Benutzer Diskussion:Alazon
Abschnitt hinzufügenLegitimität von Lukaschenko u.a.
[Quelltext bearbeiten]ich bin in DE-Wiki neu, vielleicht verstehe ich die Sitten und Regeln nicht ganz. Darum möchte ich in voraus mich entschuldigen. Ich möchte gerne aber wissen:
* die Regierungen der EU-Länder bestätigen die Illegitimität von Lukaschenko eindeutig und klar. Ist das Faktum nennenswert? * EU Kommission, die Regierung von Ukraine u.a. bestätigen mehrmals, dass Belarus ab Dez. 2021 vom Russland militärisch besetzt und die Behauptung, dass Belarus als Staat der Teil des Konfliktes ist, entspricht der Wahrheit nicht. Ist Ihrer Meinung nach auch nicht nennenswert? Auch wenn es genug "Belegen" vorhanden? Danke in voraus für die Antwort.
- Ja. Gehört in den Text. --Alazon (Diskussion) 20:00, 16. Mai 2023 (CEST)
- archivieren bitte. --Alazon (Diskussion) 01:09, 7. Feb. 2025 (CET)
WP:Unterfranken und der Digitale Themenstammtisch bieten ein Onlinetreffen über Aschaffenburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alazon,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona verzichten wir derzeit noch auf reale Treffen des Stammtischs Unterfranken.
Am Dienstag, 9. August 2022 heißt es jedoch „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“. Das online stattfindende Treffen startet ab 19 Uhr.
Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren. Herr Kemper vom Stadt- und Stiftsarchiv wird uns dieses Thema vorstellen.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken und der Projektseite des Digitalen Themenstammtischs (DTS). Anmeldung erfolgt auf der Seite des DTS.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
- archivieren --Alazon (Diskussion) 21:06, 30. Dez. 2023 (CET)
Stammtisch WP:Unterfranken am 13. Mai 2023
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alazon,
Am 13. Mai wird das erste reale Treffen des Stammtischs Unterfranken Unterfranken nach Corona stattfinden. Für dieses Treffen haben wir uns ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Wir verbinden Kultur mit einer Tour de Whisky.
Wir treffen uns um 11 Uhr in Großheubach und wandern gemeinsam die 612 Engelsstufen hoch zum Kloster Engelberg. Nachdem wir dort die Aussicht genossen haben und einen kurzen Stopp im Kloster gemacht haben, werden wir in der Klosterschänke eine Stärkung zu uns nehmen. Nach dem gemeinsamen Abstieg werden wir das Turmuhrenmuseum in Großheubach besuchen. Anschließend fahren wir ins nahegelegene Rüdenau. Dort nehmen wir an der Entdeckertour durch die größte Whisky-Destille in Kontinentaleuropa St. Kilian Distillers teil, bevor wir den Tag am Abend mit einem Besuch im Gasthof beenden werden.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken, dort findet auch die verbindliche Anmeldung statt.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 17:20, 6. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
- archivieren --Alazon (Diskussion) 21:06, 30. Dez. 2023 (CET)
nebenordnende Konjunktionen: sowie auch
[Quelltext bearbeiten]Hallo. In dem Absatz geht es zwar nicht explizit um "sowie", aber du bist ja hartnäckig in deiner Rückgängigmachung meiner Korrektur. Ich hatte das noch nie und schreibe mal hier, gib mir gern Rückmeldung, wenn das in die Diskussionseite zu https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktion_(Wortart) gehört. Es geht um diesen Satz:
Peter sowie auch Karl haben schon einmal einem Menschen das Leben gerettet.
Das Wort "sowie" steht: - nach Duden für: und [außerdem], und auch, wie auch (https://www.duden.de/rechtschreibung/sowie) - nach dwds für: und auch (https://www.dwds.de/wb/sowie) - nach meinem Wahrig (wenn auch nicht die neuste Ausgabe) für: und auch, wie auch, außerdem - nach meinem "Die aktuelle deutsche Rechtschreibung" von Naumann & Göbel für: und außerdem noch - nach Wiktionary für: wie auch, und außerdem (https://de.wiktionary.org/wiki/sowie) Du siehst, sehr oft ist das "auch" inbegriffen, deshalb ist es m.E. überflüssig bis falsch. Es ist auf jeden Fall stilistisch unschön, weil unüblich. Wo hast du diese Fügung gelesen? Bitte füge deiner Rückgängigmachung eine Quelle bei!
Ich finde diese Fügung bei einem Beispiel unangebracht, denn es ist kein Beispiel für eine klärende Formulierung. Insbesondere zeigt der zweite Satz gar nicht die unterschiedliche Verwendung eines unds auf. Der folgende Satz kann auch ohne den zweiten Beispielsatz folgen. Welchen Mehrwert hat die Verwendung?
Du schreibst außerdem davon, dass bei dem zweiten Beispielsatz von dwds das "sowie" nicht durch "und auch" ersetzt werden könne. Wieso nicht?
ein … feuerfester Geldschrank sowie ein kleiner Schreibsekretär waren in dem Raum zu sehen
--Julika-chan (Diskussion) 12:29, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Grüß dich Julika-chan. Ich diskutiere das gerne, anscheinend haben wir ja auch beide Freude an Feinheiten. Der hartnäckige Drang, diese Formulierung zu entfernen, ist ein typisches Beispiel für Ideen von Laiengrammatikern und Stilfibeln, die selbstgestrickte Vorstellungen von einer "sprachlichen Logik" aufstellen, die vordergründig überzeugend klingen, aber in der Sache nicht zutreffen. Die Denkfigur "ich sehe da eine unlogische Sache, also ist das grammatisch falsch" funktioniert nicht, weil man erst schauen muss, wie die Grammatik funktioniert, und da gibt es vieles was man sich erst nicht vorgestellt hätte. Deswegen ist der Punkt auch allgemein interessant und diskussionswürdig.
- Zunächst: Es geht um einen Beispielsatz, der so deutlich wie möglich zeigen soll, dass man bei der Bedeutung von "und" zwischen zwei Lesarten unterscheiden muss: einer gruppenbildenden Bedeutung und einer anderen, bei der zwei Aussagen parallel gesetzt werden. Die Aussage im Artikel ist, dass "und" mehrdeutig ist, aber dass "sowie" eindeutig nur die letztere, sagen wir mal, "parallele" Lesart hat. Die Bedeutungsangaben zu "sowie" in den Wörterbüchern als "und auch, und außerdem" sollen das wohl ebenfalls besagen. Hier unterstützt wohl das "auch" die eindeutige Bestimmung der Lesart als paralleler Aussage (obwohl ich nicht sagen kann, wie das zugeht). Das ist der Punkt, den der Beispielsatz so stark wie möglich klarmachen will, mit der Formulierung "A, sowie auch B, haben schonmal...", die gruppenbildende Lesart soll ausgeschlossen werden. Die Formulierung ist vielleicht redundant, aber gerade dadurch in diesem Kontext hilfreich, weil es ja um eine Feinheit geht, die nicht unbedingt schon allen bekannt ist.
- Es folgt nicht, dass eine Formulierung grammatisch oder stilistisch verboten ist, weil sie redundant ist. Die Wörterbucheinträge belegen diese weitergehende Idee nicht. Es ist eine Schlussfolgerung, die du selber ziehst... Du sagst: "sehr oft ist das "auch" inbegriffen, deshalb ist es m.E. überflüssig bis falsch." (Hier sieht man schon Unsicherheit: oft oder grundsätzlich? nur überflüssig oder direkt falsch?) "Es ist auf jeden Fall stilistisch unschön, weil unüblich." Das erste ist eine eher subjektive Aussage, das zweite eine empirische (die nicht zutrifft, s.u.).
- Die Überlegung, dass Formulierungen mit Redundanz "schlecht" seien weil angeblich "unlogisch" ist eine selbstgemachte Argumentation, die in der Semantik natürlicher Sprachen generell nicht zutrifft. Man beachte völlig unschuldige übliche Formulierungen wie "kannst du das nochmal wiederholen" (mit redundantem unbetontem "nochmal": es wäre nämlich die erste Wiederholung). Oder "das Paket wieder zurückschicken" - hier ist "wieder" redundant, aber natürlich nicht verboten. Genau genommen ist jedes Vergangenheitstempus redundant, wenn im Satz schon ein Zeitadverbial wie "früher" steht... Die Sache hat auch damit zu tun, dass Wörter wie "wieder, auch" etc keine Aussage transportieren, sondern nur einen vorausgesetzten Hintergrund ansprechen (Präsuppositionen). Das ist gar keine Redundanz im logischen Sinne.
- Google Stringsuche liefert mir heute mittag 26,3 Millionen Rohtreffer für "sowie auch". Die Behauptung, dass die Formulierung nicht üblich sei, ist eindeutig widerlegbar. Unter den äußerst seriösen Belegstellen sind z.B.
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) Bildungsministerium in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen ("In § 1 des Schulgesetzes vom 15. Februar 2005 wird der grundsätzliche Anspruch aller Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen auf eine ihren Stärken und Begabungen sowie auch den persönlichen Bedarfen entsprechende individuelle Förderung festgelegt.")
- Deutscher Akademischer Austauschdienst - Jahresstipendien ("Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.")
- Im DWDS-Beispielsatz, den du am Schluss zitierst, sehe ich eine Gleichwertigkeit von "und" und "sowie", aber die Wiedergabe durch "und auch" kommt m.E. anders heraus: "ein Geldschrank und auch ein Schreibsekretär waren zu sehen" -- hier wird der Schreibsekretär in einer Weise herausgenommen und betont, die "sowie" nicht an sich hat. Man kann also nicht mechanisch "sowie" mit "und auch" gleichsetzen.
- --Alazon (Diskussion) 13:34, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Darf ich mal hierzu mal verspätet einmischen? Die von dir, Alazon, zitierten Beispiele wirken auf mich weitaus runder und angenehmer als jenes oben. Hier werden unterschiedliche und eher unerwartete Gruppen zusammengefasst, dort werden zwei Personen genannt, die dasselbe getan haben. Wenn man sie nicht zusammenfassen wollte, würde ich einen Einschub oder Nachschub verwenden (wie auch Karl), was allerdings die Äußerung über Karl zu einer nebensächlichen Ergänzung machen würde. Sollten beide keine Gruppe bilden und gleichzeitig in der Aussage gleichermaßen zu betonen sein, so würde ich "sowohl Peter als auch Karl" formulieren. "Peter sowie auch Karl" klingt jedenfalls schied und unschön und irgendwie falsch. --2A0A:A541:2994:0:C56C:7902:CF93:2BC5 14:04, 24. Aug. 2024 (CEST)
Erwähnung auf Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Alazon, ich habe dich gerade in einem Diskussionsbeitrag in Geschlechtergerechte_Sprache#Substantivierte_Partizipien... erwähnt, weil dort linguistischer Sachverstand gebraucht wird, um zwischen zwei Vorschlägen zu entscheiden, dabei geht es u.a. um den Begriff Verbalsubstantiv und inwieweit er in einem Vorschlag sinnvoll gebraucht wird, bzw. überhaupt notwendig ist. Falls du Zeit hast, und helfen kannst, wäre ich dir sehr dankbar. Falls du dafür aber im Moment keine Lust oder Zeit hast, gib Bescheid. --ArchibaldWagner (Diskussion) 22:06, 26. Nov. 2024 (CET)
- archivieren --Alazon (Diskussion) 11:45, 1. Jan. 2025 (CET)
nebenordnende Konjunktion: und
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alazon, ich belästige Dich mit einer Frage, die mich im Moment gar nicht im Wikipediakontext beschäftigt; ich traue mich aber, sie zu stellen, weil sie oft auch Einleitungssätze, also Lemmadefinitionen, in WP-Artikeln betrifft. Gestolpert bin ich über: „Fragen sind das zentrale Element in der Beratung und beschäftigen uns im Privaten und in Arbeitskontexten.“ Nach meinem Sprachgefühl kann man diese beiden Halbsätze nicht in dieser Art und Weise konjugieren/zusammenfügen (sagt man so zur Benutzung einer Konjunktion?). Was mich daran stört, ist wohl der Halbsatz mit dem Hilfsverb (ist ein ... und tut etwas). Nach meinem Sprachgefühl müsste entweder das Pronomen zwingend wiederholt werden oder eine andere Konstruktion gewählt werden, also etwa: „Fragen sind das zentrale Element in der Beratung und sie beschäftigen uns im Privaten und in Arbeitskontexten.“ Kannst Du mir sagen, ob ich recht habe mit meinem Sprachgefühl, falls ja, welcher Regel das folgt? Nichts für ungut, falls Du diese Anfrage ignorieren wolltest, wie gesagt, im konkreten Fall ist sie rein privater Natur. Im anderen Fall und überhaupt für die Aufmerksamkeit aber bedankt sich --Port(u*o)s 13:34, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ich kann keinen Grund erkennen, der diese Konjunktion ausschließen würde. Sowieso können "und"-Verknüpfungen manchmal erstaunliche grammatische Kunststücke fertigbringen... hier ist die Verbindung grammatisch normal. Ob man mehr inhaltliche Parallelität erwartet, ist dann allenfalls eine stilistische Frage, oder? Ich fand den Satz beim Lesen auch auffällig (aber nicht falsch) und komme nicht dahinter, warum der Effekt besteht. --Alazon (Diskussion) 18:39, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ach, dann bin ich beruhigt. Schön, Dich kennenzulernen und danke für die Antwort! Ich neige manchmal dazu, zum Sprachpolizisten zu mutieren und kämpfe dagegen ... Gruss --Port(u*o)s 21:51, 8. Jan. 2025 (CET)
- Viel Glück! :) --Alazon (Diskussion) 22:50, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ach, dann bin ich beruhigt. Schön, Dich kennenzulernen und danke für die Antwort! Ich neige manchmal dazu, zum Sprachpolizisten zu mutieren und kämpfe dagegen ... Gruss --Port(u*o)s 21:51, 8. Jan. 2025 (CET)
Achtsamkeit (Meditation)
[Quelltext bearbeiten]Moin Alazon. Diese Weiterleitung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Achtsamkeit_(Meditation)&diff=prev&oldid=253060985 ist vielleicht nicht ganz so glücklich. Das Ziel der Diskussion hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Februar_2025#Achtsamkeit_(F%C3%BCrsorgetheorie) scheint zu sein, die englischsprachigen Begriffe je in einen deutschen Begriff umzuwandeln. Also war aus Achtsamkeit (mindfulness) Achtsamkeit (Meditation) entstanden. Gut? Kann man ja unterschiedlicher Meinung sein, ob das gut ist. Das hast Du rückgängig gemacht. OK. Dann hast Du aber den Verschieberest Achtsamkeit (Meditation) auf Vipassana weitergeleitet, so dass man nun bei der BKL Achtsamkeit gar nicht mehr auf das Lemma mit der Hauptbedeutung kommt. - Verstehst Du mich? Es ist alles etwas verworren. Weißt Du eine Lösung, so dass man bei Achtsamkeit auch auf den Artikel verwiesen wird, der jetzt wieder Achtsamkeit (mindfulness) heißt? Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 00:18, 7. Feb. 2025 (CET)
- Ja. Seufz. Ich hab auch gefunden, dass ich auf der Disk-Seite schon vor langer Zeit was dazu hinterlassen habe. Fast alle diese Weiterleitungen sind unglücklich und terminologisch verworren. Man muss die gesamte Lemma-Familie inhaltlich überarbeiten und weniger Abgrenzungen machen als jetzt versucht werden, also am Ende ein paar Lemmata löschen (damit meine ich nicht, ihren Inhalt aus der WP zu beseitigen). Ich weiß nicht, ob ich fachkundig genug bin, das zu überarbeiten, aber wahrscheinlich sollte ich baldmöglichst einen Versuch machen. Wenn ich jetzt schon angefangen habe, drin rumzufuhrwerken. Gruß, --Alazon (Diskussion) 01:03, 7. Feb. 2025 (CET)
Dein Importwunsch zu Mehrdeutigkeit
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alazon,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht
M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:07, 28. Mär. 2025 (CET)
Ah, interessant, darf ich zuschauen, was Du da bastelst? Ein schönes Wochenende--Emile Echecs (Diskussion) 12:22, 28. Mär. 2025 (CET)
- Eher wenig, die Veränderungen im verbleibenden Lemma "Mehrdeutigkeit" werden zunächst vermutlich größer sein. Aber natürlich kannst du gern auch auf meiner Benutzerunterseite mitdiskutieren. --Alazon (Diskussion) 12:26, 28. Mär. 2025 (CET)
AdT 7. April 2025: Ungarische Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Alazon,
ich habe nun kurz entschlossen einen Alternativvorschlag für die Hauptseite morgen vorbereitet. --Püppen (Diskussion) 20:01, 6. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab darauf geschaut, ob mein Einwurf ankommt. Danke. --Alazon (Diskussion) 20:03, 6. Apr. 2025 (CEST)