Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Anselm Rapp

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von GregorHelms in Abschnitt Amtshilfeersuchen


Diskussionen, die sich auf ein einzelnes Lemma oder Thema beziehen, bitte dort beginnen, wenn die Beteiligung anderer Benutzer sinnvoll ist.
Um sicherzugehen, dass ich davon Kenntnis erlange, kann {{Ping|Anselm Rapp}} oder {{Antwort|Anselm Rapp}} verwendet werden.


Meine Lieblingssee (nordfriesische Nordsee, Südwesthörn) – leider weit
(Danke FOTOGRAFIN mit HERZ)

Bitte beachten

[Quelltext bearbeiten]

Konventionen Benutzernamensraum

(Meine Begrüßung 2004)

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen bei Wikipedia, Herr Rapp! Ihr Name ist mir gut bekannt, auch wenn wir uns noch nicht persönlich über den Weg gelaufen sind. Die freiwirtschaftlichen Artikel bei Wikipedia bedürfen dringend einer sachlichen Überarbeitung! ;-) Gregor Helms 23:53, 20. Okt 2004 (CEST)

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Anselm Rapp
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Anselm! Am 20. Oktober 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6100 Edits gemacht und vier Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 20. Okt. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang, welche Überraschung; vielen Dank! Das Wikiläum erreicht mich mitten in Arbeit an der Verbesserung eines Artikels – was sich als Schwerpunkt meiner Mitarbeit an der Wikipedia herausgestellt hat. Manchmal waren die 15 Jahre wirklich stressig, überwiegend haben sie mir aber Spaß gemacht, was auch in meinem fortgeschrittenen Alter noch eine Weile so bleiben soll. Sehr erfreulich finde ich einige Freundschaften, die ich in der Wikipedia-Gemeinschaft geschlossen habe. Den Freundinnen und Freunden besonderen Dank. Herzlich grüßt --Anselm Rapp (Diskussion) 12:00, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass es Dich freut. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Herzliche Glückwünsche aus dem Nordwesten! LG, GregorHelms (Diskussion) 14:49, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gendern

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einiges zum Thema auf Unterseiten gesammelt:

Dschändern is aut, Dodschen is in! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  Da bassn Romia un Juleo in een 8-Zeiler! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Schee Sonntag! --Andrea (Diskussion) 13:03, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jibt nischt, wat et nich jibt. Sonntagsgrüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was für Deine Sammlung: Nuhr hat die Ministernden erfunden. Hab ich gestern gesehn. Und der Olaf war auch wieder herrlich. Hat der Ausgrenzung von Polizistinnen durch das Wort Bulle ein Ende gesetzt. Mach et jut und renn nich so schnell! ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 12:22, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Danke Dir. Seh ich an. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:44, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Anselm Rapp
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:39, 20. Okt. 2024 (CEST)

Hallo Anselm! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 20. Oktober 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 11.300 Edits gemacht und 7 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:39, 20. Okt. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzliche Glückwünsche aus Jever! LG, GregorHelms (Diskussion) 13:42, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Wolfgang, vor ein paar Tagen habe ich noch dran gedacht, aber heute war ich mit Frau, Tochter, Schwiegersohn und einer Urenkelin schön mittagessen und habs glatt vergesser, bis zu Deiner Nachricht. Vielen Dank dafür. Im Rahmen meiner Möglichkeiten versuche ich mich weiter einzubringen. Dass ich die 25 Jahre schaffe, glaube ich eher nicht, aber solange es mir Spaß macht, mache ich weiter. Mit enzyklopädischen Grüßen, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:56, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, lieber @Gregor, Kollegen wie Du erfreuen mir die Arbeit an der Wikipedia. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 15:09, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wau!
Dass Du die 25 nicht schaffen könntest, dürfste nich mal denken! Basta! Weiter so, mein Schätzeken! ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz lichst --Andrea (Diskussion) 08:47, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Oh! Vielen Dank für die Gratulationstorte, liebe Andrea! – Manchmal philosophierst Du ja auch darüber, dass alles außer der Wurst ein Ende hat, und dass Dir das nicht mal ganz ungelegen käme. Ich mache halt weiter, im Köpfchen noch weit mehr beflügelt als auf den Beinen. Mein "Chef" wird mir schon mitteilen, wenn es Zeit zu Landung ist. Bis dahin bist auch Du Bestandteil meiner kleinen und mehr oder minder feinen kleinen Welt. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 09:09, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ike dürf! Duuu nich! Nich vor mir, hörste?! --Andrea (Diskussion) 09:16, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ick werd's ihm sagen. Der hört jarantiert uff Dir. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  --Anselm Rapp (Diskussion) 09:36, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist ja wie Geburtstag, Wolfgang Rieger! Gestern kam die Medaille und eine Karte und Notizzettel und ein Kugelschreiber und ein Magnetknopf und Gummibärchen. Leute, arbeitet an der Wikipedia mit, damit Ihr in zwanzig Jahren auch so absahnen könnt. Und ich werde mich am Riemen reißen, mir die nächste Medaille zu verdienen. Dank an die Community. --Anselm Rapp (Diskussion) 06:44, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mörchen für's Haseken (A. v. l.)
Gummibärchens? Dir hättn se lieber n Mörchen schickn solln! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Andrea (Diskussion) 07:56, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dachtest wohl, ich schenk Dir die Bärchen? Nee, nee, alles vegetarisch oder sogar vegan. Zum Trost darfste mal guckn, welches Glück über mich hereingebrochen ist. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Allerbeste Grüße von --Anselm Rapp (Diskussion) 09:55, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Zudem, liebe @Andrea014, sind Möhrchen drinne! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  --Anselm Rapp (Diskussion) 10:33, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du denkst ooch: selberessen macht fett, wa? Na jut, dürfste behalten, sonst weenste ja wieder. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/engel  Abba musst doch zugeben, disde uf dem Foddo vorne links jut jetroffen bist. Mogengrüßles von --Andrea (Diskussion) 07:50, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent getroffen sogar. Insbesondere mein Bart. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  --Anselm Rapp (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Amtshilfeersuchen

[Quelltext bearbeiten]
Nordwall-Trauerzug

Hallo, lieber Anselm! Ich habe gerade nebenstehendes Foto aus dem Nachlass meines vor 40 Jahren verstorbenen Vaters hochgeladen. Es zeigt den Trauerzug Anton Nordwalls, der - damals üblich - vom Wohnhaus zum Friedhof führte. Auf der Kranzschleife erkennt man bei genauem Hinsehen die Buchstaben RSF. Links neben dem Kranz sehe ich Elimar Rosenbohm (später Chefredakteur der Zeitschrift mtg, führendes Mitglied der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft etc). Wer aber läuft vorneweg? Ich meine, dass es sich dabei um Richard Batz handelt, der nach meinen Informationen auch die Ansprache am offenen Grab gehalten hat. Erkennst du eventuell noch weitere bekannte Freiwirte der damaligen Zeit? Schade, dass es dem Bild sehr stark an Qualität fehlt. Herzlichst, GregorHelms (Diskussion) 15:21, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor, spannend. Etliche Freiwirtschaftler aus der Nachkriegszeit kenne ich vom Namen, weil mein Vater viel erzählt hat, habe sie aber kaum selbst kennengelernt. Mein Vater mochte Richard Batz nicht; vermutlich wusste er etwas über die Lücke zwischen 1934 und 1948 in seinem WP-Artikel. Wer helfen könnte, ist Werner. Am besten fragtst Du ihn direkt. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 17:39, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wird gemacht! Beste Grüße in den Süden, GregorHelms (Diskussion) 18:50, 11. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Werner hat sich - ganz gegen seine sonstige Gewohnheit - leider noch nicht gemeldet. Weißt du, was mit ihm ist? LG, GregorHelms (Diskussion) 13:38, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, Gregor. Er bat mich zuletzt am 2. Juni um Aufnahme zweier Bücher in Werner Onken und Silvio Gesell, was ich am selben Tag gemacht habe, und er hat sich noch am selben Tag bedankt. Seitdem Funkstille. Pfingstgrüße von --Anselm Rapp (Diskussion) 13:57, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Pfingstgrüße zurück! Ich hate ihm bereits am 11. Mai geschrieben ... LG&GS, GregorHelms (Diskussion) 14:26, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

WG: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Bloß mal so zum Staunen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt. 😮 ---Anselm Rapp (Diskussion) 13:23, 8. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anselm, Du bist doch am Thema Gendern interessiert. Wie gefällt Dir der folgende Gesetzestext, der offensichtlich anstandslos von unseren Volksvertretern akzeptiert wurde?

„Lehnt eine gewählte Bewerbende oder ein gewählter Bewerbender die Wahl ab oder gilt ihre oder seine Wahl als abgelehnt, stirbt eine Vertreterin oder ein Vertreter oder verliert sie oder er ihren oder seinen Sitz, so geht der Sitz auf die in der Reihenfolge erste Ersatzperson des Wahlvorschlages über, auf dem die ausgeschiedene Person gewählt worden ist. Wird eine Bewerbende oder ein Bewerbender sowohl zur Vertreterin oder zum Vertreter als auch zur Bürgermeisterin, zum Bürgermeister, zur Oberbürgermeisterin oder zum Oberbürgermeister derselben Gemeinde oder zur Landrätin oder zum Landrat desselben Landkreises gewählt und nimmt sie oder er die Wahl zur Bürgermeisterin, zum Bürgermeister, zur Oberbürgermeisterin, zum Oberbürgermeister, zur Landrätin oder zum Landrat an, so geht der Sitz auf die erste Ersatzperson des Wahlvorschlages über, auf dem die oder der Bewerbende bei der Wahl zur Vertretung gewählt worden ist.“ (§ 60 (3) des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes) [1] Gruß --Bkm99 (Diskussion) 11:58, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Bkm99, vielen Dank. Das "gefällt" mir so, dass ich es gleich in meine Gender-Blüten übernommen habe. Alles frei nach dem Motto: Findest du eine Rechtschreibregel, brich sie. Mit Theo Lingen: Traurig, traurig, traurig. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:34, 9. Jun. 2025 (CEST)Beantworten