Zum Inhalt springen

Schloss Altenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2013 um 17:08 Uhr durch Equord (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gesamtansicht von Schloss Altenstein (2007)
Gesamtansicht

Schloss Altenstein wurde 1736 als ein Wohnschloss (Landhaus) der Meininger Herzöge erbaut und nach 1800 zu einer Sommerresidenz erweitert.

Das Schloss befindet sich in einem weitläufigen Parkgelände, dem Altensteiner Park, und bildet den Stadtteil Altenstein des Kurortes Bad Liebenstein im Wartburgkreis in Thüringen. Der Nachbarort Steinbach liegt etwa einen Kilometer östlich und die historische Ortslage von Schweina 1,2 Kilometer südlich vom Schloss, in das Stadtzentrum von Bad Liebenstein sind es etwa 2 Kilometer.

Geschichte

Die Burgen Altenstein und Markgrafenstein

Der Name Altenstein erinnert an die mächtige mittelalterliche Burg Altenstein, die an das urfränkische Rittergeschlecht von Stein (de Lapide) vergeben war. Der Standort am Beginn der Schweinaer Straße, einer Altstraße über den Thüringer Wald, verschaffte der Burg strategische Bedeutung. Der 1225 erstmals verwendete Name Altenstein (de antiquo lapide) für die ältere Burganlage und die zugehörige Burggrafschaft Altenstein, bei der Bevölkerung als Dornheckenamt bekannt, blieben bis heute in Gebrauch, während die benachbarte Gegenburg, der Neuenstein nur selten Erwähnung fand. Über die Herren von Frankenstein gelangte der Altenstein 1346 in den Besitz der Landgrafen von Thüringen, denen auch Burg Neuenstein gehörte.

Als der Reformator Martin Luther am 4. Mai 1521 das Schloss Altenstein auf seiner Heimreise vom Reichstag in Worms passierte, befand sich an diesem Ort eine schon als Schloss Altenstein bezeichnete, aber dem Anschein nach noch immer mittelalterliche Burganlage. Luther machte den Ort memorabel, als er in der Nähe von Altenstein entführt und dann zu seiner Sicherheit auf die Wartburg verbracht wurde.

Zerstörung im Markgräflerkrieg

Burg Altenstein und der Markgrafenstein (um 1500)
Albumblatt Altenstein (von Rohbock)

Im Bauernkrieg wurde der Neuenstein von aufständischen Bauern eingenommen und zerstört, der Altenstein blieb hingegen unangetastet, die Burgherren von Wenckheim hatten sich zum Schein auf die Seite der Bauern gestellt. Dreißig Jahre später wurde die militärisch längst veraltete Burg zu einem Schauplatz des Zweiten Markgräflerkrieges.

Im Jahr 1554 fiel eine marodierende Söldnertruppe des Markgrafen von Ansbach über das Schloss her, plünderte und verwüstete die Anlage. Drei Jahre später wurde der Wiederaufbau in bescheidenerem Umfang und im Baustil der Renaissance begonnen. Als Teil der Wenckheimer Erbschaft fiel das Amt Altenstein 1680 an die Herzöge von Sachsen-Meiningen. Der Altenstein ging am 27. März 1733 durch eine Brandstiftung in Flammen auf.

Wiederaufbau als barockes Landhaus

Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen residierte in Meiningen im Schloss Elisabethenburg, das 1692 fertiggestellt worden war. Im Jahr 1710 ließ sein Vorgänger, Herzog Ernst Ludwig I., ein kleines Jagdschloss in Dreißigacker errichten. Anton Ulrich beauftragte 1736 den italienischen Baumeister Alessandro Rossini mit Plänen für ein einfaches, zweigeschossiges Landhaus mit Mansarddach. Der Herzog wollte sich damit nicht mit dem vermögenden sächsischen Kammerherrn von Trier messen, der 1703 sein Schloss Glücksbrunn nur 800 Meter vom Altenstein entfernt am nordöstlichen Ortsrand von Schweina errichtet hatte.

Als Baugrund für das Hauptgebäude wurde die Brandruine der Burg Altenstein bestimmt und bis auf das Kellergeschoss abgerissen. Reste des noch auf dem Burgfelsen stehenden mittelalterlichen Bergfriedes sollten nicht den Gesamteindruck stören und wurden bis auf einen Stumpf abgebrochen. Aus statischen Erfordernissen mussten auch die mit mächtigen Stützmauern versehenen Abschnitte der südlichen Burgmauer erhalten bleiben, man glich deren Höhe an das Hofgelände an und schuf eine dem Haus vorgelagerte Terrasse auf der Südseite. Nach örtlicher Überlieferung hatte der Herzog alle ihm vorgelegten Pläne zwar gebilligt, zeigte sich aber doch vom Ergebnis überrascht und enttäuscht. Als Grund wird ein Missverständnis oder ein Planungsfehler angesehen: Der Baumeister habe das Schloss „verkehrt herum“, mit der prächtiger verzierten Fassade zum Berg hin errichtet.[Anmerkung 1]

Neben dem Hauptgebäude wurde ein östlich gelegener Gebäudekomplex für die Bewirtschaftung, Hofhaltung und Unterbringung von Gästen begonnen. Dem Zeitgeschmack entsprechende Rabatten und Blumenbeete und erste Pavillons sowie ein geschickt in die Felslandschaft eingefügtes Netz von Wegen und Treppen bilden den ursprünglichen Teil des Schlossparkes. Das Schloss diente neben Jagdveranstaltungen und Festen auch als Treffpunkt mit den benachbarten Fürstenhäusern und als privater Rückzugsort.

Umbau zur Sommerresidenz

Südliches Kavaliershaus und Hofmarschallamt (li.)

Erst 1798 begannen wieder Instandsetzungsarbeiten und ein teilweiser Umbau durch den Sohn Anton Ulrichs, Georg I. Herzog von Sachsen-Meiningen (1761–1803). Die Arbeiten zur Errichtung der Sommerresidenz auf dem Altenstein und die Gestaltung des Altensteiner Parks als englischer Landschaftsgarten zogen sich bis 1804 hin. Mit dem Landschaftsgarten sind so berühmte Namen wie Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871), sein Meisterschüler Carl Eduard Petzold (1815–1891) und Peter Joseph Lenné (1789–1866) verbunden. Selbst der alte Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe soll Anregungen für den Park beigetragen haben. In dieser Zeit wurden mehrere für den Landschaftsgarten typische Staffagebauten zur Belebung der Parklandschaft errichtet, unter anderem 1799 die Ritterkapelle. 1803 bis 1804 wurden Hofmarschallamt, Marstall und Orangerie errichtet. Ein weiterer Glücksfall für den Landschaftspark war die bereits 1799 entdeckte Altensteiner Höhle, die wegen ihrer Lage am Rande des Parks in der Nähe von Schloss Glücksbrunn früher auch Glücksbrunner Höhle genannt wurde. Die Altensteiner Höhle ist eine der wenigen natürlichen Höhlen in Europa, die im Sinne eines unterirdischen Landschaftsgartens gestaltet und genutzt wurden.(u. a. Höhlensee mit griechischem Tempel, Kahnfahrten, Illuminationen, Echokonzerte) 1814 wurde das eiserne Kreuz auf dem Bonifatiusfelsen auf Anregung von Erbprinz Bernhard E(h)rich Freund (1800–1882) errichtet.

Am 13. August 1846 wurde zum 54. Geburtstag der Königinwitwe Adelheid von England (1792–1849), mit Wilhelm von Clarence (1765–1837) von 1818 bis 1837 verheiratet, der als Wilhelm IV. von Großbritannien 1830 für sieben Jahre den englischen Thron bestieg, ein großes Volksfest auf dem Altenstein veranstaltet. In den Jahren 1846–1852 wurde der Altensteiner Park erweitert und umgestaltet. Am 4. August 1850 organisierte der berühmte deutsche Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782–1852) ein großes Spielfest auf dem Altenstein. In den Jahren 1888–1889 erfolgte der Schlossumbau für den „Theaterherzog“ Georg II. Herzog von Sachsen-Meiningen (1866–1914), der als der letzte große Bauherr und Förderer von Schloss und Park zu Altenstein gilt. Der Umbau erfolgte im Stil von Landhäusern der englischen Spätrenaissance des 16. Jahrhunderts mit Fassaden im Neorenaissance-Stil. Der für den 11. August 1889 vorgesehene Besuch von Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) wurde von Georg II. abgesagt, weil sich der Kaiser strikt weigerte, Georgs dritte Ehefrau, die frühere Schauspielerin Ellen Franz, danach Helene Freifrau von Heldburg (1839–1923), zu sehen.

In den Jahren 1890–1900 wurden Teile des Parks, vor allem im schlossnahen Bereich, umgestaltet. Auf Einladung des Herzogspaares weilte Johannes Brahms in den Jahren 1894–1895 mehrmals auf dem Altenstein. Am 25. Juni 1914 starb Herzog Georg II. in Bad Wildungen. Am Tag seiner Beisetzung auf dem Parkfriedhof zu Meiningen, am 28. Juni 1914, fielen die verhängnisvollen Schüsse von Sarajevo, die den Ersten Weltkrieg auslösten. Nach dem Krieg, der Abdankung des Kaisers und der Abschaffung der Monarchie erlosch auch die Funktion Altensteins als Sommerresidenz des Hauses Sachsen-Meiningen.

1920 wurde als letztes Parkensemble das Herzogsgrab, Ruhestätte von Bernhard III. Herzog von Sachsen-Meiningen und seiner Frau Prinzessin Victoria Elisabeth Augusta Charlotte von Preußen in unmittelbarer Sichtweite des Schlosses errichtet. 1942 (andere Quellen sprechen von 1938) wurden Schloss und Park zu Altenstein an das Land Thüringen verkauft. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss als Lazarett zweckentfremdet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Krieg kam es zu einer kurzzeitigen Nutzung als Lehrlingswohnheim und ab 1946 wurde es Erholungsheim der Handwerkskammer. 1979 wurde Altenstein zum Denkmal der Landschafts- und Gartengestaltung erklärt und in die Bezirksdenkmalliste aufgenommen.

In der Nacht vom 3. auf 4. Februar 1982 kam es im Schloss durch einen technischen Defekt (vermutlich infolge von Schweißarbeiten) zu einem verhängnisvollen Brand. Das Schloss wurde bis auf die Außenmauern zerstört. 1984 begannen die ersten Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Noch vor der Wende in der DDR wurde das Dach neu gedeckt, allerdings mangels grüner Biberschwänze rot mit grünem Muster, und mit dem Innenausbau mit Hohlblocksteinen begonnen. Danach ruhten eine Zeit lang sämtliche Arbeiten.

Am 20. Juli 1995 wurde die Gesamtanlage in das Eigentum der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten übertragen. Seitdem wird schrittweise das Gesamtensemble rekonstruiert. Man begann mit der Dacheindeckung – nun wieder grün mit rotem Muster, dem Dach des Hofmarschallamtes, der Sanierung der beiden Kavaliershäuser und der Stützmauern des Schlosses. 2009 begannen die Planungen und 2010 die Baumaßnahmen zum Innenausbau des Schlosses, das auch eine Brahms-Gedenkstätte enthalten wird. Für 2015 ist die Fertigstellung des Schlosses geplant.[1]

Tourismus

Altensteiner Park

Das Informationsbüro des Fördervereins Altenstein-Glücksbrunn mit Infopunkt des Naturparks Thüringer Wald befindet sich im ehemaligen Wirtschaftsgebäude links neben dem Hofmarschallamt (Rundbau) und ist täglich geöffnet. Ein kleines Schlossmuseum im Rundbau hat eingeschränkte Öffnungszeiten.

In der näheren Umgebung befinden sich die Altensteiner Höhle (eine Klufthöhle des Altensteiner Zechsteinriffs) sowie das Lutherdenkmal, an der Stelle, wo der mit der Reichsacht belegte Martin Luther auf der Rückreise vom Reichstag zu Worms am 4. Mai 1521 zum Schein überfallen und im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen zu seiner eigenen Sicherheit auf die Wartburg verbracht wurde.

Anmerkungen

  1. Herzog Anton Ulrichs Skandal: Die tatsächlichen Gründe für diesen Vorfall wurden jetzt von der Schweinaer Ortschronistin bei Archivstudien aufgedeckt: Beim Brand von 1733 wurden auch die auf dem Altenstein untergebrachten Bediensteten und der Amts-Castner (ein Steuerbeamter) in Mitleidenschaft gezogen. Diese hatten nach dem Brand in den Ruinen der Vorburg Stallungen und Scheunen instand gesetzt und betrieben dort auf eigene Rechnung einen landwirtschaftlichen Hofbetrieb. Der herzoglichen Verwaltung gelang es nicht, diese unliebsamen Pächter abzufinden. Beim Abnahmetermin blickte Herzog Anton Ulrich von seinem Schlossfenster geradewegs auf den Dunghaufen und den Hühnerhof der Pächter, die sich nur etwa 50 Meter vom Schlossneubau befanden. Diesen Anblick konnte er keinem seiner künftigen Staatsgäste zumuten, ohne sich bis ins Mark zu blamieren. Daher negierte er die Existenz des Schlosses, auch spekulierten die Pächter wohl auf eine hohe Entschädigungssumme, die der Herzog aber nicht bereit war, zu gewähren. Der Konflikt schwelte noch Jahrzehnte im Verborgenen, auch die Nachfolger Anton Ulrichs achteten darauf, die peinlichen Umstände zu verbergen. Die letzten Bauten der Vorburg wurden erst um 1820 niedergerissen. (Quelle: Edith Raddatz: Georg I. und der Altenstein. In: Altensteiner Blätter. Schweina 2003/2004 S. 14–33)

Literatur

  • Friedrich Mosengeil: Das Bad Liebenstein und seine Umgebung. Ettingsche Buchhandlung, Gotha 1815, S. 134 (Volltext als Digitalisat).
  • Ludwig Bechstein: Liebenstein und Altenstein. Ein Fremdenführer. Verlags-Comptoir, Gotha 1842.
  • H. Schwerdt, A. Ziegler: Neuestes Reisehandbuch für Thüringen (= Meyers Reisebücher. Band 5). Bibliographisches Institut, Hildburghausen 1864, Kapitel: Von Altenstein nach Eisenach, S. 335–340 (Volltext als Digitalisat).
  • Emil Rückert: Altensteins und Liebensteins Vorzeit. Gadow, Hildburghausen 1852 (Nachdruck: Altensteins Vorzeit. Elchverlag, Bad Liebenstein 2002, ISBN 3-933566-08-8).
  • Bertram Lucke: Die drei Sommerresidenzen des Herzogs Georg II. von Sachsen-Meiningen in Bad Liebenstein und auf dem Altenstein“, Verlag Ausbildung und Wissen Bad Homburg und Leipzig 1994, ISBN 3-927879-58-4.
  • Bertram Lucke, Günther Thimm: Schloss und Park Altenstein. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1997.
  • Roland Geißler: Wanderführer um Bad Liebenstein und den Inselsberg. Wanderungen und Radtouren zwischen Bad Salzungen, Ruhla, Eisenach, Trusetal, Brotterode und dem Rennsteig. Rockstuhl, Bad Langensalza 2007, ISBN 978-3-938997-79-6.

Einzelnachweise

  1. http://www.thueringerschloesser.de/images/34info_c_081211.pdf
Commons: Schloss Altenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 50′ 7,1″ N, 10° 20′ 57,1″ O