Zum Inhalt springen

Benutzer:TomCatX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite!

Portal:Lebewesen Diskussion || Portal:Biologie Diskussion || Portal:Geowissenschaften Diskussion


Dienstag, 25. November, 2025 | Artikel Wikipedia: 3.071.956 | Exzellente Artikel: 2942

Tagebau Garzweiler im Jahre 2005, Blick nach Westen
Tagebau Garzweiler im Jahre 2005, Blick nach Westen
Über mich


Überraschungsbild des Tages
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Seit der Zeit meiner Geburt heiße ich so und lebe in der Hauptstadt des Rheinlandes.

Nach etlichen Semestern Geologie/Paläontologie arbeite ich heute in der IT-Branche.

In der Hauptsache schreibe und verbessere ich Artikel rund um das Thema Paläontologie.

Ärathem System mya
Känozoikum
Erdneuzeit
Quartär 2,588
Neogen 23,03
Paläogen 66
Mesozoikum
Erdmittelalter
Kreide 145
Jura 201,3
Trias 251,9
Paläozoikum
Erdfrühzeit
Perm 298,9
Karbon 358,9
Devon 419,2
Silur 443,4
Ordovizium 485,4
Kambrium 541
Präkambrium
enthält alle älteren Perioden.
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Bradypus
In memoriam
Bradypus
1971–2009
Review des Tages

Das vegetative Nervensystem. Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus

Der Parasympathikus ist der dem Erhalt und der Rege­ne­ra­tion dienende Teil des vege­ta­tiven Nerven­sys­tems und wirkt vor allem in Ruhe- und Erho­lungs­phasen. Seine prägan­glio­nären Fasern entspringen im Hirn­stamm und im sakralen Rücken­mark und schalten in Nerven­knoten nahe oder inner­halb der Ziel­or­gane um. Über den Neuro­trans­mitter Acetyl­cholin vermit­telt er eine Verrin­ge­rung der Herz­fre­quenz, eine Stei­ge­rung der Verdau­ungs­akti­vität sowie eine Förde­rung der Sekre­tion in Spei­chel­drüsen, Bron­chien und Pankreas. Muskeln der Harn­blase werden zur Miktion ange­regt, während der untere Dick­darm peri­stal­ti­sche Wellen ausführt und die Defä­ka­tion unter­stützt. Die Wirkung des Para­sym­pa­thikus steht in einem dyna­mi­schen Gleich­ge­wicht zum sympa­thi­schen „Stress­nerv“ und ermög­licht durch fein abge­stimmte Anta­go­nismen eine präzise Steue­rung der Organ­funk­tionen. Phar­ma­ko­lo­gisch lässt sich seine Akti­vität durch Para­sym­pa­tho­ly­tika hemmen oder durch Para­sym­patho­mi­me­tika verstärken.

Artikelarbeit

Eigene Artikel Zu überarbeitende Artikel In Zukunft

Nützliches

Allgemeine Links Praktische Links Baustellen
  • <div style="clear:left"></div> (Kein Link, trotzdem praktisch)

Frag 'nen Experten:



Zu guter Letzt: Zero information is preferred to misleading or false information - Jimbo Wales [3]

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TomCatX

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.