Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vorlage Diskussion:Information)
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Isderion in Abschnitt Änderung in Vorlage:Dateiüberprüfung
Abkürzung: WD:LFB, WD:LVB
Abkürzung: WD:LFB, WD:LVB
Willkommen auf der Diskussionsseite der Lizenzvorlagen für Bilder
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Lizenzvorlagen für Bilder der deutschsprachigen Wikipedia diskutiert.


Folgende gelöschte Vorlagen sollten von Zeit zu Zeit überprüft und ihre Einbindungen ersetzt werden:

Außerdem muss darauf geachtet werden, dass in folgende Kategorien keine Dateien z. B. per „ers:“ bzw. „subst:“ eingeordnet werden:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist.

Änderung in Vorlage:Dateiüberprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Mit dieser Änderung wurde die Textänderung von

  1. „Recherchiere den Urheber oder Rechteinhaber des abgebildeten Werkes und bitte ihn darum, eine entsprechende Abbildungsfreigabe per E-Mail an das Support Team zu schicken!“ in
  2. Bitte recherchiere den Urheber oder Rechteinhaber des abgebildeten Werkes und bitte ihn darum, eine entsprechende Abbildungsfreigabe per E-Mail an das Support Team zu schicken.

mit der Begründung „Umgehung Befehlston“. Ich halte diese Änderung sprachlich falsch begründet und in der Form auch nicht der Intention entsprechend. Grammatikalisch handelt es sich hierbei um eine normale Aufforderung. Keinen Befehlston, denn dieser ist definiert als „entschiedene Äußerung, die keinen Zweifel aufkommen lässt, dass sie als Befehl gemeint ist“. Das ist bei einer einfachen Aufforderung nicht der Fall. Inhaltlich ist die Aufforderungsform auch erforderlich und geboten. Die neue Fassung stellt hingegen eine unverbindliche Bitte dar - und eine Bitte darf man abschlagen. Dies suggeriert, dass es nur eine freiwillige Handlung wäre, die aber nicht zwingend ist. Das ist aber nicht der Fall, denn ohne Urheberrecherche und Freigabe müssen wir die Datei hier löschen. Bliebe die Bitte stehen, ließe das die Option offen, dass es nicht zwingend sei und daher auch ohne Freigabe bestehen könnte. Somit würden wir ein falsches Signal setzen. Im Übrigen ist das mittlere „bitte“ korrekt, da der Rechteinhaber nicht verpflichtet ist, eine Freigabe zu erteilen. Man sollte sich hier auch nicht vom englischen „please“ verleiten lassen, welches ebenfalls eine Aufforderung darstellt und nicht mit unserem viel weicheren „bitte“ gleichgesetzt werden kann. Ping an @Hyperdieter:, der die Änderung spontan durchführte. -- Quedel Disk 21:00, 18. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Der Versionskommentar ist im Nachhinein etwas unglücklich, in der Sache geht es darum, dass man eine etwas freundlichere Formulierung nutzt. Es war in der aufgezeigten VM ja mehreren Benutzern aufgefallen, dass der Imperativ (Modus) (deutsch: Befehlsform [sic!]) in der Vorlage als ausgesprochen unfreundlich aufgefasst werden kann, weswegen ich mutig war und einen mir sinnvoll erscheinenden Vorschlag gleich umgesetzt habe. Das Bebausteinen von Benutzerseiten oder Artikeln statt individuellen persönlichen Ansprachen ist sowieso schon ein Kommunikationsproblem. Dass die Formulierung als Bitte als zu weich aufgefasst werden könnte, halte ich für nicht naheliegend, da anschließend ja die Konsequenzen für deren Nichterfüllung aufgezeigt werden. Mein Herz hängt nicht an der genauen Formulierung, die vorherige Formulierung finde ich aber suboptimal. --Hyperdieter (Diskussion) 21:42, 18. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Den Baustein für die Bildbeschreibungsseite halte ich eher für einen Nebenkriegsschauplatz, wichtiger ist, was der Bot später auf die Benutzerdiskussionsseite packt. Der Bautein für die Bildbeschreibungsseite enthält, soweit ich das sehe und entgegen dem was du (Hyperdieter) über mir schreibst, keine Konsequenzen bei Nichterfüllung. Man könnte diese jedoch ergänzen und dann das "Bitte" drin lassen. Allerdings sehe ich das auch nicht so, dass man das "Bitte" zwangsläufig nur als unverbindlich wahrnehmen kann. Man könnte es auch nach dem Motto "Versuch macht Kluch" mal ausprobieren, aber mein Herz hängt da auch nicht dran.
Ansonsten wäre es natürlich interessant zu erfahren, ob sich deine Einstellung bezüglich des Kommunikationsproblems ändert, nachdem du so 3 Monate Bildeingangskontrolle bzw. DÜP-Abarbeiten gemacht hast. ;) --Isderion (Diskussion) 22:27, 18. Sep. 2025 (CEST)Beantworten