Würm-Kaltzeit
Die Würm-Eiszeit, auch Würm-Kaltzeit oder Würm-Glazial, ist die bisher jüngste der im Alpenraum aufgetretenen großräumigen Vergletscherungen, die über die Alpen selbst hinausgingen. Das zeitliche Pendant der Vergletscherungen Nord- und Mitteleuropas wird dort als Weichsel-Eiszeit bezeichnet. Die Würm-Eiszeit, benannt nach dem Flüsschen Würm, kann auf den Zeitraum von etwa 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute datiert werden, wobei die Angaben differieren, je nachdem, wie die langen Übergangsphasen zwischen Glazialen und Interglazialen (Warmzeiten) der einen oder der anderen Periode zugeordnet werden.
Während des Pleistozäns traten wiederholt Gletscher aus den Alpen auf das nördliche Molassevorland aus und hinterließen dort Moränen und Schmelzwasserablagerungen von bis zu mehreren hundert Metern Mächtigkeit. Dabei kann eine zeitliche Staffelung in das Donau-, Günz-, Mindel-, Riß- und das Würm-Glazial unterschieden werden. In der Riß-Eiszeit (vgl. dazu Saale-Eiszeit) vollzog sich der weiteste Eisvorstoß in das Alpenvorland. Die jüngste Vorlandvereisung, die Würm-Kaltzeit, wies zwar keine so weitgehende und geschlossene Front der Vergletscherung auf; dafür sind die von ihr angelegten Moränen und Schotterflächen aber am besten erhalten. Ihre Endmoränenzüge ragen als Einzelloben weit ins Vorland hinein.
Innerhalb der Würm-Eiszeit können verschiedene Vorstöße und Rückzüge der Gletscher dokumentiert werden. Dies führte zu einer staffelartigen Anordnung der einzelnen Endmoränenwälle und –kuppen. In den Tallagen sammelten sich Schotter zu Niederterrassen, in die die heutigen Flüsse nur wenig einschnitten. Der westlichste würmzeitliche Gletscher war der Rhone-Gletscher. Eine seiner Gletscherzungen bildete die heutigen Seen Bieler See und Neuenburger See in der Schweiz. Der aus dem alpinen Rheintal herausragende Rhein-Gletscher erreichte bei seinem äußersten Vorstoß Schaffhausen. In seinem fluvioglazial erodierten Zungenbecken liegt der heutige Bodensee, der deswegen als würmglazial bezeichnet werden kann. Weiter östlich folgten kleinere Loben des Iller- und Lech-Gletschers. Dessen Niederterrassenschotter weisen eine große Ausdehnung bis an die Donau auf. Es schloss sich ostwärts der Ammer-, Würm- und Isar-Gletscher an, in dessen Zungenbecken sich heute Ammersee und Starnberger See befinden. Die von Süd nach Nord um 300 Meter abfallende und entsprechend an Mächtigkeit verlierende Niederterrasse der Münchener Schotterfläche ist Würm-Gletschern zuzuordnen. In ihrem Nordteil kam es peri- und postglazial durch Grundwasseraustritte zu großen Quellmoorbildungen wie dem Dachauer Moos und dem Erdinger Moos.
Östlich an weit nach Norden ragende Moränenausläufer des Inn-Gletschers schließen sich kleinere des Chiemsee-Gletschers an. Um Rosenheim bildete sich im Spätglazial ein großer Eisstausee, das Rosenheimer Becken mit über 150 Meter mächtigen Sedimenten. Auch der heutige Chiemsee stellt einen im Südteil aufgefüllten Schmelzwasser-Restsee dar. Der östlichste der großen würmzeitlichen Gletscher, die bis ins Vorland ragten, war der Salzach-Gletscher mit mehreren Endmoränenstaffeln. Weiter östlich gelegene Gletscher haben das Vorland nicht erreicht, sondern sich auf die Alpen beschränkt.
Zur Chronologie (Stratigrafie) vergleiche den „Schwester-Artikel“ Weichsel-Eiszeit!
Siehe auch:
- Eiszeit
- Elster-Eiszeit (um 350.000 bis 250.000 Jahre vor heute)
- Saale-Eiszeit (um 230.000 bis 130.000 Jahre vor heute)
- Glaziale Serie
- Glaziologie
- Globales Förderband (als vermutete Ursache für die Vereisung vor ca. 13.000 Jahren.)
Literatur
- Walter, R. (1992): Geologie von Mitteleuropa. – Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. ISBN 3-510-65149-9