Sokrates Scholastikos
Socrates Scholasticus (* ca. 380 in Konstantinopel; † um 440) war ein christlicher Kirchenhistoriker, der zu der bis zum Jahr 324 reichenden Kirchengeschichte des Eusebius von Cäsarea eine bis in seine eigene Zeit reichende Fortsetzung hinzufügte.
Sokrates war als Anwalt in Konstantinopel tätig. Seine Lehrer waren Helladius und Ammonius Grammaticus. Er war an der Lehre des Origenes interessiert und vermochte. für die später als häretisch verurteilten Ansichten des Novatian Verständnis aufzubringen, ohne dabei jedoch die orthodoxe Lehre zu verlassen.
Seine historia ecclesiastica (Kirchengeschichte), die in der zweiten Auflage überliefert ist (und in Resten in einer armenischen Variante der ersten Auflage) vervollständigt die Kirchengeschichte Eusebius vom Jahr 305 bis zu dem Jahr 329 in annalistisch fortschreitender Weise. Neben Eusebius benutzte Sokrates hierzu Eutrop, Rufinus' historia ecclesastica (die auf Gelasius von Caesarea beruht) sowie Schriften des Athanasius und des Gregor von Nazianz, aber auch viele Urkunden und Berichte der Zeit, wie Bischofslisten, Konzilsakten oder die Chronik von Konstantinopel. Hinzu kommt mündlich Berichtetes oder von Sokrates selbst Erlebtes. Durch die offensichtlich authentische Überlieferung vieler DOkumente ist Sokrates Werk eine wichtige Geschichtsquelle für das mittlere und späte 4. Jahrhundert und das frühe 5. Jahrhundert. Es wurde für Sozomenos und Theodorus Lector sowie Epiphanius zur Grundlage.
Mit dem achthundert Jahre früher lebenden Philosophen Sokrates hat Sokrates nur den Namen gemein.
Literatur
- Berthold Altaner, Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter; Freiburg (Herder) 1960, S.214
- Richard Klein: Sokrates Scholasticus; Art. in: BBKL X (1995), Sp. 756 (mit weiterer Lit.)
- Hartmut Leppin, Von Constantin dem Großen zu Theodosius II. Das christliche Kaisertum bei den Kirchenhistorikern Socrates, Sozomenus und Theodoret; Göttingen 1996
- ders., The Church Historians: Socrates, Sozomenus, and Theodoretus; in: G. Marasco (Hg.), Greek & Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to sixth century A.D., Leiden 2003, S. 219-254
- Walter Nigg, Die Kirchengeschichtsschreibung. Grundzüge ihrer historischen Entwicklung; München (Beck) 1934, 27ff.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scholasticus, Socrates |
KURZBESCHREIBUNG | christlicher Kirchenhistoriker |
GEBURTSDATUM | ca. 380 |
GEBURTSORT | Konstantinopel |
STERBEDATUM | um 440 |