Zum Inhalt springen

Michael Landau (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 18:55 Uhr durch 84.162.59.142 (Diskussion) (Diskografie (Auszug)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael Landau (* 1958 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, Studiomusiker und Songwriter.

Karriere

Michael "the Man" Landau ist einer der gefragtesten und qualitativ besten Studiomusiker der USA. Er gilt heute schon bei Fans und Fachleuten als lebende Studiolegende. Er hat bereits viele Stars der amerikanischen Rock- und Popszene bei Aufnahmen oder Kompositionen unterstützt, so zum Beispiel Steve Lukather, Richard Marx, Pink Floyd, Chicago, Cher, Joni Mitchell, Michael McDonald oder Rod Stewart. Aber auch andere bekannte Künstler der Popmusik engagieren ihn häufig. So hat er unter anderem auch auf Alben von Jennifer Lopez, Seal, Anastacia, Christina Aguilera, Celine Dion, Madonna und Mariah Carey mitgewirkt.

Landau betreibt aber auch eigene Projekte, wie zum Beispiel die Bands Burning Water und Raging Honkies, mit denen er insgesamt sechs Alben veröffentlichte. Auch einige Soloalben von ihm sind bereits erschienen, unter anderem die erfolgreichen Platten Tales From The Bulge und Star Spangled Banner sowie eine Live-CD aus dem Jahre 2000.

Ausrüstung

Eines seiner Markenzeichen sind seine "Magic Chords" - per Volumesweller/-pedal "hineingeschwebte" Akkorde/Akkordreste bzw. Single Notes, die gewissen Passagen eines Songs ein engelsgleiches Schweben und somit einen zusätzlichen Effekt geben. Vornehmlich bei Balladen, z. B. im Stile von Mariah Carey, Celine Dion oder Michael Bolton finden sich diese wieder. Die "Magic Chords" kann man sehr gut auf Landau`s erstem Soloalbum "Tales From The Bulge" hören.

Michael Landau hat auch ein eigenes Gitarrenmodell bei der amerikanischen Gitarrenfirma Tyler Guitars. Er spielt vorrangig Fender Stratocasters und auch Gibson Les Paul Modelle. Als Verstärker benutzt er, wie Steve Lukather, einen Custom Audio Electronic CAE 3+ Preamp aber auch verschiedene Marshall Modelle (Plexis, DSL 50). Er war auch maßgeblich bei der Entwicklung eines Verstärker Topteils von der Firma Custom Audio Electronics beteiligt (od-100), den er auch öfters benutzt.

Diskografie (Auszug)

  • 1987: A Momentary Lapse of Reason (Pink Floyd)
  • 1989: Lukather (Steve Lukather), Los Lobotomys (Los Lobotomys)
  • 1990: Tales From The Bulge
  • 1993: Burning Water (Burning Water)
  • 1994: Mood Elevator und Live and Lit (beide Burning Water, letzteres aufgenommen 1992-93)
  • 1995: We Are The Best Band (Raging Honkies)
  • 1996: Abbandonato (Burning Water)
  • 1997: Boner (Raging Honkies)
  • 2000: Live 2000, Give Me A Ride (Stolenfish)
  • 2001: Star Spangled Banner
  • 2002: L.A. Reflections (AOR), Like I Said (Stolenfish)
  • 2004: My Own Best Enemy (Richard Marx)