Filmjahr 1970
Liste der Filmjahre
◄◄ | ◄ | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | Filmjahr 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Ereignisse
- Das IMAX Kino-System wird auf der EXPO 1970 in Osaka, Japan erstmals vorgestellt.
- Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1970:
- Kategorie - männlicher Filmstar: Gold Pierre Brice, Silber Joachim Fuchsberger, Bronze Hansi Kraus
- Kategorie - weiblicher Filmstar: Gold Uschi Glas, Silber Gila von Weitershausen, Bronze Marie Versini
Filmpreise
Am 2. Februar findet im Coconut Grove die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: Königin für tausend Tage von Charles Jarrott
- Bestes Musical/Komödie: Das Geheimnis von Santa Vittoria von Stanley Kramer
- Bester Schauspieler (Drama): John Wayne in Der Marshall
- Beste Schauspielerin (Drama): Geneviève Bujold in Königin für tausend Tage
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Peter O’Toole in Auf Wiedersehen, Mr. Chips
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Patty Duke in Me, Natalie
- Bester Nebendarsteller: Gig Young in Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß
- Beste Nebendarstellerin: Goldie Hawn in Die Kaktusblüte
- Bester Regisseur: Charles Jarrott für Königin für tausend Tage
- Beste Musik: Burt Bacharach für Zwei Banditen
- Cecil B. DeMille Award: Joan Crawford
Die Oscarverleihung findet am 7. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt.
- Bester Film: Asphalt-Cowboy von John Schlesinger
- Bester Hauptdarsteller: John Wayne in Der Marshall
- Beste Hauptdarstellerin: Maggie Smith in Die besten Jahre der Miss Jean Brodie
- Bester Regisseur: John Schlesinger für Asphalt-Cowboy
- Bester Nebendarsteller: Gig Young in Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß
- Beste Nebendarstellerin: Goldie Hawn in Die Kaktusblüte
- Beste Kamera: Conrad L. Hall für Zwei Banditen
- Beste Musik und bester Song: Burt Bacharach für Zwei Banditen; Song: Raindrops keep falling on my head
- Bester fremdsprachiger Film: Z von Konstantin Costa-Gavras
- Ehrenoscar: Cary Grant
Das Festival beginnt am 2. Mai und endet am 16. Mai. Die Jury unter Präsident Miguel Angel Asturias wählt folgende Preisträger:
- Goldene Palme: M.A.S.H von Robert Altman
- Bester Schauspieler: Marcello Mastroianni in Dramma della gelosia - tutti i particolari in cronaca
- Beste Schauspielerin: Ottavia Piccolo in Metello
- Bester Regisseur: John Boorman für Leo the Last
Das Festival beginnt am 26. Juni und endet am 7. Juli. Der Wettbewerbsbeitrag o. k. von Michael Verhoeven, der den Vietnamkrieg zum Thema hat, sorgt für den größten Skandal in der Geschichte des Festivals. Der amerikanische Jurypräsident George Stevens spricht sich gegen den Film aus, was durch andere Jurymitglieder an die Öffentlichkeit getragen wird. Es kommt zum Streit zwischen der Festivalleitung und der Jury. Am 5. Juli tritt die Jury zurück und das Festival wird abgebrochen. Es werden keine Preise durch die Jury vergeben.
Geburtstage
- 31. Januar: Minnie Driver, britische Schauspielerin
- 23. Februar: Marie-Josée Croze, kanadische Schauspielerin
- 18. März: Queen Latifah, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 29. April: Uma Thurman, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. Mai: Stanislaw Mucha, polnischer Dokumentarfilmer
- 27. Mai: Joseph Fiennes, britischer Schauspieler
- 4. Juni: Izabella Scorupco, polnisch-schwedische Schauspielerin
- 23. Juni: Yann Tiersen, französischer Filmkomponist
- 26. Juni: Chris O’Donnell, US-amerikanischer Schauspieler
- 6. August: M. Night Shyamalan, indischer Regisseur
- 8. Oktober: Matt Damon, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Oktober: Bai Ling, chinesische Schauspielerin
- 6. November: Ethan Hawke, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. November: Martha Plimpton, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Dezember: Jennifer Connelly, US-amerikanische Schauspielerin
Todestage
- 1. Januar: Eduard von Borsody, österreichischer Regisseur und Kameramann
- 14. Februar: Arthur Edeson, US-amerikanischer Kameramann
- 16. Februar: Carl de Vogt, deutscher Schauspieler
- 17. Februar: Alfred Newman, US-amerikanischer Filmkomponist
- 24. Februar: Conrad Nagel, US-amerikanischer Schauspieler
- 29. März: Lew Kuleschow, russischer Regisseur
- 30. April: Inger Stevens, schwedische Schauspielerin
- 21. Mai: Gerhard Klein, deutscher Regisseur
- 2. Juni: Albert Lamorisse, französischer Regisseur
- 14. Juni: William H. Daniels, US-amerikanischer Kameramann
- 15. Juli: Lotte Werkmeister, deutsche Schauspielerin
- 22. Juli: Fritz Kortner, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1. August: Frances Farmer, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. September: Erich Waschneck, deutscher Regisseur und Kameramann
- 23. September: Bourvil, französischer Schauspieler
- 25. September: Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller
- 2. Oktober: Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin
- 21. Oktober: Ernest Haller, US-amerikanischer Kameramann
- 25. November: Yukio Mishima, japanischer Schriftsteller
Wichtige Produktionen des Jahres
A – F
- Abgerechnet wird zum Schluss – Regie: Sam Peckinpah
- Airport – Regie: George Seaton (mit Burt Lancaster, Dean Martin und Jean Seberg)
- Der Blaumilchkanal – Regie: Ephraim Kishon
- Borsalino – Regie: Jacques Deray (mit Jean-Paul Belmondo und Alain Delon)
- Le Boucher – Regie: Claude Chabrol (mit Stéphane Audran)
- Catch-22 – Der böse Trick (Catch-22) – Regie: Mike Nichols (mit Alan Arkin, Martin Balsam und Art Garfunkel nach dem Roman Catch-22)
- Die Dinge des Lebens – Regie: Claude Sautet (mit Michel Piccoli und Romy Schneider)
- Erste Liebe – Regie: Maximilian Schell (mit John Moulder-Brown und Dominique Sanda)
- Five Easy Pieces – Regie: Bob Rafelson (mit Jack Nicholson und Karen Black)
- Ein Fressen für die Geier – Regie: Don Siegel (mit Shirley MacLaine, Clint Eastwood)
G – M
- Der Garten der Finzi-Contini – Regie: Vittorio De Sica
- Der große Irrtum – Regie: Bernardo Bertolucci (mit Jean-Louis Trintignant und Stefania Sandrelli)
- Die Herren mit der weißen Weste – Regie: Wolfgang Staudte (mit Martin Held, Walter Giller und Mario Adorf)
- Ich sang nie für meinen Vater – Regie: Gilbert Cates (mit Melvyn Douglas und Gene Hackman)
- Landschaft nach der Schlacht – Regie: Andrzej Wajda (mit Daniel Olbrychski)
- Little Big Man – Regie: Arthur Penn (mit Dustin Hoffman und Faye Dunaway)
- Love Story – Regie: Arthur Hiller (mit Ali MacGraw und Ryan O'Neal)
- Der Mann, den sie Pferd nannten – Regie: Elliot Silverstein (mit Richard Harris)
- M*A*S*H – Regie: Robert Altman (mit Donald Sutherland und Elliott Gould)
N – S
- Nachts, wenn Dracula erwacht – Regie: Jess Franco
- o. k. – Regie: Michael Verhoeven (mit Gustl Bayrhammer und Eva Mattes)
- Patton – Regie: Franklin J. Schaffner (mit George C. Scott und Karl Malden)
- Das private Leben des Sherlock Holmes – Regie: Billy Wilder
- Rejs – Regie: Marek Piwowski
- Ryans Tochter – Regie: David Lean (mit Robert Mitchum, Trevor Howard und Sarah Miles)
T – Z
- Tell Me That You Love Me, Junie Moon – Regie: Otto Preminger (mit Liza Minnelli)
- Tisch und Bett – Regie: François Truffaut (mit Jean-Pierre Léaud und Claude Jade)
- Tora! Tora! Tora! – Regie: Richard Fleischer (mit Martin Balsam, Joseph Cotten und Jason Robards)
- Tristana – Regie: Luis Buñuel (mit Catherine Deneuve, Fernando Rey und Franco Nero)
- Waterloo – Regie: Serhij Bondartschuk (mit Rod Steiger, Christopher Plummer und Orson Welles)
- Das Wiegenlied vom Totschlag – Regie: Ralph Nelson (mit Candice Bergen, Peter Strauss und Donald Pleasence)
- Der Wolfsjunge – Regie: François Truffaut
- Woodstock – Regie: Michael Wadleigh
- Zabriskie Point – Regie: Michelangelo Antonioni