„Voltigieren“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
→Weblinks: neutrale vollständige Infos |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Dabei turnen eine bis drei Personen gleichzeitig auf und an dem Pferd. Dieses wird mit einem am [[Widerrist]] liegenden Voltigiergurt, der mit zwei Handgriffen und zwei Fußschlaufen versehen ist, einer Decke, einer [[Trense]], eventuell Ausbindern und einer Longe versehen. |
Dabei turnen eine bis drei Personen gleichzeitig auf und an dem Pferd. Dieses wird mit einem am [[Widerrist]] liegenden Voltigiergurt, der mit zwei Handgriffen und zwei Fußschlaufen versehen ist, einer Decke, einer [[Trense]], eventuell Ausbindern und einer Longe versehen. |
||
Gerade für Kinder ist das Voltigieren oft der Einstieg in |
Gerade für Kinder ist das Voltigieren oft der Einstieg in den Pferdesport. |
||
==Urspung des Voltigierens== |
==Urspung des Voltigierens== |
||
Version vom 7. Juli 2005, 16:55 Uhr
Voltigieren ist das Kunstturnen auf einem an der Longe gehenden Pferd. Das Pferd läuft in den Gangarten Schritt, Trab und Galopp. Auf Turnieren läuft es in den fortgeschritteneren Gruppen immer im Galopp, in den F und G Gruppen geht das Pferd auf Turnieren meist im Schritt, da es sich bei diesen Gruppen um die Anfängergruppen handelt.
Dabei turnen eine bis drei Personen gleichzeitig auf und an dem Pferd. Dieses wird mit einem am Widerrist liegenden Voltigiergurt, der mit zwei Handgriffen und zwei Fußschlaufen versehen ist, einer Decke, einer Trense, eventuell Ausbindern und einer Longe versehen.
Gerade für Kinder ist das Voltigieren oft der Einstieg in den Pferdesport.
Urspung des Voltigierens
Der Urspung des Voltigierens stammt vermutlich aus der Kavallerie. Ziel der Voltigier-Übungen war es dabei, den Reiter in die Lage zu versetzen, im Kampf schnell auf ein laufendes Pferd, z.B. das eines Gegners, aufzuspringen oder aber auch abzuspringen, wenn es nötig wurde.
Voltigieren als Turniersport
In vielen Reitvereinen sind Voltigiergruppen nur für die Vorbereitung zum Reiten und die spielerische Annäherung an das Pferd gedacht. Doch turniermäßig betrieben ist Voltigieren ein anspruchsvoller Leistungssport, der wie wenige andere Sportarten den Menschen in vielerlei Hinsicht fordert. Es geht um Gleichgewicht, Kraft, Spannung, Beweglichkeit, Kreativität und nicht zuletzt um das gemeinsame Turnen in der Gruppe und die Sorge ums Pferd.
Als Turniersport existiert das Voltigieren als Einzel-, Doppel- sowie Gruppenvoltigieren. Die Gruppen bestehen aus acht Teilnehmern und einer Ersatzperson. Das Doppel wird teilweise auch strikt als getrennt-geschlechtliches Pas de deux ausgeschrieben.
Leider ist der Voltigiersport nicht sehr bekannt, doch gute Gruppen und Einzelvoltigierer gibt es nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in vielen anderen Ländern wie den USA, Südamerika und Südafrika.
Voltigieren beruht auf Übungen verschiedener Kavallerien, wobei hier fast ausschließlich Sprünge ausgeführt wurden, und war 1920 in Antwerpen olympisch. Dabei siegte Belgien vor Frankreich und Schweden im Mannschaftswettbewerb, während der Belgier T. Bouckaert das Einzel vor dem Franzosen Field und dem Belgier T. Finet gewann (Angabe nach olympic.org).
Die Voltigiergruppen, die an einem Wettkampf teilnehmen, müssen Pflicht-und Kürübungen turnen. Das Voltigieren wird in die Leistungsklassen D bis A aufgeteilt, wobei A die höchste Klasse ist, in der Meisterschaften ausgetragen werden. In den Leistungsklassen C un D gibt es fürs Gruppenvoltigieren eine Altersbegrenzung auf 18 Jahre, in den Leistungsklassen A und B wurde diese Altersgrenze am 1. Januar 2005 aufgehoben.
Siehe auch: Voltigierpferd