Benutzer Diskussion:Bautsch
Abschnitt hinzufügenHermann Slevogts Verwendung der Z11
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bautsch, ich habe in den Artikel zur Z11 gerade für die verschiedenen Angaben Einzelnachweise eingebaut. Auf die von dir beschriebene Anwendung durch Hermann Slevogt konnte ich bisher abgesehen von selbigem Wikipedia-Artikel jedoch keine Verweise finden (auch in den Quellen dort nicht). Hast du vielleicht einen Hinweis (oder eine konkrete Quelle), woher diese Information stammt? --Wikipardel (Diskussion) 13:01, 28. Mai 2025 (CEST)
- Leider konnte ich online auch nichts finden.
- Slevogt kam von Zeiss an die TU Berlin, und der Z11 von Slevogt wurde dem Deutschen Technikmuseum überlassen:
- Ich habe am Optischen Institut gearbeitet, als sein Nachfolger Jürgen Kross dort tätig war. Der hatte Ende der 1960er bei Slevogt promoviert und das Labor für Technische Optik (LATO) geleitet, wo das Gerät noch aufbewahrt wurde. Leider existiert auch zu LATO kein einziger Hinweis im Internet. Man müsste vermutlich in alten Zeitschriften suchen...
- --Bautsch 08:02, 29. Mai 2025 (CEST)
Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug
[Quelltext bearbeiten]Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Heinrich Gobrecht im Rahmen deiner Änderungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist.
Konkret geht es um:
reichsgesetzblatt.de
Falls nicht du für den Link verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern, sondern kannst diese Meldung ignorieren/entfernen. Es wäre aber trotzdem super, wenn du die Zeit für Ausbessern aufbringen magst, weil ich das nicht hinbekomme.
Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.
Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Heinrich Gobrecht ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.
Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:33, 25. Jun. 2025 (CEST)
Thule
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend Bautsch, ich versuche seit etwa einer Stunde vergeblich, was an Bemerkungen Pytheas' über Thule überliefert ist. Anscheinend soll es drei Tage Schiffsreise hinter der letzten Bernsteininsel gelegen haben. (Vgl. die Estnische Theorie) Aber gibt es Bemerkungen über Bewohner und Waren in Thule?
Wenn Pytheas bis ans Ende der Welt gelangen wollte, konnte er auch zu einer unbewohnten Insel reisen. Voraussetzung war freilich, dass sie bekannt war. Segel sind aus Nordeuropa anscheinend erst seit dem 7. Jh. n. Chr. nachgewiesen.--Ulamm (Kontakt) 18:15, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere (ist schon viele Jahre her, dass ich das gelesen hatte), soll Pytheas Bewohner auf der Insel angetroffen haben, bei der es sich um Thule gehandelt haben soll. Siehe hierzu auch Christian Marx: Lokalisierung von Pytheas’ und Ptolemaios’ Thule und Dieter Lelgemann: Wo lag Thule? – Geodätische Daten aus der Antike --Bautsch 18:40, 6. Jul. 2025 (CEST)