Zum Inhalt springen

Diskussion:Lecturer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Altarbasenstickfreie

Gleich in der ersten Zeile wird "Lecturer/Lektor" als eine Stellung im "unteren" Bereich der akademischen Hierarchie dargestellt. Dies widerspricht jedoch den aufgeführten Positionen, weshalb "unterer" besser ersatzlos gestrichen werden sollte. Außerdem sollte ggfs. bedacht sein, was der Artikel "Lektor" im Bereich der Universitäten in Skandinavien bedeutet; wie in dem dazu gefertigten Artikel in WIKIPEDIA durchaus korrekt ausgeführt, entspricht "Lektor" in diesem Zusammenhang durchaus einer W 2 Professur, sofern es sich dabei um einen "universiteslketor" wie in Dänemark und Schweden respektive in Finnland um einen y"liopistolehtori" an den finnischsprachigen resp. dem "akademilektor" an der schwidschensprachigen Universität der Åbo Akademi handelt. Dies als Empfehlung an die Hauptverfasser mit freundlichem Gruß, Gerhard Schildberg Schroth. (nicht signierter Beitrag von Gerhard Schildberg Schroth (Diskussion | Beiträge) 16:15, 25. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Den "unteren Bereich" habe ich in meiner aktuellen Änderung entfernt. Im Vergleich zum Professor ist der Lecturer selbstverständlich von niedrigerem akademischen Rang. Aber unbefristet angestellter Mittelbau ist (wie der Name schon sagt) gesamtakademisch nicht allzu weit unten einzuordnen. --Altarbasenstickfreie (Diskussion) 00:25, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Situation in Deutschland und Schweiz als eigener Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Wie im Artikel bereits erwähnt ist, gibt es die Funktionen "Lecturer" und "Senior Lecturer" auch in Deutschland. Neben NRW mindestens in Bremen und Hessen. Interessant finde ich auch https://www.tagesspiegel.de/wissen/schafft-endlich-lecturer-stellen-an-unseren-unis-4334005.html (Forderung nach mehr unbefristete Stellen im akademischen Mittelbau, also Lecturer-Positionen).

In der Schweiz wurde ich bisher an der Universität Zürich fündig, wo die Stelle des "Lecturer" und "Senior Lecturer" seit 2023 existiert.

Ich gehe nochmal systematisch alle deutschen Bundesländer und ggf. auch Schweizer Universitäten durch und würde (sofern nichts dagegen spricht) entsprechende Abschnitte ergänzen. --Altarbasenstickfreie (Diskussion) 21:04, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

So viel habe ich dann leider doch nicht gefunden. Der Begriff muss sich also im deutschsprachigen Raum wohl noch etwas etablieren. Zumindest habe ich ergänzt, was ich gefunden habe.
Teilweise ist es auch schwierig zu unterscheiden, wo "Lecturer" als Übersetzung von "Dozent" verwendet wird und wo damit tatsächlich unbefristet angestellte Hochschullehrer gemeint sind. --Altarbasenstickfreie (Diskussion) 00:23, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten