ZB ABeh 150
| ABReh 150 | |
|---|---|
| Anzahl: | 4 |
| Hersteller: | Stadler Rail |
| Baujahr(e): | 2012–2013 |
| Achsformel: | Bo’1Az’Az1’Bo’+2’2’+Bo’1Az’1Az’Bo’ |
| Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
| Länge über Kupplung: | 126 000 mm |
| Höhe: | 4.050 mm |
| Breite: | 2.650 mm |
| Dienstmasse: | 200 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h (Adhäsion) 40 km/h (Zahnrad, bergwärts) 27,5–29 km/h (Zahnrad, talwärts) |
| Stundenleistung: | 2800 kW (Adhäsion) 3200 kW (Zahnrad) |
| Anfahrzugkraft: | 240 kN (Adhäsion); 440 kN (Zahnrad) |
| Zahnradsystem: | Riggenbach |
| Anzahl Antriebszahnräder: | 4 |
| Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz AC |
| Stromübertragung: | Oberleitung |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 12 |
| Sitzplätze: | 312 davon 1. Klasse: 74 Klappsitze: 10 |
| Fußbodenhöhe: | 1100 mm; 420 mm Niederflur |
| Klassen: | 2 |
Der ABReh 150 ist ein Gelenktriebwagen der Zentralbahn für Adhäsions- und Zahnradstrecken. Er wurde von Stadler Rail entwickelt und gebaut und auch als ADLER (Alpiner dynamischer leichter eleganter Reisezug) bekannt.
Geschichte
Die Züge wurden 2009 bestellt. Bestimmt sind sie für den Interregio-Verkehr zwischen Luzern und Interlaken bestimmt. Sie sind die bisher längsten von Stadler gebauten Fahrzeuge. Seit 2012 kommen sie zum Einsatz und ersetzen bis 2014 nach und nach die bisherigen lokgeführten Züge.
konstruktive Merkmale
Die Züge bestehen aus zwei dreiteilige Halbzügen, die auch alleine fahren können, und einem in der Mitte eingereihten antriebslosen Bistrowagen. Sie sind mit dem dreiteiligen ZB ABReh 160 in Mehrfachtraktion fahrbar. Alle Einstige sind im Niederflurbereich angelegt. Die Wagen sind klimatisiert. Sie verfügen über große Panoramafenster, es gibt Fahrrad- und Skihalter. Die Antriebsgestelle sind als normale Drehgestelle jeweils unter den Enden der dreiteiligen Halbzug-Einheit gelagert. Sie laufen auch auf den Zahnstangenabschnitten mit und erbringen dort etwa ein Drittel der Antriebsleistung. Die Zahnrad-Antriebsgestelle sind als Jakobs-Drehgestelle mit je einer Antriebs- und einer Laufachse ausgeführt, die sich zwischen zwei Wagen befinden. Sie haben verstellbare Zahnräder, was den Verschleiß mindern soll.
Literatur
- Bernhard Studer: Vögel auf schmaler Spur. In: eisenbahn-magazin, Heft 4/2013, S. 26–29.
Links
- [1] Datenblatt ADLER