„Joseph Höger“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge) K Head - Bot: Wandle Windows-1252-Zeichen in HTML-Entitäten um |
|||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Von 1849-1851 war er Professor an der Wiener Akademie, an der er auch studiert hatte. |
Von 1849-1851 war er Professor an der Wiener Akademie, an der er auch studiert hatte. |
||
Bekannt ist er wegen seiner stimmungsvollen und zugleich auch dramatischen Wald- und Gebirgslandschaften, aber auch durch seine feinen und detailgetreuen Aquarelle. Deshalb wurde ihm im Freundeskreis scherzhaft der Spitzname "Bäume-Raffael" verliehen. Viele seiner Blätter dienten aus diesem Grund als Vorlagen für [[Lithographien]]. |
Bekannt ist er wegen seiner stimmungsvollen und zugleich auch dramatischen Wald- und Gebirgslandschaften, aber auch durch seine feinen und detailgetreuen Aquarelle. Deshalb wurde ihm im Freundeskreis scherzhaft der Spitzname "Bäume-Raffael" verliehen. Viele seiner Blätter dienten aus diesem Grund als Vorlagen für [[Lithographien]]. |
||
[[Kategorie:Person|Hoeger, Joseph]] |
|||
Version vom 25. Dezember 2004, 01:15 Uhr
Höger, Joseph (*3. November 1801 in Wien, † 13. Mai 1877 in Wien) war Landschaftsmaler, Aquarellist, Radierer und Lithograph.
Bekannt ist er auch als Schwager von Friedrich Gauermann. Gemeinsam mit diesem unternahm er mehrere Kunstwanderungen, so 1838 nach Venedig und Oberitalien. Von 1849-1851 war er Professor an der Wiener Akademie, an der er auch studiert hatte. Bekannt ist er wegen seiner stimmungsvollen und zugleich auch dramatischen Wald- und Gebirgslandschaften, aber auch durch seine feinen und detailgetreuen Aquarelle. Deshalb wurde ihm im Freundeskreis scherzhaft der Spitzname "Bäume-Raffael" verliehen. Viele seiner Blätter dienten aus diesem Grund als Vorlagen für Lithographien.