„Sum 41“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderung 95898841 von 178.113.133.22 wurde rückgängig gemacht. |
|||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Nach einer weiteren großen Tour veröffentlichte Sum 41 2003 die Live-DVD ''Sake Bombs and Happy Endings'', auf der ein komplettes Konzert in Tokio enthalten war. Außerdem waren sie 2003 auf [[Iggy Pop]]s Album ''Skull Ring'' zu hören. Das [[Featuring|Feature]] ''Little Know it All'' wurde die erste Singleauskopplung. Schließlich legten Sum 41 Ende 2003 eine kleine Pause ein, um ihr nächstes Album aufzunehmen. |
Nach einer weiteren großen Tour veröffentlichte Sum 41 2003 die Live-DVD ''Sake Bombs and Happy Endings'', auf der ein komplettes Konzert in Tokio enthalten war. Außerdem waren sie 2003 auf [[Iggy Pop]]s Album ''Skull Ring'' zu hören. Das [[Featuring|Feature]] ''Little Know it All'' wurde die erste Singleauskopplung. Schließlich legten Sum 41 Ende 2003 eine kleine Pause ein, um ihr nächstes Album aufzunehmen. |
||
=== |
|||
=== ''[[Chuck (Album)|Chuck]]'' und die Republik Kongo (2004–2006) === |
|||
Schwul schwul schwul |
|||
[[Datei:Sum 41.jpg|miniatur|left|Sänger und Gitarrist [[Deryck Whibley]].]]Im Jahr 2004, als ihr nächstes Album schon so gut wie fertig war, reiste die Band in die [[Demokratische Republik Kongo]], um dort im Auftrag der Friedensorganisation [[War Child (Organisation)|War Child]] eine Dokumentation über den seit 1998 herrschenden [[Bürgerkrieg]] und dessen Auswirkungen auf die Kinder zu drehen. Das Hotel der Gruppe geriet jedoch unter Beschuss zweier verfeindeter Volksgruppen, woraufhin die Band vom [[UNO]]-Mitarbeiter [[Chuck Pelletier]] vom Hotel ins Flugzeug eskortiert wurde. Nach diesen erschütternden Erlebnissen schrieb Deryck den Song ''We're All to Blame'', mit dem die Gruppe diesen Ausflug verarbeitet. |
|||
Um sich bei Chuck Pelletier dafür zu bedanken, dass er ihre Leben gerettet hatte, benannten Sum 41 ihr drittes Studioalbum nach ihm. ''Chuck'' wurde am 12. Oktober 2004 veröffentlicht. Es enthielt die Singles ''We're All to Blame'', ''Pieces'', ''Some Say'' (nur in Kanada und Japan) sowie ''No Reason'' (Kein Video, nur in den USA und Europa), das zur gleichen Zeit wie ''Some Say'' erschien. Bevor ''We're All to Blame'' geschrieben war, sollte ''Noots'' der dritte Track des [[Longplayer]]s werden, wurde dann aber als [[Bonustrack]] für die europäische Auflage des Albums verwendet. |
|||
''Chuck'' schlug musikalisch eine andere Richtung ein, als die Vorgänger. Die Songs waren ausgereifter und abwechslungsreicher, die Texte beschäftigten sich mit ernsteren Themen und die Musik beinhaltete vermehrt Einflüsse aus dem Metal-Genre. Mit der neuen [[Schallplatte|Platte]] im Gepäck gingen Sum 41 2005 auf eine große Welttournee, die sie ''Go Chuck Yourself'' nannten. Am 7. März 2006 wurde ein gleichnamiges [[Live-Album]] mit Mitschnitten der Tour veröffentlicht. In Japan erschien das gleiche Album am 21. Dezember 2005 unter dem Namen ''Happy Live Surprise''. Des Weiteren wurde am 29. November 2005 die DVD ''Rocked: Sum 41 in Congo'' veröffentlicht, die ihre, im vergangenen Jahr gedrehte Dokumentation enthielt. Nach der Tour legten Sum 41 wieder eine Pause ein. |
|||
=== Daves Ausstieg und ''Underclass Hero'' (2006–2008) === |
=== Daves Ausstieg und ''Underclass Hero'' (2006–2008) === |
Version vom 24. November 2011, 10:15 Uhr
Sum 41 | |
---|---|
![]() Sum 41 bei einem Auftritt | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop-Punk, Punkrock, Alternative Rock |
Gründung | 1996 |
Website | www.sum-41.de |
Aktuelle Besetzung | |
Deryck Whibley (seit 1996) | |
Steve Jocz (seit 1996) | |
E-Bass, Hintergrundgesang |
Jason McCaslin (seit 1999) |
E-Gitarre, Keyboard, Hintergrundgesang |
Tom Thacker (seit 2007) |
Ehemalige Mitglieder | |
E-Gitarre, Hintergrundgesang |
Dave „Brownsound“ Baksh (1997-2006) |
E-Bass |
Mark Spicoluk (1998-1999) |
E-Gitarre |
Marc Costanzo (1996-1997) |
E-Bass |
Richard „Twitch“ Roy (1996-1998) |
Sum 41 ist eine Punk-Band aus Ajax in Kanada, die sich am 31. Juli 1996 (41 Tage nach Sommerbeginn - Summer 41 Days) gründete und bisher mehr als 8 Millionen Alben weltweit verkaufte.
Bandgeschichte
1996 beschlossen die beiden High-School-Schüler Deryck Jayson „Bizzy D“ Whibley und Steve „Stevo32“ Jocz aus Langeweile, eine eigene Band zu gründen. Aus der NOFX-Coverband namens „Kaspir“ wurde später 'Sum 41'. Der Name bezieht sich auf die Bandgründung, die 41 Tage nach Sommerbeginn erfolgte. Noch im selben Jahr stießen Richard „Twitch“ Roy (Bass) und Mark Costanzo (Gitarre) dazu, doch die Besetzung variierte in den ersten Jahren sehr häufig. 1997 ersetzte Dave „Brownsound“ Baksh (Gitarre, Gesang) Mark Costanzo, 1998 verabschiedete man sich von Richard „Twitch“ Roy. Er wurde kurzfristig von Mark Spicoluk (Bass) ersetzt, der bis 1999 in der Band blieb. Anschließend übernahm Jason Paul „Cone“ McCaslin diesen Part.
1998 schickte die Band ein Demotape mit dem Song Rock Out with Your Cock Out an diverse Plattenfirmen. In den Jahren 1999 und 2000 nahmen die Musiker viele selbstgemachte Hobbyfilme auf. Die 2001 erschienene DVD enthält außerdem ein Konzert aus London.
Die ersten Lieder der Formation waren noch sehr am Fun-Punk orientiert. Bereits nach zwei Auftritten im Rahmen der Vans Warped Tour wurden die ersten Major-Labels auf die Gruppe aufmerksam, woraufhin sie bei einem größeren Label namens Mercury Records einen Plattenvertrag unterschrieben und am 27. Juni 2000 die EP Half Hour of Power veröffentlichten. Die erste Single der Band, zu der es zwei Videos gab, war Makes No Difference. Das erste Video war ein Zusammenschnitt vieler Hobbyvideos, die Sum 41 in ihrer Freizeit aufgenommen hatten. Im zweiten Clip spielten sie ihren Song auf einer Hausparty.
All Killer No Filler und Does This Look Infected? (2001–2003)
Der weltweite Durchbruch gelang Sum 41 2001 mit ihrem ersten Album All Killer, No Filler, das am 8. Mai 2001 veröffentlicht wurde und ein großer Erfolg war. Fat Lip, die erste Singleauskopplung, wurde ebenfalls ein großer kommerzieller Erfolg und verschaffte der Band auf Anhieb einen enormen Bekanntheitsgrad. Die Single erreichte Platz 1 der US Billboard Modern Rock Charts. Nach Fat Lip wurden noch drei weitere Singles aus dem Album veröffentlicht, die ebenfalls erfolgreich waren. Diese waren In too Deep, Motivation und Handle This, das jedoch nur in Deutschland und Japan veröffentlicht wurde. So waren Sum 41 im Jahr 2001 sehr lange auf Tour, hatten zahlreiche Fernsehauftritte und eröffneten unter anderem eine Show von 'Blink 182'. Danach gingen sie wieder ins Studio, um ihr nächstes Album aufzunehmen.
Am 26. November 2002 erschien das zweite Studioalbum Does This Look Infected?, das jedoch nicht so erfolgreich wurde, wie der Vorgänger. Daraus wurden drei Singles ausgekoppelt: Still Waiting, The Hell Song und Over My Head (Better Off Dead).
Nach einer weiteren großen Tour veröffentlichte Sum 41 2003 die Live-DVD Sake Bombs and Happy Endings, auf der ein komplettes Konzert in Tokio enthalten war. Außerdem waren sie 2003 auf Iggy Pops Album Skull Ring zu hören. Das Feature Little Know it All wurde die erste Singleauskopplung. Schließlich legten Sum 41 Ende 2003 eine kleine Pause ein, um ihr nächstes Album aufzunehmen.
=
Schwul schwul schwul
Daves Ausstieg und Underclass Hero (2006–2008)

Am 11. Mai 2006 verließ Gitarrist Dave „Brownsound“ Baksh die Band, um sich seinem neuen Projekt 'Brown Brigade' zu widmen, das sich eher an klassischem Metal orientiert. Dave nannte kreative Differenzen als Grund für seinen Ausstieg und sagte, dass er und die anderen weiterhin Freunde seien. Noch im gleichen Jahr verließ auch der langjährige Manager und Produzent Greig Nori die Band.
Als es für Sum 41 wieder an der Zeit war, ein neues Album aufzunehmen, war sich Sänger Deryck Whibley nicht sicher, ob es nach den Vorfällen der vergangenen Zeit noch eine Band gibt. Die Platte sollte nur entstehen, wenn alle Mitglieder Lust darauf haben. Da dies der Fall war, nahmen sie es auf und Deryck berichtet später, dass sie seit ihrem ersten Album nicht mehr so vereint waren. Sie ersetzten Dave Baksh nicht, sondern nahmen das Album zu dritt auf, Deryck fungierte dabei zusätzlich als Produzent. Die Aufnahmen starteten am 8. November 2006 und endeten am 14. März 2007. Das Ergebnis war das vierte Sum-41-Studioalbum, das den Namen Underclass Hero trägt und am 27. Juli 2007 erschien. Die Texte sind sehr persönlich. Sänger und Songschreiber Deryck Whibley verarbeitete damit unter anderem Probleme, wie das Aufwachsen ohne Vater und den Ausstieg von Dave Baksh. Musikalisch gehen die Songs eher in Richtung Pop/Punk.
Seit 2007 werden Sum 41 von ihrem neuen Tour-Gitarristen Thomas „Brown Tom“ Thacker (Gitarre, Gesang) unterstützt, der Gründungsmitglied der Band Gob ist und Dave Baksh bei Liveauftritten ersetzt. Entgegen erster Aussagen, dass er nicht bei Pressefotos oder bei Fernsehauftritten zu sehen sein wird, sondern lediglich bei Konzerten, ist er mittlerweile ein vollwertiges Bandmitglied, ist auf Pressefotos zu sehen und wirkt bei den kreativen Prozessen mit.
Aus dem Album wurden die Singles Underclass Hero, Walking Disaster und With Me ausgekoppelt. Noch vor Veröffentlichung des Albums war der Song March of the Dogs als Hörprobe auf iTunes verfügbar. Während der folgenden Tournee verletzte sich Deryck Whibley bei einem Konzert Ende 2007 am Rücken. Daraufhin mussten viele Konzerte abgesagt werden, die 2008 nachgeholt wurden. Bei einem Konzert am 27. März 2008 in Toronto trat beim traditionell letzten Lied Pain for Pleasure Dave Baksh auf die Bühne und spielte den letzten Akkord mit. Da es danach viele Spekulationen gab, stellte Deryck in einem Interview klar, dass Dave Baksh nicht zur Band zurückkehren wird.
Im Juli 2008 begannen sie mit den Vorbereitungen für ihr nächstes Album.
Greatest Hits und Screaming Bloody Murder (2008–heute)
Am 26. November 2008 veröffentlichte Sum 41 in Japan ein Best-of-Album, das den Titel 8 Years of Blood, Sake and Tears trägt. Es enthält alle Singles der aus den Jahren 2000 bis 2008, die dazugehörigen Videos, einen neuen Song namens Always und eine neu aufgenommenen Version von Makes No Difference. Auf Wunsch vieler Fans erschien das Album am 17. März 2009 weltweit unter dem Namen Sum 41 - All the Good Shit und unterscheidet sich inhaltlich nur leicht von der japanischen Version: Artwork sowie Titel wurden für den internationalen Markt angepasst, anstelle von Always war Handle This und The Hell Song (Live) als Bonus Track enthalten. Das Album erschien auch in einer Best-Buy-Version, auf der der Track Always sowie zusätzlich eine Live-Version von Motivation enthalten sind.
Ende 2008 gab es eine Pressemitteilung, aus der hervorging, dass Universal Music aufgrund des Erfolges von Underclass Hero ihre Vertragsoption für eine neue Sum-41-EP im Jahr 2009 zieht. Underclass Hero verkaufte weltweit über eine Million Exemplare. Frontmann und Songschreiber Deryck verkündete über die offizielle Website sowie über MySpace, dass sie sehr viel neue Musik haben, weswegen aus der EP nun eine LP werden soll. Am 6. Juli 2010 wurde der erste Song Skumfuk auf iTunes veröffentlicht.
Die im Sommer 2010 geplanten Auftritte bei Rock am Ring und Rock im Park konnte die Gruppe aufgrund eines Autounfalls von Drummer Steve nicht absolvieren.[1] Als Ersatz für die ausgefallenen Festivalauftritte bestätigten Sum 41 einen Auftritt in Nürnberg, welchen sie am 6. September 2010, im Anschluss an die Warped Tour, spielten.
Vor dem Auftritt beim Summer Sonic Festival am 7. und 8. August 2010 in Japan, wurde Deryck von drei unbekannten Personen attackiert und musste ins Krankenhaus.[2] Er entschied sich jedoch, trotz eines diagnostizierten Bandscheibenvorfalls und entgegen den Empfehlungen der Ärzte, auf dem Festival zu spielen.[3] Die Verletzung schien jedoch ernster zu sein, als zunächst angenommen, wodurch die Veröffentlichung des Albums Screaming Bloody Murder auf 2011 verschoben wurde.[4]
Im Spätherbst 2010 tourten Sum 41 als Headliner der Eastpak Antidote Tour (zusammen mit The Black Pacific, Riverboat Gamblers und Veara) durch Europa und kamen dabei auch sieben Mal nach Deutschland, nach Österreich und in die Schweiz.
Am 25. März 2011 erschien das Album Screaming Bloody Murder.
Diskografie
→ Hauptartikel: Sum 41/Diskografie
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2001 | All Killer No Filler Island Records (UMG) |
DE29 (16 Wo.)DE |
AT19 (16 Wo.)AT |
CH39 (30 Wo.)CH |
UK7 ![]() ×2 (46 Wo.)UK |
US13 ![]() (49 Wo.)US |
CA9 ![]() ×3 (2 Wo.)CA |
Erstveröffentlichung: 8. Mai 2001
Verkäufe: + 2.035.000 |
2002 | Does This Look Infected? Island Records (UMG) |
DE58 (9 Wo.)DE |
AT49 (10 Wo.)AT |
CH17 ![]() (17 Wo.)CH |
UK39 ![]() (9 Wo.)UK |
US32 ![]() (27 Wo.)US |
CA8 ![]() (2 Wo.)CA |
Erstveröffentlichung: 25. November 2002
Verkäufe: + 1.020.000 |
2004 | Chuck Island Records (UMG) |
DE32 (2 Wo.)DE |
AT35 (4 Wo.)AT |
CH14 (6 Wo.)CH |
UK59 ![]() (1 Wo.)UK |
US10 ![]() (26 Wo.)US |
CA2 ![]() ×2 (3 Wo.)CA |
Erstveröffentlichung: 4. Oktober 2004
Verkäufe: + 860.000 |
2007 | Underclass Hero Island Records (UMG) |
DE10 (6 Wo.)DE |
AT8 (9 Wo.)AT |
CH9 (9 Wo.)CH |
UK46 (3 Wo.)UK |
US7 (9 Wo.)US |
CA1 ![]() (2 Wo.)CA |
Erstveröffentlichung: 18. Juli 2007
Verkäufe: + 150.000 |
2011 | Screaming Bloody Murder Island Records (UMG) |
DE23 (5 Wo.)DE |
AT23 (3 Wo.)AT |
CH21 (5 Wo.)CH |
UK66 (1 Wo.)UK |
US31 (2 Wo.)US |
CA9 (1 Wo.)CA |
Erstveröffentlichung: 25. März 2011
|
2016 | 13 Voices Hopeless Records (Soulfood) |
DE9 (2 Wo.)DE |
AT13 (2 Wo.)AT |
CH14 (3 Wo.)CH |
UK16 (2 Wo.)UK |
US22 (1 Wo.)US |
CA6 (3 Wo.)CA |
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2016
|
2019 | Order in Decline Hopeless Records (Soulfood) |
DE9 (3 Wo.)DE |
AT11 (3 Wo.)AT |
CH7 (4 Wo.)CH |
UK29 (1 Wo.)UK |
US60 (1 Wo.)US |
CA13 (1 Wo.)CA |
Erstveröffentlichung: 19. Juli 2019
|
2024 | Heaven :X: Hell Hopeless Records (Soulfood) |
DE4 (2 Wo.)DE |
AT3 (3 Wo.)AT |
CH3 (2 Wo.)CH |
UK26 (1 Wo.)UK |
US108 (1 Wo.)US |
— |
Erstveröffentlichung: 29. März 2024
|
Sonstiges
All Killer No Filler ist mit über 3,5 Mio. verkauften Exemplaren weltweit das meistverkaufte Sum 41-Album bis heute.
2003 hatte Deryck Whibley mehrere Dates mit Paris Hilton. Anfang 2004 kam er mit der kanadischen Sängerin Avril Lavigne zusammen, verlobte sich am 27. Juni 2005 mit ihr und heiratete sie schließlich am 15. Juli 2006 in Kalifornien. Im September 2009 bestätigten beide offiziell die Trennung.
Sum 41 hatten in dem 2005 erschienenen Film Dirty Love einen Gastauftritt und spielten ihren Song No Reason. Außerdem bekamen Deryck und Steve kleine Rollen im Film.
Die Band spielte im Intro des Survival-Horror-Spiels Obscure für die Playstation 2.
Auszeichnungen
Jahr | Award | Nominiert mit Album | Auswertung |
---|---|---|---|
2001 | Juno Awards: Best New Group | – | Nominiert |
2002 | Juno Awards: Best Group | – | Nominiert |
2002 | Juno Awards: Best Album | All Killer No Filler | Nominiert |
2003 | Kerrang! Award: Best Live Act | – | Nominiert |
2003 | Juno Awards: Group of the Year | – | Sieg |
2004 | Woodie Award | – | Sieg |
2004 | Juno Awards: Rock Album of the Year | Does This Look Infected? | Nominiert |
2005 | Juno Awards: Rock Album of the Year | Chuck | Sieg |
2005 | Juno Awards: Group of the Year | – | Nominiert |
2008 | Juno Awards: Rock Album of the Year | Underclass Hero | Nominiert |
Weblinks
- Commons: Sum 41 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle internationale Webseite
- Offizielle deutsche Webseite
- Sum 41 bei MySpace
- Sum 41 bei MusicBrainz (englisch)
- Sum 41 bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sum41.com/news_d.aspx?nid=6991
- ↑ http://www.contactmusic.com/news.nsf/story/whibley-attacked-in-japanese-bar_1157113
- ↑ http://www.contactmusic.com/news.nsf/story/injured-whibley-returns-to-the-stage_1157187
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=CMCzyIaCPJ0