Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:IPA

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hgzh in Abschnitt Audiodatei wird nicht direkt abgespielt: Absicht?

Einbindung von IPA-Zeichen mit eckigen Klammern oder mit Schrägstrichen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir die Frage gestellt, ob man die IPA-Zeichen mit eckigen Klammern oder mit Schrägstrichen einbindet, also "[IPA-Zeichen]" oder "/IPA-Zeichen/". Dazu siehe beispielsweise die folgenden Artikel: Software (eckige Klammern), BIOS (eckige Klammern und Schrägstriche) und Bebe Rexha (Schrägstriche). Mit einer Suche über PetScan nach der Verwendung der Vorlage:IPA (PetScan - Vorlage:IPA, die Suche dauert ein wenig) habe ich herausfinden können, dass hier in der deutschen Wikipedia die eckigen Klammern ("[IPA-Zeichen]") verwendet werden. Allerdings habe ich auch in der englischen Wikipedia nach der Einbindung von IPA-Zeichen gesucht. Kann es sein, dass dort die Schrägstriche zur Einbindung der IPA-Zeichen verwendet werden? Siehe beispielsweise en:Aristotle oder en:Albert Einstein, dort wird sogar beides verwendet. Kann mir das jemand erklären? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 20:20, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Hierzu möchte ich Prinzip 6 der International Phonetic Association zitieren (Seite 160 des Handbook of the International Phonetic Association), das auch dem Usus von Linguisten entspricht:
Vielen Dank für Deine Antwort, LiliCharlie! Leider bin ich noch ein IPA-Laie. Woran erkenne ich denn, ob die IPA-Zeichen in einem Artikel phonetisch oder phonologisch sind? Und was hat es mit den Artikeln in der englischen Wikipedia auf sich (beispielsweise en:Aristotle oder en:Albert Einstein), in den beide Formatierungen mit eckigen Klammern und Schrägstrichen verwendet werden? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 21:37, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Soluvo: Der Unterschied ist in den Artikeln Phonem und Phon (Linguistik) beschrieben. Am einfachsten verständlich finde ich das Beispiel 1 im Abschnitt Phon_(Linguistik)#Phon_und_Phonem. Ich habe es so verstanden, daß im Idealfall die Aussprache mit eckigen Klammern angegeben wird, nur das ist präzise und eindeutig. Bei Verwendung von Schrägstrichen gibt es mehrere Aussprachevarianten, die der geschriebenen Notation entsprechen, und man darf sich aussuchen, welche man spricht.--85.181.142.230 20:29, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Seltsames Verhalten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kann mir jemand sagen, warum die IPA-Vorlage im Artikel Iglesia ni Cristo einen Zeilenumbruch erzeugt? Ich erkenne das Problem einfach nicht. --ChoG Ansprechbar 13:25, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kann ich dir im Moment nicht sagen, deshalb habe ich durch die Vorlage IPA2 ersetzt und auch das „IPA-g“ (ɡ) statt des Lateinischen g eingesetzt. — Die Transkription sieht nicht nach Tagalog aus, sondern nach britischem Englisch. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:11, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ursächlich war gewesen, dass in ein und derselben allerersten Zeile eine Minibild-Einbindung stand, danach ein Leerzeichen, und danach Fließtext kam.
In dem Moment, in dem die Minibild-Einbindung eine Zeile für sich bekommt, versteht der Parser auch worum es geht.
Fachlicher Hintergrund nennt sich: Unzulässige Kombination von Block- und Inline-Elementen.
Ich habe den Zeilenumbruch eingefügt, den status quo ante wiederhergestellt und syntaktischen Kleinkram anderswo gemacht.
VG --PerfektesChaos 15:53, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wie überaus cool! Ich hätte da noch stundenlang draufstarren können. Einfach gut, wenn Leute sich auskennen. Danke! --ChoG Ansprechbar 16:25, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Audiodatei nicht abspielbar

[Quelltext bearbeiten]

Man kann (mindestens auf einem iPhone) .ogg-Tondateien der Vorlage nicht abspielen, im Browser schon mal gar nicht. Das ist sehr ärgerlich und sollte geändert werden, so dass man entweder die Datei sofort im Artikel oder aber in einem neuen Tab abspielen lassen kann. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:25, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dafür kann diese Vorlage nichts.
Du müsstest dich mit deinem Anliegen und präziser Beschreibung der Konstellation an die WP:TWS wenden.
VG --PerfektesChaos 15:43, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: Wenn ich bei {{IPA auf das Lautsprechersymbol klicke kommt das Downloadfenster, bei {{Audio wie es sich gehört ein neuer Tab mit Player. Das liegt daran, dass {{IPA einen auf /media/wikipedia/commons/ (Downloadlink) weiterleitet, anstatt wie {{Audio auf die normale Seite https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei: . Siehe hier auf meiner Testseite https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:A11w1ss3nd/test --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:57, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@A11w1ss3nd: Du könntest mal auf BETA (WP:BETA) das dort dargestellte Audio-Beispiel ausprobieren, ob es Desktop und mobil deinen Wünschen entgegenkäme. VG --PerfektesChaos 23:41, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: wenn ich auf das Lautsprechersymbol antippe komme ich auf die Dateiseite, unten unter Dateiversionen kann ich dann einen Player abspielen. Allerdings nicht oben in der Seite wie in Commons. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 23:50, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
  1. Du hast mir jetzt nicht erläutert, ob du die geschilderte Beobachtung Desktop oder mobil gemacht hättest.
  2. Wir hatten kürzlich auf FZW bereits festgestellt, dass es für Android/ioS zurzeit wenig Support für unseren Player gibt.
  3. Die einzige Möglichkeit, dort den Player zu starten, ist das große Bedienmenü mit Start und Stop und Laufbalken. Verständlicherweise ist das zu riesig, um es im Fließtext unserer Artikel an jeden IPA-Text zu bamseln. Also kann ich dir dieses Dings nur auf der Dateibeschreibungsseite verfügbar machen.
  4. Im Februar beklagtest du, dass du nur ein Downloadfenster und überhaupt keine Abspielmöglichkeit erreichen könntest.
  5. Im Übrigen antwortete ich dir im Februar binnen 18 Minuten; du kannst also davon ausgehen, dass ich mitbekomme, was sich hier tut, und musst mich nicht noch extra anpingen.
VG --PerfektesChaos 00:03, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das Verhalten ist bei deinem Beispiel bei der mobilen und Desktop-Version eigentlich gleich. Einziger Unterschied: In Desktopversion ist direkt oben ein Downloadlink für die ogg-Datei zu sehen. Da es also einen Player hat, ist es schon mal definitiv ein Fortschritt gegenüber dem aktuellen Stand, vielen Dank dafür! Wünschenswert wäre es aber mit einem Player direkt oben auf der Seite (vgl. [1]).—NichtA11w1ss3ndDiskussion 00:24, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@FriedhelmW: Magst du mal in Fortsetzung der Umfrage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 09 die Einsetzbarkeit von BETA unter den Bedingungen von Desktop, mobil und App dahingehend testen, ob das eine Lösung ist, mit der alle irgendwie zum Ziel kommen? Beachte das blaue Dreieck. LG --PerfektesChaos 14:08, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

In Firefox auf Windows10 ok, mobil aber ziemlich umständlich. Die App kann BETA nicht abrufen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 14:17, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke soweit.
Naja, mobil hat halt derzeit keine durchgehende Unterstützung für Player, und ich kann in einen Artikel, wo mal der Name der Stadt auch mit IPA und Audio erklärt wird, nicht den riesigen Klopper für den Direkt-Player reinsetzen.
Vielleicht sieht die Welt in drei oder fünf Jahren wieder anders aus.
Nachdem ich das auf BETA auch noch auf eine andere Vorlage übertragen und dann alle hier auf die echte WP kopiert habe, melde ich mich nochmals wegen App.
Schönen Tag erstmal --PerfektesChaos 14:43, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die deutsche Wikipedia lässt das Einstellen falsch geschriebener Audio-Dateinamen ohne Hinweis zu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich wurde auf Commons gebeten, die Audiodatei De-Schweinfurt.ogg in Schweinfurt hier in der deutschen Wikipedia zu verknüpfen. Dabei unterlief mir ein Schreibfehler, ich schrieb Schweinfurt.ogg (ohne De-). Nach Klicken auf Vorschau anzeigen sah alles ganz normal aus, keine Rotlinks, keine Hinweise. Also habe ich meinen Edit abgespeichert (kein Visual Editor, den benutze ich nicht!). Nach der erledigt-Meldung auf commons fragte mich der Anforderer, warum er die Audiodatei nicht aufrufen könnte (klar, mit Schreibfehler kann das nicht gefunden werden). Wenn der Anforderer nicht noch einmal gecheckt und mich angepingt hätte, dann hätte ich das nie bemerkt.
Das Template IPA-de der englische Wikipedia reagiert anders. Dort wird einem angezeigt, dass die Audiodatei nicht gefunden wird: Dateiname not found. Probiert es gerne aus. Den letzten Artikel auf der engl. Wikipedia, auf der ich ein Hörbsp. verlinkt habe, war 'De-Konzentrationslager.ogg' auf Nazi_concentration_camps. Editiert doch bitte mal die Seite und nehmt irgendeinen Buchstaben aus 'De-Konzentrationslager.ogg' heraus, klickt dann auf 'Show preview'. Was wird Euch dann im Artikel angezeigt? Bei mir wird angezeigt: De-Konzentrationslager.og not found. Damit wird ein Schreibfehler bei Audiodateien praktisch immer entdeckt.
Kann jemand diese Funktionalität in der deutschen Vorlage hier implementieren? Es wäre hilfreich. Vielen Dank für Eure Prüfung. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:46, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es wird vermutlich an einer anderen Stelle ein Fehler ausgelöst, woraufhin nach ein bis drei Tagen jemand aufschlägt und nach der Fehlerursache sucht.
Wir können jedoch die Existenz der Audiodatei sofort überprüfen, egal ob diese auf Commons liegen würde oder lokal hier, und eine Fehlermeldung plus Wartungskat ausgeben; die Fehlermeldung wahrscheinlich etwas diskreter (nur für Sichter).
Ich schaue es mir die Tage mal an.
Danke für die Anregung --PerfektesChaos 18:24, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo PerfektesChaos, fein, es eilt ja nicht. Wär halt schön, wenn wir einen Hinweis/eine Anzeige irgendwann hätten. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 20:01, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Jeuwre: Jetzt eingebaut, und Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datei kennt nun auch diverse Altlasten. VG --PerfektesChaos 23:11, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, das ist ja merkwürdig: wenn ich es ausprobiere und auf Schweinfurt einen Buchstaben im Dateinamen De-Schweinfurt.ogg herausnehme, dann wird mir nach 'Vorschau zeigen' kein Rotlink oder Hinweis angezeigt. Es liegt auch nicht an meinem Browser-Cache, bei München ist es dasselbe Verhalten. Müßte man jetzt jedesmal auf Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datei gehen, um einen derartigen Fehler zu entdecken? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:18, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du müsstest statt des Lautsprecher-Symbols in roter Farbe irgendwas wie !?! sehen.
Ansonsten gibt es nicht viel zu sehen, weil der Sachverhalt viel zu banal ist, um wie in der englischsprachigen Wikipedia für alle Leser sichtbar riesige fette Fehlermeldungen im Artikel anzuzeigen. Der Artikel funktioniert erstmal auch so, selbst wenn überhaupt keine Audiodatei in Aussicht stünde; das ist weitaus überwiegend der Regelfall bei IPA.
Nur länger tätige Wikipedianer bekommen einen längeren Hinweis und eine Verlinkung der Datei-Seite zu sehen; vielleicht steht da was von wegen Löschung.
Du hast 121 Bearbeitungen, bist deshalb sicher kein „Sichter“ im Sinne der H:GV und siehst ohne weitere Maßnahmen nur die unauffällige Version.
VG --PerfektesChaos 13:09, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Notwendigkeit der Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Richtlinie, wann der Einsatz der Vorlage sinnvoll ist, zumal sie auch bei deutschen Begriffen Anwendung findet, z. B. bei den Bundesländern, wo die Aussprache eigentlich klar ist. Außerdem findet sie in Artikeln über bekannte Musiker Anwendung, bei irgendwelchen Drecks-Influencern, die kein Mensch kennt, dagegen nicht! --Pinguin99 (Diskussion) 11:14, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Erweiterung durch ipa-reader.xyz

[Quelltext bearbeiten]

Für Artikel, die keine Audiodatei der IPA-Angabe enthalten, könnte über den werbefreien Dienst unter http://ipa-reader.xyz ad hoc eine abspielbare Audioausgabe erzeugt werden. Für den Artikel New York City könnte die Vorlage bspw. den Deeplink http://ipa-reader.xyz/?text=nu%CB%90%CB%88j%C9%94%C9%B9k%20%CB%88s%C9%AA%C9%BEi&voice=Justin erzeugen. Neben einer urlencodierten IPA-Angabe müsste lediglich die gewünschte Stimme anhand der jeweils zu nutzenden Sprache übergeben werden. Spricht etwas gegen die Nutzung des o.g. Dienstes im Rahmen dieser Vorlage? Gruß --WIKImaniac 21:37, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Diesen Vorschlag (ohne diese konkrete Website) gibt es seit anderthalb Jahrzehnten.
Seinerzeit wurde es von linguistischer Seite abgelehnt, namentlich eine MediaWiki-Eigenentwicklung. Es sei grundsätzlcih nicht mit einem akzeptablen Ergebnis zu rechnen, aus fachlichen Gründen.
Zuvor hätte ich gern, dass der Vorschlag in der Sprachenredaktions-Portalerei vorgetragen wird.
  • Diese mögen das erproben, auch in komplexen Situationen.
  • Wenn diese sich im Konsens für eine Verlinkung aussprechen [sic!], mag das dann nachgerüstet werden.
Seit damals könnten sich die Sprach-Synthies ja massiv verbessert haben. Früher gab es auch schon sowas, taugte aber nicht viel.
VG --PerfektesChaos 22:39, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Parameter „Tondatei“ und Seitenvorschau

[Quelltext bearbeiten]

In Artikeln, in deren Einleitungssatz die Vorlage:IPA mit dem Parameter Tondatei=... unmittelbar vor der Klammer mit den Lebensdaten oder anderen Inhalten eingebunden ist, so wie derzeit z. B. in den Artikeln Taoiseach oder Herman Van Rompuy, führt dies in der Seitenvorschau zu einem etwas unschönen doppelten Leerzeichen. Lässt sich das irgendwie verhindern, oder ist die Vorlage in diesen Beispielen unvorteilhaft eingebunden? Außerdem wird in der Seitenvorschau in diesen Fällen die Lautschrift nicht angezeigt. Das mag Absicht sein, ist aber insofern inkonsistent, als bei Benutzung der Vorlage ohne Tondatei die Lautschrift angezeigt wird (Beispiel: Dick Cheney). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:44, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Audiodatei wird nicht direkt abgespielt: Absicht?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. Wie bereits oben im Abschnitt #Audiodatei nicht abspielbar von anderer Seite und eher nebenbei erwähnt, wird beim Klick auf das Lautsprechersymbol (mit dem Bubbletext "Zum Anhören bitte klicken!") die entsprechende Audiodatei nicht gleich abgespielt (so wie das bei Vorlage:Audio der Fall ist). Vielmehr kommt man zunächst auf die Wikipedia-Dateibeschreibungsseite (also z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Medium:Sr-Arandyelovac.ogg). Dort muss man dann noch mindestens einmal irgendwo klicken, um was zu hören. Ist das so gewollt? Wenn ja, wieso bei Vorlage:Audio direkt und hier nicht? Wenn nein, könnte man es ändern? (Falls mir das aus dem bereits referenzierten obigen Diskussionsabschnitt klar geworden sein sollte, bitte ich um Nachsicht, dass ich es nicht verstanden habe. Und der Ordnung halber: hier Windows 11, Firefox aktuell, WP-Desktopansicht.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:01, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Meine erste extrem dumpfe Erinnerung ist, dass die Rechte-Deklarations-Würdigung des einsprechenden Menschens erreichbar sein muss.
In Vorlage:Audio wird das durch ein (i) sichergestellt.
Hier umseitig müssen die armen Artikel-Konsumierenden erstmal das komische Gekrakel der IPA antizipieren. Das jetzt noch weiter zu verkomplizieren durch (i) ist wohl auch nicht schlau.
Ich würde diesen Audio-Parameter ohnehin nicht innerhalb von IPA verwenden, sondern schreiben:
  • Peking, auch Beijing (Anhören(i); chinesisch ... IPA: ...)
Das ist aber dem Gestaltungswillen der Artikel-Textung überantwortet.
VG --PerfektesChaos 11:18, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke, an den Rechte-Aspekt hatte ich überhaupt nicht gedacht. Und auch danke für die Überlegung, wie man es als Autor am besten machen sollte. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Eine Rolle dabei spielt für mich, wie viel oder wenig Murks die eingesetzte Lösung in der Artikelvorschau produziert. Das war für mich bisher ein Mitgrund, "Audio" zu vermeiden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:31, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Man könnte es durchaus so ändern, dass das Lautsprechersymbol analog Vorlage:Audio direkt abspielt. Das blaue Dreieck kann dann entfallen und macht Platz für das Info-I. Damit wird die Einbindung nicht länger. -- hgzh 11:43, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Stimmt überhaupt, das war mir noch gar nicht aufgefallen: das Lautsprechersymbol lässt eine Bubble "Zum Anhören bitte klicken!" erscheinen und verlinkt auf [[Datei:...]], das kleine blaue Dreieck rechts oben davon lässt eine Bubble "Abspielen" erscheinen und verlinkt auf [[Medium:...]]. Der Effekt ist aber in beiden Fällen derselbe: es wird nichts abgespielt, und man kommt auf die Beschreibungsseite. Deshalb scheint mir der Vorschlag von Hgzh gut, sofern seiner Umsetzung nichts anderes entgegensteht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:59, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sachte, sachte, sachte.
Ob ein Abspiel-Vorgang startet, hängt auch vom Browser und der Konfiguration ab. Generell ist nach meiner schwachen Erinnerung:
  • Verlinkung mit Datei: führt auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Verlinkung mit Medium: startet eine Medienwiedergabe, sofern ein Client sowas für diesen Datentyp überhaupt hat und dafür konfiguriert wäre.
Soweit mir bekannt wäre, ist das bei anderen Vorlagen auch nicht anders gehandhabt.
Ob ein bestimmtes Dateiformat abgespielt werden würde, und wie und was genau dann passiert, liegt letztlich beim Browser, nicht bei uns.
Wenn es also zwei Symbole gibt (wahrscheinlich von mir selbst mal eingerichtet, aber ich hab das längst alles wieder vergessen), dann meint das blaue Dreieck [Play] und das andere Symbol führt zur Dateibeschreibungsseite, auf der dann auch wieder Medium: letztendlich angeboten wird.
Generell finde ich diesen Parameter bei dieser Vorlage für fast alle Fälle ausgenommen der Wiedergabe eines einzelnen IPA-Zeichens unsinnig, und ein Begriff sollte wie oben beim Beijing-Beispiel erklärt werden, statt diesen Parameter dafür zu verbauen.
VG --PerfektesChaos 14:23, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Media: verlinkt direkt auf die Datei: Media:De-Berlin.ogg. Als Linkziel innerhalb eines Bildes führt es allerdings zur Beschreibungsseite: Audiodatei abspielen - keine Ahnung, ob das mal anders war. Jedenfalls sind die Links in aktueller Form redundant.
Hinzu kommt: ein Zwei-Sekunden-Hörbeispiel als Extradatei anzuzeigen oder herunterzuladen ist genauso UX der 2000er wie eine Vollbildansicht in einem Browser-Popupfenster oder ein Frameset mit fetzigen Textgrafiken im Menü. Der Tondatei-Parameter wird 1300 mal verwendet, man sollte das Inline-Abspielen analog zur Audio-Vorlage zum Standard machen. -- hgzh 14:55, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Also, so wie es mal programmiert war, war es zu seiner Zeit durchaus stimmig.

  • Das ist aber nicht stabil und eindeutig vorhersagbar.
  • MediaWiki ändert möglicherweise über die Jahre die Reaktion.
  • Früher™ hatte es unterschiedliche und die beabsichtigten Wirkungen.
  • Vem Client (Browser) hängt es auch ab, was mit welchen Antworten des Wiki-Servers angestellt wird. Die haben einen MIME-Typ, und die Datei transportiert binär Codierungen, die der Medienausstattung im Browser technische Details mitgeben, und entscheiden über Möglichkeiten. Was sich auch noch in den Innereien konfigurieren lässt.

Das Problem an „IPA“ ist, dass dort das kryptische Gekrakel steht, und an dieses direkt irgendein (i) dranzubamseln führt dazu, dass das überhaupt nicht erkannt wird, und das Audio-Zeugs für IPA gehalten wird. Dann muss schon im Klartext „Anhören“ hingeschrieben werden, und das schrottet die Darstellung in Artikeln. Diesen Parameter etwa im Einleitungsabschnitt von Artikeln einzusetzen ist ohnehin eine Schwachsinnsidee, zumal suggeriert wird, es würde aus IPA eine Sprache generiert (wovon Linguisten nachweisen, dass diese Synthese nicht möglich ist), sondern dass es sich immer um eingesprochene Beispiele durch Menschen handelt.

  • Wenn es nur über einen Extra-Text möglich sein soll, dann ist das für die Erscheinungsänderung enzyklopädischer Artikel nicht hinnehmbar. Genau so arbeitet aber Vorlage:Audio.

Es gibt noch weitere Verlinkungen:

  • /media/wikipedia/commons/0/0e/De-Berlin.ogg
  • {{filepath:}} als Parserfunktion; {{filepath:De-Berlin.ogg}} → /media/wikipedia/commons/0/0e/De-Berlin.ogg
  • Heißt: Link-Generierung in umseitiger Programmierung ändern, https: sicherheitshalber voranstellen und auf upload.wikimedia umstellen.
  • Medium: – bewirkte bislang auch in link=Medium: genau das Abspielen des Sounds, jedoch wohl noch nie auf Mobilgeräten. Zeigt, wie fragil dieser Quark ist.
  • Datei: – kann bewirken, dass ein großes Bedien-Element mit [Start] [Stop] Sekundenzahl Fortschrittsbalken angezeigt wird; instabil, ändert sich über die Jahre und ggf. individuelle MediaViewer-Konfiguration. Gab auch mal eine Extension die wohl TimedMedia oder so ähnlich hieß.
  • :Datei: verlinkt immer auf die Medienbeschreibung mit den Rechten.

VG --PerfektesChaos 15:48, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Phonos kann auch ohne Text nur als Icon-Button genutzt werden. Letztendlich ist die vorgesehene Änderung:
Die visuelle Präsentation ändert sich so gut wie gar nicht. -- hgzh 16:05, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
So lässt es sich angucken; und den Bedeutungswandel wird das Publikum wohl kaum wahrnehmen.
  • An <phonos> missfällt mir, dass die Hälfte der beworbenen Optionen (immer noch?) nicht funktioniert.
Die umseitige Programmierung hatte zu ihrer jeweiligen Zeit immer das Maximum herausgeholt, was die Desktop-Browser unterstützten; die Mobil-Browser der ersten Generationen konnten garnix.
  • Es ist Sache des Browsers und meiner individuelle Konfigurationen, was mit welchen MIME-Typen passieren soll.
  • Wenn ich PDF in einen Download-Ordner speichern möchte, oder sie in einem Browser-Tab darstellen möchte, kann ich das wählen. Auf einem Smartphone 50 DIN-A4-Seiten zu lesen, mag technisch gehen, macht aber nicht glücklich. Da bevorzuge ich es vielleicht, die später aus dem Download auf einen Rechner oder ein Netzwerk mit größeren Bildschirmen zu überspielen.
  • Der Wiki-Server liefert auch nur audio/wasweißich, und mit dieser Antwort soll dann halt was passieren.
Womöglich hatte es hier einen Unterschied zwischen .ogg und .ogg/*.ogg.mp3 gegeben.
VG --PerfektesChaos 20:47, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Download ginge nach wie vor über das Info-Symbol. Und ansonsten reden wir hier ja nicht über ein 50-seitiges PDF, sondern zweisekündige Audioschnipsel, die sich wohl viel weniger Leute herunterladen wollen. -- hgzh 07:30, 27. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe das nun mal umgesetzt. -- hgzh 08:24, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten