Zum Inhalt springen

„Teton Range“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K interwikilink en
K geokoordinate
Zeile 21: Zeile 21:
{{Commons|Category:Grand Teton|Grand Teton}}
{{Commons|Category:Grand Teton|Grand Teton}}
* [http://vulcan.wr.usgs.gov/LivingWith/VolcanicPast/Places/volcanic_past_wyoming.html Americas Volcanic Past, Wyoming] – Webseite der [[US Geological Survey]]
* [http://vulcan.wr.usgs.gov/LivingWith/VolcanicPast/Places/volcanic_past_wyoming.html Americas Volcanic Past, Wyoming] – Webseite der [[US Geological Survey]]

{{Koordinate Artikel|43_45_N_110_50_W_type:mountain(4198)_region:US-WY|43° 45' N, 110° 50' W}}


[[Kategorie:Bergkette der Rocky Mountains]]
[[Kategorie:Bergkette der Rocky Mountains]]

Version vom 9. August 2006, 21:23 Uhr

Die Teton Range von Osten mit Blick über den Jackson Lake

Die Teton Range ist eine Bergkette an der Ostflanke der Rocky Mountains. Sie erstreckt sich etwa 60 Meilen (100 km) in Nord-Süd-Richtung im US-Bundesstaat Wyoming an der Grenze zu Idaho. Die beiden höchsten Gipfel der Kette sind der Grand Teton mit 4.198 m und der Mount Moran mit 3.842 m.

Die Teton Range ist die markanteste und geologisch jüngste Kette der Rocky Mountains. Sie bildet des scharfen Übergang zwischen den Prärien der Great Plains und den Rocky Mountains.

Geologie

Das Grundgestein der Tetonkette, wie auch der angrenzenten Teil der Rocky Mountains besteht aus metamorphem Gneis, der in gelogisch langen Zeiträumen unter Druck aus Sedimenten eines Urmeeres entstanden ist. In Spalten und Risse des Gesteins drang vereinzelt Magma ein und erstarrte in Gängen zu Granit.

Plattentektonische Vorgänge falteten vor etwa 80-40 Millionen Jahren die zentralen Ketten der Rocky Mountains (und auf dem südamerikanischen Kontinent die Anden) auf. Die dabei wirkenden Bruch- und Scherkräfte wirkten noch lange nach und führten zusammen mit den Erosionskräften zu einer Ausdünnung der Erdkruste.

Vor 9-6 Millionen Jahren öffnete sich die Teton Falte in Nord-Süd-Richtung und an westlichen Kante des Bruches wurde der Block aufgeworfen. Er bildet die heutige Tetonkette. Der östlich Block sackte hingegen ab und bildet heute das Tal von Jackson Hole.

Die Erosion der Teton Range legte den härten Granit frei, dessen scharfe Kanten heute die markanten Gipfel prägen.

Teton Range heute

Der größte Teil der Teton Range und der Westen von Jackson Hole gehören heute zum Grand-Teton-Nationalpark, an der Westflanke und bis Idaho reichend liegt die nach dem Pelzjäger und Mountain Man Jedediah Smith benannte Jedediah Smith Wilderness, ein Schutzgebiet ohne jeden menschlichen Einfluss.

Im Süden der Tetonkette liegt das Jackson Hole Ski Area, eines der größten und bekanntesten Skigebiete der Vereinigten Staaten.

Commons: Grand Teton – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel