferzahlen kaum ändern, denn sie haben die gleiche Datenbasis wie journalistische Berichte. --Fiona (Diskussion) 15:11, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es gibt keine von der Hamas unabhängige Presse dort. Man kann sich darauf verlassen, dass nur gefäschte Zahlen aus dem Gazastreifen kommen. --Hardenacke (Diskussion) 15:45, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob bekannt, doch möchte ich euch den Gastbeitrag von Eva Illouz in der Süddeutschen Zeitung im Dezember 2024 zur Lektüre empfehlen. --Fiona (Diskussion) 15:52, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wahre Worte. --Hardenacke (Diskussion) 09:12, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Weiteres Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]

Zurzeit befinden sich Teile der Community ja noch in kleinen Scharmützeln auf den unterschiedlichsten Metaseiten. Sogar im Kurier wird der unterhaltsame Zoff gerade fortgesetzt. Aber was ist wirklich wichtig? Wichtig sind allein die öffentlich zugänglichen Artikel der Wikipedia; besonders die, die von der Gegenseite kontrolliert werden oder wurden, auf die kommt es an. Und da muss erkannt werden, was antisemitisch, sekundär-antisemitisch und latent antisemitisch ist. Das beinhaltet die Frage unwiefern ein Artikel auch antiisraelisch ist, ob er die Hamas-Propaganda verbreitet und den Terror relativiert, aber auch andere inhaltliche Schieflagen aufweist. Erkannte Mängel sollten immer angesprochen und diskutiert werden, und das auf einer passenden Benutzer(unter)seite, damit bei Bedarf moderierend eingegriffen werden kann. Natürlich sollte auch die jeweilige Artikeldiskussionsseite immer, und sei es pro forma, einbezogen werden, aber da dort Blockaden üblich sind, sollte das nur ergänzend sein. Was nicht ratsam ist, sind Edit-Wars, denn die bieten immer eine Steilvorlage für die Administration in alle Richtungen. Artikel also konstruktiv kritisieren, editieren, wenn Konsens besteht (sehr unwahrscheinlich) aber immer dokumentieren. Die Dokumentation des Antisemitismus in Wikipediaartikeln ist das Wichtigste, denn das ist das, was von dieser üblen Zeit in diesem Projekt für die Nachwelt übrig bleibt. Gruß zum Wochenende von --Schlesinger schreib! 10:39, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Weißt du nicht, lieber Schlesinger, dass auf der SG-Disk zum "Großkonflikt" geraten wurde - von einem langjährigen hervorragenden Autor auch auf dem Themengebiet und mir - Externe hinzuzuziehen? Ich schlug vor, das Forschungsprojekt Decoding Antisemitism am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin für eine wissenschaftliche Analyse anzufragen. Die Forscher haben über einen Zeitraum von 3,5 Jahren Antisemitismus in Online-Diskursen inhaltlich und strukturell untersucht. Erste Ergebnisse legten sie Anfang 2024 vor. Ich glaube, nein, ich bin überzeugt, dass das innerhalb der Community nicht leistbar ist. Das würde zu noch mehr Verwerfungen führen, Diskussionen würden vollends aus dem Ruder laufen, das Projekt würde destabilisiert. Das kann nicht in unser aller Sinne sein, denen Wikipedia als Enzyklopädie noch am Herzen liegt. --Fiona (Diskussion) 13:08, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

@ Schlesinger, willst Du Sisiphos spielen? Ich selbst habe diese Nerverei mit der Ich-bin-doch-kein-Antisemit-Fraktion gründlich satt.[19]
@ Fiona, mein Vertrauen in die TU Berlin bei diesem Thema ist nicht unendlich, aber ich lasse mich gern überraschen.
LG vom --Hardenacke (Diskussion) 19:11, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Schau dir mal die ersten Ergebnisse an. Geleitet wird das Projekt von einem jungen Forscher, der über Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian promoviert hat. --Fiona (Diskussion) 19:35, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja, habe ich heute schon auf Deinen Hinweis hin. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 19:38, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Falls die Wissenschaft sich mit Wikipedias Antisemitismusproblen befassen möchte, wäre es hilfreich, wenn wir als kleine Handreichung eine Liste von nach unserer Ansicht verdächtigen Artikeln/Listen liefern würden. Vielleicht unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Artikel und Listen, die nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 besonders von fragwürdigen Accounts verfasst wurden. Da gibt es ja einige, die auch Löschkandidaten sind/waren. Außerdem sollten die Erfahrungen des Kollegen Atomiccocktail berücksichtigt werden, der bereits 2012 ein Antisemitismusproblem in der Wikipedia sah, aber für sein Projekt keine Förderung seitens des Vereins WMDE erhielt und die damals interessierte Wissenschaftlerin dankend ablehnte als sie unsere katastrophale Diskussions"kultur" näher kennenlernen durfte. --Schlesinger schreib! 11:29, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Das alles ist noch fiktiv. Und ob Wikimedia Kosten für eine wissenschaftliche Analyse übernimmt, steht in den Sternen. Es geht nicht, wie 2012 noch, um einzelne Aussagen eines Users. Ich stelle mir vor, dass der Korpus aller (oder ausgewählter) Diskussionen zu den Israel/Gaza-Artikeln seit dem 7. Oktober inhaltlich und strukturell untersucht wird und wie sich diese Diskussionen auf die Artikel ausgewirkt haben. --Fiona (Diskussion) 11:42, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja. Alles gut und richtig, wäre hochinteressant. Aber nach meinem Gefühl brennt die Hütte gerade jetzt, zum Beispiel hier. Was tun? --Hardenacke (Diskussion) 13:35, 9. Mär. 2025 (CET) [20]Beantworten
Mach dir keine Sorge. Eine ganz normale geordnet ablaufende 3M. --Fiona (Diskussion) 16:39, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Aktuell in der Entwicklung ist wohl gerade der Auflagenkatalog einiger unserer Admins, siehe hier [21]. Man kann sich vorstellen, dass das auf eine Art "Lex Antisemitismus" herausläuft. Denn wenn Antisemitismus oder auch nur antisemitische Tendenzen in Artikeln der Wikipedia dokumentiert werden sollen, möglichst nachvollziehbar und transparent beispielsweise auf einer Benutzerunterseite, dürften die in Frage kommenden Accountnamen nicht genannt werden. Das heißt, man muss sich vermutlich auf Difflinks beschränken, oder sollen die auch adminseitig unterbunden werden? Man kann sich durchaus vorstellen, dass das administrativ beliebte Argument "über Bande" da gern zur Sanktionierung unbequemer Erkenntnisse oder auch bloßer Untersuchungen herangezogen wird. Das wiederum würde eine Lösung des Antisemitismusproblems innerhalb dieser Wikipedia sehr erschweren, nehme ich an. Leider wird man immer misstrauischer, es sieht dann nämlich so aus, als wenn Antisemitismus in diesem Projekt "salonfähig" wird. Aber vielleicht ist das ja sogar gewollt. --Schlesinger schreib! 12:56, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Im Rahmen der SGA können Difflinks angegeben werden; dort gilt das Interaktionsverbot nicht. --Fiona (Diskussion) 14:33, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Und vielleicht sollte noch ein Aspekt berücksichtigt werden: Die Administration hat durch den Israel-Hamas-Terror-Themenkomplex die ideale Voraussetzung zu einem nicht zu vernachlässigenden Ausbau ihrer Macht (inklusive Missbrauch) über einfache Wp-User erhalten. Was das in Bezug auf künftige Konflikte bedeuten wird, kann man sich wohl erst später ausmalen. Auf jeden Fall wird unsere Freiheit eingeschränkt. Es verspricht spannend zu werden. So, ich verabschiede mich mal für's erste. Viel Spaß wünscht euch --Schlesinger schreib! 13:17, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ja, Schlesinger, sowas wäre in den Anfangsjahren undenkbar gewesen. Vor allem geht die Stoßrichtung dahin, dass irgendwie Ruhe geschaffen werden soll und keineswegs darum, Antisemitismus in der Wikipedia zu bekämpfen. Im Gegenteil: Diejenigen, die sich darum bemühen, werden mit Auflagen überzogen. Ich hoffe, Admins wie Gardini, [[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]]] ... begreifen bald, was sie da anrichten. --Hardenacke (Diskussion) 14:37, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Lieber Hardenacke, du betrachtest das Ganze aus der Vogelperspektive. Wenn man drinsteckt, können solche Auflagen schützen. --Fiona (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

@Fiona: Ich brauche zwar nicht geschützt werden, das mache ich selber, ist aber auch wumpe. Zu Difflinks und der Über-Bande Sanktionierung: Bei irgendwelchem SG-Kram mögen Difflinks ok sein, aber für eine ernsthafte Antisemitismus-Dokumentation, die Artikel und Accounts einschließt und die die Forschung unterstützen könnte, spielen SG-Anfragen keine Rolle, die sind eher etwas für interessegesteuerte Parteien, die beispielsweise monothematische neue Accounts erneut ins Spiel bringen wollen. Ich denke der Fall Magnificent Turtle ist ein passenden Beispiel dafür. --Schlesinger schreib! 14:53, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich schon. Du hast nicht meine Erfahrungen. Wenn man sich die Sache mal von außen anschaut und mal einen Kommentar abgibt, dann braucht man keinen Schutz. --Fiona (Diskussion) 14:56, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wo könnte denn ein Raum für eine ernsthafte Antisemitismus-Dokumentation sein? --Fiona (Diskussion) 14:58, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich weiß, du hast ähnlich wie Itti die ganze Bandbreite einer üblen Verfolgung bis ins Private erleben müssen. Dass nun einer aus jenem Umfeld auch noch ungeschoren weitermachen darf, ist schon für die Betroffenen deprimierend.
Wo kann man ungestört von ermunterten Denunzianten arbeiten? Neuerdings auf jeden Fall außerhalb der Wikipedia, hier ist das zu sehr eine Gratwanderung. À la was darf man schreiben, wer liest mit, wer denunziert, welche Strafen drohen? Transparenz und Offenheit sind auf jeden Fall futsch. Mir kommt es langsam so vor, als wenn Wikipedia einen leichten Hauch DDR verströmt. --Schlesinger schreib! 15:12, 11. Mär. 2025 (CET) :-)Beantworten
Jetzt haben sie Dich tatsächlich gesperrt, wegen „verbotener Interaktion“. Ich fasse es nicht. --Hardenacke (Diskussion) 22:18, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja, aber nicht für die Diskussion hier. Es ist wirklich schwer und eine Gratwanderung. Doch eins muss doch möglich sein: Namen anderer User nicht zu nennen. Das öffentliche Sprechen über andere halte ich für ein Übel. --Fiona (Diskussion) 11:21, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Na auf der Seite der aktuellen SG Anfrage z.B. man könnte unter der Problemschilderung sämtliche Diskussionsstränge und problematische Artikelinhalte seit dem 7.10 dokumentieren. Wenn ich mal mehr Zeit habe, mache ich das. Bin ja von Beginn an mit dabei... --Zartesbitter (Diskussion) 12:00, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dieses Edit [22] von dir zusammen mit dem davor auf meiner Benutzerdiskussionsseite entfernt [23], weil du mit deinem Hinweis auf das in diesem Projekt übliche Zerreden und Abwürgen recht hast. Da die Redefreiheit zurzeit erheblich eingeschränkt ist, versuche ich ab jetzt Diskussionen zum Thema, Vorschläge und Hinweise soweit wie möglich über die Mailfunktion abzuwickeln. Gruß, --Schlesinger schreib! 11:36, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Well done. --Hardenacke (Diskussion) 11:39, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Kandidierende

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,
Deine Änderung auf der Seite Wikipedia:Oversightkandidaturen habe ich rückgängig gemacht. Was soll das? Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass es unerwünscht ist, eine richtige Form gegen eine andere richtige Form auszutauschen. Deine Änderung impliziert, dass Frauen als Bewerber unerwünscht sind, denn nur dann wäre sie legitim. -- Perrak (Disk) 12:44, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das ist nicht richtig, Perrak, das impliziert sie nicht, siehe: Generisches Maskulinum. Im übrigen ist das nicht konsistent mit Wikipedia:Oversightkandidaturen, Wikipedia:Meinungsbilder/Oversight, [24], [25]. Präsensperfekt ist in diesem Zusammenhang einfach falsches Deutsch. Was kommt als nächstes? Benutzende? --Hardenacke (Diskussion) 17:38, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du musst mir nicht erklären, was ein generisches Maskulinum ist. Wenn Du eine explizit geschlechtsneutrale richtige Form durch eine Maskulinform ersetzt, ist das aber nicht mehr generisch, das betont, dass Frauen unerwüncht sind. Und das grenzt hier schon an Vandalismus. -- Perrak (Disk) 18:04, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Antwort steht schon gleich darüber. Der gelesen habende --Hardenacke (Diskussion) 18:06, 14. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Guten Morgen!
Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mich hier einmische. Falls unerwünscht, kennt der Hausherr den nötigen Knopf.
+1 an Hardenacke!
Kandidierendensuche – was für ein schreckliches Wort! Und weiter oben lesen wir mehrfach: Oversighter, Benutzer, Bürokrat, Checkuser-Berechtigter, Steward, Administrator, Wähler, Kandidat. Alles konsequent durchgendern? Bitte nicht!
Welche Frau, die in dieser männerdominierten Wikipedia kandidieren wollte, würde sich von einer Kandidatur wegen des Wortes Kandidatensuche abhalten lassen? Ich halte die angenommene Implikation für einen Fehlschluss.
Mich treibt dieser Irrsinn langsam in den Wahnsinn. Wollen wir wirklich im Bemühen, eine Enzyklopädie auf die Beine zu stellen, zur Verhunzung einer der schönsten und reichhaltigsten Sprachen beitragen? Und wollen wir vorgelesene Artikel mit Hickseritis? (Btw: „Einschaltknack“ ist beknackt!) Glaubt tatsächlich irgendwer, diese Sprachverirrungen würden der Gleichberechtigung dienen? Ich halte das für einen Irrtum und bin schon als junge Frau vor mehr als 40 Jahren gegen das Binnen-I auf die Barrikaden, weil meine Geschlechtsgenossinnen uns damit zu einem Anhängsel machten. Dass es über die Jahre immer schlimmer würde, hätte ich mir damals nicht vorstellen können, ebensowenig, dass ich eines Tages so einen Unfug schreiben müsste: Hochschullehrer, Sachbuchautor, Deutscher, Frau. Sowas finde ich viiiel schlimmer als eine Kandidatensuche.
Ich werde ziemlich stinkig, wenn ich auf VM als Benutzer Andrea gemeldet werde. Aber da geht es um eine konkrete Person.
Lnl: ich danke Anselm Rapp für seine unermüdliche Sammlung von Gender-Links und – leider nicht mehr fortgeführt – die Gender-Blüten.
Mit freundlichem Gruß und einem SCNR verbleibt die hier mitgelesen habende, lange schon nicht mehr Studierende, inzwischen aber Autorende --Andrea (Diskussion) 08:40, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dank für Deinen Dank, Andrea014. Die Gender-Blüten konnte ich nicht durchhalten. Links hingegen werden weniger. Ob das Interesse erlahmt und ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen ist, weiß ich nicht. Grüße in die Runde, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:43, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Gendern ist, wenn in Sachsen ein Boot umkippt. --Hardenacke (Diskussion) 12:29, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der ein entsprechendes Dekret erlässt. 😉 Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:57, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu Dir lehne ich Sprachdekrete ab. -- Perrak (Disk) 13:34, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nicht im Gegensatz zu mir, @Perrak, mit mir. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:40, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dann habe ich Dich missverstanden, sorry. Um so besser. -- Perrak (Disk) 13:48, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der zwinkernde Smiley war auch nicht eindeutig. --Anselm Rapp (Diskussion) 14:00, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dem ist wenig hinzuzufügen, Andrea. Ich stimme Dir in allen Punkten zu und kann es leider nicht mehr mit Humor nehmen, da ich täglich unter diesem grausigen Neusprech leide. Die unschöne Bürokratenfloskel „Kandidierende“ ist nicht sakrosankt, sondern irgendwann eingefügt worden. Das nur zum falschen Hinweis weiter unten, er lehne Dekrete ab...Unabhängig davon, wie diese Änderung nun bewertet wird – ich halte sie für eine Verbesserung –, ist es eine Frechheit, jemandem mal eben zu unterstellen, dass ihm „Frauen als Bewerber“ (warum nicht „Bewerberinnen“?) „unerwünscht“ seien oder von Vandalismus zu schwadronieren. Er hätte es ja einfach rückgängig machen und auf die „Ansprache“ hier verzichten können. KPA gilt auch für den Admin Perrak, der vor einiger Zeit mal eben aus dem Bauch heraus (ich glaube sogar ohne VM-Meldung) einen Kollegen sperrte, der es gewagt hatte, das SG mit irgendeinem Spruch zu kritisieren, also ein Gremium, während es hier um eine Person geht. --Gustav (Diskussion) 14:04, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Bearbeitungen angemeldeter Benutzer zurücksetze, schreibe ich fast immer eine Begründung auf die Benutzerdiskussionsseite. Das ist keine "Ansprache", sondern meiner Ansicht nach ein Gebot der Höflichkeit.
"sakrosankt" ist hier nichts, aber es ist eine allgemeine Regel in der WP, dass man eine richtige Verion nicht aus Geschmacksgründen in eine andere richtige Version ändert. Nur darauf habe ich hingewiesen. Das gleiche hätte ich geschrieben, wäre die Änderung in umgekehrter Richtung erfolgt.
Und was das letzte betrifft: Ich hatte nicht gesperrt, weil jemnd ein Gremium kritisiert hatte, sondern weil die Menschen, aus denen dieses Gremium besteht, beleidigt wurden. Kritik ist erlaubt, aber KPA gilt auch gegenüber Menschen, die sich für die WP einsetzen, indem sie den undankgaren Job eines SG-Mitglieds machen. Selbst dann, wenn da mal etwas schiefgeht.
Ganz fdavon abgesehen, was soll der Unsinn mit "Admin Perrak"? ich schreibe hier nicht als Admin, sondern als Benutzer der WP. Dass ich auch Admin bin, hat damit nichts zu tun. Und natürlich gilt KPA auch für mich, ich wüsste aber nicht, was von dem, was ich oben geschrieben habe, man als PA missverstehen könnte. Gemeint war es auf jeden Fall nicht so. Ich habe eine Handlung kritisiert, nicht einen Menschen angegriffen. -- Perrak (Disk) 14:30, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück. --Anselm Rapp (Diskussion) 14:21, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Für Perrak
Nr.3
Lieber Perrak! Ich würde Dich dafür werben wollen, Deine Position noch einmal zu überdenken. Willst Du wirklich der Form (Regel) vor dem Inhalt (Wort) den Vorzug geben? Das kömmt mir urdeutsch vor, andere würden es Regelhuberei nennen, aber ich mag Dich mit diesem Wort nicht verärgern. Wenn zwei Begriffe annähernd das Gleiche zum Ausdruck bringen oder gar synonym sind, schließt das doch nicht aus, dass einer die sprachlich bessere Variante darstellt und es bei einer Änderung zu einer Verbesserung kommt. Es ist doch nicht egal, ob dort Kandidatensuche oder Kandidierendensuche steht. Das Letztere mag sprachpolizeilich die angesagte Variante sein, aber laut meinem Sprachgefühl ist es das Letzte. Ich hab mal geschaut, wer es eingefügt hat. Es war Kollege Sargoth am am 3. April. Lieber Sargoth, zu Dir wage ich, frecher zu sein. Für diese Einfügung krichste zwar ein Fleißbienchen, zugleich aber setze ich Dir drei Steinläuse in den Pelz! Und als Zugabe jipts n Buuuh! Aber wenn ich sehe, was Du Dir mit Key Long und Gallina Werk für hässliche Weibsn hinlechst, gehn wir bei Gelegenheit mal nicht nur über Deinen sprachlichen, sondern auch Deinen optischen Geschmack inne Bütt. ein lächelnder Smiley  Inzwischen is das schreckliche Wort ja wieder weg und dann mögen die lieben Seelen Ruh haben. Einen schönen Mittwoch wünscht Euch allen die --Andrea (Diskussion) 08:06, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2025-05-02T17:05:39+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:05, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten