Diskussion:Franz Josef Strauß und Kathrin Weßling: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kathrin Weßling''' (* [[1985]] in [[Ahaus]]) ist eine deutsche [[Schriftstellerin]]. |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=120|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=6|Frequenz=ständig}} |
|||
== Leben == |
|||
== Hagiografisches Machwerk == |
|||
Kathrin Weßling zog 2006 nach ihrem Abitur am Ahauser [[Alexander-Hegius-Gymnasium]] zunächst nach [[Köln]], wo sie [[Philosophie]], [[Germanistik]] und [[Klassische Philologie]] an der [[Universität zu Köln]] studierte. Nach zwei Semestern nahm sie 2007 eine Stelle an den [[Hamburger Kammerspiele]]n in [[Hamburg]] an und arbeitete dort zwei Jahre bis 2010 u. a. als [[Regie]]-Assistentin und [[Souffleuse]]. |
|||
Wer hat denn dieses hagiografische Machwerk verfasst, wo noch nicht einmal eine Rubrik Skandale oder Krtik vorkommt? |
|||
Ab 2008 feierte Weßling in [[Hamburg]] zahlreiche Siege als [[Poetry Slam]]merin und bei Lesebühnen (u. a. bei der bekannten Hamburger [[Lesebühne]] ''Randale und Liebe'' im [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhaus]], deren Gründungsmitglied Weßling ist und die sie 2012 verließ), später wurde sie auch deutschlandweit mit ihren Texten bekannt. 2010 gründete die [[Autorin]] das [[Blog]] ''Drüberleben'', in dem sie über ihren [[Alltag]] mit den [[Depression]]en berichtete, unter denen Weßling mehrere Jahre litt. Heute arbeitet Weßling hauptberuflich als Autorin, Texterin und Redakteurin. |
|||
Sind hier nur noch willfährige AgentInnen aktiv? Da muss man fast frei nach Adenauer sagen: Mein Gott, was ist aus Wikipedia geworden!? --[[Benutzer:R.sponsel|R.sponsel]] ([[Benutzer Diskussion:R.sponsel|Diskussion]]) 21:50, 13. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:Das haben schon andere vor dir festgestellt. Wahrscheinlich hat sich angesichts der Fülle und Unübersichtlichkeit des Materials noch keiner getraut ;-) Angesichts der jüngsten Geschehnisse (siehe ganz unten um die 300 Mio D-Mark (oder 400?)) wär doch jetzt ein guter Zeitpunkt. Sei mutig! Das meiste steht eigentlich eh schon im Artikel, müsste nur zusammengebaut werden. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 21:56, 13. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::Der Artikel zeigt eigentlich beispielhaft, wie Wikipedia von Interessengruppen dominiert wird. FJS war ein korrupter, autokratischer Politiker. Politisch bewegt hat er zudem so gut wie nichts. Allenfalls hat er das marode DDR-System mit der Vermittlung eines Milliardenkredits noch um ein paar Jahre länger erhalten; wobei sich bei diesem Deal auch die Frage stellt, wie hoch FJS Vermittlungsprovision gewesen sein mag. [[Spezial:Beiträge/188.174.64.126|188.174.64.126]] 15:20, 15. Aug. 2012 (CEST) |
|||
::: Verstehe ich nicht. Jeder kann hier mitmachen. Wenn Du Deine Behauptungen entsprechend belegen kannst, füge die Information ein! Nicht mosern, [[Wikipedia:Beteiligen|besser machen]]! --[[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinschneid|Diskussion]]) 21:05, 15. Aug. 2012 (CEST) |
|||
:::: Das ist doch schon lange bekannt, dass Wikipedia-Artikel von Interessengruppen oder interessierten Individuen sauber gehalten werden. Meine zahlreichen Versuche, in den Artikel über Bremen die Staatsschulden einzubauen, wurden vom Mod konterkariert. Nicht einmal Verweise auf andere Wikipediaartikel wurden als Beleg akzeptiert. Alles wurde wieder gelöscht. Schließlich wurde ich mit Sperrung bedroht. Typisch ist auch der folgende Beitrag, der die kontinuierliche Beschönigung inder WP bestätigt. Die Entwicklung der Staatsverschuldung unter Helmut Kohl wird nicht erwähnt. --ontologix[[Benutzer:Ontologix|Ontologix]] ([[Benutzer Diskussion:Ontologix|Diskussion]]) 04:22, 15. Okt. 2012 (CEST) |
|||
Bei anderen Politikern gibt es in aller Regel auch keinen Abschnitt zum Thema Kritik z.B. Helmut Schmidt, dem ist es gelungen innerhalb von 8 Jahren als Kanzler die Schulden der Bundesrepublik Deutschland zu vervierfachen. Also ausgleichende Gerechtigkeit würde ich sagen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.83.12.243|217.83.12.243]] ([[Benutzer Diskussion:217.83.12.243|Diskussion]])<nowiki/> 13:38, 28. Aug. 2012 (CEST)) </small> |
|||
:::::Es stimmt, dass in der WP gern mal neue Inhalte, die jemand politisch nicht in den Kram passen (zB weil seine Lieblingspartei oder sein Lieblingspolitiker dadurch schlecht dasteht), von Usern mit fadenscheinigen Argumenten, reinen Formal-Einwänden, oder auch ganz ohne, wieder gelöscht werden. Ist mir allein in den letzten Wochen zweimal passiert. Ohne statistische Grundlage behaupte ich mal aus eigener Erfahrung, dass eher (aber keineswegs nur) konservative Menschen zu so etwas neigen, weil hier ja das Saubermann-Image ganz besonders wichtig ist ;-) Daraus sollte man aber keine Verschwörungstheorie stricken - das ist zwar nervig, aber menschlich. Es mag vorkommen, dass dabei "interessierte Kreise" (zB ein Parteifunktionär) eingreifen, ich halte aber das eben beschriebene Verhalten für weitaus häufiger. Man kann das aber im allgemeinen gut kontern, und zwar mit wasserdichten Belegen aus seriösen Quellen (immer gut: FAZ, Süddeutsche, abgesehen von wiss. Artikeln und Fachbüchern sowieso). Zudem sollte man auf eine strikt neutrale Formulierung achten: Wenn man etwas skandalös findet (zB weil es einfach objektiv skandalös ist...), neigt man tendenziell eher zu meinungsartigen, unsachlichen Formulierungen - die hier aber nicht angebracht sind und die eigene Text-Ergänzung wiederum unnötig, aber zu Recht angreifbar machen. Wenn Benutzer Ontologix oben sagt, "nicht mal andere WP-Artikel wurden als Belege akzeptiert", dann hat er schlicht etwas nicht verstanden - denn die sind tatsächlich nicht als Belege zugelassen, da hatte der Kontrahent rein formal schon recht. Ich würde sagen: [[WP:Q|ordentliche Belege]] suchen und nochmal versuchen. Ich habe zB in beiden oben angesprochenen Fällen nach einer leichten Umformulierung die Sachen dauerhaft in den Artikeln untergebracht. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 11:24, 15. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== Bücher == |
|||
Ich werde in den nächsten Tagen vorraussichtlich noch einige Änderungen am Artikel vornehmen. Ich hoffe derjenige der für die Freigabe verantwortlich ist wird dadurch nicht zu sehr genervt, ich versuche die Änderungen in so wenigen Schritten wie möglich zusammenzufassen. |
|||
* ''Drüberleben - Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein'', Goldmann 2012, ISBN 978-3442312849 |
|||
Ziel der Änderungen ist es einen ausgewogenen Artikel zu erreichen. Zur Zeit fehlen in einigen Fällen noch Quellenangaben bzw. es wird einseitig auf kritische Medienartikel bei den "Affären" zurückgegriffen.--[[Benutzer:Nikolaus27|Nikolaus27]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolaus27|Diskussion]]) 20:51, 21. Okt. 2012 (CEST) |
|||
* ''Kaffee und Kuchen'', LiteraturQuickie 2013, ISBN 978-3942212786 |
|||
== Hörbücher == |
|||
* ''Drüberleben - Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein'', Der Hörbuchverlag 2012, ISBN 978-3867179201 |
|||
== Anthologien == |
|||
::Heisst es nicht, dass man Toten nichts Boeses nachsagen soll? Das sollte ein Scherz sein. Ereignisse von 'zweifelhafter' Natur muessen sorgfaeltig formuliert und gut recherchiert sein, d.h. sie erfordern viel Zeit und dann auch Platz auf der Seite. Vielleicht sollte man bei solchen Sachen das System anwenden, Quellen anzugeben, wo die Leute zu bestimmten Themen nachlesen koennen und/oder Suchwort Kombinationen. In dem Buch 'Free Agent' schreibt der zugegebenermassen vom CIA finanzierte Brian Crozier (damals London), dass ihm ex-KGB Leute versicherten, der Spiegel wurde mit Dokumenten aus der Tschechoslowakei versorgt, um diese Spiegel-Affaire und die Blossstellung von Strauss auszuloesen. Er bedauert auch irgendwo in dem Buch, dass damit Strauss nicht mehr Kanzler werden konnte und die verlorenen Ostgebiete nicht mehr zurueckerobert werden koennen. Die angeblich von Strauss nicht ausgeschlossene Zurueckeroberung sollte fuer den Ostblock der Ausloeser gewesen sein, eine Kanzlerschaft von Strauss durch die Spiegel-Veroeffentlichung zu verunmoeglichen. Soweit ich sehen kann, gibt es das Buch (ISBN 0 0 638403 X) nur auf Englisch. Das Buch ist in einem der Murdoch Verlage erschienen, so dass man vielleicht davon ausgehen sollte, dass da nur die Spitze des Eisbergs erzaehlt wurde. |
|||
* ''Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft'', Rowohlt 2012, Herausgeber [[Dietmar Bittrich]], ISBN 978-3499630149 |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Fuer mich interessant ist auch, dass er trotz seiner Positionen bei der Entnazifizierung so glimpflich davon kam. Andere Leute mit geringerwertigen Aktivitaeten wurden da ganz anders behandelt. Nur ein Gedanke - muss nicht heissen, dass es ein richtiger Gedanke ist. [[Spezial:Beiträge/144.136.192.32|144.136.192.32]] 05:03, 11. Dez. 2012 (CET) |
|||
* 2001 [[Der Spiegel]] Schülerzeitungswettbewerb (Kategorie Kommentar, 10. Platz) |
|||
* 2011 ''Blogger-Mädchen des Jahres 2010'', verliehen von den Lesern der Internet-Seite [http://maedchenmannschaft.net/ Mädchenmannschaft] |
|||
:::Muss mich grundsätzlich der Kritik anschließen. Der Artikel ist relativ einseitig und wird dem gesamten Spektrum der Person Strauß meiner Meinung nach keineswegs Gerecht. Bez. Ostgebiete: Hab erst kürzlich in einem anderen Artikel Strauß's Biografie zitiert, in der er selbst davon schreibt, dass für ihn die "Deutsche Frage" auch Österreich einschließen würde. Also man darf sagen, dass er (bei all seinen zu würdigenden Leistungen) sicherlich eine z.T. revisionistische Grundhaltung hatte. [[Benutzer:APhilipp|APhilipp]] ([[Benutzer Diskussion:APhilipp|Diskussion]]) 22:38, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Weblinks == |
|||
:::: stimme zu! DIe Quellen sind zum Teil Eigenaussagen (www.fjs.de), schönfärberei! Ich habe mir extra das "Schwarzbuch FJS" zugelegt (die "zensierte" Form) die Aussagen sollten also sicher sein. Ich habe Strauß übrigens noch als Minister und Kanzlerkandidat mitbekommen - da graust mir der heutige Artikel schon. [[Benutzer:Caronna|Caronna]] ([[Benutzer Diskussion:Caronna|Diskussion]]) 13:14, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
* {{DNB-Portal|102597820X}} |
|||
:::::Es stimmt, ich hab auch den Artikel über längere Zeit immer mal wieder beobachtet - man kann förmlich zusehen, wie langsam der Positiv-POV zwischen die Zeilen rieselt. Aber wirklich seeeehr behutsam und vorsichtig. Ich würde es sehr begrüßen, wenn der Artikel wieder etwas aufgepeppt wird. Es fehlt zB komplett, dass Strauß ein großer Polarisierer war und von einem Großteil der Linken quasi als Faschist angesehen und auch so bezeichnet wurde (siehe auch Stoppt-Strauß-Kampagne, die mE komplett fehlt). Zudem seine Verharmlosung der [[Wehrsportgruppe Hoffmann]] (siehe auch [[Oktoberfestattentat]]), bis hin zu ganz heißen Eisen wie der am Schluss dieses Artikels: [[Stefano Delle Chiaie]] genannten finanziellen Unterstützung 'leicht' fragwürdiger politischer Akteure oder zB auch der [[en:Aginter Press]] (sehr spannendes Thema). Steht sicher alles in deinem Buch - viel Spaß... [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 17:24, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
* [http://jetzt.sueddeutsche.de/jetztpage/kathrin-wessling/texte Texte von Kathrin Weßling bei Jetzt.de - Süddeutsche Zeitung] |
|||
* [http://www.randomhouse.de/Depressionen_sind_doch_kein_Grund_traurig_zu_sein/aid38813.rhd?aid=38813 Interview mit Kathrin Weßling] |
|||
* [http://www.drueberleben.de Blog von Kathrin Weßling] |
|||
* [http://cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_H1S/_-JS/_ANc_2bc/130218_1605_Eins-zu-Eins-Der-Talk_Kathrin-Wessling-Autorin-und-Poetry-Slameri.mp3 Kathrin Weßling, Autorin] (MP3; 35,9 MB) In ''[[Eins zu Eins|Eins zu Eins. Der Talk]], ''[[Bayern 2|BR2]]-Radiointerview am 18. Februar 2013 |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=102597820X|VIAF=}} |
|||
::::Ich zitiere ihn u.a. [[Österreichisch-deutsche Beziehungen nach 1945|hier]]. Noch 1958 hat er z.B. mit einem "Anschluss" Österreich kokettiert. Dies und andere Fakten sollte man über FJS nicht unerwähnt lassen, meine ich. [[Benutzer:APhilipp|APhilipp]] ([[Benutzer Diskussion:APhilipp|Diskussion]]) 00:17, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
{{DEFAULTSORT:Wessling, Kathrin}} |
|||
== Vermögen 300 mio.? == |
|||
[[Kategorie:Blogger]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1985]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
[[Kategorie:Slam-Poet]] |
|||
{{Personendaten |
|||
Also, das frisch hinzugefügte mit den 300 Mio. D-Mark (ach so, nur DM...) stimmt ja gemäß Familie nicht ;-) - aber nehmen wir nur mal an - hat man damals als bayerischer Ministerpräsident so gut verdient? Hmmm. Vielleicht erinnert sich noch jemand an den [[HS-30-Skandal]]? Aber da hatte ja nur Repenning 2 Mio kassiert, sein persönlicher Referent, er nicht als Verantwortlicher - ne, is klar... Oder die [[Starfighter-Affäre]]... Und [[Vera Brühne]] dürfte sich jetzt im Grab umdrehen, die Arme... (wer hier nichts mehr versteht, macht nichts. Alles nur Verschwörungs-Blabla). [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 19:35, 27. Jun. 2012 (CEST) |
|||
|NAME=Weßling, Kathrin |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
Na, da sind wohl ein paar seiner "Sonderkonten" unentdeckt geblieben. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8954856.html <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.240.243.50|79.240.243.50]] ([[Benutzer Diskussion:79.240.243.50|Diskussion]])<nowiki/> 00:59, 28. Jun. 2012 (CEST)) </small> |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin und Bloggerin |
|||
|GEBURTSDATUM=1985 |
|||
:Krass. Dieser Spiegel-Artikel hat soviel Zündstoff, das reicht für einen ganzen Artikelabschnitt. Schwarze Kassen, Bargeldtransfers auf Schweizer Nummernkonten, verzweifelte Partei-Kassenwarte... Und alles schön mit Zeugenaussagen belegt. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 10:50, 28. Jun. 2012 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=[[Ahaus]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
::PS [[Wilhelm Schlötterer]]s Buch soll noch ein paar Nummern härter sein, die Straußens haben ihn ja nicht umsonst in Grund und Boden geklagt. Aber das hat schon bei [[Jean Ziegler]] nicht geklappt mit dem Mundtotmachen. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 03:08, 30. Jun. 2012 (CEST) |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
:::Es ist zu berücksichtigen, dass der Artikel aus '96 stammt - deshalb kein vorschneller Alarmismus an dieser Stelle.--[[Benutzer:Qualiabavariae|Qualiabavariae]] ([[Benutzer Diskussion:Qualiabavariae|Diskussion]]) 12:23, 30. Jun. 2012 (CEST) |
|||
:::: Die Familie [[Dementi|dementiert]] diese Angaben nicht nur, sie [[Unterlassungsklage|klagt auch auf Unterlassung]]. Nach Bericht der Süddeutschen vom Wochenende ([[Hans Leyendecker]] und Klaus Ott: ''Ominöse Anrufe und eine Todesdrohung'', S. 5) wird sie den Prozess wohl auch gewinnen („Zeugen gibt es keine … Eine wilde Geschichte mit vielen Fragezeichen“). Ich schlage vor, die anscheinend irrigen Annahmen aus dem Artikel zu nehmen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:02, 21. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::: Würde ich auch unterstützen. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 20:26, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::Nach allem, was Leyendecker und Ott als einschlägig vorgebildete Journalisten über das System Strauß und vor allem Max Strauß wissen (sollten), ist dieser SZ-Artikel seltsam tendenziös geschrieben. An einer Stelle kommt fast ein wenig weinerlich rüber, wie furchtbar streng doch die Augsburger Justiz mit Max Strauß war und dass er ja wegen Unschuld freigesprochen wurde. Mir fällt da spontan so eine aus einer behördlichen Asservatenkammer mysteriös verschwundene Festplatte von Strauß ein, deren Vaporisierung zu seiner Unschuld sicher beigetragen hat. Dann wird F.J.Strauß noch quasi reingewaschen mit der Frage, wo er denn die 300 Mio herhaben hätte sollen? Tja, da gab es zB ein paar ungeklärte [[Lockheed-Skandal|Rüstungsskandale mit massivem Korruptionsverdacht]] und die bezeugte Überlieferung, dass Strauß regelmäßig Geldkuverts von befreundeten Industriellen bekam... Aber da die SZ nun mal ein bekanntermaßen gar furchtbar seriöses Medium ist, ist wohl gegen eine Löschung nix einzuwenden. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 20:50, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::: Na dann … --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:11, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Kurzer Nachtrag: Das LG Köln hat in erster Instanz gestern gegen Schlötterer entschieden. Die SZ vermutet jedoch, dass er Rechtsmittel einlegen wird. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:24, 14. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Alkohol == |
|||
Ist etwas über einen erhöhten Alkoholkonsum bei FJS bekannt? --[[Spezial:Beiträge/95.33.154.143|95.33.154.143]] 21:32, 20. Aug. 2012 (CEST) |
|||
:Der lag wohl im bayerischen Durchschnitt. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small; letter-spacing: 0.1em;">[[User:Gödeke| Gödeke]]</span> [[BD:Gödeke|☠]] 21:42, 20. Aug. 2012 (CEST) |
|||
::Verleumdung ;-) Sontan weiß ich keine harten Quellen, aber Strauß war schon als harter Konsument bekannt. Schaut man sich Fotos aus späteren jahren an, würde ich da schon auf einen leichtes [[Abhängigkeitssyndrom]] tippen, aber ohne Quellen bringt das natürlich nix. Legendär übrigens sein Auftritt nach einer verlorenen Wahl, als er live und sturzbesoffen in die Tagesschau o.ä. geschaltet wurde, gibts sicher auf youtube. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 21:56, 20. Aug. 2012 (CEST) |
|||
:::Oh ja, daran erinnere ich mich auch, das war die [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1987]], als er sich zu der Auffassung verstieg, es sei verfassungswidrig, wenn [[Karl Otto Meyer]] als SSW-Abgeordneter die Wiederwahl [[Uwe Barschel]]s als Ministerpräsident blockiere, denn er sei ja nur für die dänischen Interessen von der 5-%-Hürde befreit, um die gehe es aber bei der Ministerpräsidentenwahl überhaupt nicht. War schon sehr spektakulär, diese Rechtsauffassung. Mein Staatsrechtsprofessor meinte, man merke, dass Strauß Lateinlehrer und nicht Jurist sei. Das andere Irrlicht dieser Wahl war Reinhard Guldager, der Gründer und Spitzenkandidat der [[Unabhängige Wählergemeinschaft Schleswig-Holstein|UWSH]], der jedes Mikrofon an sich riss, um sich zu beschweren, dass seine Organisation von den Medien totgeschwiegen worden sei und es nur deshalb nicht geschafft habe, in den Landtag zu kommen (sie hatten 1,3% erhalten). --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 22:45, 21. Okt. 2012 (CEST) |
|||
::::[http://www.youtube.com/watch?v=fYjjPGeFkl4 Schminkens sich doch den Bart ab!] --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 04:11, 22. Okt. 2012 (CEST) |
|||
:::::Das war aber die [[Bundestagswahl 1987]], das war noch harmlos gegenüber SH-Wahl. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 13:27, 22. Okt. 2012 (CEST) |
|||
::::::Ja, aber ich glaube, es ist die bekanntere Episode. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 01:34, 24. Okt. 2012 (CEST) |
|||
:::::::Man merkt, dass Du nicht aus dem Norden kommst ;-) Hier ist die SH-Wahl-Story legendär, vielleicht auch wegen der zeitlichen Verknüpfung mit der Barschel-Affaire --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 20:28, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Diktator Gnassingbé Eyadéma] == |
|||
Phi, du hast die, vollkommen korrekte, Bezeichnung Diktator für Gnassingbé Eyadéma (siehe Wiki-Artikel über ihn) in Staatspräsident geändert. Warum? Fakt ist, dass dieser Herr durch die Ermordung seines Vorgängers ins Amt kam und das Land Diktatorisch regierte. Nach kurzer Entmachtung und Wiederergreifung der Macht nannte er sich dann auch offiziell Militärdiktator (was er de Facto schon vorher wahr),ein gewählter Präsident war er nie!![[Benutzer:Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ([[Benutzer Diskussion:Maxvorstadt|Diskussion]]) 13:50, 6. Nov. 2012 (CET) |
|||
:Hab ich nicht, lieber Maxvorstatdt, vielleicht magst du noch mal genauer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Josef_Strau%C3%9F&diff=110154631&oldid=110146822 hinschauen]. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:37, 6. Nov. 2012 (CET) |
|||
Ups, sorry, war wohl anscheinend Qualibariae (hoffentlich richtig geschrieben). Hab mich wohl verlesen. Nochmal sorry!!![[Benutzer:Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ([[Benutzer Diskussion:Maxvorstadt|Diskussion]]) 02:40, 20. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Kontroversen == |
|||
Es verwundert doch sehr, dass es zu FJS keinen Kontroversen-Abschnitt gibt!--[[Spezial:Beiträge/92.230.217.147|92.230.217.147]] 16:01, 15. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Wehrmacht == |
|||
In welcher Funktion nahm Strauß 1941 am Krieg in Russland teil? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 01:59, 2. Mär. 2013 (CET) |
|||
Soviel ich weiß, war er NSFO (Nationalsozialistischer Führungsoffizier). also das nationalsozialistische Pendant zum russischen Politoffizier. Ein Vorgesetzter soll lobend über ihn gesagt haben, dass er keinen kenne der die nationalsozialistische Ideologie intelligenter und offensiver vertrete als Strauß. Ich weiß jetzt nur nicht aus welchem meiner Bücher ich die Info hab. Ich glaube "Wie wir wurden, was wir sind", müßte von Bernt Engelmann sein.[[Benutzer:Maxvorstadt|Maxvorstadt]] ([[Benutzer Diskussion:Maxvorstadt|Diskussion]]) 21:07, 19. Mär. 2013 (CET) |
Version vom 20. März 2013, 02:52 Uhr
Kathrin Weßling (* 1985 in Ahaus) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Leben
Kathrin Weßling zog 2006 nach ihrem Abitur am Ahauser Alexander-Hegius-Gymnasium zunächst nach Köln, wo sie Philosophie, Germanistik und Klassische Philologie an der Universität zu Köln studierte. Nach zwei Semestern nahm sie 2007 eine Stelle an den Hamburger Kammerspielen in Hamburg an und arbeitete dort zwei Jahre bis 2010 u. a. als Regie-Assistentin und Souffleuse. Ab 2008 feierte Weßling in Hamburg zahlreiche Siege als Poetry Slammerin und bei Lesebühnen (u. a. bei der bekannten Hamburger Lesebühne Randale und Liebe im Deutschen Schauspielhaus, deren Gründungsmitglied Weßling ist und die sie 2012 verließ), später wurde sie auch deutschlandweit mit ihren Texten bekannt. 2010 gründete die Autorin das Blog Drüberleben, in dem sie über ihren Alltag mit den Depressionen berichtete, unter denen Weßling mehrere Jahre litt. Heute arbeitet Weßling hauptberuflich als Autorin, Texterin und Redakteurin.
Bücher
- Drüberleben - Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein, Goldmann 2012, ISBN 978-3442312849
- Kaffee und Kuchen, LiteraturQuickie 2013, ISBN 978-3942212786
Hörbücher
- Drüberleben - Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein, Der Hörbuchverlag 2012, ISBN 978-3867179201
Anthologien
- Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft, Rowohlt 2012, Herausgeber Dietmar Bittrich, ISBN 978-3499630149
Auszeichnungen
- 2001 Der Spiegel Schülerzeitungswettbewerb (Kategorie Kommentar, 10. Platz)
- 2011 Blogger-Mädchen des Jahres 2010, verliehen von den Lesern der Internet-Seite Mädchenmannschaft
Weblinks
- Literatur von und über Kathrin Weßling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Texte von Kathrin Weßling bei Jetzt.de - Süddeutsche Zeitung
- Interview mit Kathrin Weßling
- Blog von Kathrin Weßling
- Kathrin Weßling, Autorin (MP3; 35,9 MB) In Eins zu Eins. Der Talk, BR2-Radiointerview am 18. Februar 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weßling, Kathrin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Bloggerin |
GEBURTSDATUM | 1985 |
GEBURTSORT | Ahaus |