Stacks (Blockchain)
Stacks (ehemals Blockstack) ist eine Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, Smart Contracts, dezentrale Anwendungen (dApps) und Non-Fungible Tokens (NFTs) auf der Bitcoin-Blockchain zu ermöglichen. Im Gegensatz zu klassischen Layer-2-Lösungen wie dem Lightning Network agiert Stacks als eigenständige Blockchain, die durch den Mechanismus Proof of Transfer (PoX) mit Bitcoin verbunden ist.[1][2][3]
Funktionsweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung von Stacks wurde durch Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Datenlecks im Internet angestoßen[4]. Ziel ist es, eine dezentrale Alternative zu bestehenden Internetdiensten zu schaffen, bei der Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten haben[5][6][7][8]. Entwickler ermöglich das Projekt, dezentrale Lösungen für verschiedene Anwendungen zu erstellen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Muneeb Ali und Ryan Shea gründeten das Projekt 2017 unter dem Namen Blockstack[9][5]. Der STX-Token war 2019 das erste von der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC qualifizierte Token-Angebot[10][11][12]. Das dahinterstehende Unternehmen Blockstack PBC sammelte durch Risikokapital und Token-Verkäufe rund 75 Millionen US-Dollar ein[13]. Der Start der eigentlichen Stacks-Blockchain erfolgte im Januar 2021[14].
Anwendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Blockchain Naming System (BNS): Diese Anwendung ermöglicht die Registrierung von verständliche und global eindeutigen Namen für Konten auf der Stacks-Blockchain.
- CityCoins: 2021 startete das CityCoins-Projekt fungible Token für die Städte Miami und New York City. Miami stimmte der Annahme des Projekt-Schatzamtes zu (Wert damals 21 Millionen US-Dollar). Später verlor MiamiCoin an Wert, woraufhin Stacks der Stadt Miami 5,25 Millionen US-Dollar spendete. Im März 2023 berichtete Bloomberg über das „stille Ende“ von CityCoins aufgrund von Liquiditätsproblemen und mangelndem Interesse.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Blockstack anchors to Bitcoin network with new mining algorithm. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ Dominic Döllel: Stacks: So sind DeFi und Smart Contracts auf Bitcoin möglich. 30. August 2024, abgerufen am 17. November 2024.
- ↑ Stacks: A Bitcoin Layer for Smart Contracts. Abgerufen am 17. November 2024.
- ↑ Making a ‘new internet’ to protect data and bypass the Great Firewall. 1. Oktober 2017, abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ a b Was ist Stacks (STX)? Bitcoin Ordinals, Erklärung & Prognose. 8. März 2023, abgerufen am 29. August 2024.
- ↑ Brian Fung: The new technology that aspires to #DeleteFacebook for good. In: Washington Post. 5. Dezember 2021, ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 29. August 2024]).
- ↑ Romain Dillet: Stealthy wants to become the WeChat of blockchain apps. 5. September 2018, abgerufen am 29. August 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tom Simonite: The Decentralized Internet Is Here, With Some Glitches. In: Wired. ISSN 1059-1028 (wired.com [abgerufen am 29. August 2024]).
- ↑ Mo Marshall: Blockstack raises $52 million to build a parallel internet where you own all your data. In: VentureBeat. 4. Dezember 2017, abgerufen am 29. August 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ SEC Drops Investigation into Stacks Bitcoin L2 on Bankless. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ Marc Hochstein: SEC Drops Investigation of Bitcoin L2 Stacks and Builder Hiro, Filing Says. 12. Juli 2024, abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ Syndicated Content: Blockstack’s digital currency ‘Stacks’ to be tradable in U.S. once new blockchain arrives. In: WSAU News/Talk 550 AM · 99.9 FM | Wausau, Stevens Point. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ What is Stacks? | Messari. Abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ Roadmap | Stacks. Abgerufen am 29. August 2024.