Zum Inhalt springen

Regino von Prüm und Folgetonhorn: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Avignon (Diskussion | Beiträge)
verschoben von 'Prüm' nach 'Regino von Prüm'
 
struktur, beschreibungen, inhalt aus martinshorn, link blaulicht
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Folgetonhorn''' (umgangssprachlich auch ''Martinshorn'') ist Bestandteil der [[Sondersignal]]anlage von hierzu berechtigten [[Fahrzeug]]en bestimmter [[Einsatzdienste]].
'''Regino von [[Prüm]]''' [[Musiktheoretiker]], Kanonist, [[Geschichtsschreiber]] (* [[840er|um 840]] (wahrscheinlich) in [[Altrip]] bei [[Speyer]], aus adeliger Familie; † [[915]] in [[Trier]]) war von [[892]] bis [[899]] der siebte Abt der [[Abtei Prüm]] und musste sich besonders mit dem Wiederaufbau der Abtei nach den Zerstörungen durch die [[Normannen]] befassen.


Es erzeugt eine bestimmte [[Ton]]folge, die andere [[Straßenverkehr|Verkehrsteilnehmer]] warnen und dazu veranlassen soll, dem [[Einsatzfahrzeug]] freie Bahn zu gewähren. Es wird bei Einsatzfahrten mit dem [[Blaulicht]] kombiniert.
Nach Eintritt und Leben in einem anderen Kloster wurde er [[892]]-899 Abt des berühmten Klosters Prüm in der Eifel. Seine Sorge galt offenbar der wirtschaftlichen Wiederherstellung der durch Einfälle der [[Normannen]] (882; 892) schwer in Mitleidenschaft gezogenen Reichsabtei.
899 wurde R. aus Prüm verdrängt; Erzbischof Radbod von [[Trier]] beauftragte ihn mit der Reorganisation des von Normannen verwüsteten Stiftes St. [[Martin]]. In Trier verfaßte R. 900-908 drei Werke, die ihn als guten [[Seelsorger]] und Autor ausweisen. <br>
Für den Kirchengesang stellte er die [[Antiphon]]en und Responsorien nach ihren [[Tonart]]en geordnet zusammen und schuf so den ersten Tonar des Mittelalters, dazu die erläuternde [[Musiktheorie]] "De harmonica institutione" und ein Handbuch für [[Bischof]]svisitationen. Es gibt Einblick in [[Volkskunde]] und Geschichte des Trierer Landes, hat aber durch rechtliche Neuerungen weit über die Region hinaus gewirkt.


In [[Deutschland]] wird üblicherweise die Tonfolge a´ - d´ verwendet.
[[908]] verfaßte Regino die "Chronica", möglicherweise als Lehrbuch für König [[Ludwig das Kind]], letzter Karolinger des ostfränkischen Reichs. Das erste Buch geht von Christi Geburt bis 741, das Zweite widmet sich speziell den frühen [[Karolinger]]n, Westfranken und Lotharingien. Faktisch definierte er so das [[Frühmittelalter]], dessen Kulmination er in [[Karl der Große|Karl dem Großen]] sah (Chronik zu 880).


== Erzeugung der Tonfolge ==
==Leben==
Die Erzeugung der Tonfolge kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden:
In seiner Amtszeit entstand [[893]] das [[Prümer Urbar]], aus heutiger Sicht ein wichtiges Dokument der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und zugleich die erste urkundliche Erwähnung zahlreicher Orte, die zu dieser Zeit zum Herrschaftsbereich der Abtei Prüm gehörten. [[899]] muss er auf sein Amt als Abt verzichten und zieht sich in das Kloster St. Maximin in [[Trier]] zurück. Man nimmt an, dass sein Amt durch einen Familienangehörigen einer einflussreichen Adelsfamilie besetzt werden sollte. Er schreibt darüber:
# mittels Kompressoranlage. Hierbei wird Druckluft über eine Ventilanlage wecheslweise durch die in a´ und d´ gestimmten Fanfaren geleitet.
:''Wie aber gegen mich verfahren worden, habe ich deshalb an dieser Stelle aufzuzeichnen unterlassen, damit ich nicht etwa durch die Kränkungen gereizt, die Ursachen meiner Verfolgung mehr als die Christliche Geduld gestattet übertrieben zu haben scheine und dass nicht eine Rede von umfänglichen Inhalt, welcher vielseitig verwickelt ist, den Zuhörern Überdruß errege.''
# mittels Tonfolgerelais. Ein Relais steuert wechselweise die in a´ und d´ gestimmten Aufschlaghörner (im Prinzip "normale" Autohupen) an.
# elektronisch: Eine elektronische Schaltung erzeugt die Tonfolge, die dann mittels Lautsprecher ausgestrahlt wird.


== Begriff "Martinshorn" ==
Regino wurde beerdigt im Kloster St. Maximin in Trier.
"Martinshorn" ist in [[Deutschland]] ein [[Umgangsprache|umgangsprachlicher]] Begriff für das verwendete Folgetonhorn. Der Name leitet sich vom Hersteller von Kompressor-Tonfolgeanlagen, der [[Firma]] ''Martin'', ab.

==Werke==
===Weltchronik===
In Trier verfasste Regino von Prüm [[907]] die [[908]] veröffentlichte Weltchronik ''Chronicon''. Die Chronik reicht von Christi Geburt bis zum Jahr [[906]]. Bis zum Jahr 814 verwendete Regino Werke älterer Chronisten wie [[Beda Venerabilis]] und [[Paulus Diakonus]], die er für sein Werk überarbeitete. Von 814 bis 870 stützt er sich auf (unsichere) Überlieferungen, seit dem aber auf eigene Wahrnehmungen. Nach 906 wurde die Chronik bis 967 von einem Mönch von St. Maximin in Trier (eventuell [[Adalbert von Magdeburg]]) fortgeschrieben.

===Musikalische Schriften===
Neben der Weltchronik verfasste Regino in Trier bedeutende musikalische Schriften wie z.B. den die [[Antiphon]]en und [[Responsorien]] erstmals nach Tonarten ordnenden ''Tonar'' und die musiktheoretische Abhandlung ''De harmonica institutione''.

===Juristische Schriften===
Erwähnung verdient auch sein Handbuch für bischöfliche Visitationen der Gerichte ''De synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis'', das durch die Einführung des Zeugnisses von Laien im Prozess nach dem Muster des weltlichen Rechts erhebliche überregionale Bedeutung gewann.



== Literatur ==
*Ermisch, ''Die Chronik des Regino''. Göttingen 1872
*Franz Brunhölzl, ''Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters II'', 1992

== Weblinks ==
*[http://www.music.indiana.edu/tml/9th-11th/REGTONA_TEXT.html Text des Tonars]
*[http://www.bautz.de/bbkl/r/regino_v_p.shtml]
[[en:Regino of Prüm]]

Version vom 16. April 2004, 19:28 Uhr

Das Folgetonhorn (umgangssprachlich auch Martinshorn) ist Bestandteil der Sondersignalanlage von hierzu berechtigten Fahrzeugen bestimmter Einsatzdienste.

Es erzeugt eine bestimmte Tonfolge, die andere Verkehrsteilnehmer warnen und dazu veranlassen soll, dem Einsatzfahrzeug freie Bahn zu gewähren. Es wird bei Einsatzfahrten mit dem Blaulicht kombiniert.

In Deutschland wird üblicherweise die Tonfolge a´ - d´ verwendet.

Erzeugung der Tonfolge

Die Erzeugung der Tonfolge kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden:

  1. mittels Kompressoranlage. Hierbei wird Druckluft über eine Ventilanlage wecheslweise durch die in a´ und d´ gestimmten Fanfaren geleitet.
  2. mittels Tonfolgerelais. Ein Relais steuert wechselweise die in a´ und d´ gestimmten Aufschlaghörner (im Prinzip "normale" Autohupen) an.
  3. elektronisch: Eine elektronische Schaltung erzeugt die Tonfolge, die dann mittels Lautsprecher ausgestrahlt wird.

Begriff "Martinshorn"

"Martinshorn" ist in Deutschland ein umgangsprachlicher Begriff für das verwendete Folgetonhorn. Der Name leitet sich vom Hersteller von Kompressor-Tonfolgeanlagen, der Firma Martin, ab.