Diskussion:Rate-Adaptive Digital Subscriber Line
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Omerzu
Der Artikel ist schlichtweg falsch.
Der DSLAM und das Modem handeln beim Synchronisationsvorgang gegenseitig eine Geschwindigkeit (sowohl im Down-, als auch im Upstream) so aus, dass noch genügend Reserve im SNR (Signal/Noise-Ratio, Rauschabstand) für eine stabile Verbindung übrig bleibt (für gewöhnlich 6dB). Die Aktion, die im Artikel beschrieben ist, ist ein anderes Verfahren, das in meiner Modemkonfiguration "Power Cutback" genannt wird. Dabei wird tatsächlich die Sendeleistung heruntergeschraubt um mehr Downstream zu erreichen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.114.130.169 (Diskussion • Beiträge) 13:58, 17. Jan 2007) --ThomasO. 02:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Also, in ITU-T G.992.1 Appendix II ist explizit eine "Dynamic (on-line) Rate Adaption" beschrieben. Wieso soll das also "Power Cutback" heißen, wenn ITU das Rate Adaption nennt? --ThomasO. 02:53, 26. Mär. 2007 (CEST)