Diskussion:Modulo
Abschnitt hinzufügenBedeutung von Modulo (z.B. 7 mod 2)
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass die meisten Programiersprachen für mod extra ein spezeilles Zeichen haben (%). Es scheint, als hätte mod also eine wichtige, grundlegende Bedeutung, die sich mir aus den Anwendungsbeispielen im Artikel nicht erschließt. Was ist das wichtige an der Operation mod? Wird sie dauernd in der Programmierung gebraucht? --source 19:12, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das wird haeufig gebraucht - beispielsweise gehen Paritaetspruefungen (Gerade<->Ungerade, Reduktion auf Ziffer oder ein einzelnes Bit etc.) darauf zurueck. Im Prinzip wirkt das nur sehr ungewohnt weil wir es in Deutschland in der Schule kaum gebrauchen bzw. wenn dann anders bezeichnen. --Schwarzer8Kater 19:49, 31. Jan. 2008 (CET)
Der Modulo dient zudem als codierungssymbol! eine beliebige ascii-zahl die durch den modulo geteilt worden ist lässt sich nicht zurückverfolgen, da es x beliebige zahlen gibt, bei denen der rest gleich ist.. (nicht signierter Beitrag von 84.143.230.36 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 21. Apr. 2009 (CEST))
Gaußklammer
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht "Die Gaußklammer \lfloor \cdot \rfloor bezeichnet den ganzzahligen Wert der Division a:m, also ohne den Rest." Diese Definition ist bei negativen Werten nicht eindeutig. Ich habe daher die Definition, die auch bei dem Gaußklammer Artikel verwendet wird eingetragen.
In der Programmierung wird oft die ganzahlige Division benutzt. In Pascal, Delphi: div. Ein Link auf dieser Seite und eine kurze Erklärung wäre m.E. eine sinnvolle Ergänzung.
Informeller Sprachgebrauch
[Quelltext bearbeiten]http://en.wikipedia.org/wiki/Modulo_%28jargon%29 - Wäre schön wenn das jemand hier mit einbinden könnte, da es auch im deutschen Wissenschaftler-Jargon verwendet wird, Beispiel:
- "Algorithmus liefert exakte Lösung (modulo Rundungsfehler)"
- "hier steht - modulo Lesbarkeit: ..."
--84.169.145.16 19:13, 29. Jun. 2008 (CEST)
Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]In der Mathematik schreibt man normaler Weise also ein "Gleich mit drei Strichen". Können das auch hier übernehmen? In LaTex heisst es \equiv .
- Das gehört hier nicht rein, da es etwas anderes bedeutet, siehe Kongruenz (Zahlentheorie). Gruß, Wasseralm 19:28, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin schon der Meinung, dass dies hier rein gehört, denn hier wird in einem Restklassenring gerechnet. Speziell die gegebenen Beispiele, bei denen jeweils steht, sind, für einen Mathematiker (oder zumindest für mich und eine Reihe meiner Kollegen, die mich darauf aufmerksam gemacht haben), nicht tragbar. Hier müsste nämlich stehen, was, im Übrigen, eine korrekte Aussage ist und weshalb die Aussagen und einfach falsch sind. MfG und ein frohes Neues
- Den Fehler hab ich auch schon gemacht, aber es gibt für die Modulo Operation eine 'Informatik' und eine 'Mathematik' Variante, die Beide leicht unterschiedlich sind, weswegen für die 'Informatik' Variante die Aussagen nicht falsch sind... Schönen Gruß "Wohingenau" 19:43, 3. Jan. 2009 (CET)
- Als mathematischer Laie bin ich auf diese Seite gestoßen, weil ich nach der bedeutung von
- suchte. An hand dieses Beitrags erschloss sich für mich nicht was dies genau bedeutet, wenn a größer ist als b. z.B. in diesem Fall:
- Ich wurde erst durch die englischsprachige Variante schlauer:
- http://en.wikipedia.org/wiki/Modular_arithmetic
Modulo mit reelen Zahlen
[Quelltext bearbeiten]Ich frage das einfach mal hier, weil ich nicht weiss wo sonst: Wenn man sich die Modulo-Funktion fuer reelle Zahlen ansieht, zB fuer Divident 10, also f(x)=10-floor(10/x)*x, und dann etwas zum hineinzoomen anfaengt - kann jemand was dazu sagen, woher dieses irrsinnige Gerausche kommt? Zoomt mal zum Spass bei FooPlot rein (das rauschen hoert nuer wegen der Rechengenauigkeit von Javascript irgendwann einmal auf). Dass die Nullstellen im "Nahbereich" alle 1/n sind, hab ich schon herausgefunden. MfG Mario Fischer (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.234.34.134 (Diskussion • Beiträge) 13:17, 22. Okt. 2008 (CET))
Modulo für die reellen Zahlen?!? Na gut, kenn ich zwar nicht... und was für ein Geräusch? Ich hab keine Ahnung was du meinst. Beim Anklicken deines Links hörte ich jedenfalls kein Geräusch (nein, auch beim zoomen nicht) weder in meinem Kopf noch ausem Computer. --χario 15:29, 22. Okt. 2008 (CEST)
Da soll nichts zum hören sein, aber das Rauschen würde ich aber auch sehen Rauschen_(Physik). Das kommt daher weil floor(10/x) keine stetige Funktion ist und gerade im Bereich von x nahe 0 beliebig oft springt. --213.23.204.155 14:17, 28. Nov. 2008 (CET)
- Aber ein "irrsinniges Geräusch" ist doch wohl immer akustisch? Ansonsten hast du nat. Recht. --χario 18:01, 11. Mär. 2009 (CET)
- Mario schrieb nicht "Ger ä usch" sondern "Ger a usche"... und Rauschen können halt auch Bilder, Signale etc. -- vwm 13:02, 4. Jun. 2009 (CEST)
Begriffsbedeutungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein bisschen ein Problem damit, dass das Lemma "Modulo" hier so vorrangig die Modulo-Funktion beschreibt. Ich finde, wenn jemand im Wissenschaftlichen Umfeld einen Satz mit "Modulo" hört, dann sollte er dabei im Lemma "Modulo" schnell fündig werden, nicht erst irgendwo unkommentiert unter "Siehe auch".
Aus diesem Grund finde ich gehört ein Link auf Kongruenz (Zahlentheorie) ganz vorne mit in den Text, um einen Satz wie "wenn m und n gleich sind modulo k" verstehen zu können. Außerdem gehört Faktorgruppe als allgemeinere Variante, die ebenfalls mit "modulo einem Normalteiler" beschrieben wird, mit da rein. Auf die Notation in Programmiersprachen hingegen denke ich kann man im ersten Absatz verzichten, falls der sonst zu lang wird.
Allgemein stellt sich die Frage, ob Modulo nicht eine Begriffsklärungsseite sein sollte, und der derzeitige Artikel unter Modulo (Funktion) besser aufgehoben wäre. Auf einer solchen Begriffsklärungsseite könnte man auch auf den oben angesprochenen (und in meinen Augen durchaus relevanten) informellen Sprachgebrauch eingehen.