Spyder (Software)
| Spyder
 
  | |
|---|---|
| Basisdaten
 
  | |
| Entwickler | Carlos Córdoba[1], Pierre Raybaut | 
| Erscheinungsjahr | 18. Oktober 2009[2][3] | 
| Aktuelle Version | 6.0.8[4]  (26. August 2025)  | 
| Betriebssystem | Linux, macOS, Microsoft Windows, Unix-ähnliches System | 
| Programmiersprache | Python | 
| Lizenz | MIT-Lizenz[5] | 
| deutschsprachig | ja | 
| www.spyder-ide.org | |
Spyder ist eine Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die wissenschaftliche Programmierung in Python. Spyder ist plattformübergreifend und Open-Source. Eine Reihe von Paketen des wissenschaftlichen Python-Stacks, darunter NumPy, SciPy, Matplotlib, Pandas, IPython, SymPy und Cython, sowie mit andere Open-Source-Software lassen sich integrieren. Es wird unter der MIT-Lizenz veröffentlicht und ist Teil der Anaconda-Distribution.[6]
Ursprünglich 2009 von Pierre Raybaut als „pydee“ erstellt und entwickelt, wird Spyder seit 2012 von einem Team wissenschaftlicher Python-Entwickler und der Community gepflegt und kontinuierlich verbessert.
Spyder ist mit Erst- und Drittanbieter-Plugins erweiterbar und beinhaltet Unterstützung für interaktive Werkzeuge zur Dateninspektion. Spyder verwendet Qt für seine GUI und ist dadurch plattformübergreifend unter Windows, auf MacOS über MacPorts und auf Linux-Distributionen wie Arch Linux, Debian, Fedora, Gentoo Linux, openSUSE und Ubuntu verfügbar.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Merkmalen gehören:[7]
- ein Editor mit Syntax-Hervorhebung, Introspektion, Code-Vervollständigung
 - Unterstützung für mehrere IPython-Konsolen
 - die Möglichkeit, Variablen von einer GUI aus zu untersuchen und zu bearbeiten
 - ein Hilfefenster, das automatisch oder bei Bedarf Rich-Text-Dokumentation zu Funktionen, Klassen und Methoden abrufen und wiedergeben kann
 - ein mit IPdb verbundener Debugger zur schrittweisen Ausführung
 - statische Code-Analyse, bereitgestellt von Pylint
 - ein Laufzeit-Profiler, um Code zu benchmarken
 - Projektunterstützung, die die gleichzeitige Arbeit an mehreren Entwicklungsmaßnahmen ermöglicht
 - ein integrierter Datei-Explorer zur Interaktion mit dem Dateisystem und zur Verwaltung von Projekten
 - eine „Suchen in Dateien“-Funktion, die eine vollständige Suche nach regulären Ausdrücken über einen bestimmten Bereich ermöglicht
 - ein Online-Hilfebrowser, der es Benutzern ermöglicht, Python und Paketdokumentation innerhalb der IDE zu durchsuchen und anzuzeigen
 - ein Verlaufsprotokoll, das jeden in jede Konsole eingegebenen Benutzerbefehl aufzeichnet
 - eine interne Konsole, die eine Selbstprüfung und Kontrolle über den eigenen Betrieb des Spyder ermöglicht.
 
Plugins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verfügbare Plugins sind:[7]
- Spyder-Unittest, das die Unit-Test-Rahmenwerke Pytest, Unittest und Nose mit Spyder integriert
 - Spyder-Notebook, das die Anzeige und Bearbeitung von Jupyter-Notebooks innerhalb der IDE ermöglicht
 - Spyder-Reports, die die Verwendung von Literate programming ermöglicht
 - Spyder-Terminal, das die Möglichkeit bietet, plattformübergreifende Systemshells innerhalb von Spyder zu öffnen, zu steuern und zu verwalten
 - Spyder-Vim (in Entwicklung), enthält Befehle und Abkürzungen, die den Texteditor Vim emulieren
 - Spyder-Autopep8, das den Code automatisch an den Standard-PEP-8-Codestil anpassen kann
 - Spyder-Line-Profiler und Spyder-Memory-Profiler zur Erweiterung der eingebauten Profiling-Funktionalität für eigene Testreihen und die Messung der Speichernutzung.
 
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ github.com.
 - ↑ github.com.
 - ↑ (Python)(ANN) Spyder v1.0.0 released.
 - ↑ Release 6.0.8. 26. August 2025 (abgerufen am 15. September 2025).
 - ↑ github.com. (abgerufen am 26. Juli 2019).
 - ↑ Spyder Website. Abgerufen am 21. Februar 2020.
 - ↑ a b spyder-ide/spyder. Spyder IDE, 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020.