Änderungen an verlinkten Seiten
Erscheinungsbild
Gib einen Seitennamen ein, um Änderungen auf Seiten zu sehen, die auf oder von dieser Seite verlinkt sind. Um Mitglieder einer Kategorie zu sehen, gib „Kategorie:Name der Kategorie“ ein. Änderungen an Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett hervorgehoben.
Liste von Abkürzungen:
- D
- Wikidata-Bearbeitung
- N
- Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
- K
- Kleine Änderung
- B
- Änderung durch einen Bot
- !
- Nicht-kontrollierte Änderung
- (+543)/(−792)
- Änderung der Seitengröße in Bytes
- Vorübergehend beobachtete Seite
28. April 2025
- UnterschiedVersionen Oswald Spengler 09:03 +143 Qcomp Diskussion Beiträge (unbegründete Entfernung revertiert: der gelöschte Satz ist mE eine sinnvolle Überleitung zu den folgenden Zitaten; Die 4 letzten Textänderungen von 37.52.153.14 wurden verworfen und die Version 253212476 von Nightdiver wiederhergestellt.) Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- UnterschiedVersionen Oswald Spengler 02:39 −90 37.52.153.14 Diskussion (→„Preußentum und Sozialismus“: Die Streitschrift Preußentum und Sozialismus plante Spengler am Tag nach der Ermordung des bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner, sie erschien im November 1919 als Reaktion auf den Versailler Vertrag und die Weimarer Verfassung. Die Schrift ist vor allem werkgeschichtlich von Bedeutung und entspricht nach Spenglers Aussage weitgehend dem Keim seines Hauptwerks.[1] Spengler plädiert darin für einen autoritären Staat unter einem caesaristischen Diktator, de) Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung
- UnterschiedVersionen Oswald Spengler 02:38 −19 37.52.153.14 Diskussion (→„Preußentum und Sozialismus“: Die Streitschrift Preußentum und Sozialismus plante Spengler am Tag nach der Ermordung des bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner, sie erschien im November 1919 als Reaktion auf den Versailler Vertrag und die Weimarer Verfassung. Die Schrift ist vor allem werkgeschichtlich von Bedeutung und entspricht nach Spenglers Aussage weitgehend dem Keim seines Hauptwerks.[1] Spengler plädiert darin für einen autoritären Staat unter einem caesaristischen Diktator, de) Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung
- UnterschiedVersionen Oswald Spengler 02:37 −4 37.52.153.14 Diskussion (→„Preußentum und Sozialismus“: Die Streitschrift Preußentum und Sozialismus plante Spengler am Tag nach der Ermordung des bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner, sie erschien im November 1919 als Reaktion auf den Versailler Vertrag und die Weimarer Verfassung. Die Schrift ist vor allem werkgeschichtlich von Bedeutung und entspricht nach Spenglers Aussage weitgehend dem Keim seines Hauptwerks.[1] Spengler plädiert darin für einen autoritären Staat unter einem caesaristischen Diktator, de) Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung
- UnterschiedVersionen Oswald Spengler 02:37 −30 37.52.153.14 Diskussion (→„Preußentum und Sozialismus“: Die Streitschrift Preußentum und Sozialismus plante Spengler am Tag nach der Ermordung des bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner, sie erschien im November 1919 als Reaktion auf den Versailler Vertrag und die Weimarer Verfassung. Die Schrift ist vor allem werkgeschichtlich von Bedeutung und entspricht nach Spenglers Aussage weitgehend dem Keim seines Hauptwerks.[1] Spengler plädiert darin für einen autoritären Staat unter einem caesaristischen Diktator, de) Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung