Landkreis Cochem-Zell
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage des Landkreises Cochem-Zell in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Verwaltungssitz: | Cochem |
Fläche: | 719,42 km² |
Einwohner: | 66.777 (30. Juni 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 07 1 35 |
Kfz-Kennzeichen: | COC |
Kreisgliederung: | 91 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Endertplatz 2 56812 Cochem |
Website: | www.cochem-zell.de |
E-Mail-Adresse: | Kreisverwaltung.Cochem-Zell@lcoc.de |
Politik | |
Landrat: | Eckhard Huwer (CDU) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Cochem-Zell ist ein Landkreis in der nördlichen Mitte von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Westen an den Landkreis Daun, im Norden an den Landkreis Mayen-Koblenz, im Osten an den Rhein-Hunsrück-Kreis und im Süden an den Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Geographie
Der Landkreis Cochem-Zell ist sehr dünn besiedelt. Er liegt im Herzen des Mosellandes, nördlich davon die Eifel, südlich davon der Hunsrück. Das Kreisgebiet ist zu etwa 50 % mit Wald bedeckt. Im Kreis befindet sich eine der längsten Eisenbahntunnels Deutschlands in Cochem, die einzige Glaubersalztherme Deutschlands in Bad Bertrich und der steilste Weinberg Europas.
Geschichte
Das heutige Kreisgebiet von Cochem-Zell kam 1815 unter preußische Verwaltung und 1816 entstanden die beiden Kreise Cochem und Zell. Bei der Kreisreform zum 7. Juni 1969 wurde der Kreis Cochem mit dem wesentlichen Teil des Kreises Zell zum heutigen Landkreis Cochem-Zell vereinigt.
Wappen
Beschreibung:
Schräglinks geteilt: vorne in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einem silbernem Hifthorn mit goldenem Riemen; hinten in Schwarz ein wachsender, rot bewehrter, gezungter und gekrönter goldener Löwe (Wappen-Verleihung 20.4.1970)
Bedeutung:
Das rote Kreuz steht für das Fürstbistum Trier, das Horn für die Herrschaft Braunshorn in Beilstein und der Löwe für die Pfalzgrafen von Aachen. Der Löwe ähnelt sehr dem kurpfälzischen Löwen der Wittelbacher.
Verkehr
Das nördliche Kreisgebiet wird von der Bundesautobahn A 1 Trier-Koblenz berührt. Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 49, B 259 und B 416.
Die Haupteisenbahnstrecke Koblenz - Trier durchzieht seit 1879 den Kreis der Mosel entlang, schneidet jedoch einige Flußschleifen ab. Insgesamt liegen neun Bahnhöfe und Haltepunkte im Kreis, darunter die IC-Stationen Cochem und Bullay. Hier ist der Ausgangspunkt der Nebenbahn nach Traben-Trarbach. Die Eifelquerbahn erreicht von Andernach über Mayen die Gemeinde Kaisersesch; die Weiterfahrt nach Daun ist nur an Sommer-Wochenenden möglich.
Städte und Gemeinden
|
Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
|
||