„Textilindustrie“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von 87.150.84.237 (Diskussion) auf die letzte Version von Cramunhao zurückgesetzt (HG) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Rohstoffe und Erzeugnisse == |
== Rohstoffe und Erzeugnisse == |
||
{{Hauptartikel|Textilien}} |
{{Hauptartikel|Textilien}} |
||
PEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEENIIIIIIIIIS |
|||
== Produktionsstufen und Techniken == |
== Produktionsstufen und Techniken == |
Version vom 15. Oktober 2014, 08:34 Uhr

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten Fasern textile Produkte wie Gespinste, Gewebe, Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und Maschenwaren, die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in Spinnerei, Weberei, Wirkerei (Wirkstoffe, Strumpfwirkerei), Strickerei (Strickstoffe) und Textilveredelung (Vorbehandlung und Ausrüstung). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie.
Da die Grenzen zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits fließend sind, werden beide Zweige häufig auch als Textil- und Bekleidungsindustrie gemeinsam betrachtet.
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen Leinenindustrie, Baumwoll-, Woll-, Seiden-, Chemiefaser- und Bastfaserindustrie.
Rohstoffe und Erzeugnisse
PEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEENIIIIIIIIIS
Produktionsstufen und Techniken
Techniken der Textilindustrie sind zum Beispiel:
Geschichte

Die Textilindustrie gehört zu den ältesten Industriezweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt Lucca im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der Seidenindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.[1] Eine ähnlich differenzierte Arbeitsteilung findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. Schäfer zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die Schafe zu scheren.
Karder kämmten die Rohwolle und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, Spinner verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und Weber produzierten aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus gewalkt werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.[2] Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der Renaissance maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.[3] Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.[4]
Im Mittelalter wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen Textilhandwerksbetrieben hergestellt. In Deutschland war die Textilherstellung im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen Mittelgebirgen, da diese Räume sowohl günstige klimatische Bedingungen für den Flachsanbau boten als auch umfangreiche Wiesen für die Schafhaltung vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine Leinen- und Wollverarbeitung (Spinnerei und Weberei). Durch Hollandgänger, die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im Münsterland, die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: Schwäbische Alb, Eifel, Bergisches Land, Hunsrück, Rhön, Vogelsberg, Frankenwald, Vogtland, Erzgebirge, Schwarzwald und Bayerischer Wald. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als Ersatzindustrien für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen Bergbau entstanden – so die Spitzen-Klöppelei und Posamentenindustrie des Erzgebirges und die Trikotagenindustrie der Schwäbischen Alb.
Nach der Aufhebung der Kontinentalsperre (1814) wurde die britische Textilindustrie bis nach dem zweiten Weltkrieg die Hauptkonkurrenz für die kontinentaleuropäischen Betriebe. Durch die von England ausgehende Mechanisierung des Spinn- und Webvorgangs Ende des 18. Jahrhunderts und die Verdrängung von Leinen und Wolle durch die Baumwolle verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer wirtschaftlicher Not führte (Weberaufstand). Hingegen stieg die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Textilindustrie, z. B. im deutsch-niederländischen Grenzgebiet, z. B. in der niedersächsischen Stadt Nordhorn.
Von 1955 bis 1980 gingen in der Bundesrepublik Deutschland über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der Koreakrise rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.[5]
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im Bretton-Woods-System (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; [6] dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in Pfund Sterling) nach Deutschland billiger.
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt.
Bedeutung der Textilindustrie heute
Im November 2007 waren in Deutschland noch 102.306 Menschen in der Textil und Bekleidungsindustrie beschäftigt.[7] Die Textilindustrie hat heute in Europa nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der Volksrepublik China, Indien, Südkorea und Taiwan. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.
Zentren der Textilindustrie
Weltweit in der Textilindustrie sind China und Bangladesch (s. Textilindustrie in Bangladesch) führend.
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in Deutschland sind Aachen, Albstadt, Apolda, Augsburg, Kempten (Allgäu), Aschaffenburg, Bad Hersfeld, Bielefeld, Herford, Bocholt, Chemnitz, der Niederrhein mit den Zentren Krefeld und Mönchengladbach, das Bergische Land mit Wuppertal und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit Crimmitschau. Bedeutend sind auch das Ruhrgebiet und Oberfranken. Letzteres beherbergt mit der Stadt Münchberg die Fakultät Textil und Design der Hochschule Hof. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind Plauen und das Vogtland, Rheine, Schmallenberg sowie Zittau, die Oberlausitz und das Wiesental und der Hochrhein im Südschwarzwald.
In Österreich sind dies Vorarlberg und das Waldviertel, wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das Bandlkramerlandl bezeichnet wird, und das Mühlviertel.
In der Schweiz war die Textilindustrie vor allem in der Ostschweiz und im Zürcher Oberland mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist Winterthur mit dem Hauptsitz der Firma Rieter und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. St. Gallen ist noch heute berühmt für die exklusiven St. Galler Spitzen. Die Textilindustrie in der Ostschweiz war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.
Technische Textilien
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z. B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).
Siehe auch
Literatur
- Axel Föhl und Manfred Hamm: Die Industriegeschichte des Textils, VDI-Verlag, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6
Weblinks
- Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation (International Standard Industrial Classification), englisch
- Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation (Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft), deutsch
- Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation (WZ 2008), deutsch (PDF-Datei; 3,31 MB)
- Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.
- Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie
- Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste
- Historische Textilindustrie im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen
Einzelnachweise und Quellen
- ↑ Amy Butler Greenfield: A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire, HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6
- ↑ Amy Butler Greenfield: A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire, HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7
- ↑ Amy Butler Greenfield: A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire, HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10
- ↑ Amy Butler Greenfield: A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire, HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11
- ↑ Peter Braun: Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3
- ↑ Tabelle
- ↑ Konjunkturbericht Textil-Mode